Hausfreunde: Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei – Rezept, Zutaten und Tipps

Einleitung

Hausfreunde sind ein traditionelles Rezept, das in der österreichischen Weihnachtsbäckerei eine feste Rolle spielt. Sie sind oft in die gleiche Kategorie eingeordnet wie Spitzbuben, Vanillekipferl oder Eisenbahner Kekse und gelten als unverzichtbarer Bestandteil der festlichen Keksdose. Die Kekse sind besonders beliebt, da sie Trockenfrüchte, Nüsse und Schokolade enthalten und somit eine harmonische Mischung aus Süße, Bitterkeit und Crunch bieten.

In den Quellen wird erwähnt, dass Hausfreunde nicht nur einfach zuzubereiten sind, sondern auch eine gewisse Haltbarkeit besitzen, was sie ideal für die Vorbereitung und Lagerung im Vorfeld der Weihnachtszeit macht. Darüber hinaus wird in einem der Beiträge ein ungewöhnlicher, aber köstlicher Zugang beschrieben: die Verwendung von süßer Sojasauce, um den Teig mit einem leisen Umami-Ton zu bereichern.

Die folgenden Abschnitte bieten eine detaillierte Betrachtung der Rezepte, Zubereitungstipps, Zutaten und weiterer Informationen zu dieser traditionellen Keksspezialität.

Ursprung und Bedeutung

Hausfreunde sind ein Rezept, das sich traditionell in Österreich etabliert hat. Sie sind eng verwandt mit italienischen Cantuccini, da sie ebenfalls mit Trockenfrüchten und Nüssen gefüllt sind. Die Ähnlichkeit ist nicht zufällig, sondern spiegelt möglicherweise den kulturellen Austausch zwischen der Region und Italien wider. In Kärnten, einer Region im Süden Österreichs, werden sie sogar als Teil der regionalen Weihnachtsbäckerei bezeichnet und in Kombination mit anderen Keksrezepten wie Linzeraugen oder Rumkugeln serviert.

Die Bezeichnung „Hausfreunde“ lässt sich nicht eindeutig historisch belegen, doch sie deutet möglicherweise auf die familiäre Herkunft und den traditionellen Charakter der Kekse hin. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass sie zu den Klassikern gehören, die in keinem Weihnachtsbacken fehlen dürfen. Sie sind daher ein Rezept mit starken Wurzeln und einer langen Tradition.

Rezept und Zubereitung

Zutaten

In den verschiedenen Quellen werden mehrere Varianten des Rezeptes erwähnt, doch die Grundzutaten bleiben weitgehend gleich. Hier ist eine Zusammenfassung der typischen Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl
  • 250 g Zucker, fein
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Eigelb
  • 50 g Haselnüsse, gemahlen
  • 200 g Haselnusskerne
  • 100 g Rosinen, gewaschen
  • 100 g Schokolade (zartbitter oder nach Wunsch)
  • 0,5 Teelöffel Backpulver
  • eventuell süße Sojasauce (Kikkoman)
  • Salz (optional)

Einige Rezepte enthalten zudem zusätzliche Zutaten wie Rum oder Marzipan, je nach regionaler oder persönlicher Variante. Einige Quellen erwähnen auch die Möglichkeit, den Teig vorzubereiten und ihn später weiterzubacken, was praktisch ist, wenn nicht die gesamte Menge auf einmal verarbeitet werden kann.

Vorbereitung des Teiges

Der Teig wird in der Regel wie folgt hergestellt:

  1. Die Zutaten wie Mehl, Zucker, Nüsse und Rosinen werden vermengt.
  2. Schokolade wird entweder als Stücken oder in Form von Tröpfchen zugefügt.
  3. Eier und Eigelb werden hinzugefügt und gut untergemengt.
  4. Einige Rezepte empfehlen die Zugabe von süßer Sojasauce, um den Teig mit einem leisen Umami-Ton zu bereichern.
  5. Der Teig wird entweder direkt auf Backpapier gelegt oder in Formen gefüllt.
  6. Er wird in den vorgeheizten Ofen gestellt und bei 180–190 °C ca. 45–60 Minuten gebacken, bis er leicht gebräunt ist.

Einige Quellen erwähnen auch, dass die Kekse nach dem Backen heiß mit einem scharfen Messer in Scheiben geschnitten werden können, um gleichmäßige Formen zu erhalten.

Tipps zur Zubereitung

In den verschiedenen Quellen werden mehrere Tipps zur Zubereitung von Hausfreunden erwähnt:

  • Zubereitung im Voraus: Da die Kekse gut haltbar sind, können sie im Vorfeld gebacken und in einer luftdichten Dose gelagert werden. Dies ist besonders praktisch in der hektischen Weihnachtszeit.
  • Zutaten variieren: Es ist möglich, die Kekse mit unterschiedlichen Nüssen oder Schokoladen zu belegen. Manche Rezepte enthalten zudem Rum, was den Geschmack noch weiter verfeinert.
  • Heiß schneiden: Einige Quellen empfehlen, die Kekse gleich nach dem Backen mit einem scharfen Messer zu schneiden, um gleichmäßige Formen zu erzielen.
  • Sojasauce als besondere Würze: In einem der Beiträge wird erwähnt, dass süße Sojasauce dem Teig einen leisen Umami-Ton verleiht, was den Geschmack subtil verändert, aber nicht überwiegt.

Geschmack und Aroma

Hausfreunde sind aufgrund ihrer Zutaten ein Keks mit einem ausgewogenen Geschmack. Die Kombination aus Rosinen, Haselnüssen und Schokolade sorgt für eine Mischung aus Süße, Bitterkeit und Crunch. Der Umami-Ton, der durch die süße Sojasauce entsteht, ist laut einer Quelle subtil und verleiht dem Keks eine zusätzliche Schmackhaftigkeit, die nicht sofort bewusst wahrgenommen wird.

Umami ist die fünfte Geschmacksrichtung und entsteht vor allem durch fermentierte Lebensmittel wie Sojasauce, Käse oder Tomaten. Sie verstärkt die Schmackhaftigkeit vieler Gerichte und sorgt für eine harmonische Geschmackskomponente. In diesem Rezept wird Umami durch die Zugabe von süßer Sojasauce in den Teig erzeugt, was den Keks mit einer leisen, aber intensiven Note verfeinert.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Hausfreunde haben eine relativ hohe Haltbarkeit, da sie in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort gelagert werden können. Laut den Quellen halten sie ca. 1,5 bis 2 Monate. Dies ist besonders praktisch, da sie in der Weihnachtszeit oft in Vorrat gebacken werden und nicht sofort verbraucht werden müssen.

Einige Quellen erwähnen auch, dass der Teig vor dem Backen eingefroren oder in Folie gewickelt werden kann, um ihn später weiterzubacken. Dies ist ein weiterer Vorteil des Rezeptes, da es flexibel in der Zubereitung ist und gut mit dem Alltag vereinbar.

Weitere Varianten und kreative Anpassungen

Die Quellen belegen, dass es mehrere kreative Varianten des Rezeptes gibt. Einige Beispiele:

  • Hausfreunde mit Rum: Einige Rezepte enthalten Rum, was den Geschmack verfeinert und den Keks südlicher macht.
  • Hausfreunde mit Marzipan: Einige Varianten enthalten Marzipan, was den Keks mit einer zusätzlichen Schicht von Süße und Weichheit ausstattet.
  • Hausfreunde ohne Butter oder Öl: Ein Rezept erwähnt, dass es möglich ist, die Kekse ohne Butter oder Öl zuzubereiten, was sie für eine leichtere Variante geeignet macht.
  • Hausfreunde als Kuchenform: Ein Rezept beschreibt, wie man die Zutaten in Form eines Kuchenteigs verarbeiten kann, um einen Kuchen zu backen.

Diese Varianten zeigen, dass das Rezept sehr flexibel ist und individuell an die Vorlieben angepasst werden kann.

Kultur und Tradition

Hausfreunde sind nicht nur ein Rezept, sondern auch ein kulturelles Element der Weihnachtsbäckerei. In Österreich und Kärnten gelten sie als unverzichtbarer Bestandteil der festlichen Keksdose. Sie symbolisieren den traditionellen Charakter der Region und ihre Verbindung zu Italien, da sie in ihrer Zusammensetzung stark an italienische Cantuccini erinnern.

In Kärnten, einer Region im Süden Österreichs, die sich als erste Slowfoodregion Österreichs bezeichnet, spielen Genuss und lokale Produkte eine große Rolle. Hier werden die Kekse oft in Kombination mit anderen traditionellen Weihnachtsplätzchen serviert. Die Region ist außerdem klimatisch günstig gelegen und eignet sich gut für sportliche Aktivitäten in der Natur, was den Weihnachtsfeierlichkeiten eine besondere Note verleiht.

Nährwerte und Ernährung

Laut den Quellen enthalten die Kekse eine Mischung aus Zucker, Nüssen, Schokolade und Mehl, was bedeutet, dass sie nährstoffreiche, aber auch kalorienreiche Lebensmittel sind. Da sie in der Weihnachtszeit serviert werden, sind sie eher als Genussmittel denn als Hauptnahrung gedacht. Die Zugabe von süßer Sojasauce bringt eine geringere Menge an Kalorien, aber eine zusätzliche Schmackhaftigkeit mit sich.

Einige Quellen erwähnen auch, dass es möglich ist, die Kekse ohne Butter oder Öl zuzubereiten, was sie für eine leichtere Variante geeignet macht. Dies könnte eine gute Alternative sein, wenn man den Keks dennoch genießen, aber die Nährwerte reduzieren möchte.

Fazit

Hausfreunde sind ein Rezept mit starken Wurzeln in der österreichischen Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die Vorteile von Einfachheit, Haltbarkeit und Geschmack, was sie ideal für die Vorbereitung und Lagerung im Vorfeld der Weihnachtszeit macht. Die Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Teil der regionalen Kultur und Tradition.

Mit der Zugabe von süßer Sojasauce bietet das Rezept eine ungewöhnliche, aber köstliche Variante, die den Teig mit einem leisen Umami-Ton bereichert. Die Kekse können individuell angepasst werden, je nach Vorlieben und regionalen Einflüssen. Sie sind daher ein Rezept, das sowohl traditionell als auch kreativ genutzt werden kann.

Quellen

  1. Sweets and Lifestyle – Hausfreunde Weihnachtskekse
  2. Pinterest – Hausfreunde Rezept
  3. Chefkoch – Rezepte
  4. Schoenstezeit – Keksrezepte aus Kärnten

Ähnliche Beiträge