Authentisches Pizzasoßen-Rezept: Wie man eine italienische Pizzasauce nach original neapolitanischem Rezept zubereitet

Die italienische Pizzasoße ist die Seele der Pizza und entscheidend für ihren Geschmack. Eine authentische italienische Pizzasoße wird nicht nur mit den richtigen Zutaten, sondern auch mit Können und Wissen zubereitet. In Italien, insbesondere in Neapel, folgen Pizzaioli strengen Vorschriften, um die perfekte Soße herzustellen. In diesem Artikel werden die Grundlagen, Tipps und Techniken beschrieben, um eine traditionelle italienische Pizzasauce zu Hause nachzubereiten. Das Rezept basiert auf den Prinzipien der italienischen Pizza-Kunst und ist einfach umzusetzen, ohne die Qualität zu vernachlässigen.

Die Bedeutung der Pizzasoße in der italienischen Küche

Die Pizzasoße ist das Herzstück jeder italienischen Pizza. In Italien ist sie nicht einfach eine Soße, sondern ein Symbol für Tradition, Qualität und Einfachheit. Die italienischen Pizzaioli folgen oft strengen Regeln, um die Soße so authentisch wie möglich zu gestalten. Die klassische italienische Pizzasauce besteht aus Tomaten, Salz und ggf. Olivenöl. In Neapel, der Wiege der Pizza, wird oft keine zusätzliche Würzung wie Oregano oder Rosmarin hinzugefügt, da die Einfachheit der Zutaten den Geschmack hervorhebt.

Die Pizzasoße unterscheidet sich deutlich von der typischen Nudelsoße, die in vielen anderen Gerichten verwendet wird. Sie ist dünner, fruchtiger und leicht säuerlich, um den Teig nicht zu überladen. Die Soße sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein, damit sie sich gut auf dem Pizzateig verteilt und die anderen Zutaten nicht überdeckt.

Zutaten für die italienische Pizzasoße

Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Pizzasauce. In Italien werden oft Dosentomaten verwendet, da sie auf dem Höhepunkt ihrer Reife geerntet und dann konserviert werden. Dies ermöglicht es, die Fruchtigkeit und Säure der Tomaten zu erhalten, die für die Pizzasoße charakteristisch sind.

Wichtige Zutaten:

  • Dosentomaten: Ideal sind geschälte Tomaten in der Dose, am besten aus der Region San Marzano. Diese Tomaten haben eine besondere Süße und Säure, die perfekt für die Pizzasoße ist.
  • Olivenöl: Ein natives Olivenöl extra ist empfohlen, da es dem Geschmack der Soße eine cremige Textur verleiht.
  • Knoblauch: Nur in geringer Menge verwendet, um die Soße nicht zu stark zu würzen.
  • Salz: Wichtig für die Geschmacksgestaltung, aber nicht in großer Menge.
  • Oregano: In einigen Rezepten wird Oregano hinzugefügt, vor allem in nicht-echt neapolitanischen Varianten. In der klassischen italienischen Pizza, wie der Margherita, wird oft kein Oregano verwendet.

Die Verwendung von frischen Tomaten ist in Italien nicht üblich, da sie bei der Zubereitung der Soße Wasser abgeben, was zu einer unerwünschten Flüssigkeit führen kann. Stattdessen werden Dosentomaten verwendet, die bereits auf die richtige Konsistenz reduziert sind.

Zubereitung der italienischen Pizzasoße

Die Zubereitung der italienischen Pizzasoße ist einfach, aber die Technik ist entscheidend. Im Gegensatz zu vielen anderen Soßenrezepten wird die Pizzasoße nicht in einem Mixer püriert, da dies zu einer wässrigen Konsistenz führen kann. Stattdessen wird die Soße manuell zerkleinert, um die Textur zu erhalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Tomaten zerkleinern: Die Dosentomaten werden mit einer Gabel oder einer Handkurbel zerkleinert. Ziel ist es, eine cremige, aber nicht zu homogene Konsistenz zu erzielen.
  2. Olivenöl hinzufügen: Ein bis zwei Esslöffel natives Olivenöl extra werden hinzugefügt, um die Soße cremiger zu machen.
  3. Knoblauch anbraten (optional): Wer eine leichte Knoblauchnote möchte, kann eine fein gehackte Knoblauchzehe in etwas Olivenöl anbraten und danach in die Soße geben.
  4. Salzen: Eine Prise Salz wird hinzugefügt, um den Geschmack zu unterstreichen.
  5. Abkühlen lassen: Die Soße wird abgekühlt, damit sie später auf den Pizzateig gestrichen werden kann.

Ein häufiger Fehler ist das Einkochen der Soße. In Italien wird die Pizzasoße nicht einkocht, da dies den natürlichen Geschmack der Tomaten beeinträchtigen könnte. Stattdessen wird sie direkt auf den Teig gestrichen und im Ofen mitgegart.

Tipps zur Anwendung und Aufbewahrung

Die italienische Pizzasoße sollte nicht zu dick oder zu dünn aufgetragen werden. Sie sollte den Teig bedecken, aber nicht so viel, dass sie in die Kruste rinnt. Ein kleiner Rand sollte frei bleiben, damit die Soße nicht auslaufen kann.

Aufbewahrung:

  • Im Kühlschrank: Die Soße lässt sich bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Einfrieren: Sie kann auch portioniert im Gefrierschrank aufbewahrt werden, um sie für den nächsten Pizzabacktag bereit zu haben.

Wichtige Hinweise:

  • Verwenden Sie nicht zu viel Soße. Eine zu große Menge kann den Teig schwer machen und die Kruste nicht richtig aufgehen lassen.
  • Vermeiden Sie den Einsatz eines Mixers. Ein Mixer würde die Soße zu flüssig machen, was unerwünscht ist.
  • Verzichten Sie auf unnötige Würzen. In der klassischen italienischen Pizza wird oft nur Salz, Olivenöl und ggf. Knoblauch verwendet.

Authentizität und regionale Unterschiede

In Italien gibt es viele regionale Varianten der Pizzasoße. In Neapel, der Wiege der Pizza, ist die Soße besonders einfach und eignet sich ideal für die Pizza Margherita, die nur aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum besteht. In anderen Regionen Italiens können jedoch zusätzliche Zutaten wie Oregano, Rosmarin oder geringe Mengen Chiliflocken hinzugefügt werden.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Textur der Soße. In einigen Regionen wird die Soße etwas stückig, um mehr Biss und Textur zu erzeugen. In anderen wird sie cremiger zubereitet, um eine gleichmäßige Verteilung auf dem Teig zu ermöglichen.

Vorteile der selbstgemachten Pizzasoße

Die Vorteile einer selbstgemachten italienischen Pizzasoße liegen auf der Hand. Sie ist frei von unnötigen Zusatzstoffen, kann individuell abgestimmt werden und schmeckt frisch und lebendig. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Soßen hat die selbstgemachte Soße eine bessere Konsistenz und einen natürlicheren Geschmack.

Warum man selbst machen sollte:

  • Qualität: Man kann hochwertige Zutaten auswählen, z. B. San Marzano Tomaten.
  • Kontrolle: Man weiß genau, was in der Soße enthalten ist.
  • Flexibilität: Man kann die Soße nach Wunsch abändern, z. B. mit Chiliflocken oder Oregano.
  • Authentizität: Man kann die italienische Tradition nachempfinden und die Soße wie ein echter Pizzaiolo zubereiten.

Rezept: Authentische italienische Pizzasoße

Hier ist ein Rezept, das sich an den originalen italienischen Traditionen orientiert und einfach umzusetzen ist:

Zutaten:

  • 800 g geschälte Tomaten in der Dose (idealerweise San Marzano D.O.P.)
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • 2 Knoblauchzehen (optional)
  • Salz nach Geschmack
  • Optional: eine Prise Chiliflocken oder Oregano

Zubereitung:

  1. Tomaten zerkleinern: Die Dosentomaten werden mit einer Gabel oder einer Handkurbel zerkleinert. Ziel ist es, eine cremige, aber nicht zu homogene Konsistenz zu erzielen.
  2. Knoblauch anbraten (optional): Die Knoblauchzehen werden in etwas Olivenöl angebraten und danach in die Soße gegeben.
  3. Olivenöl hinzufügen: Die Soße wird mit 2 EL Olivenöl abgerundet.
  4. Salzen: Eine Prise Salz wird hinzugefügt, um den Geschmack zu unterstreichen.
  5. Abkühlen lassen: Die Soße wird abgekühlt, damit sie später auf den Pizzateig gestrichen werden kann.

Hinweis: Die Soße wird nicht gekocht oder eingeengt, da dies den natürlichen Geschmack der Tomaten beeinträchtigen könnte.

Schlussfolgerung

Die italienische Pizzasoße ist mehr als nur eine Soße – sie ist das Herzstück der Pizza und ein Symbol für Einfachheit und Qualität. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Technik kann man zu Hause eine authentische Pizzasoße zubereiten, die dem Geschmack der italienischen Pizzerien nahekommt. Ob man sich für die klassische neapolitanische Variante entscheidet oder gern etwas Würze hinzufügt, ist individuell. Wichtig ist jedoch, dass die Soße cremig, fruchtig und nicht zu stark gewürzt ist. Mit diesem Rezept und den Tipps aus diesem Artikel kann jeder die perfekte Pizzasauce für seine Lieblingspizza herstellen. Buon appetito!

Quellen

  1. Beste Pizzasosse – Das Original-Rezept
  2. Pizza Sauce Italienisch Rezepte
  3. Pizzasauce Oregano
  4. Pizzasauce Selber Machen
  5. Pizzasauce Selber Machen – KitchenEers
  6. Original-Rezept für italienische Pizzasoße

Ähnliche Beiträge