Vier köstliche Hähnchenbrust-Rezepte für den Backofen mit italienischem Flair

Immer mehr Menschen ziehen es vor, Gerichte im Backofen zuzubereiten, um Zeit zu sparen und gleichzeitig köstliche Resultate zu erzielen. Vor allem Hähnchenbrust ist ein beliebtes Fleisch, das durch eine Vielzahl an Rezepturen und Aromen in den Mittelpunkt gestellt werden kann. In diesem Artikel werden vier italienisch geprägte Hähnchenbrust-Rezepte vorgestellt, die sich ideal für den Backofen eignen. Diese Rezepte vereinen einfache Zubereitung, köstliche Aromen und eine Vielzahl an Ausrüstungen, die in den meisten Haushalten vorhanden sind.

Jedes der vorgestellten Rezepte wird detailliert beschrieben, wobei auf Zutatenlisten, Zubereitungsschritte, Tipps und gelegentlich auf nützliche Abweichungen hingewiesen wird. So kann der Leser sich für das Rezept entscheiden, das am besten zu seinen Vorlieben und zur vorhandenen Ausrüstung passt.

Vorbereitung und allgemeine Empfehlungen

Bevor die konkreten Rezepte vorgestellt werden, sind einige allgemeine Empfehlungen für die Zubereitung von Hähnchenbrust im Backofen hilfreich. So ist es wichtig, das Hähnchenfleisch vor dem Backen ordnungsgemäß zu zubereiten. Dies umfasst die Reinigung, das Würzen und ggf. das Anbraten, je nach Rezept. In einigen Fällen genügt es, das Fleisch mit Salz und Pfeffer zu würzen und direkt in den Ofen zu geben. In anderen Fällen wird eine Marinade oder eine Soße verwendet, die das Aroma des Gerichts verstärkt und das Fleisch zart hält.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Temperatur des Ofens. Je nach Rezept und Dicke der Hähnchenbrust variiert die Backtemperatur zwischen 170 °C und 210 °C. Bei niedrigeren Temperaturen ist der Garvorgang langsamer, was jedoch in der Regel dafür sorgt, dass das Fleisch nicht austrocknet. Bei höheren Temperaturen kann das Hähnchen schneller garen, was jedoch die Gefahr birgt, dass es von außen verbrennt, bevor es innen gar ist. Es ist daher wichtig, den Ofen vor dem Backen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls die Backzeit zu überwachen.

Ein weiterer Vorteil des Backofens ist, dass er in vielen Fällen die Hauptarbeit übernimmt. So kann beispielsweise eine Soße oder ein Gemüsegemisch direkt in die Auflaufform gegeben werden, sodass sich Fleisch und Beilage gemeinsam garen können. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Arbeitsfläche in der Küche.

Italienisch gefüllte Hähnchenbrust

Ein besonders ansprechendes Rezept ist die italienisch gefüllte Hähnchenbrust. Bei diesem Gericht wird die Hähnchenbrust mit einer cremigen Füllung versehen, die aus Pesto alla Siciliana, Mozzarella, getrockneten Tomaten und Blattspinat besteht. Die Füllung wird nach dem Anbraten im Ofen gegart und verleiht dem Gericht eine herzhafte Note.

Zutaten

Für zwei Hähnchenbrustfilets sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1–2 EL Pesto alla Siciliana
  • 2–3 Scheiben Mozzarella
  • 10–15 getrocknete Tomaten
  • ein paar Blätter Blattspinat
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Hähnchenbrust: Die Hähnchenbrüste werden fast komplett halbiert und aufgeklappt, sodass sie flach liegen. Danach werden sie mit Salz und Pfeffer gewürzt.

  2. Füllung: Auf jede Hähnchenbrusthälfte werden 1–2 EL Pesto alla Siciliana verteilt. Anschließend folgen die Mozzarellascheiben, getrocknete Tomaten und Blattspinat. Die Hähnchenbrüste werden vorsichtig zusammengeklappt und ggf. mit Zahnstochern gesichert, damit die Füllung nicht herausfällt.

  3. Anbraten: In einer Pfanne wird Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzt. Die gefüllten Hähnchenbrüste werden von beiden Seiten goldbraun angebraten. Dieser Schritt dauert etwa 4–5 Minuten pro Seite.

  4. Backen: Die angebratenen Hähnchenbrüste werden auf ein Backblech gelegt, das mit Backpapier ausgelegt ist, oder in eine leicht eingefettete Auflaufform gegeben. Der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt, und die Hähnchenbrüste werden für weitere 15–20 Minuten gebacken, bis sie durchgegart sind.

  5. Servieren: Vor dem Servieren ruhen die Hähnchenbrüste kurz, sodass das Fleisch seine Saftigkeit behält. Sie können entweder ganztäglich oder in Scheiben serviert werden. Als Beilage eignen sich Salat, Pasta oder geröstete Kartoffeln.

Tipps

  • Pesto alla Siciliana: Wenn Pesto alla Siciliana nicht zur Verfügung steht, kann ein herkömmliches Pesto aus Olivenöl, Parmesan, Petersilie und Knoblauch verwendet werden.
  • Mozzarella: Der Mozzarella kann durch frischen oder getrockneten Mozzarella ersetzt werden.
  • Getrocknete Tomaten: Diese können durch frische Tomaten ersetzt werden, wenn sie nicht erhältlich sind.
  • Blattspinat: Alternativ kann auch Baby-Blattspinat verwendet werden, der vor dem Verzehr leicht in kochendem Wasser blanchiert werden sollte.

One Pot mediterrane Hähnchenbrust aus dem Ofen

Ein weiteres einfaches und praktisches Rezept ist die mediterrane Hähnchenbrust aus dem Ofen. Bei diesem Gericht wird die Hähnchenbrust zusammen mit Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und weiteren Zutaten in einer Auflaufform gegart. Das Gericht ist ideal für Familien oder Gäste, da es sich als vollwertige Mahlzeit eignet und keine zusätzliche Zubereitung erfordert.

Zutaten

Für vier Portionen sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 rote Paprika
  • 2 GUT BIO Zitronen
  • 2 EL CUCINA® Italienischer Essig (z. B. Aceto Balsamico di Modena I.G.P.)
  • 1 TL LE GUSTO® Paprika, edelsüß
  • Salz
  • LE GUSTO® Pfeffer
  • 3 GUT BIO Olivenöl
  • 4 EL Hähnchenbrustfilets (à 220 g)
  • 80 g CUCINA® Antipasti, Getrocknete Tomaten
  • 60 g GARTENKRONE Hojiblanca Oliven (ohne Stein)
  • 250 g LYTTOS® Feta
  • 1 Zweig Basilikum

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und in grobe Stücke geschnitten. Die Zwiebeln werden in Ringe geschnitten, und der Knoblauch wird halbiert. Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in Würfel geschnitten. Eine Zitrone wird heiß abgewaschen und in Scheiben geschnitten, die andere wird ausgedrückt.

  2. Marinade herstellen: Der Zitronensaft wird mit dem Balsamico-Essig und dem edelsüßen Paprikagewürz vermengt. Danach wird die Marinade mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

  3. Hähnchenbrustfilets vorbereiten: Die Hähnchenbrustfilets werden abgespült, getrocknet und mit der hergestellten Marinade bestreichen.

  4. Auflaufform füllen: Die Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Zitronenscheiben werden in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform gegeben. Danach wird Olivenöl darüber gegeben, und alles wird gut vermengt. Anschließend werden die Hähnchenbrustfilets hinzugefügt, und alles ist bereit für das Backen.

  5. Backen: Der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Die Auflaufform wird für etwa 30–40 Minuten im Ofen gebacken, bis das Hähnchen gar und die Kartoffeln weich sind.

  6. Servieren: Vor dem Servieren können getrocknete Tomaten, Oliven, Feta und Basilikum über das Gericht gestreut werden. Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden und ist ideal mit einem Salatteller oder frischem Brot kombiniert.

Tipps

  • Olivenöl: Wenn Olivenöl nicht zur Verfügung steht, kann auch ein neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl verwendet werden.
  • Balsamico-Essig: Alternativ kann ein anderer italienischer Essig verwendet werden, z. B. ein Balsamico-Essig aus der Toskana.
  • Getrocknete Tomaten: Wenn diese nicht erhältlich sind, können frische Tomaten verwendet werden.
  • Feta: Alternativ kann auch ein anderer Hartkäse verwendet werden, z. B. Parmesan oder Gouda.
  • Basilikum: Dieses Aroma kann durch Petersilie oder Oregano ersetzt werden.

Herzhafte Hähnchenbrust im Backofen

Ein weiteres Rezept, das sich besonders einfach zuzubereiten ist, ist die herzhafte Hähnchenbrust im Backofen. Bei diesem Gericht wird die Hähnchenbrust mit einer cremigen Soße aus Schmand, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Gewürzgurken und weiteren Zutaten kombiniert. Die Soße verleiht dem Gericht ein herzhaftes Aroma und sorgt dafür, dass das Hähnchen zart bleibt.

Zutaten

Für eine Auflaufform sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 600 g Hähnchenbrustfilet
  • 300 g Paprika, frisch
  • 200 g Champignons, frisch
  • 100 g Frühstücksspeck, am Stück
  • 2 Stück Gewürzgurken, groß
  • 1 Zwiebel, mittelgroß
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 200–250 g Schmand oder Crème fraîche
  • 40 g Tomatenmark
  • 2 EL Gewürzgurken-Wasser
  • 1 EL Pflanzenöl, neutral (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 1 EL Senf, mittelscharf
  • 1 TL Paprika, edelsüß
  • Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Hähnchenbrustfilets werden in eine gefettete Auflaufform gelegt. Danach werden die Zwiebeln in Streifen geschnitten, der Speck gewürfelt, die Paprika in Streifen, die Champignons in Scheiben und die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten.

  2. Soße herstellen: In einer Pfanne wird Pflanzenöl erhitzt. Die Zwiebeln werden glasig gedünstet, danach der Speck angebraten und in die Pfanne gegeben. Anschließend werden die Champignons und die Paprika kurz angebraten. Die Gewürzgurken werden untermischt und mit Gewürzgurken-Wasser und Gemüsebrühe ablösch. Danach wird Schmand oder Crème fraîche sowie Tomatenmark untergerührt. Die Soße wird kurz aufgekocht und mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikapulver und Cayennepfeffer abgeschmeckt.

  3. Hähnchenbrustfilets vorbereiten: Die Hähnchenbrustfilets werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und von allen Seiten mit Senf bestreichen.

  4. Soße auftragen: Die hergestellte Soße wird über die Hähnchenbrustfilets in die Auflaufform gegeben.

  5. Backen: Der Ofen wird auf 180 °C Umluft vorgeheizt. Die Auflaufform wird für etwa 30–40 Minuten im Ofen gebacken, bis das Hähnchen gar und die Soße etwas angedickt ist.

  6. Servieren: Vor dem Servieren kann die Soße mit ein wenig Schmand oder Crème fraîche aufgepeppt werden. Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden und eignet sich besonders gut mit Reis oder Baguette.

Tipps

  • Schmand: Wenn Schmand nicht zur Verfügung steht, kann auch Crème fraîche verwendet werden.
  • Tomatenmark: Alternativ kann auch Tomatenpüre oder Tomatenketchup verwendet werden.
  • Gewürzgurken: Wenn keine Gewürzgurken zur Verfügung stehen, können auch normale Gurken verwendet werden.
  • Pfeffer: Der Cayennepfeffer kann durch Pfeffer oder Pfefferpulver ersetzt werden.

Pollo Cacciatore mit Tomatensauce

Ein weiteres italienisches Rezept, das sich ideal für den Backofen eignet, ist das Pollo Cacciatore. Bei diesem Gericht werden Hähnchenschenkel in einer würzigen Tomatensauce gebacken. Die Sauce besteht aus gehackten Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Staudensellerie. Die Sauce verleiht dem Gericht ein intensives Aroma und sorgt dafür, dass das Hähnchen zart bleibt.

Zutaten

Für die Zubereitung des Pollo Cacciatore sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 1 Bio-Zitrone
  • 10 Zweige Thymian
  • 4 Hähnchenschenkel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Paprika
  • 1 Staudensellerie
  • 400 g gehackte Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und Gewürze nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Ofens: Der Ofen wird auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizt.

  2. Zitronen und Thymian: Die Zitrone wird in dünne Scheiben geschnitten, und die Thymianzweige werden bereitgelegt.

  3. Tomatensauce herstellen: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt. Die Zwiebel wird angebraten, danach der Paprika und der Staudensellerie. Die gehackten Tomaten werden hinzugefügt und mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Geschmack abgeschmeckt.

  4. Hähnchenschenkel anbraten: Die Hähnchenschenkel werden in einer Pfanne kurz angebraten, sodass sie eine knusprige Kruste erhalten.

  5. Auflaufform füllen: Die Tomatensauce wird in eine Auflaufform gegeben. Die Zitronenscheiben und Thymianzweige werden darauf verteilt. Die Hähnchenschenkel werden darauf gelegt.

  6. Backen: Die Auflaufform wird für 40 Minuten im Ofen gebacken. Danach wird die Ofentemperatur auf 210 °C erhöht, und die Hähnchenschenkel werden für weitere 10–15 Minuten gebacken, bis sie knusprig sind.

  7. Servieren: Vor dem Servieren können die Hähnchenschenkel mit etwas Schmand oder Crème fraîche überzogen werden. Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden und eignet sich besonders gut mit Reis oder Baguette.

Tipps

  • Tomatensauce: Wenn keine Tomatensauce zur Verfügung steht, kann auch eine herkömmliche Tomatensauce verwendet werden.
  • Zitronen: Alternativ können auch andere Zitrusfrüchte wie Orangen oder Grapefruits verwendet werden.
  • Thymian: Wenn Thymian nicht zur Verfügung steht, können auch andere Kräuter wie Oregano oder Petersilie verwendet werden.
  • Hähnchenschenkel: Wenn Hähnchenschenkel nicht zur Verfügung stehen, können auch Hähnchenbrustfilets verwendet werden.

Schlussfolgerung

Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, Hähnchenbrust im Backofen zuzubereiten. Ob mit einer italienisch gefüllten Hähnchenbrust, einer mediterranen Hähnchenbrust, einer herzhaften Hähnchenbrust oder einem Pollo Cacciatore – alle Gerichte vereinen einfache Zubereitung, köstliche Aromen und eine Vielzahl an Ausrüstungen, die in den meisten Haushalten vorhanden sind. Jedes der Rezepte ist ideal für Familien oder Gäste, da es sich als vollwertige Mahlzeit eignet und keine zusätzliche Zubereitung erfordert. Die vorgestellten Rezepte können nach persönlichen Vorlieben und zur Verfügung stehenden Zutaten angepasst werden, sodass jeder den perfekten Geschmack finden kann.

Quellen

  1. italienisch gefüllte Hähnchenbrust
  2. One Pot mediterrane Hähnchenbrust aus dem Ofen
  3. herzhafte Hähnchenbrust im Backofen
  4. Pollo Cacciatore mit Tomatensauce

Ähnliche Beiträge