Italienische Kekse: Rezepte und Herkunft aus der mediterranen Tradition

Italienische Kekse gehören zu den festgelegten Klassikern der südlichen Küchenwelt und sind nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch kulturelle Symbole der Regionen, aus denen sie stammen. Die Vielfalt der italienischen Keksrezepte ist beeindruckend – von weichen, zitronigen Biscotti al Limone über knusprige Cantuccini bis hin zu aromatisch-mandeligen Strazzate. Jeder Keks hat seine eigene Geschichte, Tradition und Zutaten, die oft von lokalen Aromen, Ernten und Brauchtümern geprägt sind. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit verschiedenen italienischen Keksrezepten auseinandersetzen, ihre Herkunft, Zubereitung und Besonderheiten erläutern. Die Rezepte und Informationen basieren auf den bereitgestellten Materialien und beziehen sich ausschließlich auf traditionelle und moderne Varianten italienischer Cookies.

Italienische Mandelplätzchen – Paste di Mandorla

Die italienischen Mandelplätzchen, auch als Paste di Mandorla bekannt, sind ein Klassiker in vielen Haushalten. Die Rezeptur ist einfach und erfordert nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Ein zentraler Bestandteil ist die Mandel, die in den Rezepten oft blanchiert und gemahlen verwendet wird.

Zutaten:

  • 250 g gemahlene, blanchierte Mandeln
  • 200 g Zucker
  • 2 Eiklar
  • 1 TL Honig
  • Abrieb einer Zitrone
  • 3 – 4 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Zunächst werden die Mandeln mit dem Zucker in einer Schüssel vermengt.
  2. Anschließend werden das Eiweiß, der Honig und die Zitronenzesten hinzugefügt.
  3. Mit einem Mixer werden alle Zutaten zu einem glatten und klebrigen Teig verarbeitet.
  4. Der Teig wird abgedeckt und etwa 20 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um zu härten.
  5. Der Backofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt, und das Backblech wird mit Backpapier belegt.
  6. Walnussgroße Portionen des Teigs werden mit einem Esslöffel abgestochen und zu Kugeln geformt. Jede Kugel sollte etwa 18 bis 20 g wiegen.
  7. Die Kugeln werden im Puderzucker gewälzt und auf das Backblech gesetzt.
  8. Mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger wird eine Druck in die Kugel ausgeübt, wodurch sich die typische Dreiecksform bildet.
  9. Die Plätzchen werden etwa 10–12 Minuten im Ofen gebacken. Sie sollten noch weich sein, da sie beim Abkühlen etwas fester werden.
  10. Nach dem Abkühlen können die Kekse luftdicht aufbewahrt werden, da sie bis zu zwei bis drei Wochen haltbar sind.

Diese Mandelplätzchen sind besonders geeignet für zwischendurch und passen hervorragend zu Kaffee oder einem süßen Dessertwein.

Strazzate: Süße Cookies aus Matera

Ein weiteres Highlight der italienischen Kekslandschaft ist die Strazzata, ein typisches Gebäck aus Matera, das sich durch seine aromatische Kombination aus Mandeln, Kaffee und Schokostückchen auszeichnet. Der Name „Strazzate“ stammt aus dem lokalen Dialekt und bedeutet „zerrissen“, was sich auf die Form der Kekse bezieht, die wie zerrissene Teigstücke aussehen.

Zutaten:

  • Dinkelvollkornmehl
  • Berg gemahlene und gehackte Mandeln
  • Muscovadozucker
  • Kakaopulver
  • Schokostückchen
  • Kaffee oder Kräuterlikör

Zubereitung:

Die Kekse werden traditionell mit einem lokalen Kräuterlikör gebacken, der aus Bergkräutern hergestellt wird. Wenn kein Alkohol verwendet wird, kann Kaffee als Alternative dienen. Die Mischung aus Dinkelvollkornmehl, Mandeln, Muscovadozucker, Kakaopulver und Schokostückchen sorgt für einen intensiven, aromatischen Geschmack. Die Strazzate werden oft am Ende einer Mahlzeit serviert und mit einem passenden Dessertwein genossen. Sie sind nicht nur zu Weihnachten beliebt, sondern auch in anderen Festzeiten ein Klassiker.

Biscotti: Knusprige Keks für den Espresso

Biscotti sind italienische Kekse, die traditionell zum Espresso oder Cappuccino serviert werden. Ihr Name leitet sich von dem lateinischen Ausdruck bis cotti ab, was „zweimal gebacken“ bedeutet. Der Teig wird zunächst geformt und gebacken, danach werden die Kekse in Streifen geschnitten und ein zweites Mal in den Ofen geschoben, um besonders knusprig zu werden.

Zutaten:

  • Mandeln
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Zitronenabrieb

Zubereitung:

  1. Mandeln, Zucker und Eier werden zu einem Teig verarbeitet.
  2. Der Teig wird in Formen gelegt und zuerst gebacken.
  3. Nach dem Abkühlen werden die Kekse in Streifen geschnitten und ein zweites Mal in den Ofen gebacken.
  4. Alternativ können Biscotti mit Schokostückchen oder anderen Aromen wie Zitronen oder Vanille variiert werden.

Diese Kekse eignen sich besonders gut zum Eintunken und können bis zu zwei Wochen in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.

Biscotti al Limone

Ein besonderes Rezept ist das Biscotti al Limone, das sich durch seinen zitronigen Geschmack auszeichnet. Die Kekse enthalten keine Nüsse, sind aber trotzdem süß und aromatisch. Sie passen hervorragend zu Kaffee oder Tee und eignen sich gut als süße Pause.

Zutaten:

  • Mehl
  • Zucker
  • Ei
  • Vanillezucker
  • Backpulver
  • Butter
  • Zitronenschale und Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten wie Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver werden vermengt.
  2. Ei, Butter, Zitronenschale und Zitronensaft werden hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verarbeitet.
  3. Der Teig wird in Formen gelegt, gebacken, in Streifen geschnitten und ein zweites Mal gebacken.
  4. Die Kekse können mit Puderzucker bestäubt werden, um den Geschmack zu betonen.

Die Biscotti al Limone sind einfach in der Zubereitung und können mehrere Wochen haltbar sein. Sie sind ideal als Snack zu einem Getränk.

Anicini – Anis-Biscotti aus Ligurien

In der Region Ligurien ist das Rezept für Anicini sehr beliebt. Diese Kekse enthalten Anissamen und sind eine Variante der Biscotti. Sie enthalten keine Butter im Teig, was sie besonders leicht macht.

Zutaten:

  • 5 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 300 g Zucker
  • 50 ml Orangenblütenwasser
  • 1 TL Anissamen
  • 300 g Mehl
  • 1 EL Butter
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Eiweiße werden mit einem Rührbesen steif geschlagen.
  2. Die Eigelbe werden mit Zucker, Orangenblütenwasser und Anissamen vermischt.
  3. Die steifgeschlagenen Eiweiße werden untergehoben.
  4. Das Mehl wird ebenfalls untergezogen.
  5. Der Teig wird zu einer Form gelegt und gebacken, danach in Streifen geschnitten und ein zweites Mal gebacken.
  6. Die Kekse können mit Puderzucker bestäubt werden.

Diese Kekse sind besonders aromatisch und passen hervorragend zu einem Espresso oder einem süßen Dessertwein.

Biscotti morbidi alle Mandorle – Weiche Mandelkekse

Ein weiteres Rezept stammt aus Sizilien und ist als Biscotti morbidi alle Mandorle bekannt. Diese Kekse sind besonders weich und haben eine Mandelnote, die von den Zutaten her stark betont wird. Sie sind ähnlich wie die Ricciarelli aus Siena, unterscheiden sich jedoch in der Form.

Zutaten:

  • 200 g geschälte Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 100 g Puderzucker
  • 30 g frisches Eiweiß

Zubereitung:

  1. Die Mandeln und der Zucker werden zu feinem Pulver gemahlen.
  2. Puderzucker wird hinzugefügt.
  3. Eiweiß wird hinzugefügt, muss aber nicht steif geschlagen werden.
  4. Die Mischung wird zu Kugeln geformt und gebacken.

Diese Kekse sind besonders weich und eignen sich gut als süße Zwischenmahlzeit.

Schlussfolgerung

Italienische Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch kulturell und kulinarisch bedeutungsvoll. Jedes Rezept spiegelt die Traditionen und Aromen der Region wider, aus der es stammt. Die Vielfalt der Rezepte – von weichen Mandelplätzchen bis hin zu knusprigen Biscotti – zeigt die kreative Vielfalt der italienischen Konditorei. Ob mit Kaffee, Tee oder süßen Weinen – italienische Kekse sind eine wunderbare Ergänzung zu einem Getränk und passen perfekt zu Festen, aber auch zu Alltagsgenüssen. Sie sind einfach in der Zubereitung, lassen sich jedoch durch unterschiedliche Aromen und Zutaten individuell variieren. Für alle, die italienische Kekse nachbacken möchten, bieten die Rezepte eine gute Grundlage und erlauben es, eigene Kreationen zu entwerfen.

Quellen

  1. Waseigenes – Rezept für italienische Mandelplätzchen
  2. Eat This – Rezept für Strazzate
  3. Kuechengoetter – Rezeptgalerie Biscotti
  4. Splendido Magazin – Biscotti morbidi alle mandorle
  5. Dishes Delicious – Rezept für Anicini
  6. Sparflaemmchen – Rezept für Biscotti al Limone

Ähnliche Beiträge