Italienische Kaninchenpfanne: Rezepte, Zubereitung und regionale Variationen

Einleitung

Die italienische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und die Verwendung lokaler, saisonaler Zutaten. Ein Gericht, das in verschiedenen Regionen Italiens auf unterschiedliche Weise zubereitet wird, ist das Kaninchen. Ob süditalienisch mit Kapern und Sardellen, norditalienisch in Rotwein oder ligurisch mit Pinienkernen und Oliven – die italienische Kaninchenpfanne vereint traditionelle Aromen und geschmackliche Komplexität. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen der italienischen Kaninchenpfanne vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die regionalen Unterschiede und die zugehörigen Zutaten gelegt wird. Die Rezepte basieren auf authentischen Quellen, die in der italienischen Kochkunst verankert sind.

Rezept: Kaninchen süditalienische Art mit Kapern

Ein typisches Beispiel für die süditalienische Variante der Kaninchenpfanne ist das Rezept Coniglio ai capperi, das auf der Insel Pantelleria, zwischen Sizilien und Tunesien gelegen, besonders beliebt ist. Pantelleria ist bekannt für den Anbau von Kapern, was das Gericht besonders prägend macht. In diesem Rezept werden Kapern, Sardellenfilets und Steinpilze kombiniert, um eine aromatische Soße zu kreieren, die das zarte Kaninchenfleisch perfekt begleitet.

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 kaninchen, küchenfertig und in Stücke zerlegt
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Butter
  • 3 EL gehackte Petersilie
  • 2 Stängel gehackter Stangensellerie
  • 1 große gehackte Zwiebel
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 150 ml kräftiger Rotwein
  • 2 fein gehackte Sardellenfilets
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • 200 ml heiße Gemüsebrühe
  • 40 g Kapern
  • 3 Salbeiblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die Kapern abspülen und abtropfen lassen. Die Sardellenfilets klein schneiden und die Steinpilze einweichen.
  2. In einer großen, tiefen Pfanne das Kaninchenfleisch in Olivenöl und Butter anbraten, bis es eine leichte Bräune angenommen hat.
  3. Die Kaninchenteile aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.
  4. Im Bratfett Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie andünsten, ohne Farbe zu entwickeln.
  5. Mit Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit zur Hälfte einkochen lassen.
  6. Die Sardellenfilets, Steinpilze, Kapern, Salbei, Rosmarin, Salz und Pfeffer zum Gemüse hinzufügen.
  7. Die Kaninchenteile zurück in die Pfanne geben und alles zugedeckt etwa eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. Vor dem Servieren das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und wieder in die Sauce geben. Mit Pecorino servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Für eine magere Variante kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Sauce zu verlängern.
  • Wer die Sauce cremiger mag, kann etwas Sahne oder Cremafondue unterheben.
  • Das Gericht lässt sich hervorragend mit Pasta servieren. Dazu das Fleisch nach dem Garvorgang von den Knochen trennen, zerkleinern und in die Sauce zurückgeben.

Rezept: Geschmortes Kaninchen italienische Art

Ein weiteres traditionelles Rezept für geschmortes Kaninchen italienischer Art wird in einem Rezept beschrieben, das besonders in der norditalienischen Küche verbreitet ist. Hier kommt Weißwein, Tomaten, Kräuter wie Thymian und Majoran sowie Zitronenaroma zum Einsatz. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten und benötigt etwas Zeit, um das Fleisch zart und die Aromen intensiv zu machen.

Zutaten (4 Portionen)

  • 250 g Möhren
  • 250 g Knollensellerie
  • 6 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 30 g Butter oder Margarine
  • 1 Kaninchen (ca. 1,5 kg)
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 3 EL Mehl
  • 3 EL Olivenöl
  • ¼ l Weißwein
  • 1 Bund Thymian
  • 1 Bund Majoran
  • 1 Dose geschälte Tomaten (850 ml)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Bund Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 unbehandelte Zitrone

Zubereitung

  1. Die Möhren und den Knollensellerie putzen und waschen. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Alles in kleine Würfel schneiden.
  2. Fett in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin etwa 10 Minuten unter Rühren dünsten.
  3. Das Kaninchen waschen, trocken tupfen und in 8 Stücke zerteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Mehl bestäuben.
  4. Öl in einem Bräter erhitzen und die Kaninchenstücke von allen Seiten anbraten.
  5. Mit 1/8 Liter Wasser und Weißwein ablöschen. Das Gemüse zugeben.
  6. Thymian, Majoran, Lorbeerblätter und Tomaten (inklusive Saft) zum Fleisch geben. Zugedeckt bei 200 °C ca. 50 Minuten schmoren.
  7. Vor dem Servieren Petersilie waschen, Knoblauch schälen und beides fein hacken. Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale abreiben.
  8. Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale mischen und über das Kaninchen streuen. Dazu serviert sich Baguette gut.

Tipps zur Zubereitung

  • Wer die Sauce cremiger mag, kann etwas Sahne oder Cremafondue unterheben.
  • Das Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgang zu einem festlichen Abendessen.
  • Bei der Zitronenaromatik kann auch ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Rezept: Kaninchen sizilianische Art

Ein weiteres Rezept, das sich deutlich von den bisherigen abhebt, ist das sizilianische Kaninchenrezept. Hier kommen Oliven, Kapern, Sardellenfilets, Weißwein und Rosmarin zum Einsatz, wodurch ein besonders mediterranes Aroma entsteht. Die Zubereitung erfolgt in einer Pfanne oder einem Schmortopf, was das Gericht besonders praktisch macht.

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Kaninchen (ca. 1,2–1,5 kg, in Stücke zerteilt)
  • 4 EL Olivenöl extra vergine
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • 150 g grüne Oliven, entsteint
  • 2 EL Kapern (in Salz eingelegt, abgespült)
  • 100 ml Weißwein
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Das Kaninchen in Stücke zerteilen und sorgfältig waschen. Gut trocken tupfen, damit es beim Anbraten nicht spritzt.
  2. In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf das Olivenöl erhitzen. Das Kaninchen kräftig von allen Seiten anbraten, bis es goldbraun ist. Herausnehmen und beiseitelegen.
  3. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und im Bratfett glasig anschwitzen. Tomaten dazugeben und einige Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Weißwein ablöschen und den Alkohol kurz verdampfen lassen. Das Kaninchen zurück in den Topf geben.
  5. Oliven, Kapern, Lorbeerblätter und Rosmarin hinzufügen.
  6. Essig und Zucker einrühren, salzen und pfeffern. Alles bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 60 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe zugeben.
  7. Vor dem Servieren Lorbeerblätter entfernen und das Fleisch in der Sauce wenden, bis es glänzt.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Oliven können ersetzt werden durch andere Aromen wie schwarze oder grüne Oliven, je nach Vorliebe.
  • Wer die Sauce cremiger mag, kann etwas Sahne oder Cremafondue unterheben.
  • Das Gericht passt hervorragend zu Rosmarinkartoffeln oder knusprigem Baguette.

Rezept: Kaninchen in Rotwein aus dem Piemont

Im Piemont, einer Region in Norditalien, wird das Kaninchen in Rotwein zubereitet, ein Rezept, das eng mit der Weinbautradition der Region verbunden ist. Der Rotwein, der bei diesem Gericht verwendet wird, stammt oft aus Asti, einer Stadt, die für ihre fruchtbaren Weinberge bekannt ist. Das Gericht, Coniglio all’astigiana, wird mit einer Mischung aus Kräutern, Leber, Sardellen und Knoblauch veredelt, wodurch eine besondere Geschmacksintensität entsteht.

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Kaninchen (ca. 1,5 kg)
  • 150 ml kräftiger Rotwein
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 Stängel Stangensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Sardellenfilets
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Steinpilze einweichen lassen. Die Sardellenfilets klein schneiden.
  2. In einer großen Pfanne das Kaninchenfleisch anbraten, bis es eine leichte Bräune annimmt.
  3. Die Kaninchenteile aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.
  4. Im Bratfett Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie andünsten.
  5. Mit Rotwein ablöschen und zur Hälfte einkochen lassen.
  6. Steinpilze, Sardellenfilets, Lorbeerblätter, Rosmarin, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  7. Das Kaninchen zurück in die Pfanne geben und alles zugedeckt etwa eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. Vor dem Servieren das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und wieder in die Sauce geben.

Tipps zur Zubereitung

  • Wer das Gericht cremiger mag, kann etwas Sahne oder Cremafondue unterheben.
  • Der Rotwein kann durch einen lokalen Tropfen aus Asti ersetzt werden, um die traditionelle Note des Gerichts zu unterstreichen.
  • Das Gericht passt hervorragend zu Rosmarinkartoffeln oder knusprigem Brot.

Rezept: Kaninchen auf ligurische Art

In der Region Ligurien, am nordöstlichen Zipfel Italiens, wird das Kaninchen mit Pinienkernen, schwarzen Oliven und Kräutern in Weißwein geschmort. Dieses Gericht, Coniglio alla ligure, ist ein Klassiker aus San Remo, einer Stadt an der Blumenriviera. Die Zubereitung dieses Gerichts erfolgt in einem Schmortopf und ist besonders für diejenigen geeignet, die den Geschmack von mediterranen Aromen genießen.

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Kaninchen (ca. 1,5 kg)
  • 150 ml Weißwein
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 Stängel Stangensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Sardellenfilets
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Handvoll Pinienkerne
  • 1 Handvoll schwarze Oliven mit Stein
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Steinpilze einweichen lassen. Die Sardellenfilets klein schneiden.
  2. In einer großen Pfanne das Kaninchenfleisch anbraten, bis es eine leichte Bräune annimmt.
  3. Die Kaninchenteile aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.
  4. Im Bratfett Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie andünsten.
  5. Mit Weißwein ablöschen und zur Hälfte einkochen lassen.
  6. Steinpilze, Sardellenfilets, Lorbeerblätter, Rosmarin, Pinienkerne, Oliven, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  7. Das Kaninchen zurück in die Pfanne geben und alles zugedeckt etwa eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. Vor dem Servieren das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und wieder in die Sauce geben.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Oliven sollten idealerweise aus Ligurien stammen, insbesondere Taggiasca-Oliven, die für ihre feine Würze bekannt sind.
  • Wer die Sauce cremiger mag, kann etwas Sahne oder Cremafondue unterheben.
  • Das Gericht passt hervorragend zu Rosmarinkartoffeln oder knusprigem Brot.

Rezept: Kaninchenpfanne mit Kartoffeln und Bohnen – voegelchenart

Ein weiteres Rezept, das sich von den bisherigen durch die Verwendung von Kartoffeln und Bohnen auszeichnet, ist die Kaninchenpfanne nach voegelchenart. Dieses Gericht ist besonders praktisch, da es aus einer einzigen Pfanne zubereitet wird und sich ideal für Familienabende eignet.

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Kaninchen (ca. 1,5 kg)
  • 150 ml Rotwein
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 Stängel Stangensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Sardellenfilets
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 400 g rote Bohnen
  • 4 Kartoffeln
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Steinpilze einweichen lassen. Die Sardellenfilets klein schneiden.
  2. In einer großen Pfanne das Kaninchenfleisch anbraten, bis es eine leichte Bräune annimmt.
  3. Die Kaninchenteile aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.
  4. Im Bratfett Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie andünsten.
  5. Mit Rotwein ablöschen und zur Hälfte einkochen lassen.
  6. Steinpilze, Sardellenfilets, Lorbeerblätter, Rosmarin, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  7. Das Kaninchen zurück in die Pfanne geben und alles zugedeckt etwa eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. Die Bohnen und Kartoffeln zugeben und alles weitere 20–30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch und die Beilagen weich sind.
  9. Vor dem Servieren das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und wieder in die Sauce geben.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Bohnen können durch Cannellini-Bohnen ersetzt werden, die ebenfalls sehr aromatisch sind.
  • Die Kartoffeln sollten gut gewaschen und eventuell etwas angeraut werden, um sie in der Sauce zu integrieren.
  • Das Gericht passt hervorragend zu Rosmarinkartoffeln oder knusprigem Brot.

Geschmackliche Unterschiede und regionale Einflüsse

Die verschiedenen Rezepte für italienische Kaninchenpfannen zeigen, wie sehr die regionalen Einflüsse auf die italienischen Gerichte wirken. So wird das Kaninchen im Piemont mit Rotwein geschmort, während es in Sizilien und Ligurien oft mit Kapern, Oliven und Pinienkernen kombiniert wird. In der norditalienischen Küche hingegen dominieren Weißwein, Tomaten und Kräuter wie Thymian und Majoran.

Diese Unterschiede sind nicht zufällig, sondern spiegeln die lokalen Produkte und Traditionen wider. In Regionen wie Asti oder San Remo, die für ihre Weinberge und Olivenhaine bekannt sind, finden sich diese Produkte auch in den Rezepten wieder. Zudem ist das Kaninchen in der italienischen Küche ein typisches Gericht für festliche Anlässe, bei dem die Aromen und die Zubereitungszeit besonders wichtig sind.

Tipps für die Zubereitung von italienischer Kaninchenpfanne

  1. Kaninchen richtig zubereiten: Das Kaninchen sollte immer gut gewaschen und trocken getupft werden, um Spritzereien beim Anbraten zu vermeiden. Das Fleisch sollte kräftig angedünstet werden, um eine schöne Bräune zu erzielen.
  2. Wein und Brühe passend wählen: Der Wein und die Brühe sollten gut zur Sauce passen. Ein kräftiger Rotwein oder ein trockener Weißwein sind gute Optionen.
  3. Kräuter frisch verwenden: Frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Majoran verleihen der Sauce eine besondere Note. Sie sollten vor dem Servieren untergehoben werden, damit sie nicht bitter werden.
  4. Die Kochzeit beachten: Die Kochzeit ist entscheidend für die Zartheit des Fleischs. Etwa eine Stunde Schmoren reicht in den meisten Fällen, um das Kaninchen weich und zart zu machen.
  5. Beilagen kombinieren: Je nach Rezept können Beilagen wie Kartoffeln, Bohnen oder Pasta hinzugefügt werden, um das Gericht vollständig zu machen.

Fazit

Die italienische Kaninchenpfanne ist ein Gericht mit reicher Tradition, das sich durch seine Vielfalt und die Verwendung lokaler Produkte auszeichnet. Ob süditalienisch mit Kapern, norditalienisch in Rotwein oder ligurisch mit Oliven und Pinienkernen – jede Variante hat ihren eigenen Charakter und Geschmack. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendig, lohnt sich aber durch das zarte Fleisch und die aromatische Sauce. Mit den richtigen Tipps und der passenden Zeit kann die italienische Kaninchenpfanne zu einem kulinarischen Genuss werden, der sich ideal für festliche Anlässe oder besondere Tage eignet.

Quellen

  1. Coniglio ai capperi – Kaninchen süditalienische Art
  2. Geschmortes Kaninchen italienische Art
  3. Geschmortes Kaninchen auf italienische Art
  4. Kaninchen sizilianische Art
  5. Kaninchen in Rotwein aus dem Piemont
  6. Kaninchen auf ligurische Art
  7. Kaninchenpfanne mit Bohnen und Kartoffeln nach voegelchenart

Ähnliche Beiträge