Original italienische Tomatensauce einkochen: Rezept, Techniken und Tipps für die perfekte Konservierung
Italienische Tomatensauce, auch bekannt als Salsa di Pomodoro oder Sugo di Pomodoro, ist mehr als nur eine einfach zubereitete Soße. Sie ist die Grundlage unzähliger italienischer Gerichte und ein Symbol für den italienischen Geschmack. Die Ursprünge dieser Sauce reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, und sie hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt – nicht nur in der Zubereitung, sondern auch in ihrer Verwendung. Heute ist sie nicht nur ein beliebter Begleiter zu Nudeln, sondern auch eine wunderbare Grundlage für viele andere Gerichte. Besonders wertvoll ist es, diese Sauce frisch herzustellen und dann richtig einzukochen, um sie über einen längeren Zeitraum zu genießen.
In diesem Artikel wird ein historisch fundiertes und praktisches Rezept vorgestellt, das sich perfekt für das Einkochen eignet. Dabei werden die typischen Zutaten, die Zubereitungsschritte und die empfohlene Konservierungstechnik im Detail beschrieben. Zudem werden Tipps und Tricks gegeben, die helfen, die Sauce optimal zu konservieren und ihren Geschmack langfristig zu bewahren.
Ursprünge und historische Entwicklung der italienischen Tomatensauce
Die italienische Tomatensauce hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. In einem 1692 in Neapel veröffentlichten Kochbuch namens Scalco alla Moderna von Antonio Latini wird erstmals ein Rezept für eine Tomatensauce erwähnt. Dieses Rezept, das als Salsa di Pomodoro alla Spagnola bezeichnet wird, ist historisch als das erste Rezept für eine italienische Tomatensauce bekannt. Es enthält bereits die typischen Zutaten, die heute noch in vielen Variationen dieser Sauce Verwendung finden, darunter Tomaten, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Thymian und Essig.
Die Verwendung von Essig, insbesondere Balsamico, ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Sauce. In den frühesten Rezepten spielte der Essig bereits eine Rolle bei der Verfeinerung des Geschmacks. Mit der Zeit setzte sich der Balsamico-Essig als finale Zutat durch, insbesondere in den Haushalten Norditaliens, wo die Balsamico-Tradition stark verbreitet war. Heute gilt ein guter, intensiver Balsamico als die Zutat, die einer original italienischen Tomatensauce das „besondere Etwas“ verleiht und für den typischen italienischen Geschmack sorgt.
Zutaten für die originale italienische Tomatensauce
Die Zutaten der original italienischen Tomatensauce sind einfach, aber von großer Bedeutung für den Geschmack. Im historischen Rezept von Antonio Latini aus dem Jahr 1692 werden folgende Zutaten verwendet:
- 6 frische Tomaten
- 1 Zwiebel
- Chilli-Pfeffer
- Thymian
- Salz
- Olivenöl
- Aceto Balsamico
Diese Zutaten werden nach einer einfachen, aber präzisen Methode zubereitet: Die Tomaten werden angeröstet, ihre Schale vorsichtig entfernt und das Fruchtfleisch kleingeschnitten. Danach werden gehackte Zwiebeln hinzugefügt und die Sauce mit gehacktem Chili-Pfeffer und einer kleinen Menge Thymian gewürzt. Alles wird zusammengegeben und mit Salz, Olivenöl und Essig abgeschmeckt.
Diese Grundzutaten können je nach Geschmack und Verwendung abgewandelt werden. Moderne Rezepte enthalten oft zusätzliche Komponenten wie Knoblauch, Basilikum oder Rotwein, um den Geschmack zu verfeinern. Dennoch bleibt die klassische Kombination aus Tomaten, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Balsamico Essig das unverzichtbare Fundament der original italienischen Tomatensauce.
Zubereitung der original italienischen Tomatensauce
Die Zubereitung der original italienischen Tomatensauce ist einfach, aber erfordert etwas Geduld, um den vollen Geschmack der Zutaten hervorzuheben. Im historischen Rezept von Antonio Latini wird beschrieben, wie die Sauce aus frischen Tomaten hergestellt wird. Hier sind die detaillierten Schritte:
- Vorbereitung der Tomaten: Die Tomaten werden angeröstet, um die Schale zu entfernen. Danach werden sie kleingeschnitten.
- Zwiebeln dünsten: Die Zwiebeln werden in Olivenöl glasig gedünstet.
- Würzen: Die Sauce wird mit Chili-Pfeffer, Thymian, Salz, Olivenöl und Essig abgeschmeckt.
- Kochzeit: Die Sauce wird einige Minuten lang geköchelt, um die Aromen zu entfalten.
Diese Methode ist einfach und schnell, aber sie erlaubt es, eine leckere Sauce herzustellen, die für gekochtes Fleisch oder andere Gerichte verwendet werden kann. In modernen Rezepten wird oft eine längere Kochzeit gewählt, um die Sauce intensiver zu machen.
Einkochen der italienischen Tomatensauce
Um die italienische Tomatensauce länger haltbar zu machen, ist das Einkochen eine bewährte Methode. Es gibt verschiedene Techniken, um die Sauce einzukochen, darunter das traditionelle Einkochen im Wasserbad und die moderne Methode mit Twist-off-Gläsern. Beide Methoden sind effektiv, wenn sie korrekt angewendet werden.
Einkochen im Wasserbad
Ein bewährter Weg, die Sauce einzukochen, ist das Einkochen im Wasserbad. Dieser Prozess beinhaltet die folgenden Schritte:
- Vorbereitung der Gläser: Die Gläser werden gründlich gewaschen und sterilisiert. Dazu können sie in kochendem Wasser oder im Ofen aufgeheizt werden.
- Füllen der Sauce: Die Sauce wird bis ca. 3 cm unter den Rand der Gläser gefüllt.
- Schließen der Gläser: Die Gläser werden verschlossen und in ein tiefes Backblech gestellt.
- Einkochen: Das Backblech wird in einen Ofen gestellt, in dem Wasser kocht. Die Gläser werden ca. 40 Minuten lang im Wasserbad eingelegt.
- Abkühlen lassen: Nach dem Einkochen werden die Gläser aus dem Ofen genommen und abgekühlt.
Diese Methode sorgt für eine sichere Konservierung der Sauce und ermöglicht es, sie über einen längeren Zeitraum zu genießen.
Einkochen mit Twist-off-Gläsern
Ein weiterer effektiver Weg, die Sauce einzukochen, ist die Verwendung von Twist-off-Gläsern. Diese Gläser sind speziell dafür entwickelt, um Lebensmittel sicher zu konservieren. Der Prozess ist wie folgt:
- Vorbereitung der Gläser: Die Gläser werden gewaschen und sterilisiert.
- Füllen der Sauce: Die Sauce wird bis ca. 3 cm unter den Rand der Gläser gefüllt.
- Schließen der Gläser: Die Gläser werden verschlossen und in einen Ofen gestellt.
- Einkochen: Der Ofen wird auf ca. 100°C vorgeheizt. Die Gläser werden ca. 40 Minuten lang eingelegt.
- Abkühlen lassen: Nach dem Einkochen werden die Gläser aus dem Ofen genommen und abgekühlt.
Diese Methode ist besonders praktisch, da die Gläser nach dem Einkochen einfach zu öffnen sind und die Sauce direkt aus dem Glas serviert werden kann.
Tipps und Tricks für das Einkochen der italienischen Tomatensauce
Um die italienische Tomatensauce optimal einzukochen, gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, die Sauce frisch und lecker zu halten:
- Verwendung frischer Tomaten: Frische Tomaten verleihen der Sauce den vollen Geschmack. Es ist wichtig, reife Tomaten zu verwenden, die gut duften und keine Schäden aufweisen.
- Hinzufügen von Balsamico: Ein guter Balsamico-Essig verfeinert die Sauce und verleiht ihr den typischen italienischen Geschmack. Es wird empfohlen, einen kräftigen Balsamico von Bernardo Tesori oder einen intensiven Aceto Balsamico Tradizionale von Malpighi zu verwenden.
- Verwendung von Olivenöl: Olivenöl ist ein unverzichtbares Element der Sauce. Es verleiht ihr den vollen Geschmack und sorgt für eine cremige Konsistenz.
- Verwendung von Gewürzen: Die Sauce kann mit verschiedenen Gewürzen wie Thymian, Rosmarin, Oregano oder Basilikum abgeschmeckt werden. Es ist wichtig, die Gewürze in Maßen zu verwenden, um den natürlichen Geschmack der Sauce nicht zu überdecken.
- Verwendung von Zwiebeln und Knoblauch: Zwiebeln und Knoblauch verleihen der Sauce eine zusätzliche Geschmacksnote. Sie können in kleine Stücke geschnitten oder fein gehackt werden.
- Verwendung von Rotwein oder Balsamico Essig: Ein Schuss Rotwein oder Balsamico Essig kann die Sauce verfeinern und eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
- Verwendung von Basilikum: Basilikum ist ein weiteres typisches Gewürz, das in vielen italienischen Tomatensaucen verwendet wird. Es kann in Streifen geschnitten oder fein gehackt werden.
Diese Tipps und Tricks helfen, die Sauce optimal zu konservieren und ihren Geschmack langfristig zu bewahren.
Spezielle Rezepte für die italienische Tomatensauce
Neben dem historischen Rezept von Antonio Latini gibt es auch moderne Rezepte, die die italienische Tomatensauce weiterentwickelt haben. Ein Beispiel ist die Toskanische Tomatensauce, die von einer italienischen Ur-Einwohnerin nahe Lucca inspiriert wurde. Diese Sauce wird mit frischen Tomaten, Basilikum und Balsamico Essig zubereitet und kann auch eingekocht werden.
Rezept: Toskanische Tomatensauce
- Knoblauch und rote Zwiebel werden in hochwertigem (nativen) Olivenöl glasig gedünstet.
- Ein Schuss Rotwein oder Balsamico Essig wird hinzugefügt, um die Sauce abzuschrecken.
- Die Tomaten werden untergehoben und bei kleiner Flamme in einem geschlossenen Topf einköcheln lassen, bis die Haut sich vollständig aufgelöst hat.
- Einige Blätter Basilikum werden in Streifen geschnitten und untergehoben, sobald die Flamme aus ist.
- Die Sauce wird mit grobem Meersalz und Zitronenpfeffer abgeschmeckt.
- Die Sauce wird in ausgekochte Gläser gefüllt und mit einer dünnen Lage Olivenöl „versiegelt“.
- Die Gläser werden fest verschlossen, abgekühlt und dann im Kühlschrank aufbewahrt.
Diese Sauce kann ca. 2–3 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist eine wunderbare Alternative zu den klassischen Rezepten.
Ein weiteres Rezept für die italienische Tomatensauce
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für das Einkochen eignet, ist das Rezept für Eingekochte Tomatensauce aus dem Artikel von zauberdergewuerze.de. Dieses Rezept beinhaltet folgende Schritte:
Zutaten
- 3 kg frische Tomaten
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Olivenöl
- Italienische Kräuter
- Tomatensalz
- Zucker
- Cayennepfeffer
Zubereitung
- Vorbereitung der Tomaten: Die Tomaten werden gewaschen und kreuzweise eingeschnitten. Sie werden mit kochendem Wasser übergossen, kurz ziehen gelassen und häuten. Danach werden die Stielansätze herausschneiden und die Kerne entfernt. Das Fruchtfleisch wird in 1 cm große Würfel geschnitten.
- Dünsten von Knoblauch und Zwiebeln: Der Knoblauch und die Zwiebeln werden in Olivenöl glasig gedünstet.
- Ablöschen mit Wein: Die Sauce wird mit Wein ablöschend und dann die Tomatenwürfel dazugegeben.
- Würzen: Die Sauce wird mit italienischen Kräutern, Tomatensalz, Zucker und Cayennepfeffer gewürzt.
- Einköcheln: Die Sauce wird bei kleiner bis mittlerer Hitze ca. 60–90 Minuten einköcheln lassen.
- Einkochen im Ofen: Der Backofen wird auf ca. 100°C vorgeheizt. Die Sauce wird in steril vorbereitete Twist-off-Gläser gefüllt, bis ca. 3 cm unter den Rand. Die Gläser werden verschlossen und in ein tiefes Backblech gestellt. Das kochende Wasser wird angießen, das Blech wird in den Ofen geschoben und die Gläser werden ca. 40 Minuten lang einköcheln lassen.
- Abkühlen lassen: Die Gläser werden herausgenommen und abgekühlt.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für das Einkochen, da die Sauce eine lange Haltbarkeit hat und über einen längeren Zeitraum genossen werden kann.
Tipps für die optimale Konservierung der italienischen Tomatensauce
Um die italienische Tomatensauce optimal zu konservieren, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:
- Verwendung von frischen Tomaten: Frische Tomaten verleihen der Sauce den vollen Geschmack. Es ist wichtig, reife Tomaten zu verwenden, die gut duften und keine Schäden aufweisen.
- Verwendung von Balsamico: Ein guter Balsamico-Essig verfeinert die Sauce und verleiht ihr den typischen italienischen Geschmack. Es wird empfohlen, einen kräftigen Balsamico von Bernardo Tesori oder einen intensiven Aceto Balsamico Tradizionale von Malpighi zu verwenden.
- Verwendung von Olivenöl: Olivenöl ist ein unverzichtbares Element der Sauce. Es verleiht ihr den vollen Geschmack und sorgt für eine cremige Konsistenz.
- Verwendung von Gewürzen: Die Sauce kann mit verschiedenen Gewürzen wie Thymian, Rosmarin, Oregano oder Basilikum abgeschmeckt werden. Es ist wichtig, die Gewürze in Maßen zu verwenden, um den natürlichen Geschmack der Sauce nicht zu überdecken.
- Verwendung von Zwiebeln und Knoblauch: Zwiebeln und Knoblauch verleihen der Sauce eine zusätzliche Geschmacksnote. Sie können in kleine Stücke geschnitten oder fein gehackt werden.
- Verwendung von Rotwein oder Balsamico Essig: Ein Schuss Rotwein oder Balsamico Essig kann die Sauce verfeinern und eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
- Verwendung von Basilikum: Basilikum ist ein weiteres typisches Gewürz, das in vielen italienischen Tomatensaucen verwendet wird. Es kann in Streifen geschnitten oder fein gehackt werden.
- Verwendung von Twist-off-Gläsern: Twist-off-Gläser sind eine praktische Alternative zum klassischen Einkochen. Sie sind einfach zu öffnen und können direkt aus dem Glas serviert werden.
- Verwendung von Olivenöl als Versiegelung: Einige Rezepte empfehlen, die Sauce mit einer dünnen Lage Olivenöl zu versiegeln, um sie frisch zu halten.
Diese Tipps helfen, die Sauce optimal zu konservieren und ihren Geschmack langfristig zu bewahren.
Schlussfolgerung
Die italienische Tomatensauce ist eine Klassiker unter den Soßen und hat eine lange Tradition. Sie ist einfach zu zubereiten, aber erfordert etwas Geduld, um den vollen Geschmack der Zutaten hervorzuheben. Die Sauce kann gut eingekocht werden, um sie über einen längeren Zeitraum zu genießen. Dafür gibt es verschiedene Techniken, die bewährt sind und sich leicht umsetzen lassen. Die Verwendung von frischen Tomaten, Olivenöl, Balsamico und verschiedenen Gewürzen ist entscheidend für den Geschmack der Sauce. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann die Sauce optimal konserviert werden und bleibt frisch und lecker.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienisches Surf 'n' Turf: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspirationen
-
Italienische Spinat-Rezepte – Klassiker der italienischen Küche mit Blattgemüse
-
Italienische Spaghetti-Rezepte: Klassiker, Tipps und Techniken zum perfekten Pasta-Gericht
-
Authentisches Spaghetti Carbonara – Traditionelle Zutaten und Zubereitung des italienischen Klassikers
-
Italienische Schokoladenrezepte – Klassiker und Traditionen aus dem Süden
-
Italienischer Schneeball: Rezepte, Techniken und Traditionen
-
Mediterrane Salatdressings: Klassische Rezepte und Tipps für italienische Inspiration
-
Italienische Rezepte mit Rinderfiletstreifen: Fünf inspirierende Gerichte