Italienische Kekse aus dem Norden: Rezepte und Traditionen aus Venetien
Einführung
Italienische Kekse sind nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern oft auch tief in der kulturellen und regionalen Tradition verwurzelt. Jede Region Italiens hat ihre eigenen Aromen, Zutaten und Zubereitungsweisen, die ihre Kekse einzigartig machen. Im Norden Italiens, insbesondere in der Region Friaul-Julisch Venetien, gibt es zahlreiche traditionelle Rezepte, die durch ihre exotischen Aromen, alkoholische Anreicherungen und feine Aromen bestechen. Diese Kekse sind oft mit lokalen Produkten wie Haselnüssen, Mandeln, Zitrusfrüchten und Alkoholen wie Grappa oder Rum hergestellt.
In diesem Artikel werden wir uns auf einige der berühmtesten Kekse aus der Region Friaul-Julisch Venetien konzentrieren. Ein besonderes Highlight sind die Strucchi, kleine rechteckige Kekse mit einer Füllung aus Nüssen, Rosinen und Alkohol. Sie werden oft mit Puderzucker bestäubt und mit einer Kugel Eis serviert, was sie zu einer idealen Süßigkeit für kühle Wintertage macht. Ein weiteres Rezept ist das der Strazzate, Kekse aus der Basilikata, die mit gerösteten Mandeln, Schokolade, Kaffee und Kräuterlikör hergestellt werden. Schließlich erwähnen wir noch die Biscotti morbidi alle mandorle und die Baci di Dama, zwei weitere Kekse, die in ganz Italien bekannt sind, aber in der Region Venetien und Umgebung eine besondere Rolle spielen.
Alle diese Kekse haben eines gemeinsam: Sie sind handgemacht, traditionell zubereitet und tragen die Aromen und die kulturellen Einflüsse ihrer Heimatregion in sich. Im Folgenden werden wir die Rezepte und Zubereitungsweisen genauer unter die Lupe nehmen.
Strucchi: Klassische Kekse aus Friaul-Julisch Venetien
Die Strucchi sind ein typisches Beispiel für italienische Kekse, die nicht nur durch ihre Aromen, sondern auch durch ihre Form und Herstellung auffallen. Sie sind kleine rechteckige Kekse, die traditionell in Friaul-Julisch Venetien hergestellt werden. Die Region ist bekannt für ihre deftigen Gerichte und hochwertigen Weine, aber auch ihre Süßspeisen haben einen besonderen Stellenwert.
Die Strucchi sind alkoholisch und werden mit einer Mischung aus Nüssen, Rosinen, Orangenschale und Grappa oder Rum gefüllt. Sie können gebacken, gekocht oder in Fett ausgebacken werden. Traditionell werden sie mit Puderzucker bestäubt und warm mit einer Kugel Eis serviert. Ihr Name leitet sich von den slowenischen Štruklji, also Teigtaschen, ab. Die italienische Variante ist jedoch in Form und Geschmack deutlich anders.
Zutaten
Für die Herstellung der Strucchi werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Teig: - 770 g Mehl - 6 EL Zucker - 1 EL frisch geriebene Zitronenschale - 1 TL Salz - 4 Stücke ungesalzene Butter, in Würfel geschnitten - 4 Eier - 2 TL Vanilleextrakt
Für die Füllung: - 50 g Rosinen - 125 ml Grappa oder Rum - 100 g grob gehackte Walnüsse - 50 g geschälte Mandelsplitter - 75 g fein zerdrückte Biscotti oder Amaretti Kekse - 50 g gewürfelte, kandierte Orangenschale - 25 g Pinienkerne - 4 EL ungesalzene Butter, geschmolzen - 3 EL Zucker - 1,5 TL Zimt - 1 Ei - Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung
Die Zubereitung der Strucchi umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig ausgeführt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Teig zubereiten:
- Mehl, Zucker, Zitronenschale und Salz in einer großen Schüssel gut vermischen.
- Die Butter in Würfel geschnitten, stückweise untermischen, bis der Teig krümelig ist.
- Eier und Vanilleextrakt dazu geben; kneten, bis der Teig geschmeidig ist.
- Den Teig eine Stunde in den Kühlschrank geben, damit er fester wird.
Füllung zubereiten:
- Die Rosinen in eine große Schüssel geben und den Grappa darüber gießen. 30 Minuten einweichen lassen.
- Die Walnüsse und Mandeln in einer Küchenmaschine fein zermahlen und zu den Rosinen geben.
- Die zerdrückten Biscotti, kandierte Orangenschale, Pinienkerne, geschmolzene Butter, Zucker, Zimt und das Ei unterheben.
Teig formen und backen:
- Den Teig in mehrere Stücke teilen und auf Backpapier zu 3 mm dicken Platten rollen.
- Aus den Teigplatten 2,5 x 4 cm große Rechtecke ausschneiden.
- In jedes Teigrechteck etwa einen Teelöffel der Füllung füllen und mit einem zweiten Teigrechteck bedecken.
- Die Ränder gut zusammendrücken, um die Füllung zu fixieren.
Frittieren:
- Einen Topf mit etwa 4 cm hohem Pflanzenöl füllen und auf 180°C erhitzen.
- Die Strucchi vorsichtig in das heiße Öl geben und etwa 1–2 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Aus dem Öl herausnehmen und auf Küchenrolle abtropfen lassen.
Servieren:
- Die Strucchi mit Puderzucker bestäuben und warm mit einer Kugel Eis servieren.
Besonderheiten
Die Strucchi sind ein typisches Beispiel für die italienische Süßspeisenkunst. Sie vereinen alkoholische Aromen mit natürlichen Zutaten wie Nüssen und Rosinen. Der Teig ist mürbe, die Füllung cremig und durch die Fritur erhält die Kekse eine knusprige Hülle. Die Kombination aus warmen Keksen, Eis und Puderzucker macht sie zu einer idealen Nachspeise oder Snack, besonders in der kalten Jahreszeit.
Strazzate: Kekse mit Kaffee und Kräuterlikör
Ein weiteres Rezept aus der Region Basilikata, das sich auch in Venetien gut integrieren lässt, sind die Strazzate. Diese Kekse sind besonders aromatisch und werden traditionell mit gerösteten Mandeln, Schokolade, Kaffee und Kräuterlikör hergestellt. Sie passen perfekt zu einem Espresso am Ende eines Menüs und sind daher oft in italienischen Cafés und Restaurants zu finden.
Zutaten
Für die Herstellung der Strazzate werden folgende Zutaten benötigt:
- 200 g geröstete Mandeln
- 100 g Zucker
- 100 g Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 100 g kalte Butter in Würfeln
- 1 TL Kaffeeextrakt
- 2 EL Kräuterlikör (z. B. Amaro)
- 50 g dunkle Schokolade (70 % Kakao), in Stücke gebrochen
Zubereitung
Mandeln mahlen:
- Die gerösteten Mandeln in einen Mixer geben und zu feinem Pulver mahlen.
- In einer großen Schüssel mit Mehl, Zucker und Salz vermischen.
Butter untermischen:
- Die kalte Butter in Würfel geschnitten, untermischen, bis der Teig krümelig ist.
Kaffeeextrakt und Kräuterlikör hinzufügen:
- Kaffeeextrakt und Kräuterlikör hinzufügen und alles rasch mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verkneten.
Teig kühlen:
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Kekse formen:
- Nach der Kühlzeit kleine Kugeln von ca. 5 g formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
- Die Kugeln erneut für 30 Minuten kaltstellen.
Backen:
- Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kekse im heißen Ofen 14–16 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Auf dem Blech abkühlen lassen.
Schokolade verteilen:
- Die Schokolade auf kleine Stücke hacken oder in Stücke brechen.
- Auf jedem Keks ein Schokoladestückchen platzieren.
Besonderheiten
Die Strazzate sind ein wahrer Geschmacksschmaus, der die Aromen von Kaffee, Kräuterlikör und Mandeln miteinander verbindet. Der Keks selbst hat eine leicht knusprige Textur, während die Schokolade eine cremige Note hinzufügt. Die Kombination aus Kaffee und Schokolade ist besonders harmonisch und macht die Strazzate zu einer idealen Begleitung zu einem Espresso.
Biscotti morbidi alle mandorle: Weiche Mandelkekse
Die Biscotti morbidi alle mandorle sind in ganz Italien bekannt und besonders in Sizilien und der Toskana beliebt. Im Gegensatz zu den harten Biscotti, die oft als Snack gegessen werden, sind diese Mandelkekse weicher und haben eine cremige Textur. Sie sind einfach zuzubereiten und eignen sich besonders gut für italienische Kaffeezeiten oder als Nachspeise.
Zutaten
- 200 g geschälte, weiße Mandeln
- 100 g Zucker
- 100 g Puderzucker
- 30 g frisches Eiweiß (etwa 1 Ei)
- Fein geriebene Schale von Zitrusfrüchten (z. B. Zitrone oder Orange)
- 100 g Butter, geschmolzen
Zubereitung
Mandeln mahlen:
- Die Mandeln in einen Mixer geben und zu feinem Pulver mahlen. Die Konsistenz sollte sich wie Mehl anfühlen.
Zucker untermischen:
- Zucker und Puderzucker untermischen.
Eiweiß hinzufügen:
- Das Eiweiß hinzufügen. Es dient der Bindung und sorgt für etwas Feuchtigkeit. Es muss nicht steif geschlagen werden.
Zitrusfrüchte und Butter untermischen:
- Fein geriebene Schale von Zitrusfrüchten untermischen.
- Die geschmolzene Butter hinzufügen und alles gut vermengen.
Teig formen:
- Den Teig zu Rollen formen und diese in Puderzucker wälzen.
- Aus den Rollen zweifingerdicke Scheiben schneiden.
- Die Scheiben zu Kugeln formen und diese erneut mit Puderzucker bedecken.
- Die Kugeln an den Seiten mit drei Fingern leicht zusammendrücken, um eine flache Form zu erzielen.
Backen:
- Die Kekse für ca. 10 Minuten auf Backpapier in den auf 160 °C vorgeheizten Backofen geben.
- Beim Herausnehmen sollte man sich nicht davon irritieren lassen, dass die Kekse noch feucht sind. Erst nach dem Abkühlen bekommen sie ihre typische Konsistenz.
Besonderheiten
Die Biscotti morbidi alle mandorle sind ein Klassiker der italienischen Konditorei. Sie haben eine cremige Textur und eine feine Mandelnote, die durch die Zitrusfrüchte verstärkt wird. Die Kombination aus Mandeln, Zucker und Butter schafft eine harmonische Geschmackskombination, die in jeder italienischen Familie bekannt ist. Die Kekse sind besonders in der Region Sizilien verbreitet, haben sich jedoch auch in anderen Teilen Italiens etabliert.
Baci di Dama: Haselnusskekse mit Schokolade
Die Baci di Dama sind feine italienische Haselnusskekse aus dem Piemont, die wie kleine Küsse aussehen. Zwei mürbe Kekshälften aus Haselnüssen werden mit dunkler Schokolade gefüllt – ein zarter Klassiker der italienischen Patisserie.
Zutaten
- 100 g Haselnüsse
- 100 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g dunkle Schokolade (70 % Kakao), in Stücke gebrochen
Zubereitung
Haselnüsse mahlen:
- Die Haselnüsse fein mahlen.
Teig zubereiten:
- In einer großen Schüssel mit Mehl, Zucker und Salz vermischen.
- Die kalte Butter in Würfeln hinzufügen und alles rasch mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verkneten.
Teig kühlen:
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Kekse formen:
- Nach der Kühlzeit kleine Kugeln von ca. 5 g formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
- Die Kugeln erneut für 30 Minuten kaltstellen.
Backen:
- Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kekse im heißen Ofen 14–16 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.
Schokolade verteilen:
- Die Schokolade auf kleine Stücke hacken oder in Stücke brechen.
- Auf jedem Keks ein Schokoladestückchen platzieren.
Besonderheiten
Die Baci di Dama sind ein Symbol für die italienische Kekskunst. Sie vereinen die Aromen von Haselnüssen und Schokolade in einem harmonischen Gleichgewicht. Die Kekshälften sind mürbe und leicht knusprig, während die Schokolade eine cremige Note hinzufügt. Die Form der Kekse, die wie kleine Küsse aussehen, macht sie besonders charmant und ideal für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten.
Schlussfolgerung
Italienische Kekse sind nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch Spiegel ihrer kulturellen und regionalen Traditionen. Die Strucchi aus Friaul-Julisch Venetien sind ein Beispiel für alkoholische Kekse mit natürlichen Aromen wie Nüssen und Rosinen. Die Strazzate aus der Basilikata vereinen Kaffee, Kräuterlikör und Schokolade in einer harmonischen Kombination. Die Biscotti morbidi alle mandorle sind weiche Mandelkekse, die sich durch ihre cremige Textur auszeichnen, während die Baci di Dama Haselnusskekse mit Schokolade zu einem zarten Klassiker der italienischen Patisserie zählen.
Alle diese Kekse haben eines gemeinsam: Sie sind handgemacht, traditionell zubereitet und tragen die Aromen und die kulturellen Einflüsse ihrer Heimatregion in sich. Sie sind nicht nur eine kulinarische Freude, sondern auch ein Ausdruck der italienischen Lebensfreude und des Respekts vor traditionellen Rezepten. Ob als Snack, Nachspeise oder Begleitung zu einem Espresso – diese Kekse sind perfekt für jeden Anlass und jede Gelegenheit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Obst-Eis-Rezepte ohne Milchprodukte: Fruktige Kreationen für Sommerabende
-
Authentische italienische Nudelsaucen: Rezepte, Techniken und Tipps für den perfekten Genuss
-
Italienische Nudeln selbst machen: Klassisches Rezept für Tagliatelle
-
Italienische Nudeln selbst machen – Rezepte, Techniken und Tipps für frische Pasta
-
Italienische Nudelrezepte mit Wein – Klassiker, Paarungen und Zubereitung
-
**Italienische Nudeln ohne Ei: Rezept, Zubereitung und Tipps zur Pasta Selbstherstellung**
-
Italienische Nudelgerichte: Rezepte, Techniken und kulinarische Traditionen
-
Italienische Nationalgerichte: Rezepte, Traditionen und Küchenkunst aus Bella Italia