Italienischer Kaffeelikör-Rezept mit Thermomix® – Ein cremiger Schluck Italien in 15 Minuten
Der italienische Kaffeelikör ist ein Klassiker unter den Likören – cremig, aromatisch und ideal als Aperitif, zum Dessert oder pur auf Eis. Mit dem Thermomix® lässt sich ein leckerer Kaffeelikör in kürzester Zeit herstellen, ohne auf Geschmack oder Qualität verzichten zu müssen. Dieser Artikel zeigt, wie man mit einfachen Zutaten und Schritten einen italienischen Kaffeelikör herstellt, der nicht nur in Italien, sondern auch in der heimischen Küche überzeugt.
Einführung
Italienische Kaffeeliköre vereinen den intensiven Geschmack von Kaffee mit der cremigen Konsistenz von Likör. Sie sind in Italien oft als Aperitif oder zum Abschluss eines Mahls beliebt und haben sich auch in anderen Ländern als Aushängeschild der Kaffee-Likör-Szene etabliert. Der Thermomix® bietet sich hier besonders an, da er nicht nur die Mischung der Zutaten erleichtert, sondern auch die Konsistenz und Geschmack optimal unterstützt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die je nach Vorlieben und Zeitumständen angepasst werden können.
Grundlagen des italienischen Kaffeelikörs
Ein italienischer Kaffeelikör basiert typischerweise auf starkem Kaffee, Zucker, Vanille, Sahne oder Milch sowie Alkohol wie Wodka, Rum oder Korn. Die Kombination dieser Zutaten ergibt einen cremigen, süßlichen Geschmack, der durch die Kaffee-Note abgerundet wird. Es gibt verschiedene Herstellmethoden, wobei einige Rezepte den Kaffee kochen, andere ihn mazerieren. Unabhängig von der Methode ist die Basis immer die gleiche: ein intensiver Kaffee-Geschmack, kombiniert mit einer cremigen Textur.
Rezeptvarianten für italienischen Kaffeelikör
1. Kaffee-Sahne-Likör
Ein klassisches Rezept für einen italienischen Kaffeelikör ist der Kaffee-Sahne-Likör. Dieses Rezept ist schnell und einfach und eignet sich ideal für alle, die einen cremigen Likör mit starken Kaffeenoten bevorzugen. Es handelt sich um ein Rezept, das in nur 15 Minuten im Thermomix® zubereitet werden kann.
Zutaten:
- 40 g Kaffeebohnen
- 120 g brauner Zucker
- 10 g selbst gemachter Vanillezucker
- 400 g Sahne
- 300 g Korn oder Wodka
Zubereitung:
- Die Kaffeebohnen im Thermomix® 4 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
- Zucker, Vanillezucker und Sahne zugeben und 10 Minuten auf 100 °C auf Stufe 2 aufkochen.
- Die Mischung 20 Minuten ziehen lassen.
- Anschließend 300 g Korn oder Wodka hinzufügen und 10 Sekunden auf Stufe 7 verrühren.
- Den Likör durch ein Sieb in Flaschen abfüllen und kühl lagern.
- Der Likör ist etwa 2 Monate haltbar.
Nährwerte pro Portion (2 cl):
- 58 kcal
- 3 g Fett
- 3 g Kohlenhydrate
Tipps:
- Der Likör kann pur, auf Eis, im Kaffee, über Desserts oder auch zum Backen serviert werden.
- Ein Sahnehäubchen auf dem Likör verfeinert das Aroma und die Präsentation.
- Wer einen stärkeren Likör möchte, kann die Alkoholmenge erhöhen.
2. Kaffeelikör mit Rum
Ein weiteres Rezept für einen italienischen Kaffeelikör verwendet Rum statt Korn oder Wodka. Diese Variante eignet sich besonders gut für Liebhaber von Rumaromen und bietet eine warme, süße Note, die sich harmonisch mit dem Kaffee verbindet.
Zutaten:
- 250 g Zucker
- 450 g Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g starker Espresso (gekocht)
- 500 g weißer Rum
Zubereitung:
- Zucker, Vanillezucker und Wasser in den Thermomix® geben und 30 Minuten Varoma auf Stufe 1 kochen lassen.
- Anschließend Espresso und Rum hinzufügen und 10 Sekunden auf Stufe 3 vermischen.
- Die Mischung in hübsche Flaschen abfüllen.
- Der Likör ist gekühlt bis zu einem halben Jahr haltbar.
Hinweise:
- Bei der Verwendung des Thermomix® TM5 sollte der Gareinsatz statt des TM6-Messbechers genutzt werden, da dieser nicht dampfdurchlässig ist.
- Wer den TM5-Mixtopf mit einem TM31 nutzt, muss auf die Füllstandsmarkierungen achten, da der TM5-Mixtopf ein größeres Fassungsvermögen hat.
3. Kaffeelikör auf die Schnelle
Für alle, die keinen langen Vorbereitungszeitraum möchten, bietet sich ein schneller Kaffeelikör an. Dieses Rezept ist in weniger als 10 Minuten fertig und benötigt keine langen Einmachzeiten.
Zutaten:
- Löslicher Kaffee
- Wasser
- Zucker
- Orangenschale (optional)
- Weinbrand oder Wodka
Zubereitung:
- Löslichen Kaffee, Wasser, Zucker und Orangenschale in den Thermomix® wiegen und 4 Minuten 30 Sekunden auf 100 °C auf Stufe 2 mixen.
- Die Mischung 10 Minuten abkühlen lassen, bis sie mindestens 70 °C erreicht.
- Weinbrand oder Wodka hinzufügen und 5 Sekunden auf Stufe 3 mixen.
- Den Likör abfüllen und servieren.
Tipps:
- Der Likör kann pur, auf Eis, im Kaffee, über Desserts oder zum Backen genossen werden.
- Wer den Likör stärker möchte, erhöht die Alkoholmenge auf 250 g.
- Ein Sahnehäubchen verfeinert das Aroma und die Präsentation.
4. Crema di Limoncello mit Kaffeenote
Obwohl Crema di Limoncello traditionell ein Zitronenlikör ist, kann man es mit Kaffeearomen kombinieren, um einen unverwechselbaren Geschmack zu erzeugen. Dieses Rezept ist ideal für alle, die sowohl die Süße von Zitronen als auch die Intensität von Kaffee lieben.
Zutaten:
- 500 g unbehandelte Zitronen
- 800 g Vodka
- 400 g Zucker
- 400 g Wasser
- 500 g Kokossahne oder normale Sahne
Zubereitung:
- Zitronenschalen in Vodka mindestens eine Woche einlegen. Der Vodka zieht die Aromen der Zitronen auf.
- Zucker und Wasser in den Thermomix® geben und auflösen.
- Kokossahne oder normale Sahne hinzufügen und alles cremig mixen.
- Den Likör durch ein Sieb in Flaschen abfüllen und kühl lagern.
- Der Likör ist etwa 2–3 Monate haltbar.
Tipps:
- Wer den Geschmack stärker betonen möchte, kann Orangen hinzufügen.
- Der Likör eignet sich gut als Aperitif oder zum Dessert.
Thermomix®-Rezept-Tipps
Der Thermomix® ist ein vielseitiges Gerät, das die Herstellung von Likören vereinfacht. Er bietet sich besonders an, wenn es darum geht, Zutaten zu vermengen, aufzukochen oder abzukühlen. Bei der Herstellung von italienischen Kaffeelikören sind folgende Tipps hilfreich:
- Kaffee mahlen: Wenn ganze Kaffeebohnen verwendet werden, sollte der Thermomix® zum Mahlen genutzt werden. So wird ein feiner, gleichmäßiger Kaffeepulver erzeugt, der sich besser mit den anderen Zutaten vermengt.
- Zucker auflösen: Zucker sollte in Wasser aufgelöst werden, um Klumpen zu vermeiden. Der Thermomix® hilft dabei, Zucker gleichmäßig zu verteilen.
- Alkohol hinzufügen: Alkohol sollte nach dem Aufkochen oder Abkühlen hinzugefügt werden, um die Aromen der anderen Zutaten nicht zu überdecken.
- Abkühlen: Bei Rezepten, in denen Espresso oder Löslicher Kaffee verwendet wird, sollte die Mischung vor dem Hinzufügen von Alkohol abgekühlt werden, um die Geschmackskomponenten zu erhalten.
- Abfüllen und Lagern: Der Likör sollte in sauberen Flaschen abgefüllt und kühl gelagert werden, um seine Geschmack und Haltbarkeit zu erhalten.
Variante: Kaffeelikör mit Aromen
Wer den Kaffeelikör abwechslungsreicher gestalten möchte, kann zusätzliche Aromen wie Vanille, Zimt oder Orangenschale hinzufügen. Diese Aromen verfeinern das Aroma und sorgen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 250 g starker Kaffee (gekocht)
- 150 g Zucker oder Sirup
- 125 ml Weingeist oder 500 ml Rum
- Vanille, Zimt oder andere Aromen nach Geschmack
Zubereitung:
- Zucker im heißen Kaffee auflösen und abkühlen lassen.
- Alkohol und Aromen hinzufügen und alles vermengen.
- Den Likör durch ein Tuch abseihen und in Flaschen abfüllen.
- Kühlen und servieren.
Tipps:
- Der Geschmack des Kaffees sollte im Mittelpunkt stehen. Wer mehr Kaffeenote möchte, kann fertig gebrühten Kaffee oder Espresso verwenden.
- Die Aromen können je nach Vorlieben variiert werden. So eignet sich beispielsweise Vanille besonders gut für einen cremigen Geschmack, während Zimt eine warme Note hinzufügt.
Italienische Kaffeelikör-Tradition
In Italien ist der Kaffeelikör eine beliebte Getränk, die oft nach den Mahlzeiten serviert wird. Er wird dort traditionell aus Kaffeebohnen, Zucker, Alkohol und manchmal Sahne hergestellt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wo Liköre oft industriell hergestellt werden, bevorzugen Italiener den selbstgemachten Kaffeelikör, da er ein unvergleichbares Aroma hat.
Einige der bekanntesten italienischen Kaffeeliköre sind Tia Maria, Kosakenkaffee und Bambino. Sie unterscheiden sich in der Art und Menge der verwendeten Zutaten, aber alle haben gemeinsam, dass sie cremig, süß und aromatisch sind. Der Thermomix® eignet sich besonders gut für die Herstellung solcher Liköre, da er die Konsistenz und das Aroma optimal unterstützt.
Schlussfolgerung
Ein italienischer Kaffeelikör ist ein cremiges, süßes Getränk, das sich ideal als Aperitif, zum Dessert oder pur auf Eis serviert. Mit dem Thermomix® lässt sich ein leckerer Kaffeelikör in kürzester Zeit herstellen, ohne auf Geschmack oder Qualität verzichten zu müssen. Egal ob man einen Kaffee-Sahne-Likör, einen Kaffeelikör mit Rum oder einen Crema di Limoncello mit Kaffeenote bevorzugt – es gibt für jeden Geschmack die passende Variante. Mit den richtigen Zutaten und der Thermomix®-Technik gelingt ein italienischer Kaffeelikör, der nicht nur in Italien, sondern auch in der heimischen Küche überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Kräutermischung: Anwendung, Rezepte und Tipps für die perfekte Würzung
-
Die Rolle der Hotelrezeption im Angebot italienischer Gastronomie – Ein Überblick
-
Honigmelone in italienischer Küche – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Herzhaftes Italienisches Ragù und Schmorbraten: Klassische Rezepte mit Hoher Rippe vom Rind
-
Herzhafte italienische Muffins: Rezepte, Tipps und Abwandlungen für ein gelungenes Fingerfood
-
Italienische Heringssalate: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspiration
-
Italienisches Weihnachtsmenü: Rezeptideen und kulinarische Inspiration aus der italienischen Küche
-
Italienische Rezepte von HelloFresh: Einfach, lecker und nachhaltig