Die italienische Aurora-Sauce: Herkunft, Zubereitung und Verwendung einer cremigen Tomatensauce

Die Aurora-Sauce, auch bekannt als Sugo Aurora, ist eine cremige Variante der klassischen italienischen Tomatensauce. Sie zeichnet sich durch ihre zarte rosa Farbe aus, die durch die Zugabe von Sahne entsteht. Diese Sauce ist in der italienischen Küche ein fester Bestandteil und wird oft als Begleitung zu Pasta-Gerichten oder als Basis für gefüllte Pasta verwendet. Sie ist eine sanftere Alternative zur herkömmlichen Tomatensauce und bietet eine harmonische Kombination aus fruchtigen Aromen und cremiger Konsistenz.

Im Folgenden werden die Herkunft der Aurora-Sauce, ihre Zutaten, die Zubereitung sowie deren Verwendung in verschiedenen Gerichten detailliert beschrieben. Zudem werden häufig gestellte Fragen beantwortet, die sich in der Praxis bei der Zubereitung und Anwendung der Sauce ergeben.

Herkunft und Bedeutung

Die Herkunft der Aurora-Sauce lässt sich bis in die italienische Küche zurückverfolgen. Der Name Aurora stammt aus dem Italienischen und bedeutet „Morgenröte“. Dieser Name ist auf die zarte rosa Färbung der Sauce zurückzuführen, die durch die Zugabe von Sahne entsteht. In Italien wird die Aurora-Sauce traditionell als Basis für Pasta-Gerichte, gefüllte Pasta oder als Begleitung zu Fleischgerichten verwendet.

Die Kombination aus Tomatensoße und Sahne hat ihre Wurzeln möglicherweise in der norditalienischen Küche, wo Sahne häufiger in der Zubereitung von Saucen und anderen Gerichten genutzt wird. Im Gegensatz dazu werden in süditalienischen Regionen traditionell mehr Olivenöl in Saucen verwendet. Die Zugabe von Sahne zu der säurehaltigen Tomatensauce schafft eine mildere, reichhaltigere Sauce, die gut mit Pasta harmoniert und eine angenehme Konsistenz bietet.

Zutaten

Die Zutaten der Aurora-Sauce sind einfach, aber entscheidend für den Geschmack. Die wichtigsten Komponenten sind Tomatensoße, Sahne, Zwiebeln, Knoblauch und Basilikum. In klassischen Rezepten wird zudem Weinbrand oder milder Weißweinessig verwendet, um die Säure der Tomaten auszugleichen und die Sauce cremiger zu machen.

Hauptzutaten

  1. Tomatensoße: Die Grundlage der Aurora-Sauce ist eine cremige Tomatensoße. Diese kann aus Dosentomaten oder passierten Tomaten hergestellt werden.
  2. Sahne: Die Sahne verleiht der Sauce ihre zarte rosa Färbung und cremige Konsistenz. Alternativ kann auch Crème fraîche verwendet werden.
  3. Zwiebeln: Zwiebeln oder Schalotten geben der Sauce eine leichte Süße und Aromenvielfalt.
  4. Knoblauch: Knoblauch verfeinert die Sauce und verleiht ihr eine feine Schärfe.
  5. Olivenöl: Olivenöl wird zur Bratete verwendet und verleiht der Sauce eine mediterrane Note.
  6. Weinbrand oder Weißweinessig: Weinbrand oder milder Weißweinessig wird oft zur Deglazierung verwendet und verfeinert die Sauce.
  7. Salz, Pfeffer, Zucker: Diese Würzen die Sauce und balancieren die Säure der Tomaten.
  8. Basilikum: Frisches Basilikum wird zum Garnieren verwendet und verleiht der Sauce ein fruchtiges Aroma.

Zubereitung

Die Zubereitung der Aurora-Sauce ist einfach und schnell. Sie besteht aus mehreren Schritten, die darauf abzielen, die Sauce cremig und aromatisch zu machen.

Rezept für 4 Personen

Zutaten: - 400 g passierte Tomaten - 200 ml Sahne - 1 kleine Zwiebel, fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 EL Olivenöl - 50 ml trockener Weißwein (optional) - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - Eine Prise Zucker - Frisches Basilikum, zum Garnieren - Geriebener Parmesan, zum Servieren

Zubereitung: 1. Olivenöl erhitzen: In einer Pfanne wird das Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzt. Die gehackte Zwiebel und der Knoblauch werden hinzugefügt und kurz angebraten, bis sie weich und leicht goldbraun sind. 2. Deglazieren: Die Pfanne wird mit Weißwein deglaziert. Der Alkohol wird durch kurzes Einkochen reduziert. Dieser Schritt kann ausgelassen werden, wenn kein Alkohol verwendet werden soll. 3. Tomaten hinzufügen: Die passierten Tomaten werden hinzugefügt und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker gewürzt. 4. Köcheln lassen: Die Sauce wird bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln gelassen, bis sie leicht eingedickt ist. 5. Sahne einrühren: Die Sahne wird vorsichtig eingearbeitet und die Sauce weitere 5 Minuten köcheln gelassen, bis sie eine schöne rosa Farbe annimmt.

Alternative Rezeptvariante

Eine alternative Rezeptvariante verwendet Tomatenmark anstelle von passierten Tomaten. Dies verleiht der Sauce eine intensivere Aromatik.

Zutaten: - 2 Schalotten - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Olivenöl - 1 EL Tomatenmark - 800 g Dosentomaten oder passierte Tomaten - 200 ml Sahne - 2 EL milder Weißweinessig oder Weinbrand - Salz - frisch gemahlener Pfeffer - Chiliflocken nach Geschmack - 2 Zweige frisches Basilikum

Zubereitung: 1. Schalotten und Knoblauch glasig dünsten: Die Schalotten und die Knoblauchzehe werden abgeschält und fein gehackt. In der Pfanne wird das Olivenöl erhitzt und die Schalotten sowie der Knoblauch darin glasig gedünstet. 2. Tomatenmark mitrösten: Das Tomatenmark wird kurz mitgeröstet, um die Aromen zu intensivieren. 3. Tomaten hinzufügen: Die Dosentomaten werden hinzugefügt und mit der Sahne und dem Weißweinessig einige Minuten cremig einköcheln. 4. Würzen: Die Sauce wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Nach Geschmack können Chiliflocken hinzugefügt werden. 5. Garnieren: Vor dem Servieren wird frisches Basilikum über die Sauce gestreut.

Verwendung

Die Aurora-Sauce ist eine vielseitige Sauce, die in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden kann. Sie passt besonders gut zu Pasta-Gerichten und kann auch als Begleitung zu Fleisch- oder Fischgerichten verwendet werden.

Pasta-Gerichte

Die Aurora-Sauce wird oft mit verschiedenen Pastasorten serviert. Sie harmoniert besonders gut mit kurzen Nudelformen wie Penne oder langen Nudelformen wie Tagliatelle. Auch Gnocchi passen hervorragend zu dieser Sauce.

Beispiele: - Penne mit Aurora-Sauce: Die Penne werden in kochendem Salzwasser gegart und anschließend mit der Aurora-Sauce vermengt. - Tagliatelle Aurora: Die Tagliatelle werden mit der Aurora-Sauce serviert und mit Parmesan und Basilikum garniert. - Gnocchi mit Aurora-Sauce: Die Gnocchi werden in der Sauce erhitzt und mit frischem Basilikum bestreut.

Fleisch- und Fischgerichte

Die Aurora-Sauce kann auch als Begleitung zu Fleisch- oder Fischgerichten verwendet werden. Sie verleiht den Gerichten eine cremige Note und balanciert das Aroma des Fleischs oder Fischs.

Beispiele: - Gegrilltes Fleisch mit Aurora-Sauce: Gegrilltes Rindfleisch oder Hähnchenfleisch kann mit Aurora-Sauce serviert werden. - Gegrillter Fisch mit Aurora-Sauce: Lachs oder Hering können mit dieser Sauce serviert werden, um das Aroma zu mildern.

Gefüllte Pasta

Die Aurora-Sauce kann auch als Füllung für gefüllte Pasta verwendet werden. Sie verleiht den Pastagerichten eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße.

Beispiele: - Ravioli mit Aurora-Sauce: Die Ravioli werden mit der Aurora-Sauce serviert und mit Parmesan bestäubt. - Tortellini mit Aurora-Sauce: Die Tortellini werden in der Sauce erwärmt und mit Basilikum garniert.

Aufläufe und Gratins

Die Aurora-Sauce eignet sich auch als Bestandteil von Aufläufen und Gratins. Sie verleiht den Gerichten eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße.

Beispiele: - Auflauf mit Blumenkohl und Aurora-Sauce: Blumenkohl wird mit der Aurora-Sauce in einer Auflaufform serviert und mit Mozzarella belegt. - Gratin mit Kartoffeln und Aurora-Sauce: Kartoffeln werden mit der Aurora-Sauce serviert und mit Käse belegt.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Sugo Aurora auf Deutsch?

Sugo ist das italienische Wort für Sauce. Aurora bedeutet auf Italienisch Morgenröte. Die rosa Farbe der Sauce soll an einen Sonnenaufgang erinnern.

Woraus besteht Sugo Aurora?

Die Grundzutaten sind Tomatensoße, Sahne oder Crème fraîche, Zwiebeln, Knoblauch und Basilikum. In klassischen, traditionellen Rezepten wird zusätzlich Weinbrand verwendet.

Welche Pasta passt zu Sugo Aurora?

Zu dieser einfachen Soße passen viele Pastasorten. Sowohl kurze Nudelformen wie Penne oder lange Nudelformen wie z.B. Tagliatelle passen sehr gut. Sie wird am liebsten zu Gnocchi serviert.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der Aurora-Sauce ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die die Sauce cremiger und aromatischer machen können.

Cremigere Sauce

Um die Sauce cremiger zu machen, kann sie mit einem Pürierstab kurz durchgemixt werden. Dies verleiht der Sauce eine homogene Konsistenz und eine feinere Textur.

Aromatische Veredelung

Die Sauce kann durch die Zugabe von Knoblauchscheiben, Mozzarella oder Garnelen schmackhafter aufgewertet werden. Knusprig gebratene Knoblauchscheiben verleihen der Sauce eine leichte Schärfe, während Mozzarella eine cremige Note hinzufügt.

Wichtige Schritte

Es ist wichtig, dass die Sauce nicht mehr kocht, wenn das Tomatenmark und die Sahne hinzugefügt werden. Es reicht völlig aus, wenn sie mit der Resthitze der Herdplatte nachzieht.

Nährwert und Gesundheit

Die Aurora-Sauce ist eine cremige Sauce, die durch die Zugabe von Sahne und Tomatensoße eine reichhaltige Konsistenz bietet. Sie ist kalorienreich, aber durch die Zugabe von Gemüse und Kräutern kann der Nährwert gesteigert werden.

Nährwert pro Portion

Die Nährwerte können je nach Rezeptvariante variieren. In der Regel enthalten 100 g Aurora-Sauce etwa: - Kalorien: 150–200 kcal - Fett: 10–15 g - Kohlenhydrate: 10–15 g - Eiweiß: 2–3 g

Wein & Getränketipp

Die Aurora-Sauce harmoniert besonders gut mit Weißweinen, die eine leichte Süße und eine cremige Konsistenz haben. Empfehlenswert sind z.B. ein Moscato d’Asti oder ein Chardonnay mit reifem Aroma.

Zusammenfassung

Die Aurora-Sauce ist eine cremige Variante der klassischen italienischen Tomatensauce. Sie wird durch die Zugabe von Sahne eine zarte rosa Farbe und eine reichhaltige Konsistenz erhalten. Die Sauce ist in der italienischen Küche ein fester Bestandteil und wird oft als Begleitung zu Pasta-Gerichten oder als Basis für gefüllte Pasta verwendet. Sie ist eine sanftere Alternative zur herkömmlichen Tomatensauce und bietet eine harmonische Kombination aus fruchtigen Aromen und cremiger Konsistenz.

Die Zubereitung der Aurora-Sauce ist einfach und schnell. Sie besteht aus mehreren Schritten, die darauf abzielen, die Sauce cremig und aromatisch zu machen. Die Sauce kann in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden und harmoniert besonders gut mit Pasta-Gerichten, Fleisch- und Fischgerichten sowie gefüllter Pasta.

Schlussfolgerung

Die Aurora-Sauce ist eine vielseitige und cremige Tomatensauce, die in der italienischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Sie wird durch die Zugabe von Sahne eine zarte rosa Farbe und eine reichhaltige Konsistenz erhalten. Die Sauce ist einfach zuzubereiten und kann in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden. Sie ist eine sanftere Alternative zur herkömmlichen Tomatensauce und bietet eine harmonische Kombination aus fruchtigen Aromen und cremiger Konsistenz. Egal ob mit Pasta, Fleisch oder Fisch – die Aurora-Sauce ist eine willkommene Ergänzung zu vielen Gerichten und verleiht ihnen eine cremige Note.

Quellen

  1. Sugo Aurora Gnocchi
  2. Sugo Aurora
  3. Aurora-Sauce Rezepte
  4. Pasta Aurora Rezept

Ähnliche Beiträge