Italienisches Gulasch: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte mediterrane Variante

Italienisches Gulasch, auch als Spezzatino di manzo bekannt, ist eine köstliche und traditionelle Variante des ungarischen Gulaschs. Es vereint die warmen Aromen von Rindfleisch, frischen Kräutern und aromatischem Rotwein in einer leckeren, herzhaften Soße. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Zutaten, die Zubereitungsmethode, mögliche Abwandlungen sowie Tipps zur Haltbarkeit und Speicherung. Alles basiert ausschließlich auf den in den bereitgestellten Materialien enthaltenen Rezepten und Informationen.

Zutaten des italienischen Gulaschs

Die Zutaten des italienischen Gulaschs sind vielseitig und einfach zu besorgen. Je nach Quelle und Region kann die genaue Zusammensetzung variieren, jedoch gibt es einige grundlegende Bestandteile, die in den meisten Rezepten vorkommen:

Grundrezept (4–6 Personen)

  • Rindfleisch: 1–1,5 kg Rindfleisch, idealerweise aus der Schulter oder Rippchen
  • Öl: 4 EL Pflanzenöl (z. B. Olivenöl)
  • Gemüse:
    • 10 Kartoffeln (je nach Portion)
    • 2–3 Möhren
    • 1 Zwiebel
    • 2–3 Knoblauchzehen
    • 1 Stange Lauch
    • 1 Karotte
    • ½ Stange Stangensellerie
  • Kräuter:
    • 1 EL Rosmarinnadeln, fein gehackt
    • 2 EL Thymianblätter, fein gehackt
    • 3 Blätter Salbei
    • 1 TL Oregano
  • Flüssigkeiten:
    • 200 ml trockener Rotwein
    • 2,5–3 Liter Rinderbrühe (heiß)
  • Weitere Zutaten:
    • 1 EL Tomatenmark
    • 30 g Mehl oder 1 TL Speisestärke
    • Salz und Pfeffer

Einige Rezepte enthalten auch Salsiccia (italienische Wurst) oder weiße Bohnen, um die Aromatik und Konsistenz zu verfeinern. Zudem kann Olivenöl als Fettquelle verwendet werden, insbesondere in moderneren Rezepten.

Zubereitung des italienischen Gulaschs

Die Zubereitung des italienischen Gulaschs folgt einem mehrschrittigen Prozess, der sowohl die Aromen als auch die Textur des Gerichts berücksichtigt. Die Rezepturen können je nach Quelle leicht variieren, aber der Grundablauf bleibt überschaubar.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Rindfleisch: Das Rindfleisch entsehnen, waschen und in Würfel schneiden. Einige Rezepte empfehlen, das Fleisch in etwas größere Stücke zu schneiden, wenn es als Gulasch serviert wird, oder in kleinere Würfel, wenn es als Sauce verwendet wird.
  • Gemüse: Die Kartoffeln, Möhren, Zwiebel, Knoblauch und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Der Lauch wird gewaschen, halbiert und in feine Streifen geschnitten.
  • Kräuter: Die frischen Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei werden fein gehackt. Oregano kann gemahlen verwendet werden.

Schritt 2: Anbraten des Fleischs

  • In einem großen Topf oder einer schweren Pfanne wird das Öl erhitzt.
  • Das Rindfleisch wird von allen Seiten scharf angebraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Aromen zu intensivieren.
  • Das angebratene Fleisch wird vorsichtig aus dem Topf genommen und auf einen Teller gelegt.

Schritt 3: Anbraten des Gemüses

  • In dem gleichen Topf wird das Gemüse (Zwiebel, Knoblauch, Möhre, Sellerie) bei niedriger Temperatur angebraten. Es wird weich, aber nicht braun.
  • Einige Rezepte empfehlen, Tomatenmark hinzuzufügen, um die Soße zu intensivieren.

Schritt 4: Würzen und Wiederherstellen des Fleischs

  • Die Temperatur wird leicht erhöht, und das angebratene Fleisch wird wieder in den Topf gegeben.
  • Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Anschließend wird es mit Mehl oder Speisestärke bestäubt, was dazu beiträgt, die Soße zu binden.
  • Alles wird gut umgerührt und für etwa 5–6 Minuten scharf angebraten, damit das Mehl oder die Stärke goldbraun wird.

Schritt 5: Ablöschen mit Rotwein und Brühe

  • Nach dem Anbraten wird der Rotwein in den Topf gegossen. Er löst die Aromen im Topf auf und verdampft teilweise, wodurch die Flüssigkeit einkocht.
  • Anschließend wird die Rinderbrühe hinzugefügt, sowie die gehackten Tomaten in Stückchen.
  • Alles wird gut umgerührt, mit Salz, Pfeffer, Oregano und Rosmarin gewürzt und für ca. 120 Minuten mit Deckel köcheln gelassen.

Schritt 6: Hinzufügen von Bohnen oder Gemüse

  • Nach ca. 120 Minuten können Bohnen oder zusätzliche Karotten hinzugefügt werden.
  • Diese werden für etwa 10 Minuten ohne Deckel leicht köcheln gelassen, bis sie weich sind.

Variationsmöglichkeiten und Tipps

Italienisches Gulasch ist ein vielseitiges Gericht, das sich an verschiedene Geschmacksrichtungen, Diäten und Zubereitungsmethoden anpassen lässt.

1. Fleischvarianten

  • Schweinefleisch: Einige Rezepte empfehlen, Rindfleisch durch Schweinefleisch zu ersetzen, um den Aromen ein anderes Profil zu verleihen.
  • Vegane Variante: Für vegane Alternativen können Seitan oder andere pflanzliche Proteine verwendet werden. Diese sollten mediterran gewürzt werden, um den typischen Geschmack zu bewahren.

2. Salsiccia hinzufügen

  • Salsiccia, eine italienische Wurst, kann dem Gulasch zusätzliche Aromen verleihen. Sie wird mit dem Fleisch angebraten und anschließend mit in die Soße geschmort.

3. Kräuter

  • Neben Rosmarin, Thymian und Salbei können auch frischer Basilikum oder Majoran verwendet werden.
  • In einigen Rezepten wird auch Lorbeerblatt empfohlen, um das Gericht zu würzen.

4. Beilagen

  • Nudeln: Einige Rezepte empfehlen, das Gulasch als Sauce zu Nudeln zu servieren. In diesem Fall sollte das Fleisch kleiner geschnitten werden.
  • Polenta: Ein weiterer typischer Begleiter ist Polenta, die mit Parmesan oder Kräutern verfeinert werden kann.
  • Risotto oder Reis: Auch Reis oder Risotto eignen sich als Beilage.
  • Kartoffeln: Böhmische Knödel oder Salzkartoffeln sind klassische Beilagen, die jedoch auch italienisch serviert werden können.

5. Low-Carb-Variante

  • Für eine Low-Carb-Variante kann das Gulasch ohne Bohnen serviert werden. Stattdessen eignen sich Zucchini-Spaghetti (zoodles) als Nudelersetzung.

6. Schnellkochtopf

  • Einige Quellen empfehlen, das Gulasch im Schnellkochtopf zuzubereiten, was die Kochzeit erheblich verkürzt. In diesem Fall sollte etwas weniger Flüssigkeit verwendet werden, da nichts verdampft.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

1. Kühlschrank

  • Ein gekochtes Gulasch hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. Es sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

2. Einfrieren

  • Für eine längere Haltbarkeit kann das Gulasch in Portionsbehältern oder Gefrierbeuteln eingefroren werden. Es hält sich im Gefrierschrank etwa 2–3 Monate.
  • Vor dem Einfrieren sollte das Gulasch abkühlen und nicht warm in den Gefrierschrank gegeben werden.

3. Wiederaufwärmen

  • Beim Wiederaufwärmen im Kühlschrank oder im Gefrierschrank aufgetautes Gulasch sollte es in einem Topf bei mittlerer Hitze langsam erwärmen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu trocken wird. Falls nötig, etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  • Portionierung: Einige Rezepte empfehlen, die doppelte Menge zuzubereiten, um Reste für später zu haben.
  • Fleisch wählen: Rindfleisch aus der Schulter oder Rippchen eignet sich besonders gut, da es zart und saftig wird.
  • Kräuter frisch verwenden: Frische Kräuter tragen wesentlich zur Aromatik des Gerichts bei.
  • Rotwein: Ein trockener Rotwein wie Chianti oder Merlot eignet sich am besten. Er intensiviert die Aromen des Gulaschs.
  • Brühe: Eine gute Rinderbrühe ist die Grundlage des Gulaschs. Alternativ kann Gemüsebrühe verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Meisterwerk der Aromen: Der Anbratprozess ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Fleisch auf allen Seiten gleichmäßig gebraten wird.
  • Vorsicht vor Schmieren: Vermeiden Sie, dass das Gemüse zu dunkel wird, da dies die Aromen beeinträchtigen kann.

Zusammenfassung

Italienisches Gulasch, auch als Spezzatino di manzo bekannt, ist eine köstliche und traditionelle Variante des ungarischen Gulaschs, die durch mediterrane Aromen und eine herzhafte Soße besticht. Es vereint Rindfleisch, frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei, sowie aromatischen Rotwein. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Küchentechnik, weshalb es sich besonders gut für Familienabende oder festliche Anlässe eignet. Abwechslung kann durch die Verwendung von Salsiccia, Bohnen oder anderen Fleischsorten geschaffen werden. Zudem ist es in der Hinsicht vielseitig, dass es sowohl als Hauptgericht mit Beilage als auch als Sauce zu Nudeln oder Polenta serviert werden kann.

Quellen

  1. Spezzatino di manzo: Kennst du das italienische Gulasch?
  2. Italienisches Rindergulasch-Rezept
  3. Italienisches Gulasch-Rezept
  4. Spezzatino di manzo – Rezept
  5. Gulasch auf Triester Art

Ähnliche Beiträge