Italienische Originalrezepte für Schnitzel: Tradition, Zubereitung und Geschmack
Die italienische Küche ist reich an klassischen Gerichten, bei denen einfache Zutaten zu unvergesslichen Geschmackserlebnissen werden. Besonders bei Schnitzelrezepten zeigt sich, wie kreative Zubereitungsweisen und die Verwendung typisch italienischer Aromen wie Zitronen, Salbei oder Parmesan die Esskultur bereichern. In diesem Artikel werden verschiedene italienische Schnitzelrezepte vorgestellt, darunter Cotoletta alla Milanese (Mailänder Schnitzel), Saltimbocca und Scaloppine al Limone, sowie die Piccata alla Milanese. Die Rezepte entstammen authentischen italienischen Traditionen und weisen zudem charakteristische Merkmale wie die Panierung mit Ei, Semmelbröseln oder Mehl, die Verwendung von Kalbfleisch und die Kombination mit Zitrusfrüchten oder Kräutern auf.
Diese Gerichte eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe und sind aufgrund ihrer strukturierten Zubereitung ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Im Folgenden werden die Rezepte, die Zubereitungsweisen, die Verwendung von Zutaten und ggf. Tipps zur optimalen Praxis detailliert beschrieben.
Mailänder Schnitzel – Cotoletta alla Milanese
Das Mailänder Schnitzel, auch als Cotoletta alla Milanese bekannt, ist ein Klassiker der italienischen Küche. Im Gegensatz zum Wiener Schnitzel, das traditionell mit Paniermehl und Butter gebraten wird, wird das Mailänder Schnitzel oft mit einer Panade aus Semmelbröseln und Ei zubereitet. Es ist dicker geschnitten, meist aus Kalbfleisch, und wird nicht plattiert, was zu einer besonders saftigen Konsistenz führt.
Zubereitung des Mailänder Schnitzels
Die Zubereitung des Mailänder Schnitzels folgt einem einfachen, aber präzisen Ablauf. Die Zutaten sind selten und leicht zu beschaffen, was das Gericht besonders attraktiv macht. Dazu gehören:
- Kalbfleisch (Rückensteak)
- Eier
- Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer
Zunächst werden die Schnitzel leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt, dann mit Ei bestrichen und anschließend mit Semmelbröseln ummantelt. Danach werden die Schnitzel in einer Pfanne mit Butter gebraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Wichtig ist, dass die Schnitzel nicht zu lange gebraten werden, da das Kalbfleisch zart bleiben soll.
Ein besonderes Merkmal des Mailänder Schnitzels ist, dass es ohne Sauce serviert werden kann. Es wird meist nur mit etwas Zitronensaft und ein paar Zitronenscheiben serviert, was dem Gericht eine frische Note verleiht. In manchen Varianten wird auch eine leichte Tomatensauce dazu gereicht, was jedoch keine traditionelle Vorgehensweise ist.
Besonderheiten und Tipps
- Fleischsorte: Die Verwendung von Kalbfleisch ist ideal, da es zart und aromatisch ist. In manchen Fällen wird auch Schweinefleisch verwendet, insbesondere wenn Kalbfleisch schwer zugänglich ist.
- Panade: Es ist wichtig, Paniermehl zu vermeiden, da es nicht zu dem typischen Aroma des Mailänder Schnitzels passt. Stattdessen sollten Semmelbrösel verwendet werden, um die gewünschte Kruste zu erzielen.
- Bratfett: Die Verwendung von Butter ist typisch, doch auch Butterschmalz oder Pflanzenöl können verwendet werden, um das Gericht gesünder zu gestalten.
- Zubereitungszeit: Das Gericht ist in etwa 15–20 Minuten fertig zubereitet, was es ideal für schnelle Mahlzeiten macht.
Ein weiterer Vorteil des Mailänder Schnitzels ist seine universelle Anwendbarkeit. Es kann sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise serviert werden und eignet sich besonders gut für Gäste, da es einfach portioniert und serviert werden kann.
Saltimbocca – ein schnelles und aromatisches Kalbsschnitzel
Ein weiteres italienisches Schnitzelrezept ist das Saltimbocca, das in etwa „Spring in den Mund“ bedeutet und für seine Geschwindigkeit und Aromenvielfalt bekannt ist. Es wird aus zartem Kalbfleisch zubereitet und ist meist mit Parmaschinken und Salbei veredelt, was dem Gericht eine besondere Note verleiht.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für das Saltimbocca sind einfach und erfordern keine aufwendige Vorbereitung:
- Kalbsschnitzel
- Parmaschinken
- Salbeiblätter
- Olivenöl
- Weißwein
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Die Kalbsschnitzel werden unter fließendem Wasser abgewaschen und getrocknet. Anschließend werden sie gewürzt.
- Jedes Schnitzel wird mit einem Salbeiblatt und einer Scheibe Parmaschinken umwickelt und mit einem Zahnstocher fixiert.
- In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Schnitzel werden darin gebraten, bis sie goldbraun sind. Gleichzeitig werden auch einige Salbeizweige und Knoblauch in die Pfanne gegeben, um Aromen abzugeben.
- Nach dem Braten wird die Pfanne mit Weißwein ablöschen, um die Röstaromen zu intensivieren. Danach wird die Sauce reduziert und serviert.
Das Gericht wird oft mit Risotto oder Polenta serviert, da diese Beilagen den leichten Geschmack der Schnitzel gut abrunden. Ein kräftiger Weißwein wie Pinot Grigio ist eine empfehlenswerte Begleitung, da er die Aromen des Gerichts unterstreicht.
Tipps und Besonderheiten
- Fleischvorbereitung: Die Schnitzel sollten dünn geschnitten sein, damit sie schnell und gleichmäßig garen.
- Kombination von Aromen: Die Kombination aus Salbei, Parmaschinken und dem Fett des Kalbfleischs ergibt ein harmonisches Aroma, das typisch italienisch ist.
- Servierung: Der Saltimbocca ist ideal für ein romantisches Abendessen oder als schnelles Hauptgericht. Er kann auch mit einer leichten Sauce aus Weißwein und Zitronensaft serviert werden.
Scaloppine al Limone – zitronige Süße aus Italien
Scaloppine al Limone ist ein weiteres italienisches Schnitzelrezept, das für seine frischen Zutaten und den zitronigen Geschmack bekannt ist. Es wird aus dünn geschnittenem Kalbfleisch zubereitet, das mehliert und in einer aromatischen Zitronen-Butter-Sauce serviert wird.
Zutaten und Zubereitung
Für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 4 dünne Kalbsschnitzel (je etwa 120 g)
- Salz und Pfeffer
- Mehl (ca. 50 g)
- Butter (ca. 50 g)
- Trockener italienischer Weißwein (ca. 100 ml)
- Zitronensaft (ca. 2 Zitronen)
- Zitronenscheiben zur Dekoration
- Petersilie, fein gehackt
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Schnitzel werden leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Mehl bestäubt.
- In einer großen Pfanne wird die Butter erhitzt, bis sie schäumt. Die Schnitzel werden darin gebraten, bis sie goldbraun sind.
- Anschließend wird der Weißwein in die Pfanne gegossen und bei hoher Hitze köcheln gelassen.
- Sobald der Alkohol verdampft ist, wird Zitronensaft hinzugefügt, gefolgt von weiterer Butter, um eine cremige Sauce zu erzielen.
- Die Sauce wird abschließend mit Petersilie verfeinert und über die Schnitzel gegossen.
Besonderheiten und Tipps
- Fruchtigkeit: Der zitronige Geschmack ist das Aushängeschild des Gerichts und passt besonders gut zu der milden Aromatik des Kalbfleischs.
- Butter: Die Butter verleiht der Sauce Konsistenz und eine cremige Textur.
- Servierung: Das Gericht wird traditionell mit Zitronenscheiben serviert, die nicht nur dekorativ, sondern auch aromatisch sind.
- Beilage: Ideal als Beilage passen frische Salate oder Spaghetti, die den leichten Geschmack der Schnitzel ergänzen.
Piccata alla Milanese – eine Mischung aus Italien und Amerika
Piccata alla Milanese ist ein Gericht, das zwischen der italienischen und amerikanischen Küche angesiedelt ist. Obwohl es heute oft in italienischen Restaurants serviert wird, stammt es ursprünglich aus den USA. Es vereint die Technik des Schnitzels mit einer leichten Tomatensauce und ist besonders durch die Verwendung von Parmesan, Ei und Zitronen charakterisiert.
Zutaten und Zubereitung
Für 2 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- Kalbsrückensteaks (ca. 400 g)
- Mehl (ca. 60 g)
- Parmesan (gerieben, ca. 150 g)
- Eier (4 Stück)
- Zitrone
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl oder Butterschmalz
Für die Pasta:
- Kirschtomaten (ca. 600 g)
- Spaghetti (ca. 150 g)
- Rote Zwiebeln und Knoblauch
- Basilikum, Rucola, Oregano
- Weiße Essig
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Die Kalbssteaks werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann in Mehl, Ei und Parmesan gewendet.
- In einer Pfanne mit Butterschmalz oder Olivenöl werden die Schnitzel goldbraun gebraten.
- Währenddessen wird die Tomatensauce zubereitet, indem Kirschtomaten mit Zwiebeln, Knoblauch, Essig und Kräutern gekocht werden.
- Die Spaghetti werden gekocht und mit der Sauce serviert.
- Die Schnitzel werden über die Spaghetti gegeben und mit Zitronensaft serviert.
Besonderheiten und Tipps
- Panade: Die Panade besteht aus drei Schichten – Mehl, Ei und Parmesan –, was eine knusprige Kruste erzeugt.
- Tomatensauce: Die Sauce ist fruchtig und aromatisch und passt gut zu dem milden Geschmack des Schnitzels.
- Alternative Zutaten: Das Gericht kann auch mit Schweinefleisch oder Geflügel zubereitet werden. In pflanzlicher Variante können auch Zucchini oder Aubergine verwendet werden.
- Servierung: Die Kombination aus Schnitzel und Pasta macht das Gericht besonders sättigend und eignet sich gut für Familienabende.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erfrischende italienische Rezepte für den Sommer – Leichte Gerichte aus der Cucina Italiana
-
Authentische italienische Rezepte für ein gelungenes Buffet: Tradition, Vielfalt und Praktische Tipps
-
Italienische Rezepte für 10 Personen: Einführung, Gerichte und Tipps für ein gelungenes Festmahl
-
Italienische Meeresfrüchte-Pasta: Rezepte, Zubereitung und Aromen der Frutti di Mare
-
Frank Rosin: Italienische Rezepte und Kochkunst in der Tradition der italienischen Küche
-
Italienische Rezepte: Traditionelle Gerichte und kulinarische Vielfalt aus der italienischen Küche
-
Italienische Klassiker von A bis Z: Traditionelle Rezepte und moderne Köstlichkeiten aus Bella Italia
-
Italienische Cannoli-Rezepte: Traditionelle Zubereitung und moderne Varianten