Klassische italienische Lasagne: Rezepte, Zubereitung und regionale Varianten

Die italienische Lasagne zählt zu den beliebtesten Gerichten der italienischen Küche und ist in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen ein Aushängeschild der traditionellen Kochkunst. Dieser Artikel verschafft einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung, die typischen Zutaten, die Schichttechnik und die regionalen Varianten der Lasagne. Anhand von authentischen Rezepten aus Italien und Deutschland wird gezeigt, wie man die Lasagne zu Hause nachbacken kann, um den typischen Geschmack der italienischen Klassik zu genießen.

Einführung

Die Lasagne ist ein Backgericht, das aus mehreren Schichten von Nudeln, Sauce, Käse und oft Fleisch besteht. Sie ist in Italien in verschiedenen Regionen unterschiedlich zubereitet und spiegelt so die kulturelle und kulinarische Vielfalt des Landes wider. Die Lasagne al Forno, auch Ofenlasagne genannt, ist das bekannteste Format des Gerichts und wird in Italien wie in vielen anderen Ländern gerne als Familien- oder Festgericht serviert.

Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsweise und die verschiedenen regionale Varianten der Lasagne detailliert beschrieben. Zudem werden authentische Rezepte vorgestellt, die sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Köche eignen.

Rezeptzutaten und Zubereitung

Die Grundzutaten für eine klassische italienische Lasagne sind:

  • Lasagneplatten: In Italien werden oft frische, handgezogene Nudeln verwendet. Diese können entweder selbst hergestellt oder im Reformhaus gekauft werden.
  • Ragù (Fleischsauce): Das Ragù wird aus Hackfleisch, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Tomaten und Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Muskatnuss hergestellt.
  • Béchamelsauce: Eine cremige Sauce aus Mehl, Butter und Milch, angewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
  • Käse: Parmesan oder Grana Padano werden traditionell verwendet, um die Lasagne abzuschmecken und eine knusprige Kruste zu bilden.

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

  1. Ragù herstellen: Zwiebeln, Karotten und Sellerie fein würfeln und in Olivenöl anbraten. Danach Hackfleisch dazugeben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis es gebräunt ist. Mit Weißwein ablöschen, passierte Tomaten und Lorbeerblatt hinzufügen. Alles zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.

  2. Béchamelsauce herstellen: Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darunter rühren und kurz anbräuen. Milch nach und nach unter Rühren hinzufügen, bis die Sauce cremig wird. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

  3. Schichten bilden: Eine Auflaufform mit Butter einfetten. Eine Schicht Lasagneplatten darauf legen, gefolgt von einer Schicht Ragù, Béchamelsauce und Käse. Dies wiederholen, bis die Form gefüllt ist. Die letzte Schicht sollte am besten eine Käsekruste bilden.

  4. Backen: Die Lasagne im vorgeheizten Ofen (ca. 200°C) ca. 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Käsekruste knusprig ist.

  5. Kühlung und Servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen, bevor die Lasagne in Portionen geschnitten und serviert wird.

Regionale Varianten der Lasagne in Italien

In Italien wird die Lasagne je nach Region unterschiedlich zubereitet. Jede Variante bringt ihre eigenen Zutaten und Zubereitungsweisen ein, was den Charakter des Gerichts stark beeinflusst.

Emilia-Romagna

In der Region Emilia-Romagna, insbesondere in Bologna, ist die Lasagne als Lasagne al Forno bekannt. Hier werden frische Lasagneplatten mit Ragù, Béchamelsauce und Parmesan abwechselnd geschichtet. Typisch für die Region ist die Verwendung von Spinat, der die Lasagneplatten grün färbt. Die Lasagne wird oft mit Butterflöckchen auf der letzten Schicht serviert, um eine goldene Kruste zu erzeugen. Traditionell wird diese Variante auch Lasagne pasticciate oder Lasagne alla casalinga genannt.

Marken

In der Region Marken wird die Lasagne als Vincigrassi bezeichnet. Dieses Gericht enthält Lammfleisch, Kalbshirn, Kalbsbries, Geflügelleber, Wein und Tomaten. Auch hier kommt Béchamelsauce und Parmesan zum Einsatz, wodurch die Lasagne eine cremige Textur erhält.

Neapel und Kampanien

In Neapel und Kampanien werden Lasagneplatten aus reinem Hartweizengrieß hergestellt. Die Schichten bestehen aus Tomatensauce, Mozzarella, Provola oder Ricotta sowie Hackfleischbällchen (Polpette). Diese Variante ist eher fruchtig und milchig im Geschmack.

Sizilien

In Sizilien wird die Lasagne oft mit regionalen Zutaten wie Schinken, Schafskäse oder Fisch verfeinert. Die Schichten sind meist dünner und das Gericht trägt einen leichten mediterranen Geschmack.

Tabelle: Übersicht der regionalen Lasagnevarianten

Region Hauptzutaten Besonderheiten
Emilia-Romagna Ragù, Béchamelsauce, Parmesan, Spinat Frische Platten, grüne Färbung, Butterflöckchen
Marken Lammfleisch, Kalbshirn, Kalbsbries, Wein Cremige Textur, Béchamelsauce
Neapel Hartweizennudeln, Tomatensauce, Mozzarella Fruchtig, mit Hackfleischbällchen
Sizilien Schinken, Schafskäse, Fisch Mediterran, leichte Schichten

Authentische Rezepte

Rezept 1: Klassische Lasagne aus Emilia-Romagna

Zutaten (für 6 Portionen):

  • 500 g frische Lasagneplatten
  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Schinkenwürfel
  • 100 g Parmaschinken (gewürfelt)
  • 100 g Hähnchenleber (gewürfelt)
  • 100 g Zwiebeln
  • 100 g Karotten
  • 100 g Sellerie
  • 3 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein
  • 700 ml passierte Tomaten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 50 g Butter
  • 3 EL Mehl
  • 500 ml Milch
  • 250 g Mozzarella
  • 100 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Zwiebeln, Karotten und Sellerie fein würfeln und in Olivenöl andünsten.
  2. Hackfleisch, Schinkenwürfel, Hähnchenleber dazugeben und anbraten.
  3. Mit Weißwein ablöschen, passierte Tomaten und Lorbeerblatt hinzufügen. Zugedeckt 1 Stunde köcheln lassen.
  4. Für die Béchamelsauce Butter erhitzen, Mehl darunter rühren und Milch nach und nach hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  5. Lasagneplatten in eine gefettete Auflaufform legen und mit Ragù, Béchamelsauce, Mozzarella und Parmesan schichten.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30–40 Minuten backen.

Rezept 2: Lasagne al Forno ohne Béchamelsauce

Zutaten (für 6 Portionen):

  • 320 g frische Eierlasagneplatten
  • 350 g gekochter Schinken
  • 300 g Mozzarella
  • 100 g Grana Padano
  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 1 l passierte Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 60 ml Rotwein
  • 500 ml Wasser
  • Olivenöl, Salz

Zubereitung:

  1. Zwiebel fein hacken und in Olivenöl anbraten.
  2. Hackfleisch zugeben und anbraten, bis es gebräunt ist.
  3. Tomaten, Rotwein und Wasser hinzufügen. Zugedeckt bei niedriger Hitze 1 Stunde köcheln lassen.
  4. Lasagneplatten in eine Auflaufform legen und mit Ragù, Schinkenscheiben und Mozzarella schichten.
  5. Mit Grana Padano bestreuen und im Ofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Vorbereitung: Die Ragù- und Béchamelsauce können vor dem Schichten bereits vorbereitet werden, um Zeit zu sparen.
  • Lasagneplatten: Frische Platten sind für die original italienische Variante empfehlenswert, können aber auch durch getrocknete Platten ersetzt werden.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist ratsam, die Lasagne nach 25–30 Minuten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Käsekruste nicht verbrennt.
  • Abkühlung: Nach dem Backen sollten die Lasagneplatten kurz abkühlen, damit sie sich leichter in Portionen schneiden lassen.
  • Käse: Parmesan oder Grana Padano tragen zum typischen Geschmack bei. Wer diese nicht bekommt, kann auch einfachen Parmesan aus dem Supermarkt verwenden.

Schlussfolgerung

Die italienische Lasagne ist ein Klassiker, der in verschiedenen Regionen unterschiedlich zubereitet wird. Die Grundzutaten Ragù, Béchamelsauce, Käse und Lasagneplatten sind universell, können aber je nach Region durch regionale Spezialitäten ergänzt werden. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Zeit und Geduld. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man die Lasagne zu Hause nachbacken und den typischen Geschmack der italienischen Küche genießen. Ob als Familienessen, Sonntagsbraten oder festliches Gericht – die Lasagne ist immer eine willkommene Mahlzeit, die alle Begeistert.

Quellen

  1. Lasagne Rezept – Original aus Italien
  2. Lasagne al Forno – italienischer Klassiker
  3. Klassische italienische Lasagne
  4. Lasagne Rezept - klassisch & einfach
  5. Original Lasagne Rezept aus Bologna

Ähnliche Beiträge