Klassisches italienisches Calzone-Rezept: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Pizzatasche

Die italienische Calzone zählt zu den beliebtesten Varianten der Pizza. Anders als bei der klassischen Pizza wird bei der Calzone der Teig gefüllt und anschließend gefaltet, sodass eine leckere Teigtasche entsteht. Dieses Gericht stammt ursprünglich aus Neapel und hat sich seitdem als ein typisches Streetfood in Italien und weltweit etabliert. In dieser Artikelreihe finden Sie ein detailliertes Rezept für die Zubereitung einer traditionellen italienischen Calzone, Tipps für die perfekte Füllung, Backtechniken und weitere Informationen über die Herkunft und die Zubereitung des Gerichts.

Die Geschichte der Calzone

Die Calzone ist ein süditalienisches Gericht, das eng verwandt mit der klassischen Pizza ist. Der Name „Calzone“ lässt sich übersetzen als „gestopfte Strümpfe“ und bezieht sich vermutlich auf die Form der gefüllten und gefalteten Pizza. In Italien wird die Calzone in der Regel im Ofen gebacken, während in kleinerer Ausführung und in Öl frittiert, sie als Panzerotti bekannt ist. In einigen Regionen Italiens ist die Calzone auch ein klassisches Gericht am Morgen, das als colazione (Frühstück) serviert wird.

Die Calzone ist ein typisches Beispiel für die Vielfalt italienischer Küche. Sie vereint die Leichtigkeit der Pizza mit der Fülle einer Teigtasche und eignet sich hervorragend als Snack oder Hauptgericht. In Italien ist sie vor allem in den südlichen Regionen wie Kalabrien, Sizilien oder Apulien sehr verbreitet.

Zutaten für die italienische Calzone

Die Zutaten für eine klassische italienische Calzone sind einfach und schmecken harmonisch miteinander. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die benötigten Zutaten für den Teig und die Füllung:

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Typ 00 oder Weizenmehl)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 300 ml warmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz

Für die Füllung:

  • 200 g Mozzarella (gerieben oder in Scheiben)
  • 100 g Salami oder Schinken (klein gewürfelt)
  • 100 g frische Champignons (in dünne Scheiben geschnitten)
  • 100 ml passierte Tomaten oder Tomatensauce
  • 1 TL Oregano & ½ TL Basilikum
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

Topping:

  • 80 g Ricotta
  • 140 g Mozzarella
  • 2 EL geriebener Parmesan
  • 6–8 Basilikumblätter
  • 1 Prise getrockneter Oregano
  • Olivenöl

Ein weiteres Rezept empfiehlt die Zugabe von 200 g Ricotta in die Füllung, um den Geschmack zu bereichern. Einige Rezepte enthalten auch frische Zutaten wie Zwiebeln oder Knoblauch, die vor dem Füllen des Teigs in Olivenöl angebraten werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Teig vorbereiten

  1. Mischen Sie Mehl und Hefe in einer großen Schüssel.
  2. Fügen Sie warmes Wasser, Olivenöl und Salz hinzu.
  3. Kneten Sie den Teig für etwa 10 Minuten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
  4. Formen Sie den Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine geölte Schüssel.
  5. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort ruhen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 1–2 Stunden). Einige Rezepte empfehlen, den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen.

Schritt 2: Füllung vorbereiten

  1. Während der Teig ruht, bereiten Sie die Füllung vor. Schneiden Sie den Mozzarella in Scheiben, würfeln Sie die Salami oder den Schinken und schneiden Sie die Champignons in dünne Scheiben.
  2. Rühren Sie die passierten Tomaten mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer an.

Schritt 3: Teig ausrollen und belegen

  1. Kneten Sie den Teig erneut leicht, um ihn zu entlüften.
  2. Teilen Sie den Teig in zwei gleich große Portionen.
  3. Rollen Sie jede Portion zu einem Kreis von ca. 30 cm Durchmesser aus.
  4. Streichen Sie eine Hälfte jedes Teigfladens mit der Tomatensauce.
  5. Verteilen Sie darauf Mozzarella, Salami, Champignons und Parmesan.
  6. Drücken Sie die Ränder sorgfältig zusammen, um sie zu versiegeln.
  7. Sticheln Sie die Calzone mit einem Zahnstocher oder Messer mehrmals, damit Dampf entweichen kann.

Schritt 4: Backen

  1. Heizen Sie den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Bei Verwendung eines feuerfesten Steins sollte dieser vor dem Backen in den Ofen gelegt werden, um optimal aufzuheizen.
  2. Legen Sie die Calzone auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  3. Bestreichen Sie die Oberseite mit Olivenöl.
  4. Backen Sie die Calzone für etwa 15–20 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Schritt 5: Servieren

  1. Nach dem Backen lassen Sie die Calzone kurz abkühlen.
  2. Servieren Sie die Calzone warm, idealerweise mit einem frischen Salat und einer extra Portion Tomatensauce zum Dippen.

Tipps für die perfekte Calzone

  • Teig: Achten Sie darauf, dass der Teig genügend Zeit zum Ruhen hat. Ein gut aufgegangener Teig ist elastisch und leicht luftig.
  • Füllung: Vermeiden Sie zu viel Flüssigkeit in der Füllung, da dies den Teig matschig machen kann. Ein gutes Verhältnis von Käse, Schinken und Tomaten sorgt für den typischen Geschmack.
  • Backen: Bei Verwendung eines Pizzasteins oder eines Holzkohleofens erhält die Calzone eine besonders knusprige Kruste. Wenn Sie keinen Pizzastein haben, können Sie einen feuerfesten Stein oder eine Backplatte vorheizen, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen.
  • Alternative Füllungen: Neben der klassischen Füllung aus Mozzarella, Salami, Champignons und Tomaten gibt es viele Variationen. Beliebte Alternativen sind Schafskäse, Oliven, Salat, Spinat, Thunfisch, Zwiebeln oder auch Lachs.
  • Vorratshaltung: Sie können die Calzone vor dem Backen einfrieren. Legen Sie sie in eine luftdichte Verpackung und backen Sie sie später bei 200 °C für ca. 25–30 Minuten.

Variante: Frittierte Calzone (Panzerotti)

Eine weitere Variante der Calzone ist die frittierte Version, die in Italien als Panzerotti bekannt ist. Diese wird in kleinerer Ausführung hergestellt und in Öl gebraten. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie besonders knusprig und schnell zubereitet wird.

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 20 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz

Zubereitung:

  1. Mischen Sie Mehl und Hefe in einer Schüssel.
  2. Fügen Sie lauwarmes Wasser, Olivenöl und Salz hinzu.
  3. Kneten Sie den Teig, bis er glatt und elastisch ist.
  4. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Rollen Sie den Teig dünn aus und schneiden Sie kleine Kreise von ca. 10 cm Durchmesser.
  6. Belegen Sie einen Halbkreis mit Tomatensauce, Mozzarella, Salami und Parmesan.
  7. Klappen Sie den Teig zusammen und drücken Sie die Ränder gut.
  8. Braten Sie die Panzerotti in kochendem Olivenöl, bis sie goldbraun sind.

Zusammenfassung

Die italienische Calzone ist ein leckeres und vielseitiges Gericht, das sowohl als Snack als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Mit einem einfachen Teig, einer herzhaften Füllung und einer knusprigen Kruste ist sie perfekt für alle, die Pizza lieben. Ob klassisch gebacken oder frittiert als Panzerotti – die Calzone ist ein wunderbares Beispiel für die kulinarische Vielfalt Italiens. Mit den Tipps und Rezepten aus diesem Artikel können Sie die Calzone einfach und gelungen zu Hause zubereiten.

Schlussfolgerung

Die italienische Calzone ist mehr als nur eine gefüllte Pizza – sie ist ein Symbol für die italienische Lebensfreude und die Liebe zum Essen. Mit ihrem knusprigen Teig, der saftigen Füllung und dem würzigen Geschmack eignet sie sich hervorragend für jeden Anlass. Ob für ein Picknick, ein Familienessen oder einfach zum Snacken – die Calzone ist immer eine willkommene Ergänzung zum Tisch. Mit den Rezepten und Tipps aus diesem Artikel können Sie die traditionelle italienische Calzone zu Hause zubereiten und den italienischen Genuss genießen.

Quellen

  1. Pizza Calzone Rezept
  2. Calzone Pizza – klassisch neapolitanisch
  3. Calzone-Rezept: So schmeckt sie wie beim Italiener
  4. Calzone wie vom Italiener
  5. Calzone-Rezept von Moeyskitchen
  6. Italienische Calzone-Rezept

Ähnliche Beiträge