Entenkeulen mit Spitzkohl und Reis: Ein winterliches Gericht mit Aromen

Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur die ersten Schneefälle mit sich, sondern auch das Bedürfnis nach herzhaften, warmen Gerichten. Ein solches Gericht, das sich in der kalten Jahreszeit besonders gut eignet, ist das Ragout von Entenkeulen mit Spitzkohl und Reis. Es ist nicht nur sättigend, sondern auch mit einer Vielzahl von Aromen und Nährstoffen ausgestattet, die den Winter über glücklich machen. Das Rezept, das im Folgenden vorgestellt wird, basiert auf der Quelle [1] und [17], wobei die Zutaten und Zubereitungswege sorgfältig ausgewertet und in eine übersichtliche Form gebracht wurden.

Zutaten für das Entenragout

Das Rezept für das Entenragout benötigt folgende Zutaten:

Für die Entenkeulen: - 4 Entenkeulen - 2 Bio-Orangen - 2 rote Zwiebeln - 3 Zweige Thymian - 3 Kardamomkapseln - etwas Salz - 2 EL Butterschmalz - 600 ml Geflügelbrühe (am besten Entenbrühe) - 2 EL Zucker - 1 TL Speisestärke - 1 EL Butter - 60 g Pistazienkerne

Für den Reis: - 300 g Reis - etwas Salz - 3 EL Butter

Für den Spitzkohl: - 1 kleiner Spitzkohl - 2 EL Butterschmalz - etwas Salz - etwas Muskatnuss - 200 ml Sahne

Die Zutaten sind allesamt in der Quelle [1] und [17] genannt und werden in der Reihenfolge des Zubereitungsprozesses verwendet.

Zubereitung des Entenragouts

Die Zubereitung des Entenragouts erfolgt in mehreren Schritten, wobei auf die richtige Temperatur und die Verarbeitung der Zutaten geachtet werden muss.

1. Vorbereitung der Entenkeulen

Die Entenkeulen müssen zunächst vorbereitet werden. Dazu wird die Haut abgezogen und die Keulen im Gelenk durchtrennt. Danach werden die Kardamomkapseln zerdrückt, um die Samen herauszunehmen. Diese werden im Mörser fein zerstoßen. Die Fleischstücke werden mit Salz und gemörsertem Kardamom gewürzt.

2. Anbraten der Entenkeulen

In einem Schmortopf wird Butterschmalz erhitzt. Die Fleischstücke werden darin rundum goldbraun angebraten. Anschließend werden die Zwiebeln, Orangenstücke und Thymianzweige hinzugefügt und braten, bis die Zwiebeln weich sind. Danach wird so viel Brühe hinzugefügt, dass die Fleischstücke etwa zur Hälfte in der Flüssigkeit liegen. Das Gericht wird zugedeckt und etwa eine Stunde lang leicht köchelnd geschmort, wobei alle 10 Minuten die Keulen gewendet werden, falls nötig, nochmals Brühe nachgegossen wird.

3. Zubereitung des Spitzkohls

Während das Entenragout köchelt, wird der Spitzkohl vorbereitet. Dazu wird er putzen, halbieren und der Strunk entfernt. Die Kohlhälften werden in grobe Streifen geschnitten. In einer Pfanne wird Butterschmalz erhitzt, und die Kohlstreifen werden darin anbraten, mit Salz und Muskat gewürzt. Mit Sahne wird abgelöscht und kurz aufgekocht.

4. Zubereitung des Reises

Der Reis wird zunächst lauwarm gewaschen und abgetropft. In einem breiten Topf wird Butter geschmolzen, und der vorgegarte Reis wird kegelförmig darauf gelegt. Der Topf wird mit einem doppelt gelegenen sauberen Geschirrtuch bedeckt, und der Reis wird bei sehr schwacher Hitze etwa 20 Minuten gar gedämpft.

5. Zusammenführung der Zutaten

Nachdem die Entenkeulen weich geschmort wurden, werden sie aus dem Topf genommen und das Fleisch vom Knochen gelöst. Der Schmorfond wird durch ein Sieb gegeben, falls nötig, wird Stärke mit 2 EL Wasser vermengt und der Fond damit gebunden. Butter wird unter den Fond gerührt, und die Sauce wird abgeschmeckt. Das Entenfleisch wird wieder in die Sauce gegeben, Orangenschalenstreifen und Orangenfilets hineingeben. Das Ragout wird auf Tellern angerichtet, mit Pistazien bestreut, und Spitzkohl und Reis werden dazu serviert.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

Das Rezept für das Entenragout mit Spitzkohl und Reis ist bereits sehr ausgewogen, bietet aber Raum für individuelle Anpassungen. Einige Tipps und Variationsmöglichkeiten sind:

  • Alternative Fleischsorten: Anstelle von Entenkeulen können auch andere Fleischsorten wie Hähnchen oder Rindfleisch verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Garzeiten unterschiedlich sind.
  • Kohlsorten: Der Spitzkohl kann auch durch andere Kohlsorten wie Blumenkohl oder Grünkohl ersetzt werden. Die Zubereitungsweise bleibt jedoch ähnlich.
  • Vegetarische Variante: Um das Gericht vegetarisch zu machen, können die Entenkeulen durch Soja-Fleisch oder andere pflanzliche Proteine ersetzt werden.
  • Weitere Gewürze: Neben Kardamom können auch andere Gewürze wie Ingwer, Zimt oder Pfeffer hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.

Gesundheitliche Aspekte

Das Entenragout mit Spitzkohl und Reis ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die körperliche und geistige Gesundheit wichtig sind. Die Entenkeulen sind reich an Proteinen und Eisen, wodurch sie besonders für körperlich aktive Menschen geeignet sind. Der Spitzkohl enthält viele Ballaststoffe, Vitamin C und Kalzium, während der Reis ein wichtiger Kohlenhydratlieferant ist.

Fazit

Das Entenragout mit Spitzkohl und Reis ist ein wärmendes Gericht, das perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet ist. Es ist nicht nur sättigend, sondern auch mit einer Vielzahl von Aromen und Nährstoffen ausgestattet, die den Winter über glücklich machen. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung, bietet aber Raum für individuelle Anpassungen. Es ist ein bewährtes Rezept, das sowohl für Familien als auch für Gäste geeignet ist.

Quellen

  1. Entenkeulen mit Spitzkohl und Reis
  2. Kochrezepte und Backrezepte
  3. Kochen und Backen
  4. Elektronik und Technik
  5. Geschnetzeltes mit Apfel und Rösti
  6. Müller-Gulasch mit Brottopf
  7. Schinken-Käse-Rösti mit Selleriesalat
  8. Gemmingen – Rezept für Tafelspitz

Ähnliche Beiträge