Aperitivo: Italienische Apero-Getränke und Rezepte für den perfekten Beginn des Abends

Der Aperitivo ist mehr als nur ein Getränk – es ist eine italienische Tradition, die den Beginn des Abends markiert und in der Regel mit leichten Speisen und erfrischenden Getränken verbunden ist. In den letzten Jahren hat sich der Aperitivo auch im internationalen Raum als Lifestyle-Phänomen etabliert. Besonders der Aperol Spritz hat sich als Kult-Drink etabliert und steht für sommerliche Leichtigkeit und italienisches Lebensgefühl. Doch der Aperitivo ist nicht auf ein einziges Rezept beschränkt – es gibt zahlreiche Variationen, die sich sowohl in Bezug auf die Zutaten als auch auf die Zubereitung unterscheiden. In diesem Artikel werden die klassischen und modernen Aperitivo-Rezepte vorgestellt, die sich ideal für den italienischen Apero eignen.

Neben den Getränken sind auch kleine Snacks, sogenannte Stuzzichini, ein integraler Bestandteil des Aperitivo. In Italien werden diese oft in Kombination mit dem Aperitivo serviert, um den Abend in gemütlicher Atmosphäre zu beginnen. Der sogenannte Apericena, eine Mischform aus Aperitivo und Cena (Abendessen), ist in vielen italienischen Lokalen eine beliebte Alternative, bei der die Gäste sich an einem reichhaltigen Buffet bedienen können.

Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte des Aperitivo näher erläutert: von der Entstehungsgeschichte über die beliebtesten Rezepte bis hin zu Tipps, wie man zu Hause einen italienischen Apero kreieren kann.

Was ist ein Aperitivo?

Ein Aperitivo ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell vor dem Essen serviert wird. In Italien ist der Aperitivo fester Bestandteil der Genusskultur und wird oft in der frühen Abendstunde konsumiert. Klassische Aperitivo-Getränke sind leicht bitter oder herb, um den Appetit anzuregen. Im Gegensatz zu Cocktails enthalten Aperitivo-Drinks oft weniger Zutaten und sind deshalb einfach zu mixen.

In Italien ist der Aperitivo nicht nur ein Getränk, sondern auch ein gesellschaftliches Ritual. In Bars und Restaurants wird oft ein kleines Buffet mit Snacks angeboten, das die Gäste kostenlos oder gegen einen geringen Aufpreis genießen können. Dieses Konzept wird als Apericena bezeichnet und ist eine Mischung aus Aperitivo und Cena (Abendessen).

Beliebte Aperitivo-Getränke

Der Aperol Spritz – der Klassiker des italienischen Aperos

Der Aperol Spritz ist der wohl bekannteste Aperitivo-Drink und hat sich in den letzten Jahren international etabliert. Er besteht aus Aperol, Prosecco und Mineralwasser und ist mit einem Orangenschnitz garniert. Der Aperol, ein bittersüßer Liqueur, wurde 1919 von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri in Padua entwickelt. Erst nach der Übernahme durch die Campari Group ab 2003 begann der Siegeszug des Aperol Spritz.

Rezept für den Aperol Spritz:

  • 75 ml Prosecco
  • 50 ml Aperol
  • 25 ml Soda
  • Eis
  • Orangenscheibe

Die Zutaten werden mit Eis in ein Glas gefüllt, mit Soda ergänzt und mit einer Orangenscheibe garniert. Der Aperol Spritz hat eine alkoholische Stärke von etwa 11 % und ist dadurch ein leicht trinkbares Getränk, das sich ideal als Prä-Dinner-Drink eignet.

Der Limoncello Spritz – zitronige Frische

Ein weiterer beliebter Aperitivo ist der Limoncello Spritz, der in der frühen Abendstunde oder zum Sonnenuntergang serviert wird. Der Drink besteht aus Limoncello, Prosecco und Mineralwasser und erfreut mit seiner zitronigen Note. Das Rezept ist einfach und schnell umzusetzen.

Rezept für den Limoncello Spritz:

  • 50 ml Limoncello
  • 75 ml Prosecco
  • 25 ml Soda
  • Eis
  • Zitronenscheibe

Die Zutaten werden mit Eis in ein Glas gegossen, mit Soda ergänzt und mit einer Zitronenscheibe garniert. Der Limoncello Spritz ist ideal für warme Sommerabende und bietet eine prickelnde Alternative zum Aperol Spritz.

Der Lillet Wild Berry – ein moderner Trend

Der Lillet Wild Berry ist einer der heißesten Aperitivo-Trends der letzten Jahre. Das Rezept besteht aus Lillet Blanc und Wild Berry Limonade und ist besonders im Sommer beliebt. Der Drink hat eine fruchtige Note und ist leicht zu mixen.

Rezept für den Lillet Wild Berry:

  • 50 ml Lillet Blanc
  • 100 ml Wild Berry Limonade
  • Eis
  • Frische Beeren oder eine Zitronenscheibe

Die Zutaten werden mit Eis in ein Glas gegossen und mit frischen Beeren oder einer Zitronenscheibe garniert. Der Lillet Wild Berry ist eine moderne Alternative zu den klassischen Aperitivo-Getränken und eignet sich besonders gut für Gäste, die lieber süße Getränke trinken.

Der Hugo – ein frischer Aperitivo mit Holunderblüte

Der Hugo ist ein weiterer Aperitivo, der besonders in den Sommermonaten beliebt ist. Er besteht aus Prosecco, Holunderblüte, Limette und Minze und hat einen floralen Geschmack. Der Hugo wurde in Südtirol erfunden und hat sich seither zum modernen Klassiker entwickelt.

Rezept für den Hugo:

  • 75 ml Prosecco
  • 100 ml Holunderblüten-Sirup
  • 25 ml Limettensaft
  • 5–6 frische Minzblätter
  • Eis

Die Zutaten werden mit Eis in ein Glas gefüllt, mit Prosecco ergänzt und mit frischen Minzblättern und einer Limettenscheibe garniert. Der Hugo ist ein erfrischender Aperitivo, der sich ideal für warme Sommerabende eignet.

Aperitivo-Platten und Snacks

Ein Aperitivo ist ohne kleine Snacks kaum vorstellbar. In Italien werden diese oft in Form von Stuzzichini serviert, was so viel wie „Kleingemüse“ oder „Kleinkost“ bedeutet. Typische Aperitivo-Snacks sind:

  • Parmesan – in feiner Schicht abgezogen
  • Schinken – insbesondere der italienische Prosciutto
  • Oliven – vorzugsweise schwarze oder grüne Oliven
  • Ciabatta – frisch und in mundgerechte Stücke geschnitten
  • Bruschetta – Toastete Brot mit Tomaten, Knoblauch und Olivenöl
  • Taralli – kleine, salzige Knödel aus Weizenmehl

Diese Snacks werden oft auf einer Aperitivo-Platte serviert, die reichhaltig bestückt ist und in Italien auch Apericena genannt wird. In vielen Bars und Restaurants ist es üblich, dass die Gäste sich an einem Buffet bedienen können, was den Aperitivo noch entspannter macht.

Aperitivo in der Familie: Tipps für zu Hause

Wer den Aperitivo zu Hause genießen möchte, kann ihn mit ein paar einfachen Schritten nachstellen. Ein gutes Aperitivo-Erlebnis erfordert nicht nur das richtige Getränk, sondern auch die richtige Atmosphäre und passende Snacks.

Vorbereitung des Getränkes

Für den Aperitivo sollte immer genügend Eis und Gläser bereitstehen. Ein klassisches Glas für den Aperol Spritz ist das Spritzglas, das mit einem breiten Rand und einer geraden Form bestückt ist. Für den Hugo oder den Lillet Wild Berry eignet sich ein Highball-Glas besser, da es mehr Flüssigkeit aufnehmen kann.

Zubereitung der Snacks

Die Snacks sollten vorbereitet und auf einer Platte serviert werden. Idealerweise werden sie in kleine Portionen geschnitten, damit sie sich leicht essen lassen. Parmesan kann mit einem Parmesanreiber abgezogen werden, Schinken mit einem Schinkenmesser, und Bruschetta kann mit einem Brotmesser in mundgerechte Stücke geschnitten werden.

Tipps zur Gestaltung des Aperitivo

Um den Aperitivo zu Hause richtig genießen zu können, ist die richtige Atmosphäre wichtig. Ein paar Kerzen, ein gutes Licht und ein entspannter Soundtrack können die Stimmung unterstützen. Es ist auch hilfreich, wenn alle Gäste sich an der Vorbereitung beteiligen, damit der Aperitivo ein gemeinsames Erlebnis wird.

Aperitivo in anderen Ländern: Ein kurzer Vergleich

Der Aperitivo ist nicht nur in Italien verbreitet, sondern auch in anderen Ländern Teil der Genusskultur. In Spanien ist der Apero unter dem Begriff Tapeo oder Txikiteo bekannt. Dabei geht es darum, durch Bars und Restaurants zu ziehen und kleine Tapas zu essen, begleitet von Getränken wie Vermut, Cava oder Sherry. In der Schweiz wird der Aperitivo oft als Apero bezeichnet und wird mit einem Hugo oder Kir Royal serviert.

In Deutschland und anderen europäischen Ländern hat sich der Aperitivo in den letzten Jahren als Lifestyle-Trend etabliert. In Städten wie Berlin, München oder Hamburg sind Apero-Events in Bars und Restaurants beliebt und werden oft mit leichten Snacks kombiniert.

Aperitivo-Trends: Was ist neu?

Der Aperitivo entwickelt sich ständig weiter, und es gibt immer neue Trends, die sich auf dem Markt etablieren. Einige der neueren Aperitivo-Trends sind:

  • Kreative Aperitivo-Getränke: Neben den klassischen Rezepten wie dem Aperol Spritz oder dem Hugo werden immer mehr kreative Aperitivo-Getränke serviert. Dazu gehören Getränke wie der Negroni, ein starkes Mischgetränk aus Gin, Campari und Aperol, oder der French 75, ein Cocktail aus Gin, Zitronensaft, Prosecco und Zucker.

  • Alkoholfreie Aperitivo-Getränke: In den letzten Jahren haben sich auch alkoholfreie Aperitivo-Getränke etabliert. Dazu gehören Getränke wie der Virgin Spritz, bei dem Prosecco durch Mineralwasser ersetzt wird, oder der Mocktail Hugo, bei dem Prosecco weggelassen wird und stattdessen z.B. Säfte verwendet werden.

  • Gesunde Aperitivo-Snacks: Ein weiterer Trend ist die Verwendung von gesunden Snacks, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen sind. Dazu gehören Snacks wie Gemüsesticks mit Hummus, Nussbutterbrote oder Fischsticks.

Fazit

Der Aperitivo ist eine italienische Tradition, die sich im internationalen Raum als Lifestyle-Phänomen etabliert hat. Klassische Getränke wie der Aperol Spritz oder der Hugo sind unverzichtbar für den italienischen Apero, genauso wie kleine Snacks wie Parmesan, Schinken und Bruschetta. In Italien ist der Aperitivo nicht nur ein Getränk, sondern auch ein gesellschaftliches Ritual, das oft in Kombination mit einem Buffet serviert wird. Der Aperitivo hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und bietet heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Abend in gemütlicher Atmosphäre zu beginnen. Ob klassisch oder modern, ob mit Alkohol oder ohne – der Aperitivo ist ein Getränk, der zum Wohlfühlen einlädt und in der italienischen Kultur eine besondere Rolle spielt.

Quellen

  1. Aperitivo Rezepte
  2. Die besten Aperitif-Rezepte
  3. Spritz: Italiens Aperitivo-Klassiker im Glas
  4. Apero: Aperitivo-Snacks und Trends

Ähnliche Beiträge