Italienische Kaninchenrezepte – Authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Italiens
Die italienische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt, die sich insbesondere in regionalen Spezialitäten widerspiegelt. Ein typisches Gericht, das in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedlich zubereitet wird, ist das Kaninchen. In der italienischen Gastronomie spielt das Kaninchen eine lange Tradition, und es wird oft in Kombination mit Weiß- oder Rotwein, Kräutern, Oliven, Kapern oder anderen Aromen geschmort. In diesem Artikel werden verschiedene italienische Kaninchenrezepte vorgestellt, die sich hinsichtlich der verwendeten Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. Die Rezepte stammen aus Regionen wie Norditalien (Ligurien, Piemont) und der Insel Pantelleria im Südosten Italiens, wobei jede Region ihre eigene, charakteristische Variante dieses Gerichts bietet.
Rezepte aus verschiedenen italienischen Regionen
Coniglio ai capperi – Kaninchen süditalienische Art
Dieses Rezept stammt von der Insel Pantelleria, die zwischen Sizilien und Tunesien liegt und für ihre Kapernanbäume bekannt ist. Das Gericht wird mit Kapern, Sardellenfilets, Steinpilzen, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Butter und Olivenöl zubereitet. Die Kaninchenteile werden zunächst in Olivenöl und Butter angebraten, bis sie etwas Farbe annehmen. Danach werden die Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie in das Bratfett gegeben und angeschmort. Der Rotwein wird hinzugefügt, bis er zur Hälfte eingeekelt ist, und danach die Sauce mit Gemüsebrühe, getrockneten Steinpilzen, Salbei, Rosmarin und Kapern abgeschmeckt.
Ein besonderer Tipp für die Servierung ist, das Kaninchenfleisch am Ende des Kochvorgangs von den Knochen zu lösen, zu zerkleinern und in die Sauce zurückzugeben. Das Gericht kann dann mit Pasta serviert werden, wobei Pecorino eine willkommene Zugabe ist.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 kaninchenfertiges, in Stücke zerlegtes Kaninchen
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 2 Esslöffel Butter
- 3 Esslöffel gehackte Petersilie
- 2 Stängel gehackter Stangensellerie
- 1 große gehackte Zwiebel
- 2 gehackte Knoblauchzehen
- 150 ml kräftiger Rotwein
- 2 fein gehackte Sardellenfilets
- 30 g getrocknete Steinpilze
- 200 ml heißer Gemüsebrühe
- 40 g Kapern
- 3 Blätter Salbei
- 1 Zweig Rosmarin
Zubereitung:
- Die Kapern waschen und abtropfen lassen, die Sardellenfilets fein hacken und die Steinpilze in warmem Wasser einweichen.
- In einer großen, tiefen Pfanne die Kaninchenteile in Olivenöl und Butter von allen Seiten anbraten, bis sie etwas Farbe annehmen.
- Die Kaninchenteile aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Im Bratfett die Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie anbraten, bis sie weich sind, aber keine Farbe annehmen.
- Den Rotwein hinzugeben und zur Hälfte einkochen lassen.
- Die Sardellen, die eingeweichten Steinpilze, Salbei, Rosmarin und Kapern hinzufügen.
- Die Kaninchenteile zurück in die Pfanne geben und mit der Brühe ablöschen.
- Bei niedriger Hitze weiter kochen, bis das Fleisch zart ist.
- Das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und in die Sauce zurückgeben.
- Mit Pecorino servieren und nach Wunsch mit Pasta genießen.
Coniglio alla ligure – Kaninchen auf ligurische Art
Ligurien ist eine Region in Norditalien, die für ihre mediterrane Küche und den Anbau von Oliven bekannt ist. Das Gericht Coniglio alla ligure wird dort mit Pinienkernen, schwarzen Oliven, Weißwein und Kräutern wie Rosmarin und Thymian zubereitet. Ein besonderes Detail ist die Verwendung von Oliven mit Stein, die idealerweise aus der Region stammen, insbesondere die Taggiasca-Oliven. Diese Oliven tragen den typischen, herben Geschmack, der das Gericht unverwechselbar macht.
Das Kaninchen wird in Weißwein mit Knoblauch und Rosmarin geschmort. Nachdem das Fleisch zart ist, werden die Oliven hinzugefügt und das Gericht für einige Minuten weiter gegart. Das Gericht wird traditionell mit einem einfachen Salat oder Brot serviert, das in die aromatische Sauce getunkt werden kann.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Kaninchen (ca. 1–1,2 kg), in Stücke zerlegt
- 500 ml Weißwein
- 2 Knoblauchzehen
- 7–8 Zweige Rosmarin (nur die Nadeln)
- 1 Esslöffel grobes Meersalz
Zubereitung:
- In einer großen Schmorpfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Kaninchenstücke von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dies dauert etwa 5–10 Minuten.
- Den Weißwein mit den Knoblauchzehen, Rosmarinnadeln und Meersalz in eine Schüssel geben.
- Die Kaninchenteile mit der Weißweinmischung ablöschen.
- Den Deckel der Pfanne halb geschlossen lassen und das Gericht bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden schmoren.
- Vor dem Servieren schwarze Oliven (idealerweise mit Stein) hinzufügen und kurz weiter kochen.
- Das Gericht mit Salat oder Brot genießen.
Kaninchen in Rotwein – aus dem Piemont
Das Piemont in Norditalien ist für seine Weinkultur und landwirtschaftliche Tradition bekannt. In dieser Region ist das Kaninchen in Rotwein, auch Coniglio all’astigiana genannt, eine typische Spezialität aus Asti. Das Rezept ist eine Mischung aus Weißwein, Rotwein und Kräutern und enthält zudem Sardellenfilets, die dem Gericht eine besondere Note verleihen. Das Kaninchen wird langsam geschmort, um sicherzustellen, dass das zarte Fleisch nicht austrocknet. In den letzten Minuten der Garzeit werden Sardellen, Leber, Knoblauch und Kräuter hinzugefügt, um die Sauce zu veredeln.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Kaninchen (ca. 1–1,2 kg), in Stücke zerlegt
- 500 ml Rotwein
- 2 Knoblauchzehen
- 7–8 Zweige Rosmarin (nur die Nadeln)
- 1 Esslöffel grobes Meersalz
- 2 Sardellenfilets
- 30 g getrocknete Steinpilze
- 200 ml Gemüsebrühe
- 3 Blätter Salbei
Zubereitung:
- In einer großen Schmorpfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Kaninchenstücke von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dies dauert etwa 5–10 Minuten.
- Den Rotwein mit den Knoblauchzehen, Rosmarinnadeln und Meersalz in eine Schüssel geben.
- Die Kaninchenteile mit der Rotweinmischung ablöschen.
- Den Deckel der Pfanne halb geschlossen lassen und das Gericht bei niedriger Hitze für etwa 1 Stunde schmoren.
- In den letzten 10 Minuten der Garzeit die Sardellenfilets, Steinpilze, Salbei, Knoblauch und etwas Meersalz hinzufügen.
- Vor dem Servieren mit Gemüsebrühe ablöschen und nochmals kurz aufkochen lassen.
- Das Gericht mit Kartoffeln oder Nudeln genießen.
Geschmortes Kaninchen – ein einfaches italienisches Rezept
Ein weiteres Rezept, das besonders einfach in der Zubereitung ist, stammt aus Ravenna und wird von der italienischen Schwiegermutter eines Hobbyköchens weitergegeben. Dieses Rezept benötigt nur fünf Zutaten: Olivenöl, Kaninchenfleisch, Weißwein, Knoblauch und Rosmarin. Die Vorbereitung ist schnell und einfach, und das Gericht schmort sich über mehrere Stunden, während das Fleisch zart und saftig wird. Ein Tipp ist, das Kaninchen bereits vom Metzger in Stücke schneiden zu lassen, um die Vorbereitung zu beschleunigen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Kaninchen (ca. 1–1,2 kg), in Stücke zerlegt
- 500 ml Weißwein
- 2 Knoblauchzehen
- 7–8 Zweige Rosmarin (nur die Nadeln)
- 1 Esslöffel grobes Meersalz
Zubereitung:
- In einer großen Schmorpfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Kaninchenstücke von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dies dauert etwa 5–10 Minuten.
- Den Weißwein mit den Knoblauchzehen, Rosmarinnadeln und Meersalz in eine Schüssel geben.
- Die Kaninchenteile mit der Weißweinmischung ablöschen.
- Den Deckel der Pfanne halb geschlossen lassen und das Gericht bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden schmoren.
- Vor dem Servieren mit Salat oder Brot genießen.
Kaninchen auf italienische Weise – Tipps und Empfehlungen
Vorbereitung und Lagerung
Kaninchenfleisch kann vor der Zubereitung in den Kühlschrank gestellt werden, um sich etwas zu entspannen. Bei längerer Lagerung ist es möglich, das Kaninchen einzufrieren. Ideal ist es, das Gericht in Portionen mit Sauce zu packen, damit es bei der Aufheizung nicht trocken wird. Nach dem Auftauen kann das Kaninchen in der Pfanne oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
Serviervorschläge
Die verschiedenen italienischen Kaninchenrezepte können mit einer Vielzahl von Beilagen serviert werden. In den Rezepten aus Pantelleria und Ravenna wird oft Pasta oder Brot empfohlen, die in die Sauce getunkt werden können. In Ligurien ist ein Salat eine gute Ergänzung, während in Asti auch Kartoffeln oder Risotto gut passen. Die Kombination hängt stark von der regionalen Tradition und den persönlichen Vorlieben ab.
Abwandlungen
In einigen Rezepten werden Thymian, Majoran oder Tomaten hinzugefügt, um den Geschmack zu variieren. In anderen Fällen kann auch ein anderer Alkohol wie Rosé oder Sherry verwendet werden, um das Gericht abzuwandeln. Solche Anpassungen sind willkommen, solange sie die Grundzutaten nicht verdrängen.
Schlussfolgerung
Die italienische Küche bietet eine Vielzahl von Rezepten für Kaninchen, die sich in Zutaten, Zubereitungsweisen und regionalen Einflüssen unterscheiden. Von der süditalienischen Variante mit Kapern und Sardellen über die ligurische Zubereitung mit Pinienkernen und Oliven bis hin zur norditalienischen Version aus Asti mit Rotwein und Sardellenfilets – jedes Gericht hat seine eigene, charakteristische Note. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, erfordern jedoch Geduld, um das Fleisch zart und saftig zu machen. Ob mit Weiß- oder Rotwein, mit oder ohne Oliven, mit oder ohne Knoblauch – die italienischen Kaninchenrezepte sind eine willkommene Abwechslung in der heimischen Küche und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe oder kulinarische Entdeckungstouren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Kräuter: Rezepte, Zubereitung und Anwendung in der Küche
-
Italienische Gnocchi: Traditionelles Rezept und Zubereitung der Kartoffelklößchen
-
Italienische Gnocchi Selbst Machen – Traditionelle Rezepte, Techniken und Tipps
-
Klassische italienische Fischpfanne: Rezept, Zubereitung und kulinarische Traditionen
-
Italienische Dolci – Klassiker, Rezepte und Traditionen süßer Genüsse
-
Italienische Ciabatta-Backrezepte: Traditionelles Brot mit knuspriger Kruste und luftiger Krume
-
Das italienische Cassata-Rezept: Traditionelle Zubereitung und kulturelle Hintergründe
-
Italienische Buttercreme – Rezept und Zubereitung aus Eiweiß und Butter