5 Rezepte für italienisches Hähnchengericht: Von Pollo al Vino Bianco bis Pollo Cacciatore

Die italienische Küche ist reich an Aromen, Tradition und Eleganz – und das Hähnchen ist eines ihrer bekanntesten und geschätztesten Gerichte. In Italien wird Hähnchen nicht nur als Alltagsessen betrachtet, sondern auch als festliches, harmonisches Gericht, das durch geschickte Kombinationen aus Weißwein, Kräutern, Olivenöl und typisch mediterranen Zutaten eine unverwechselbare Note bekommt. Die Rezepte aus der italienischen Küche sind sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack vielfältig und passen sich gut an verschiedene Anlässe an. In diesem Artikel werden fünf authentische italienische Hähnchengerichte vorgestellt, darunter das leichte Pollo al Vino Bianco, gefüllte Hähnchenbrüste mit italienischen Aromen, das herzhafte Pollo Cacciatore und die elegante Saltimbocca alla Romana. Jedes Gericht hat seine eigenen Besonderheiten, die es zu einem unvergesslichen Genuss machen.

Hähnchen in Weißwein italienisch (Pollo al Vino Bianco)

Ursprung und kulinarische Bedeutung

Pollo al Vino Bianco ist ein klassisches italienisches Hähnchengericht, das vor allem in der mediterranen Küche eine wichtige Rolle spielt. Der Name übersetzt sich in etwa mit „Hähnchen im Weißwein“ und beschreibt die typische Zubereitungsart, bei der Hähnchenstücke in trockenem Weißwein gegart werden. In der italienischen Kultur ist dieses Gericht oft ein Symbol für Leichtigkeit und Genuss – es wird nicht nur in der Alltagsküche serviert, sondern auch bei besonderen Anlässen, um Gäste zu beeindrucken, ohne das Essen schwer im Magen zu liegen.

Die Kombination aus Weißwein, Olivenöl, Knoblauch, Kräutern und Butter schafft eine harmonische Balance aus Aromen. In verschiedenen Regionen Italiens werden kleine Variationen vorgenommen. So wird in der Toskana oft Rosmarin und Salbei verwendet, während in der Region Ligurien Zitrone oder Kapern hinzugefügt werden, um den Geschmack mit einer leichten Frische zu bereichern. Diese regionalen Unterschiede machen das Rezept für Pollo al Vino Bianco besonders vielseitig und passen es an unterschiedliche Geschmäcker an.

Zubereitung und Zutaten

Die Zubereitung des Hähnchens in Weißwein ist einfach, erfordert aber ein gutes Gespür für die Balance zwischen Säure, Kräutern und Butter, um die Aromen harmonisch zu gestalten. Das Gericht ist saisonunabhängig und kann mit verschiedenen Zutaten ergänzt werden, je nach Verfügbarkeit. Pilze, Frühlingszwiebeln oder kleine Tomaten können problemlos hinzugefügt werden, ohne die Grundnote des Gerichts zu verändern.

Hier ist ein typisches Rezept für vier Personen:

Zutaten:

  • 4 Hähnchenbrustfilets oder Hähnchenschenkel
  • 200 ml trockener Weißwein
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Esslöffel Olivenöl (am besten extra vergine aus Italien)
  • 1 Zweig frischer Rosmarin
  • 1 Zweig frischer Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 g Butter
  • Optional: Saft von ½ Zitrone

Zubereitung:

  1. Hähnchen vorbereiten:
    Die Hähnchenstücke abspülen und trocken tupfen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. Anbraten:
    In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenstücke auf beiden Seiten goldbraun anbraten.

  3. Knoblauch und Kräuter hinzufügen:
    Den Knoblauch leicht andrücken und zusammen mit Rosmarin und Thymian in die Pfanne geben. Alles kurz mitbraten, um die Aromen zu entfalten.

  4. Wein hinzufügen:
    Den Weißwein in die Pfanne gießen und die Hitze reduzieren. Deckel aufsetzen und 20–25 Minuten sanft köcheln lassen.

  5. Verfeinern:
    Vor dem Servieren die Butter in die Pfanne geben, bis sie geschmolzen ist. Optional kann man den Saft von ½ Zitrone hinzufügen, um die Aromen noch weiter zu betonen.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

Das Gericht ist sehr flexibel und kann je nach Saison mit verschiedenen Zutaten ergänzt werden. So eignen sich Pilze, Frühlingszwiebeln oder kleine Tomaten hervorragend als Beigaben. Auch können die Hähnchenstücke mit etwas Parmesankäse bestäubt werden, um eine leichte Salzigkeit und cremige Note hinzuzufügen.

Als Beilage passt dazu einfach geröstetes Gemüse oder frisch gebackenes Brot. Wer es etwas aufwendiger mag, kann auch Nudeln oder Risotto servieren, um das Gericht zu einem vollen Mahl zu machen.

Gefüllte Hähnchenbrüste italienisch

Kreative Füllungen und Zubereitung

Ein weiteres beliebtes Hähnchengericht in Italien ist die gefüllte Hähnchenbrust, die sich durch ihre kreative Füllung und aromatische Note auszeichnet. In diesem Rezept wird die Hähnchenbrust mit Pesto alla Siciliana, Mozzarella, getrockneten Tomaten und Blattspinat gefüllt. Diese Kombination aus Aromen sorgt für eine leichte, aber fette Note, die sich ideal für ein Festmahl eignet.

Die Zubereitung ist relativ einfach und erfordert etwas Geschick, um die Füllung sicher zu sichern. Nach dem Anbraten wird das Hähnchen im Ofen gegart, um sicherzustellen, dass das Fleisch durchgegart ist und die Füllung nicht auseinanderfällt.

Zutaten:

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 2–4 Esslöffel Pesto alla Siciliana
  • 4–6 Scheiben Mozzarella
  • 2–3 getrocknete Tomaten
  • 1 Handvoll Blattspinat
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Zahnstocher zum Fixieren

Zubereitung:

  1. Hähnchen vorbereiten:
    Die Hähnchenbrüste fast ganz quer halbieren und dann aufklappen, sodass sie flach liegen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. Füllung verteilen:
    Auf jede Hähnchenbrust 1–2 Esslöffel Pesto alla Siciliana verteilen. Darauf Mozzarellascheiben, getrocknete Tomaten und Blattspinat legen.

  3. Zusammenklappen und sichern:
    Die Hähnchenbrüste vorsichtig zusammenklappen und bei Bedarf mit Zahnstochern sichern, damit die Füllung nicht herausfällt.

  4. Anbraten und backen:
    Etwas Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gefüllten Hähnchenbrüste von beiden Seiten goldbraun anbraten (ca. 4–5 Minuten pro Seite). Anschließend die Hähnchenbrüste auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 15–20 Minuten backen, bis sie vollständig durchgegart sind.

  5. Servieren:
    Vor dem Servieren kurz ruhen lassen. Die Hähnchenbrüste können ganz serviert oder in Scheiben geschnitten werden. Als Beilage eignet sich Salat, Pasta oder geröstete Kartoffeln.

Tipps zur Füllung

Die Füllung kann individuell angepasst werden. Statt Mozzarella können beispielsweise Schinken, Speck oder auch Schafskäse verwendet werden. Wer eine pflanzliche Variante bevorzugt, kann auch Avocado oder geröstete Walnussstücke hinzufügen. Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu nass ist, um das Hähnchen nicht aufzuweichen.

Pollo Cacciatore – das herzhafte Hähnchengericht

Ursprung und kulinarische Bedeutung

Pollo Cacciatore, was übersetzt „Hähnchen des Jägers“ bedeutet, ist ein weiteres klassisches Hähnchengericht, das vor allem in Norditalien populär ist. Ursprünglich wurde es von Jägern zubereitet, die mit ihren Beutetieren unterwegs waren und schnell etwas Wohlschmeckendes benötigten. Heute ist Pollo Cacciatore ein typisches Hähnchengericht, das oft mit Tomatensauce, Knoblauch, Zwiebeln, Paprika und Kräutern zubereitet wird. Es hat eine herzhafte Note und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage mit Nudeln oder Reis.

Zubereitung und Zutaten

Ein typisches Rezept für Pollo Cacciatore umfasst folgende Zutaten:

Zutaten:

  • 6 Hähnchenschenkel oder Hähnchenkeulen mit Haut
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Mehl (Type 405 oder 00)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 10 Zweige Thymian
  • Zutaten für das Tomatensugo:
    • 3 rote Paprikaschoten
    • 2 Stangen Staudensellerie
    • 1 Zwiebel
    • 1 EL Olivenöl
    • Meersalz
    • 1,2 kg gehackte Tomaten (aus 3 Dosen)

Zubereitung:

  1. Tomatensugo zubereiten:
    Paprika und Staudensellerie klein würfeln, die Zwiebel fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln anbraten, dabei salzen. Paprika und Sellerie zufügen, dann alles mit den gehackten Tomaten auffüllen. Das Sugo 30 Minuten köcheln lassen und danach in eine große Auflaufform füllen.

  2. Hähnchen zubereiten:
    Hähnchenschenkel waschen und gut trocken tupfen. Großzügig salzen und mit Mehl bestäuben. Das überschüssige Mehl abschütteln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Hähnchen von beiden Seiten goldbraun anbraten.

  3. Backen:
    Auf die Tomatensauce dünn geschnittene Zitronenscheiben und Thymianzweige verteilen. Die Hähnchenschenkel darauf geben und alles für 40 Minuten im Ofen bei 180°C backen. Danach die Temperatur erhöhen und die Hähnchen für weitere 10–15 Minuten knusprig backen.

  4. Servieren:
    Das Gericht passt hervorragend zu Reis oder frischem Baguette. Sollte etwas Sauce übrig bleiben, kann man das restliche Fleisch vom Knochen lösen und mit der Sauce vermischen, um eine leckere Pasta-Sauce zu erhalten.

Rezeptvariante nach Marcella Hazan

Marcella Hazan, eine der wichtigsten Kochbuchautorinnen der italienischen Küche, hat eine leichtere Variante von Pollo Cacciatore vorgestellt, die sich durch weniger Wein und mehr Zwiebeln auszeichnet. In dieser Version wird das Hühnerfleisch mit Zwiebeln angebraten und in einem Sugo aus Zwiebeln, Knoblauch, Weißwein und Tomaten gegart. Diese Sauce hat eine süß-fruchtige Note und eignet sich besonders gut als Nudel- oder Reissauce.

Zutaten:

  • 6 Hähnchenschenkel
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Mehl
  • 115 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 EL Weißwein
  • 700 g frische Tomaten oder 400 g Marzano-Tomaten aus der Dose

Zubereitung:

  1. Zutaten vorbereiten:
    Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Mehl bestäuben. Zwiebeln fein hacken, Knoblauch zerkleinern.

  2. Anbraten:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Hähnchenschenkel von beiden Seiten goldbraun anbraten.

  3. Sugo zubereiten:
    Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne geben und kurz anbraten. Den Weißwein hinzufügen und die Flüssigkeit verdunsten lassen. Anschließend die Tomaten dazugeben und alles 30 Minuten köcheln lassen.

  4. Backen:
    Das Gericht kann im Ofen gegart werden, um sicherzustellen, dass das Fleisch durchgegart ist.

  5. Servieren:
    Das Gericht passt hervorragend zu Nudeln oder Reis. Wer möchte, kann auch Parmesankäse über die Sauce streuen, um eine leichte Salzigkeit hinzuzufügen.

Saltimbocca alla Romana

Elegante Zubereitungsart mit Parmaschinken

Saltimbocca alla Romana ist ein weiteres klassisches italienisches Hähnchengericht, das sich durch seine elegante Zubereitungsart auszeichnet. Der Name „Saltimbocca“ bedeutet „es springt in den Mund“ und beschreibt die leichte, aber intensive Note des Gerichts. Traditionell wird Saltimbocca mit Rinderfilet und Parmaschinken zubereitet, in modernen Varianten wird jedoch auch Hähnchen verwendet, um das Gericht zugänglicher zu machen.

Zubereitung und Zutaten

Zutaten:

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 4–6 Scheiben Parmaschinken
  • 4–6 Scheiben Bärlauch
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Hähnchen vorbereiten:
    Die Hähnchenbrüste abspülen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. Parmaschinken und Bärlauch anbraten:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Parmaschinkenscheiben von beiden Seiten leicht anbraten, bis sie knusprig werden. Anschließend die Bärlauchscheiben in die Pfanne geben und kurz mitbraten.

  3. Hähnchen mit Schinken und Bärlauch umwickeln:
    Jede Hähnchenbrust mit einer Schinken- und Bärlauchscheibe umwickeln. Wer möchte, kann die Hähnchen mit Zahnstochern sichern.

  4. Anbraten und servieren:
    Die Hähnchen in der Pfanne von beiden Seiten anbraten, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Vor dem Servieren kurz ruhen lassen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps und Zubereitung

Saltimbocca alla Romana ist ein elegantes, aber einfaches Gericht, das sich ideal für einen festlichen Anlass eignet. Wer möchte, kann das Gericht mit einer leichten Sauce servieren, beispielsweise mit einem Weißwein-Sugo oder einer leicht cremigen Sauce aus Sahne und Parmesankäse. Als Beilage eignet sich frischer Salat oder einfach geröstete Kartoffeln.

Fazit: Vielfalt und Eleganz der italienischen Hähnchengerichte

Die italienische Küche hat viel zu bieten, insbesondere wenn es um Hähnchengerichte geht. Vom leichten Pollo al Vino Bianco bis zum herzhaften Pollo Cacciatore und der eleganten Saltimbocca alla Romana – jedes Gericht hat seine eigenen Besonderheiten und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Die Rezepte sind vielseitig und lassen sich individuell anpassen, um sie perfekt auf die eigenen Vorlieben abzustimmen.

Ob man nun ein einfaches, aber aromatisches Gericht wie gefüllte Hähnchenbrüste zubereitet oder eine klassische italienische Sauce wie Tomatensugo kocht, die italienische Küche bietet immer eine harmonische Kombination aus Aromen, Texturen und Geschmack. Besonders bei der Verwendung von Olivenöl, Weißwein, Kräutern und typisch italienischen Zutaten entsteht ein unverwechselbares Aroma, das den Geschmack des Gerichts unvergesslich macht.

Für alle, die gerne kochen und neue Gerichte entdecken möchten, sind diese italienischen Hähncherezepte eine wunderbare Inspiration. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und passen sich gut an verschiedene Anlässe an. Egal ob für einen Alltagstag oder ein festliches Essen – die italienische Küche hat für jeden etwas zu bieten.

Quellen

  1. Mair & Mair: Hähnchen in Weißwein italienisch
  2. Rila: Rezept für italienisch gefüllte Hähnchenbrust
  3. Gaumenfreundin: Pollo Cacciatore
  4. Die Kuechenlounge: Hähnchen Saltimbocca
  5. Kochen Kunst & Ketchup: Pollo Cacciatore

Ähnliche Beiträge