Italienische Pizza Salami Rezepte: Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Kauftipps
Die italienische Pizza Salami ist eine der weltweit beliebtesten Pizzasorten. Sie vereint den einfachen, aber harmonischen Geschmack von Tomatensauce, Mozzarella und luftgetrockneter Salami. In Italien wird die Salami Pizza nicht nur als Standardgericht betrachtet, sondern auch als Ausdruck regionaler Traditionen und Handwerke. In diesem Artikel werden Rezepte, Zutaten und Zubereitungsmethoden für italienische Pizza Salami ausführlich vorgestellt. Dazu gehören auch Empfehlungen zu Salamisorten, Käse und Teig, sowie Tipps zum Kauf authentischer italienischer Salami.
Rezept für Italienische Pizza Salami mit Büffelmozzarella
Ein klassisches Rezept für Pizza Salami stammt aus der Region Kampanien, wo die Pizza Salami oft mit Büffelmozzarella belegt wird. Der Mozzarella di Bufala Campana ist ein typisches Produkt dieser Region, hergestellt aus Wasserbüffelmilch. Er trägt oft ein Bio-Siegel, da die Haltung der Wasserbüffel unter ethischen und ökologischen Aspekten besonders strengen Vorgaben unterliegt.
Für die italienische Pizza Salami mit Büffelmozzarella wird Original Italienische Salami verwendet. Beispiele hierfür sind die Spianata Calabrese Piccante oder die Salame Milano. Diese Salamiarten zeichnen sich durch ihre feine Textur und ihr aromatisches Aroma aus. Die Pizza Salami wird traditionell mit einem Original Italienischen Pizzateig und einer fruchtigen Tomatensauce zubereitet. Als letzte Zutaten kommen Salami, Büffelmozzarella und frische Basilikumblätter hinzu.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist seine Einfachheit: es benötigt nur wenige Zutaten und ist trotzdem geschmacklich herausragend. Im Grunde handelt es sich um eine Variante der Neapolitanischen Margherita Pizza, bei der lediglich Salami hinzugefügt wird. In Neapel wird für eine echte Margherita Pizza immer Büffelmozzarella verwendet.
Klassische Pizza Salami Rezept mit Salami Milano
Ein weiteres Rezept für Pizza Salami stammt aus der italienischen Tradition, wobei hier besonders Salami Milano verwendet wird. Diese Salamiart ist mild, fein und leicht süßlich, was sie ideal für eine Standard Pizza Salami macht. Sie passt gut zu Fior di Latte und San Marzano Tomaten.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 0,5 Würfel Hefe (à 42 g)
- 275 ml lauwarmes Wasser
- 500 g Mehl (Type 00)
- 10 g Meersalz
- 100 g geschälte Tomaten
- 100 g geriebener Mozzarella
- 100 g luftgetrocknete Salami Milano
- 2 El Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 2 Stiele Majoran
Zubereitung:
- Die Hefe in das lauwarme Wasser geben und ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- Das Mehl und das Meersalz in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einem Schneebesen vermengen.
- Die Hefemischung langsam unter das Mehl arbeiten und so lange kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und ca. 2 Stunden gehen lassen.
- Den Ofen auf 250°C vorheizen.
- Den Teig auf ein Backblech oder eine Pizzaform legen und mit den Fingern gleichmäßig ausformen.
- Die Tomaten mit einem Schneebesen oder einer Gabel zerdrücken und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den Mozzarella darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Salami Milano in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen.
- Mit Olivenöl beträufeln und mit Majoranblättern bestreuen.
- Die Pizza im Ofen bei 250°C ca. 10–15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
- Vor dem Servieren eventuell noch mit frischen Kräutern garnieren.
Welche Salami eignet sich am besten für Pizza?
Nicht jede Salami ist gleich geeignet für die Pizza. In Italien gibt es zahlreiche traditionelle Salamisorten, die sich besonders gut als Pizza Topping eignen. Jede dieser Sorten hat ihr eigenes Geschmackserlebnis und passt zu unterschiedlichen Käsesorten und Beilagen.
- Salami Milano: Mild, fein und leicht süßlich. Ideal für eine Standard Pizza Salami mit Mozzarella und Tomatensauce.
- Soppressata: Rustikal, grob gewürzt mit Knoblauch, Fenchel, Paprika und Chili. Passt gut zu Pilzen oder Paprika.
- ’Nduja: Eine scharfe, streichbare Salami aus Kalabrien. Beim Backen schmilzt sie wunderbar und kombiniert sich hervorragend mit cremigem Käse.
- Salami Piccante: Würzig, leicht rauchig und ein absolutes Geschmackserlebnis. Ideal mit roten Zwiebeln, Fior di Latte oder Paprika.
- Cacciatore: Eine feine, luftgetrocknete Salami mit herzhaft-leckerem Geschmack. Eignet sich gut für rustikale Pizzen mit verschiedenen Käsesorten wie Pecorino oder Gorgonzola.
Tipps für die Zubereitung der Pizza Salami
Die Zubereitung der Pizza Salami erfordert einige wichtige Schritte, um das optimale Ergebnis zu erzielen:
- Teig: Der Teig ist die Grundlage für eine gute Pizza Salami. Er sollte aus Mehl Type 00, Hefe, Salz und Wasser hergestellt werden. Der Teig muss gut gehen und knusprig werden, wenn er gebacken wird.
- Tomatensauce: Die Sauce sollte fruchtig sein und nicht zu säuerlich. Es ist empfehlenswert, San Marzano Tomaten zu verwenden, da diese einen intensiven Geschmack haben.
- Käse: Mozzarella oder Provolone sind die klassischen Käsesorten für Pizza Salami. Sie sollten nicht zu stark gewürzt sein, um die Geschmackskomponenten der Salami nicht zu überdecken.
- Salami: Die Salami sollte in dünne Scheiben geschnitten werden, damit sie beim Backen gut schmilzt und sich mit dem Käse verbindet.
- Belag: Die Salami sollte gleichmäßig auf der Pizza verteilt werden. Bei scharfen Salamisorten wie ’Nduja kann Honig oder Chili hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Kauftipps für italienische Salami
Nicht jede Salami, die als „italienisch“ deklariert wird, ist tatsächlich authentisch. Bei der Suche nach leckerer, original italienischer Salami ist es wichtig, auf folgende Kriterien zu achten:
- Herkunft: Authentische italienische Salami stammt aus spezifischen Regionen in Italien. Dazu gehören beispielsweise die Salami Milano aus der Region Mailand oder die Soppressata aus der Region Apulien.
- DOP Siegel: Das DOP (Denominazione di Origine Protetta) Siegel garantiert, dass die Salami in Italien hergestellt wird und bestimmte Qualitätsstandards erfüllt.
- Qualität: Eine gute Salami sollte aromatisch und nicht zu trocken sein. Sie sollte in dünne Scheiben geschnitten werden können, um ihren Geschmack optimal zu entfalten.
- Lagerung: Salami sollte am besten frisch verzehrt werden. Sie lässt sich aber auch gut lagern, wenn sie in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt wird.
Kreative Varianten der Pizza Salami
Die Pizza Salami kann nach individuellem Geschmack variiert werden. Einige beliebte Varianten sind:
- Pizza Salami Diavolo: Die scharfe Version der Pizza Salami, bei der Chili oder Peperoni hinzugefügt werden.
- Pizza Salami mit Funghi: Eine Kombination aus Salami, Mozzarella, Tomatensauce und Pilzen. Ideal für alle, die Pilze mögen.
- Pizza Salami mit Prosciutto: Eine Kombination aus Salami, Mozzarella, Tomatensauce und Parmaschinken. Der Schinken wird nach dem Backen auf die Pizza gelegt, um seine zarte Textur zu erhalten.
- Pizza Salami mit ’Nduja: Eine scharfe Kombination aus Salami, Mozzarella und ’Nduja. Ideal für Fans von würzigen Pizzen.
- Pizza Salami mit Honig: Ein Trend, der in Italien immer beliebter wird. Honig wird über die heiße Pizza geträufelt, um eine süß-scharfe Geschmackskombination zu erzielen.
Tipps zum Kauf original italienischer Salami
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung der Pizza Salami ist der Kauf der richtigen Salami. Nicht jede Salami, die als „italienisch“ bezeichnet wird, ist tatsächlich authentisch. Es ist wichtig, auf folgende Kriterien zu achten:
- Original italienische Salami: Authentische Salami wird in Italien hergestellt und trägt oft das DOP Siegel. Dieses Siegel garantiert, dass die Salami bestimmte Qualitätsstandards erfüllt.
- Regionale Sorten: Es gibt zahlreiche regionale Salamisorten in Italien. Jede dieser Sorten hat ihren eigenen Geschmack und passt zu unterschiedlichen Käsesorten und Beilagen.
- Bio-Siegel: Einige Salamisorten tragen ein Bio-Siegel, das auf eine nachhaltige Haltung der Tiere hinweist. Dies ist besonders bei Salamis, die aus Rindfleisch oder Schweinefleisch hergestellt werden, wichtig.
- Lagerung: Salami sollte am besten frisch verzehrt werden. Sie lässt sich aber auch gut lagern, wenn sie in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt wird.
Zusammenfassung
Die italienische Pizza Salami ist eine der beliebtesten Pizzasorten weltweit. Sie vereint den einfachen, aber harmonischen Geschmack von Tomatensauce, Mozzarella und luftgetrockneter Salami. In Italien gibt es zahlreiche traditionelle Salamisorten, die sich besonders gut als Pizza Topping eignen. Jede dieser Sorten hat ihr eigenes Geschmackserlebnis und passt zu unterschiedlichen Käsesorten und Beilagen.
Die Zubereitung der Pizza Salami erfordert einige wichtige Schritte, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Dazu gehören die Vorbereitung des Teigs, die Zubereitung der Tomatensauce, die Auswahl der Käse und die Verteilung der Salami. Bei der Suche nach leckerer, original italienischer Salami ist es wichtig, auf folgende Kriterien zu achten: Herkunft, DOP Siegel, Qualität und Lagerung.
Kreative Varianten der Pizza Salami ermöglichen es, das Gericht individuell zu gestalten. Einige beliebte Varianten sind die Pizza Salami Diavolo, Pizza Salami mit Funghi, Pizza Salami mit Prosciutto, Pizza Salami mit ’Nduja und Pizza Salami mit Honig. Jede dieser Varianten hat ihren eigenen Geschmack und passt zu unterschiedlichen Beilagen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Rezepte mit Kapern und Salsiccia – Traditionelle Aromen und moderne Kreationen
-
Italienische Rezepte mit Kapern und Salsiccia – Klassische Gerichte und köstliche Kombinationen
-
Einfache und leckere italienische Rezepte mit Hähnchenbrust
-
Italienische Hähnchenrezepte – Vielfältige Gerichte für jeden Geschmack
-
Italienische Rezepte mit Hackfleisch: Klassiker aus der Cucina povera und moderne Varianten
-
Italienische Brokkoli-Rezepte: Kreative und leckere Gerichte mit dem grünen Gemüse
-
Italienische Auberginen-Rezepte: Klassiker, Variationen und Zubereitungstipps
-
Italienische Auberginenrezepte: Klassiker und Tipps zur perfekten Parmigiana di Melanzane