Original italienisches Rezept: Getrocknete Tomaten in Olivenöl einlegen – Pomodori Secchi sott’olio

Einleitung

Getrocknete Tomaten in Olivenöl, auch als Pomodori Secchi sott’olio bekannt, sind eine authentische italienische Spezialität, die sowohl für ihre intensive Geschmackskomplexität als auch für ihre Langlebigkeit geschätzt wird. Sie sind ideal geeignet, um den Geschmack des Sommers in ein Glas zu fassen, und können in vielen Gerichten als würzige Zutat eingesetzt werden, sei es in Pastas, auf Salaten oder als Beilage zu Brot.

Die Herstellung dieser leckeren Konserven ist einfach, aber die Wahl der richtigen Zutaten und die Aufmerksamkeit bei der Zubereitung sind entscheidend für das Ergebnis. In diesem Artikel wird ein original italienisches Rezept vorgestellt, das auf traditionellen Methoden beruht, und zudem eine detaillierte Analyse der Zutaten, der Nährwerte sowie der Haltbarkeit und Lagerung gegeben. Die Informationen basieren auf authentischen Rezepten und Herstellungstechniken aus Italien, insbesondere aus Regionen wie Apulien, Kalabrien und Sizilien, wo das Einlegen von getrockneten Tomaten seit Jahrhunderten eine Tradition ist.

Die Herkunft der getrockneten Tomaten – Pomodori Secchi

Die Geschichte der getrockneten Tomaten reicht weit in das Mittelalter zurück, insbesondere in Süditalien, wo die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung, trockenem Klima und reifen Tomaten ideal für die Konservierung war. In Regionen wie Apulien, Kalabrien und Sizilien wurde das Sonnen- und Öl-Einlegen von Tomaten zur Tradition, um den Geschmack der Sommersaison über den Winter hinweg zu bewahren.

Getrocknete Tomaten werden traditionell aus reifen, süßen Früchten hergestellt, die unter der Sonne getrocknet werden. Dieser Prozess intensiviert den Geschmack und reduziert die Feuchtigkeit, wodurch die Tomaten länger haltbar werden. In den italienischen Küchen werden sie oft in Olivenöl eingekonserviert, um die Aromen zu schützen und gleichzeitig eine cremige, würzige Note hinzuzufügen. In einigen Regionen werden sie zudem mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano sowie mit Knoblauch oder Kapern verfeinert.

Die Zutaten für original italienische getrocknete Tomaten in Olivenöl

Ein original italienisches Rezept für getrocknete Tomaten in Olivenöl setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die alle einen Beitrag zum endgültigen Geschmack leisten. Die Zutaten sind:

  • Getrocknete Tomaten (60%): Meist aus der Region Apulien, werden diese Tomaten reif geerntet und schonend in der Sonne getrocknet. Sie bilden die Grundlage des Rezepts.
  • Sonnenblumenöl: Wird oft als Basisöl verwendet, um die Tomaten zu konservieren.
  • Salz: Wichtig für die Konservierung und Geschmacksverstärkung.
  • Natives Olivenöl Extra: Wird als zusätzlicher Geschmacksträger hinzugefügt.
  • Weinessig: Gibt dem Rezept eine leichte Säure, die den Geschmack ausbalanciert.
  • Kapern: In einigen Rezepten, besonders in Sizilien, werden Kapern hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Knoblauch: Verleiht eine aromatische Würze und ist in vielen italienischen Rezepten ein fester Bestandteil.
  • Basilikum und Petersilie: Diese Kräuter verleihen dem Rezept eine frische Note und runden das Aroma ab.

Diese Zutaten sorgen zusammen für ein intensives, aber harmonisches Aroma, das typisch italienisch ist und sich ideal zu Pastagerichten, Salaten oder einfach als Snack eignet.

Rezept: Getrocknete Tomaten in Olivenöl einlegen – Pomodori Secchi sott’olio

Zutaten (für ca. 2 Gläser á 300 ml Füllmenge)

  • 200 g getrocknete Tomaten (am besten aus italienischen Anbaugebieten)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, geschält
  • 1–2 Zweige Rosmarin
  • 1–2 Zweige Thymian
  • 1–2 Zweige Oregano (optional)
  • 1 Prise Salz
  • ca. 150 ml natives Olivenöl extra
  • ca. 150 ml Sonnenblumenöl oder zusätzliches Olivenöl (je nach Füllstand der Gläser)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Tomaten
    Die getrockneten Tomaten in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen. Alternativ können sie für ca. 30 Minuten in eine Mischung aus Wasser und Rotweinessig (je 100 ml) eingelegt werden, um sie etwas weicher zu machen. Anschließend gut abtropfen lassen.

  2. Sterilisierung der Gläser
    Zwei Einmachgläser mit einem Füllvermögen von jeweils ca. 300 ml sterilisieren. Dazu können sie entweder in kochendem Wasser für 5–10 Minuten erhitzt oder mit Essigessig (1:10) eingesprüht werden.

  3. Einlegen der Zutaten
    In jedes Glas etwas gehackte Zwiebel, Knoblauchzehen, Rosmarin, Thymian und Salz verteilen. Die getrockneten Tomaten in die Gläser geben und mit Olivenöl übergießen, sodass alle Zutaten komplett bedeckt sind. Achten Sie darauf, dass das Öl die Tomaten vollständig umgibt, um sie vor Oxidation zu schützen.

  4. Entlüften und Verschließen
    Die Gläser mehrmals auf eine ebene Fläche klopfen, um eventuell eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Danach die Gläser fest verschließen.

  5. Reifezeit und Lagerung
    Die Gläser an einem kühlen und dunklen Ort (z. B. im Keller) mindestens eine Woche ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entwickeln. Danach sind die getrockneten Tomaten verzehrbereit und können bis zu sechs Wochen gelagert werden.

Vorteile der Einlegung in Olivenöl

Die Einlegung von getrockneten Tomaten in Olivenöl hat mehrere Vorteile, die sowohl aus geschmacklicher als auch aus konservierender Sicht relevant sind.

Geschmacksverstärkung

Olivenöl ist ein natürlicher Geschmacksträger, der den intensiven Geschmack der getrockneten Tomaten verstärkt. Es verleiht ihnen eine cremige Textur und eine mildere Würze, die gut zu vielen Gerichten passt. Besonders das natives Olivenöl extra ist reich an Aromen und enthaltenden Polyphenolen, die den Geschmack weiter bereichern.

Konservierende Wirkung

Olivenöl wirkt konservierend, da es die Tomaten vor Feuchtigkeit und Sauerstoff schützt. Dadurch wird die Haltbarkeit der Einlegegläser erhöht, und die Tomaten können länger gelagert werden, ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren.

Gesundheitliche Vorteile

Die Einlegung in Olivenöl hat auch gesundheitliche Vorteile. Es enthält gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, die für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A, D, E und K wichtig sind. Zudem ist Olivenöl reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können.

Haltbarkeit und Lagerung der eingelegten Tomaten

Die Haltbarkeit von eingelegten getrockneten Tomaten hängt stark von der Qualität des Olivenöls, der Reinheit der Gläser und der Lagerbedingungen ab. Im Kühlschrank gelagert, sind die Tomaten bis zu 6 Wochen haltbar. In einem kühlen, dunklen Keller oder Schrank können sie bis zu 3–4 Wochen gelagert werden, wie aus den Quellen hervorgeht.

Tipps für die Lagerung

  • Kühle Temperatur: Eine Temperatur unter 18 °C ist ideal, da sie die Oxidation des Öls verlangsamt.
  • Dunkler Ort: Licht kann die Aromen und Farbe beeinträchtigen. Deshalb sollten die Gläser in einem Schrank oder Keller gelagert werden.
  • Geschlossene Gläser: Die Gläser sollten immer gut verschlossen sein, um Oxidation und Kontamination zu vermeiden.
  • Olivenölqualität: Ein kaltgepresstes, natives Olivenöl extra ist empfehlenswert, da es weniger bitter ist und mehr Aromen enthält.

Regionale Unterschiede im Rezept

In Italien gibt es regionale Unterschiede bei der Herstellung und Einlegung von getrockneten Tomaten. In Apulien und Kalabrien ist das Rezept eher traditionell und verwendet oft native Olivenöl extra sowie Rosmarin. In Sizilien hingegen werden oft auch Kapern oder Schafskäse hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. In einigen Regionen werden die Tomaten auch mit etwas Knoblauch oder Zwiebeln kombiniert, um den Aromen ein weiteres Facettenreichtum hinzuzufügen.

Beispiel: Sizilianisches Rezept mit Kapern

Ein typisches Rezept aus Sizilien könnte beispielsweise 10–15 Kapern enthalten, die zusammen mit Knoblauch, Rosmarin und Olivenöl in die Gläser gegeben werden. Dies verleiht dem Rezept eine leichte Säure und eine pikante Note, die besonders gut zu Fisch- oder Meeresfrüchtermahlszeiten passt.

Nutritional Werte und gesundheitliche Aspekte

Die Einlegung von Tomaten in Olivenöl hat auch einige gesundheitliche Vorteile, die durch die in den Tomaten enthaltenen Nährstoffe und durch die Aromen des Öls entstehen.

Lycopin

Einer der wichtigsten Nährstoffe in getrockneten Tomaten ist Lycopin, ein Carotinoid, das als starker Antioxidans wirkt. Lycopin ist besonders in reifen Tomaten enthalten und wird durch das Garen in der Sonne und in Olivenöl noch intensiver. Es hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit und kann das Risiko für bestimmte Arten von Krebs reduzieren.

Vitamine und Mineralstoffe

Getrocknete Tomaten enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter:

  • Vitamin A: Wichtig für die Augengesundheit und das Immunsystem.
  • Vitamin C: Fördert die Immunabwehr und die Kollagenproduktion.
  • Vitamin E: Ein weiteres Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt.
  • Kalium: Wichtig für die Herzgesundheit und den Blutdruck.
  • Folsäure: Wichtig für die Blutbildung und in der Schwangerschaft.

Das Olivenöl fügt zusätzlich ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E hinzu, die den Gesamtnährwert weiter erhöhen.

Nährwerttabelle (pro 100 g)

Nährstoff Menge
Brennwert 1162 kJ / 280 kcal
Fett 23 g
davon gesättigte Fettsäuren 2,47 g
Kohlenhydrate 13 g
davon Zucker 12,51 g
Eiweiß 4,49 g
Salz 6,22 g
Ballaststoffe 1,75 g

Verwendung der eingelegten Tomaten

Eingelegte getrocknete Tomaten sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden. Sie sind nicht nur als Snack, sondern auch als Zutat in vielen italienischen Speisen geschätzt.

In Pastagerichten

Getrocknete Tomaten in Olivenöl sind eine beliebte Zutat in Pastagerichten. Sie verleihen der Sauce eine intensive Farbe und einen intensiven Geschmack. Sie können entweder direkt in die Sauce eingerührt oder vorher leicht angebraten werden, um die Aromen zu intensivieren.

In Salaten

In Salaten können die Tomaten als würzige Zutat dienen. Sie passen besonders gut zu Rucola, Käse (z. B. Schafskäse oder Parmesan) und Oliven. Eingelegte Tomaten in Olivenöl verleihen dem Salat eine cremige Textur und eine leckere Würze.

Als Beilage zu Brot

Getrocknete Tomaten in Olivenöl sind eine perfekte Beilage zu Brot wie Focaccia oder Ciabatta. Sie können einfach auf die Brotstücke gestrichen oder direkt darauf gelegt werden. Sie passen besonders gut zu knusprigen Broten und Oliven.

In Tapas und Antipasti

In italienischen Tapas- oder Antipasti-Tellern sind getrocknete Tomaten in Olivenöl eine klassische Zutat. Sie passen gut zu Oliven, Käse, Schinken und Knoblauchbrot und bilden zusammen ein leckeres Vorspeisenbuffet.

Fazit

Getrocknete Tomaten in Olivenöl, auch Pomodori Secchi sott’olio genannt, sind eine authentische italienische Spezialität, die nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft überzeugt. Sie werden aus reifen, süßen Tomaten hergestellt, die in der Sonne getrocknet und in Olivenöl eingekonserviert werden. Das Rezept ist einfach, aber die Qualität der Zutaten und die Aufmerksamkeit bei der Zubereitung sind entscheidend für das Ergebnis. Regionale Unterschiede wie das Hinzufügen von Kapern, Schafskäse oder Zwiebeln verfeinern das Aroma und passen sich den lokalen kulinarischen Traditionen an.

Die Einlegung in Olivenöl hat mehrere Vorteile: Sie verlängert die Haltbarkeit, intensiviert den Geschmack und verleiht den Tomaten eine cremige Textur. Zudem enthalten die Tomaten wertvolle Nährstoffe wie Lycopin, Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit vorteilhaft sind.

Eingelegte getrocknete Tomaten können in vielen Gerichten verwendet werden, sei es in Pastas, Salaten, als Beilage zu Brot oder in Tapas. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack des Sommers zu konservieren und in der kalten Jahreszeit zu genießen. Mit einem original italienischen Rezept und ein paar einfachen Zutaten kann man diese leckere Spezialität zu Hause herstellen und so die italienische Küche im eigenen Haushalt genießen.

Quellen

  1. Getrocknete Tomaten - Original italienisch
  2. Tomaten-selber-einlegen
  3. Eingelegte getrocknete Tomaten
  4. Getrocknete Tomaten
  5. Pomodori Secchi – Die Sonne Italiens im Glas
  6. Tomaten einlegen italienisch
  7. Getrocknete Tomaten einlegen

Ähnliche Beiträge