Cremiges italienisches Eis mit gezuckter Kondensmilch – Rezepte, Tipps und Zubereitung ohne Eismaschine
Die Zubereitung von cremigem italienischem Eis, auch bekannt als Gelato, ist ein beliebter Klassiker in der kulinarischen Welt. Eine besondere Variante, die sich durch ihre einfachheit und ihre unverwechselbare Konsistenz auszeichnet, ist die Verwendung von gezuckter Kondensmilch. Dieses Rezeptelement ermöglicht es, ein cremiges und reichhaltiges Eis herzustellen, ohne die Verwendung einer Eismaschine. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die auf gezuckter Kondensmilch basieren, und zudem werden allgemeine Tipps und technische Anmerkungen zu der Zubereitung gegeben.
Vorteile der Verwendung von gezuckter Kondensmilch
Die gezuckerte Kondensmilch ist eine der Schlüsselzutaten, um ein cremiges und gleichzeitig schmelzfestes Eis zu erzeugen. Im Vergleich zu anderen Zutaten wie Zucker oder Eiweiß bietet sie eine höhere Dichte und eine natürliche Konsistenz, die die Eismasse stabilisiert. Zudem ist sie leicht in Supermärkten erhältlich und eignet sich gut für Rezepte, die keine Eismaschine erfordern. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird sie in Kombination mit Sahne, Vanillemark, Alkohol oder Fruchtpüreeprodukten verwendet.
Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit der Eismasse, insbesondere nach dem Gefrieren. Rezepte, die gezuckerte Kondensmilch enthalten, behalten oft über mehrere Tage ihre cremige Textur, was sie ideal für größere Gruppen oder Vorratshaltung macht.
Rezept für Schokoladeneis mit Kondensmilch und Rum
Ein Rezept, das sich besonders einfach und gleichzeitig lecker zubereiten lässt, ist das Schokoladeneis nach dem Rezept von Monica Riboni (Quelle 1). Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Liebhaber von Schokolade und alkoholischen Nuancen in der Eismasse.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 100 g dunkle Kuvertüre
- 1 Vanilleschote
- 500 ml Sahne
- 2 EL Rum
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
Zubereitung
- Die Kuvertüre fein hacken.
- Die Vanilleschote aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen.
- Die Sahne aufschlagen, jedoch nicht zu fest, da sie später unter die Kondensmilch gemengt wird.
- Vanillemark und Rum in die Kondensmilch rühren.
- Die geschlagene Sahne langsam unter die Kondensmilch heben.
- Schokostücke vorsichtig unterrühren.
- Die Masse in einen geschlossenen Behälter geben und für etwa 5 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- Vor dem Servieren das Eis etwa 5 Minuten antauen lassen.
Das Ergebnis ist ein cremiges Schokoladeneis mit einer leichten Note von Rum. Da keine Eismaschine erforderlich ist, ist dieses Rezept besonders für Einsteiger geeignet.
Rezept für Vanilleeis ohne Eismaschine
Ein weiteres einfaches Rezept ist das Vanilleeis ohne Eismaschine (Quelle 2). Es benötigt nur drei Zutaten und ist daher ideal für alle, die sich nicht mit komplizierten Rezepten beschäftigen möchten.
Zutaten
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
- 500 ml Sahne (mind. 32% Fett)
- 1 TL Vanilleschoten-Extrakt oder Vanillemark
Zubereitung
- Die Kondensmilch in eine Rührschüssel geben.
- Vanillemark oder Vanilleschoten-Extrakt hinzufügen und gut unterrühren.
- Die Sahne mit einem Handrührer oder einer Küchenmaschine steif schlagen.
- Etwa 3 EL der geschlagenen Sahne unter die Kondensmilch-Mischung rühren, um diese aufzulockern.
- Den Rest der Sahne mit einem Rührlöffel vorsichtig unterheben.
- Die Masse in eine vorgekühlte Form geben und für 4–5 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- Vor dem Servieren das Eis etwa 5 Minuten antauen lassen.
Ein besonderer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es erlaubt, die Masse mit zusätzlichen Zutaten wie Kekskrümeln, Schokoladenstückchen oder Obstpüreeprodukten zu veredeln, je nach individuellem Geschmack.
Rezept für cremiges Eis mit Joghurt und Kondensmilch
Ein weiteres Rezept, das auf gezuckter Kondensmilch basiert, ist das cremige Eis mit griechischem Joghurt und Sahne (Quelle 3). Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und bietet eine leichte Alternative zu klassischen Eissorten.
Zutaten
- 400 g Sahne
- 150 g griechischer Joghurt (10% Fettanteil)
- 300 g gezuckerte Kondensmilch
- 1 Prise Vanille
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Sahne mit dem griechischen Joghurt 1–2 Minuten steif schlagen, bis die Masse standfeste Spitzen bildet.
- Vanille und Salz unter die Mischung heben.
- Die Eismasse in eine geeignete Form geben und glatt streichen.
- Toppings wie Marmelade, geröstete Nüsse oder Schokostücke können optional hinzugefügt werden.
- Die Form mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht einfrieren.
- Vor dem Servieren das Eis für 20–30 Minuten bei Zimmertemperatur antauen lassen.
- Mit einem Eisportionierer Kugeln formen und servieren.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und bietet eine gute Kombination aus Joghurt, Kondensmilch und Sahne, die für einen cremigen Geschmack sorgt.
Rezept für Amaretto-Eis mit Toppings
Ein weiteres Rezept ist das Amaretto-Eis, das auf gezuckter Kondensmilch basiert und zusätzliche Aromen durch Alkohol und Toppings erhält (Quelle 4).
Zutaten
- Sahne
- Süße Kondensmilch
- Amaretto
- Zitronen-Sirup
- Mandel-Pistazien-Crunch
- Angostura Bitter oder Campari Bitter
Zubereitung
- Die Eismasse aus Sahne, Kondensmilch und Amaretto zubereiten.
- Nach dem Gefrieren können Toppings wie Zitronensirup, Nuss-Crunch und Bitterlikör hinzugefügt werden.
- Die Masse für mindestens 4 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- Vor dem Servieren die Konsistenz prüfen und ggf. etwas antauen.
Ein besonderes Merkmal dieses Rezeptes ist die Kombination aus süß, sauer und bitter, was für ein kontrastreiches Geschmackserlebnis sorgt. Die Konsistenz bleibt cremig auch nach mehreren Tagen im Gefrierfach.
Rezept für Erdbeereis mit Kondensmilch
Ein weiteres Rezept ist das Erdbeereis, das in Kombination mit gezuckter Kondensmilch, Crème fraîche und Sahne cremig und reichhaltig wird (Quelle 5).
Zutaten
- Erdbeeren
- Gezuckerte Kondensmilch
- Crème fraîche
- Sahne
- Zitronensaft
Zubereitung
- Erdbeeren mit dem Pürierstab pürieren. Falls gewünscht, durch ein feines Sieb streichen.
- Sahne steif schlagen und unter die Erdbeer-Masse heben.
- Die Mischung in eine Eismaschine geben und für ca. 60 Minuten gefrieren lassen.
- Vor dem Servieren ggf. etwas antauen.
Dieses Rezept ist ideal für die Saison, in der frische Erdbeeren verfügbar sind. Die Kombination aus Kondensmilch, Crème fraîche und Zitronensaft sorgt für ein cremiges und frisches Geschmackserlebnis.
Tipps für die Zubereitung ohne Eismaschine
Einige allgemeine Tipps für die Zubereitung von Eis ohne Eismaschine sind:
- Die Form sollte vorkühlen und gefriertauglich sein.
- Die Masse sollte nach dem Mischen mindestens 4–5 Stunden im Gefrierfach durchkühlen.
- Bei der Verwendung von Sahne ist es wichtig, diese nicht zu fest aufzuschlagen, da sie später unter die Kondensmilch gemengt wird.
- Bei der Auswahl der Form ist es von Vorteil, eine mit mindestens 1,5 l Fassungsvermögen zu verwenden.
- Tipp: Das Eis kann direkt in kleine Schälchen gefüllt werden, um es später sofort servieren zu können.
Vorteile der Verwendung von Kondensmilch im Eis
Die Verwendung von gezuckter Kondensmilch im Eis hat mehrere Vorteile:
- Konsistenz: Die Kondensmilch sorgt für eine cremige Textur, die sich auch nach dem Gefrieren nicht verändert.
- Schmelzfestigkeit: Eis mit Kondensmilch schmilzt langsamer als herkömmliche Eissorten.
- Einfachheit: Rezepte mit Kondensmilch sind meist einfach und erfordern keine Eismaschine.
- Zugänglichkeit: Gezuckerte Kondensmilch ist in den meisten Supermärkten erhältlich und eignet sich gut für saisonale Rezepte.
Fazit
Die Verwendung von gezuckter Kondensmilch in der Zubereitung von Eis ermöglicht es, cremige und schmelzfestere Eissorten herzustellen, ohne eine Eismaschine zu benötigen. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es möglich ist, mit nur wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitungsmethode ein leckeres Eis zu erzeugen. Ob Schokoladeneis, Vanilleeis oder Erdbeereis – alle Rezepte haben gemeinsam, dass sie auf der Konsistenz und dem Geschmack der Kondensmilch basieren. Zudem eignen sich diese Rezepte gut für Einsteiger und Familien, da sie keine komplizierten Schritte erfordern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Mozzarella in Carrozza – das italienische Käsesandwich aus Toast und Büffelmozzarella
-
Italienisches Ragout: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein unvergessliches Gericht
-
Italienische Pizzabrötchen selbst gemacht – Rezept und Tipps für den perfekten Snack
-
Authentisches Italienisches Pizzateig Rezept – Der Schlüssel zu perfekter Pizza zu Hause
-
Italienisches Pistazien-Gebäck: Rezepte und Tipps für knusprige Köstlichkeiten
-
Italienisches Pfannengemüse TK – Rezepte, Zubereitung und Tipps für Einmaleffekte im Ofen
-
Italienisches Pfannengemüse mit Hähnchen und Nudeln – Rezept und Zubereitungstipps
-
Italienisches Partybuffet: Rezepte, Tipps und Inspiration für ein authentisches Fest