Putenschnitzel in italienischer Art – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante

Die italienische Küche ist bekannt für ihre Eleganz, Aromenvielfalt und geschmackvolle Einfachheit. Ein Gericht, das diese Werte hervorragend verkörpert, ist das Putenschnitzel in italienischer Art. Ob mit Champignons, Tomatensauce, Zitronen-Butter oder in Kombination mit Pasta – die italienische Variante des Schnitzels ist vielseitig und passt sich perfekt an verschiedene Geschmacksrichtungen und Diäten an.

Basierend auf den bereitgestellten Quellen, folgt dieser Artikel einer strukturierten Auseinandersetzung mit dem Putenschnitzel in italienischer Art. Dabei werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Zutaten, aber auch Tipps für Anpassung an kindliche Vorlieben sowie alternative Beilagen vorgestellt. Zudem wird der historische und kulinarische Hintergrund erläutert, um ein umfassendes Bild zu diesem italienischen Klassiker zu vermitteln.

Was ist Putenschnitzel in italienischer Art?

Das Putenschnitzel in italienischer Art ist eine Variante des klassischen Schnitzels, das ursprünglich aus der österreichischen Küche stammt und in Italien aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Im Gegensatz zum Wiener Schnitzel, das traditionell aus Kalbfleisch zubereitet wird, verwendet das italienische Rezept oft Putenfleisch, das durch seine zarte Konsistenz und milden Geschmack besonders beliebt ist.

Die italienische Version wird oft mit einer Sauce kombiniert – ob mit Champignons, Tomaten oder Zitronen-Butter – und serviert mit Beilagen wie Bandnudeln, Spaghetti oder frischen Salaten. Der italienische Stil legt Wert auf frische Zutaten, aromatische Gewürze und eine harmonische Balance zwischen süß, sauer, salzig und bitter.

Rezept 1: Putenschnitzel mit Champignons italienische Art

Zutaten für 2 Personen

  • 100 g Zwiebeln
  • 2 Putenschnitzel
  • 2 EL Öl
  • Kräutersalz, Pfeffer
  • 250 g Champignons
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 g Cocktailtomaten, geviertelt
  • 80 ml Gemüsebrühe
  • ½ TL Kräuter der Provence
  • 1 kleine Knoblauchzehe, gepresst
  • 250 g Bandnudeln
  • ½ Bund Petersilie, glatt

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Putenschnitzel in einer Pfanne im heißen Öl von jeder Seite 2–3 Minuten braten, mit etwas Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen und warm stellen.
  2. Zwiebeln und Champignons im heißen Bratfett 2 Minuten braten, das Tomatenmark dazugeben und 1 Minute mitrösten.
  3. Mit den Tomatenvierteln und der Gemüsebrühe auffüllen, die Kräuter der Provence und den Knoblauch dazugeben, 8–10 Minuten einkochen lassen.
  4. Inzwischen die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
  5. Die Petersilie hacken und unter die Sauce rühren, die Sauce abschmecken.
  6. Die Schnitzel anrichten und mit der Champignonsauce und den Nudeln servieren.

Dieses Rezept ist ein hervorragendes Beispiel für die italienische Variante des Putenschnitzels. Es vereint die Leichtigkeit von Putenfleisch mit der Aromatik von Gemüse, Kräutern und einer leichten Sauce. Zudem ist die Zubereitung schnell und eignet sich gut für Familienabende oder schnelle Mahlzeiten.

Rezept 2: Mailänder Schnitzel mit Spaghetti und Tomatensauce

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Putenschnitzel (oder Kalbsschnitzel)
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Parmesan
  • 50 g Tomatenmark
  • etwas Wasser
  • etwas Mehl
  • 2 Eier
  • Semmelbrösel (optional)
  • Spaghetti
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Schnitzel leicht klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbröseln wälzen.
  3. In einer heißen Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun braten.
  4. Für die Sauce die Zwiebel schälen und fein hacken, mit etwas Butter in der Pfanne andünsten.
  5. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, dann mit Wasser auffüllen und einkochen lassen.
  6. Parmesan fein reiben und in die Sauce einrühren.
  7. Die Spaghetti in Salzwasser kochen und abtropen lassen.
  8. Die Schnitzel mit der Sauce und Spaghetti servieren.

Dieses Rezept ist eine typische Version des Mailänder Schnitzels, das sich durch die Kombination aus knusprigem Schnitzel, einer herzhaften Tomatensauce und Spaghetti auszeichnet. Es ist besonders bei Kindern beliebt und kann durch die Anpassung der Würzung auch für jüngere Geschmacksnerven angepasst werden.

Rezept 3: Scaloppine al Limone – Zitronen-Butter-Schnitzel

Zutaten für 4 Personen

  • 4 dünne Kalbsschnitzel (je etwa 120 g)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 50 g Mehl, zum Bestäuben
  • 50 g Butter
  • 100 ml trockener italienischer Weißwein
  • Saft von 2 Zitronen
  • Einige Zitronenscheiben zur Dekoration
  • 1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • Zusätzliche Butter für die Sauce

Zubereitung

  1. Die Kalbsschnitzel leicht klopfen, damit sie gleichmäßig dünn sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und leicht in Mehl wenden.
  2. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen. Sobald sie schäumt, fügen Sie die Schnitzel hinzu und braten Sie sie bei mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils 1–2 Minuten an, bis sie goldbraun sind. Nehmen Sie die Schnitzel aus der Pfanne und halten Sie sie warm.
  3. Gießen Sie den Weißwein in die Pfanne und lassen Sie ihn bei hoher Hitze etwa 2 Minuten köcheln, bis er fast vollständig verdampft ist.
  4. Reduzieren Sie die Hitze, fügen Sie den Zitronensaft und weitere Butter hinzu und rühren Sie, bis eine glatte Sauce entsteht.
  5. Die Petersilie in die Sauce einrühren und abschmecken.
  6. Die Schnitzel servieren mit der Sauce und eventuell Zitronenscheiben als Dekoration.

Dieses Rezept für Scaloppine al Limone ist eine klassische italienische Variante, die durch ihre zitronige Note und die leichte Butter-Sauce besticht. Es ist besonders bei Erwachsenen beliebt und eignet sich gut zu Beilagen wie frischem Salat oder leichter Pasta.

Tipps zur Anpassung für Kinder und Familien

Für Familien mit Kindern kann das Putenschnitzel in italienischer Art durch folgende Anpassungen besonders kinderfreundlich gestaltet werden:

  • Fleischwahl: Verwende zartes Putenschnitzel oder Hähnchen – das ist besonders mild im Geschmack.
  • Würze anpassen: Lass scharfe oder intensive Gewürze weg und würze nur mit etwas Salz, mildem Paprikapulver und wenig Pfeffer.
  • Kleinere Portionen: Bereite kleine Schnitzel oder Streifen vor, die sich besser schneiden und essen lassen.
  • Sauce separat servieren: Manche Kinder mögen lieber „trockene“ Spaghetti – gib die Tomatensauce einfach extra dazu, sodass jeder selbst entscheiden kann.
  • Zubereitung im Ofen: Wenn du die Schnitzel im Ofen zubereitest, sparst du dir nicht nur Fett, sondern auch Spritzerei – ideal, wenn es schnell und unkompliziert gehen soll.

Diese Tipps helfen, das Gericht für Kinder zugänglicher und schmackhafter zu gestalten, ohne den Geschmack oder die Qualität zu sehr zu beeinträchtigen.

Beilagen und Serviervorschläge

Die Wahl der Beilagen spielt eine wichtige Rolle bei der Geschmacksharmonie des Gerichts. Im italienischen Stil sind folgende Beilagen besonders passend:

  • Bandnudeln oder Spaghetti mit Tomatensauce: Ein Klassiker, der den herzhaften Geschmack des Schnitzels abrundet.
  • Rucola-Salat mit Balsamico: Ein leichter Salat, der den Gerichtscharakter auflockert.
  • Gegrilltes Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika, Aubergine): Ideal für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Ciabatta-Brot: Ein rustikales Brot, das perfekt zur Sauce passt und zum Aufbacken ideal ist.
  • Frischer Salat oder Tomatensalat mit Basilikum: Ein weiterer lebendiger Kontrast zum Fleisch.

Diese Beilagen sorgen für eine ausgewogene, nahrhafte Mahlzeit und tragen zur Vielfalt auf dem Teller bei.

Vorteile des Putenschnitzels in italienischer Art

Die italienische Variante des Putenschnitzels hat mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv für die heimische Küche machen:

  • Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meist schnell und unkompliziert.
  • Vielfältige Geschmackskombinationen: Durch die unterschiedlichen Saucen und Beilagen kann das Gericht flexibel variiert werden.
  • Gut für Familien: Mit Anpassungen an die Würzung und Zubereitung eignet sich das Gericht auch gut für Kinder.
  • Nahrhaft und ausgewogen: Durch die Kombination von Fleisch, Gemüse, Nudeln oder Salat wird eine ausgewogene Mahlzeit geboten.
  • Kulinarische Vielfalt: Es ist ein Gericht, das sowohl in der gehobenen Gastronomie als auch in der heimischen Küche schmeckt.

Historischer und kulinarischer Hintergrund

Die italienische Variante des Schnitzels hat sich über die Jahre entwickelt und ist ein Spiegelbild der italienischen Küchenkunst. Im Gegensatz zum Wiener Schnitzel, das traditionell aus Kalbfleisch zubereitet wird, ist das italienische Schnitzel oft eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen und regionalen Zutaten.

So beispielsweise ist Scaloppine al Limone ein Gericht, das aus der Region Süditaliens stammt und sich durch die Verwendung von Zitronensaft und Weißwein auszeichnet. Es spiegelt die Vorliebe für frische, helle Aromen in der süditalienischen Küche wider. Zitronen, die in den Küstengebieten Italiens reichlich vorhanden sind, bieten eine frische, säuerliche Komponente, die besonders gut mit dem milden Geschmack des Kalbfleischs harmoniert.

Auch das Mailänder Schnitzel, das oft mit Spaghetti und Tomatensauce serviert wird, ist ein typisches Beispiel für die italienische Kreativität im Umgang mit einfachen Zutaten. Es zeigt, wie ein traditionelles Gericht in andere Länder übernommen und regional angepasst werden kann.

Utensilien und Küchenhelfer

Für die perfekte Zubereitung des italienischen Putenschnitzels sind einige Küchenhelfer von Vorteil:

  • Fleischklopfer: Wichtig, um das Schnitzel gleichmäßig dünn zu klopfen.
  • Bratpfanne: Ideal für die Pfannebratung und Saucekochung.
  • Kochtopf: Für das Aufkochen der Nudeln oder Spaghetti.
  • Schälmesser und Zerkleinerungshilfen: Für die Vorbereitung von Zwiebeln, Tomaten oder Petersilie.
  • Mörser oder Reibe: Für die Würze oder Parmesan.

Diese Utensilien sind oft schon in der heimischen Küche vorhanden und tragen zur einfachen und schnellen Zubereitung bei.

Nährwerte und gesunde Aspekte

Obwohl die genaue Nährwerte in den bereitgestellten Quellen nicht explizit genannt werden, können einige allgemeine Gesichtspunkte hinsichtlich der gesunden Aspekte des Putenschnitzels in italienischer Art genannt werden:

  • Putenfleisch: Ein hervorragender Quell für Proteine, Niacin und Selen. Es ist fettarm und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung.
  • Champignons: Reich an B-Vitaminen und Beta-Glucan, das die Immunfunktion unterstützt.
  • Zitronensaft: Enthält Vitamin C und kann die Verdauung fördern.
  • Parmesan: Ein guter Quell für Kalzium und Proteine, sollte aber in Maßen verzehrt werden, da er auch gesättigte Fette enthält.
  • Pasta (Bandnudeln, Spaghetti): Bietet Kohlenhydrate, die Energie liefern, sollten jedoch nicht in Überfluss verzehrt werden.

Wenn die Sauce mit Butter oder Semmelbröseln zubereitet wird, steigt der Fettgehalt. Für eine leichtere Variante kann Olivenöl statt Butter verwendet werden, oder die Panierung wird weggelassen.

Fazit

Das Putenschnitzel in italienischer Art ist ein vielseitiges Gericht, das sich durch seine Geschmacksvielfalt, Einfachheit in der Zubereitung und Anpassbarkeit an verschiedene Vorlieben auszeichnet. Ob mit Champignons, Tomatensauce oder Zitronen-Butter – jede Variante bringt etwas Neues auf den Teller.

Für Familien, die nach einem schnellen, schmackhaften und ausgewogenen Gericht suchen, ist dieses Schnitzel eine hervorragende Wahl. Mit den richtigen Zutaten, etwas Geschick und ein paar Tipps zur Anpassung kann es für Kinder genauso wie für Erwachsene gelungen werden.

Zudem bietet das Gericht kulinarische Einblicke in die italienische Küche und zeigt, wie einfach und doch lecker ein traditionelles Rezept sein kann. Ob in der heimischen Küche oder in der gehobenen Gastronomie – das italienische Putenschnitzel ist ein Beweis dafür, dass auch mit wenigen Zutaten ein lebendiges Geschmackserlebnis entstehen kann.

Quellen

  1. Putenschnitzel mit Champignons italienische Art, mit Bandnudeln
  2. Mailänder Schnitzel Rezept
  3. Scaloppine al Limone Rezept
  4. Putenschnitzel Italienische Art Rezepte

Ähnliche Beiträge