Rezept für italienischen Tomatenkuchen – Herzhafte und frische Variante zum Selbermachen
Der italienische Tomatenkuchen, auch als Tomato Pie bekannt, ist eine herzhafte, fruchtige und aromatische Kreation, die sowohl in Italien als auch in anderen Teilen Europas und Amerikas beliebt ist. Seine Kombination aus saftigen Tomaten, cremigen Käsearten und knusprigem Teigboden macht ihn zu einem idealen Hauptgericht, einer leichten Beilage oder einem Snack. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, Zutaten und Tipps zur Anpassung des Gerichts an individuelle Vorlieben vorgestellt. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Rezepten und Zutatenlisten, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, darunter Rezepte von renommierten Marken wie Galbani und Giallo Zafferano, sowie kreative Rezeptvorschläge aus regionalen und internationalen Quellen.
Einführung in den italienischen Tomatenkuchen
Der italienische Tomatenkuchen ist eine moderne Variante der traditionellen Pizzas oder Pie-Kuchen, bei der frische Tomaten den Mittelpunkt bilden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pizzas, die mit Tomatensoße als Grundlage arbeiten, verwendet der Tomatenkuchen ganze, geschnittene Tomaten, die direkt auf den Teig gelegt werden. Dadurch entsteht eine leichte, frische Textur, die durch cremige Käseschichten und aromatische Kräuter ergänzt wird. Der Kuchen kann vegetarisch zubereitet werden, ist aber auch in Kombination mit Schinken, Feta oder anderen Würz- und Salatkräutern besonders lecker.
Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass der Tomatenkuchen sowohl mit klassischem Mürbeteig, Pizzateig oder selbstgemachtem Teig zubereitet werden kann. Die Füllung variiert je nach Region und Vorliebe, wobei Ricotta, Mozzarella, Cheddar, Feta und Ziegenkäse oft genutzt werden. Die Aromen werden durch Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, italienische Kräuter und Salz abgerundet. In einigen Fällen wird auch Mayonnaise oder Sahne als cremige Grundlage für die Käsemasse verwendet.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte detailliert vorgestellt, darunter die Zutatenlisten, Zubereitungsschritte und zusätzliche Tipps zur Anpassung des Rezeptes.
Rezeptvarianten des italienischen Tomatenkuchens
Rezept 1: Galbani-Style Tomatenkuchen
Dieses Rezept ist von der Marke Galbani und betont die Verwendung von italienischen Käsesorten und Aromen.
Zutaten
- 1 Packung Pizzateig (400 g)
- 1 kleine Zwiebel und 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 200 g passierte Tomaten
- 2 EL italienische Kräuter (z. B. Thymian, Oregano, Rosmarin)
- 1 TL Zucker
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 200 g San Luca gelbe und rote Kirschtomaten
- 150 g Parmaschinken
- 2 Galbani Mozzarella (je 125 g)
- 60 g Rucola
Zubereitung
- Den Pizzateig auf Backpapier auf einem Backblech entrollen und gegebenenfalls etwas dünner ausrollen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und zubereiten: Zwiebel in feine Ringe schneiden, Knoblauch zerdrücken. Beides in erhitztem Olivenöl andünsten.
- Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Passierte Tomaten dazugeben, aufkochen und mit Kräutern, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Sauce etwas abkühlen lassen und auf dem Teig verstreichen.
- Kirschtomaten waschen und halbieren, Schinken in Streifen schneiden und auf der Sauce verteilen.
- Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und belegen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) ca. 20–30 Minuten goldbraun backen.
- Rucola waschen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke zupfen und auf dem Tomatenkuchen verteilen.
- Nach Wunsch mit Balsamicocreme beträufeln und servieren.
Besonderheiten
- Der Galbani-Stil legt Wert auf die Verwendung von Kirschtomaten und italienischen Käsesorten.
- Die Sauce wird aus passierten Tomaten, Tomatenmark, Kräutern und Zucker hergestellt, was eine aromatische Grundlage schafft.
- Der Kuchen ist warm serviert und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.
Rezept 2: Glindower Tomatenkuchen
Dieses Rezept stammt aus Brandenburg und betont die regionalen Zutaten wie Kirschtomaten und Feta-Käse.
Zutaten
Für den Teig: - 200 g Weizenmehl - 150 g Roggenvollkornmehl - 1 Ei (M) - 60 ml Mandelmilch (oder Kuhmilch) - 100 ml Olivenöl - 7 g Backpulver - 150 g Magerquark - Prise Salz
Für den Belag: - 500 g Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 2 EL Olivenöl - 1 EL Honig - Handvoll Thymianblätter - 500 g Kirschtomaten - 300 g Rispentomaten - Getrocknete italienische Kräuter - Chiliflocken nach Belieben - 200 g Feta-Käse
Zubereitung
- Den Teig zubereiten: Mehl mit Backpulver vermischen, alle anderen Zutaten dazugeben, mit dem Knethaken der Rührmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und auf ein gefettetes Backblech (ca. 30 x 40 cm) geben.
- Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, mit Olivenöl anbraten und auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten weichgaren. Knoblauch hacken und 2 Minuten vor Ende der Garzeit mit Honig und Thymianblättchen zu den Zwiebeln geben.
- Die Mischung auf dem Teig verteilen.
- Kirschtomaten waschen, Rispentomaten Strunk entfernen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf dem Teig verteilen.
- Mit Salz und getrockneten italienischen Kräutern würzen. Feta-Käse darauf verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft ca. 25–30 Minuten backen.
- Der Kuchen schmeckt warm oder kalt.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger.
- Der Fokus liegt auf regionalen Zutaten wie Kirschtomaten und Roggenvollkornmehl.
- Feta-Käse verleiht dem Gericht eine würzige Note.
- Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden und ist daher auch als Vorspeise oder Snack geeignet.
Rezept 3: Vegetarischer Tomatenkuchen
Dieses Rezept ist vegetarisch und betont die frischen Tomaten, cremige Käse und leichte Aromen.
Zutaten
Für den Boden: - 1 fertiger Pie-Teig oder Mürbeteig (alternativ selbstgemacht)
Für die Füllung: - 3–4 reife Tomaten (ca. 900 g), in etwa 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten - Salz und schwarzer Pfeffer - ½ Bund frisches Basilikum, fein gehackt - ½ Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 100 g Cheddar, grob gerieben - 100 g Mozzarella, grob gerieben - 180 ml Mayonnaise - Optional: 100 g Ziegenfrischkäse oder Ziegencamembert - 4 Eier - 200 ml Sahne
Zubereitung
- Für die Käse-Mayo-Mischung: Die beiden Käsesorten mit Mayonnaise cremig verrühren und würzen.
- (Optional) Eier mit Sahne verquirlen, Ziegenfrischkäse klein würfeln, unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
- Den vorgebackenen Teigboden zuerst mit Tomatenscheiben auslegen, mit Pfeffer und etwas der Kräutermischung bestreuen.
- Die Hälfte oder die komplette Käse-Mayo-Mischung darauf verteilen.
- Optional: Die Ei-Sahne-Füllung mit Ziegenkäse über die Tomaten gießen.
- Die restlichen Tomaten darauf schichten und zuletzt nochmals mit der Käsemasse bedecken.
- Auf mittlerer Schiene bei 180 °C etwa 30–40 Minuten backen, bis die Füllung fest und goldbraun ist.
- Den Kuchen etwa 15 Minuten abkühlen lassen, damit die Füllung sich setzt.
- Warm oder bei Zimmertemperatur mit frischem Salat und Kräutern servieren.
Tipps
- Wer mag, kann Baconwürfel oder zusätzliche Kräuter (Schnittlauch, Petersilie) ergänzen.
- Besonders lecker mit bunten Tomatensorten oder Cherry-Tomaten.
Besonderheiten
- Dieses Rezept vereint Elemente des Southern Tomato Pie mit einer französischen Quiche-Note.
- Es ist vegetarisch, kann aber durch zusätzlichen Schinken oder Bacon angepasst werden.
- Die Kombination aus Ei-Sahne-Füllung und cremiger Käsemischung ergibt eine feste, aromatische Konsistenz.
- Der Kuchen eignet sich gut als leichtes Mittagessen oder als Beilage zum Grillen.
Rezept 4: Tomatenkuchen mit Mürbeteig
Dieses Rezept stammt von der Marke Giallo Zafferano und betont die Verwendung von Mürbeteig, Ricotta und italienischen Kräutern.
Zutaten
Für den Mürbeteig: - 100 g Butter (eiskalt) - 200 g Weizenmehl Typ 00 - 60 g Wasser (eiskalt) - 1 Prise Salz - 1 Teelöffel Oregano
Für die Ricotta-Creme: - 500 g Ricotta aus Kuhmilch - 80 g Vollmilch - 55 g Eier (ungefähr 1 mittelgroß) - 1 Prise Salz - Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Zubereitung
- Für den Mürbeteig: Mehl, Salz und eiskalte Butter in den Mixer geben. Die Klingen einschalten, bis eine krümelige Mischung entsteht. Das eiskalte Wasser dazugeben und von Hand kneten, bis ein homogener Teig entsteht. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Ricotta-Creme: Ricotta durch ein Sieb streichen, Milch und Eier dazugeben, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Mürbeteig auf der Arbeitsfläche ausrollen, in eine gefettete Springform legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Ricotta-Creme in die Form geben und mit Tomatenscheiben belegen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich gut als leichtes Hauptgericht.
- Die Kombination aus Ricotta, Eiern und Milch schafft eine feste, cremige Konsistenz.
- Der Kuchen ist ideal für warme Tage und eignet sich gut zum Mitnehmen.
Rezept 5: Tomatenkuchen mit Pizzateig und Parmaschinken
Dieses Rezept ist eine klassische Variante mit Pizzateig, Parmaschinken und Mozzarella.
Zutaten
- 1 Packung Pizzateig (400 g)
- 1 kleine Zwiebel und 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 200 g passierte Tomaten
- 2 EL italienische Kräuter (z. B. Thymian, Oregano, Rosmarin)
- 1 TL Zucker
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 200 g San Luca gelbe und rote Kirschtomaten
- 150 g Parmaschinken
- 2 Galbani Mozzarella (je 125 g)
- 60 g Rucola
Zubereitung
- Pizzateig auf Backpapier auf einem Backblech entrollen und gegebenenfalls etwas dünner ausrollen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und zubereiten: Zwiebel in feine Ringe schneiden, Knoblauch zerdrücken. Beides in erhitztem Olivenöl andünsten.
- Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Passierte Tomaten dazugeben, aufkochen und mit Kräutern, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Sauce etwas abkühlen lassen und auf dem Teig verstreichen.
- Kirschtomaten waschen und halbieren, Schinken in Streifen schneiden und auf der Sauce verteilen.
- Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und belegen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) ca. 20–30 Minuten goldbraun backen.
- Rucola waschen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke zupfen und auf dem Tomatenkuchen verteilen.
- Nach Wunsch mit Balsamicocreme beträufeln und servieren.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist eine Kombination aus Pizza- und Kuchen-Konzept.
- Der Parmaschinken verleiht dem Gericht eine würzige Note.
- Der Kuchen ist warm serviert und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.
Anpassung und Tipps zur Zubereitung
Vegetarische Variante
Der italienische Tomatenkuchen ist grundsätzlich vegetarisch, kann aber durch zusätzliche tierische Zutaten wie Schinken, Feta oder Ei weiter gewürzt werden. Wer eine rein vegetarische Version möchte, kann auf Schinken verzichten und stattdessen mehr Kräuter oder Olivenöl verwenden.
Glutenfreie Variante
Für eine glutenfreie Version kann Pizzateig oder Mürbeteig durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Es ist wichtig, dass die Mehlmischung gut bindet und den Teig stabil hält. Alternativ kann ein glutenfreier Pizzateig verwendet werden.
Vorbereitung und Aufbewahrung
- Der Teig kann vorbereitet und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden vor der Verwendung aufbewahrt werden.
- Der Tomatenkuchen kann in einer Kastenform oder Springform zubereitet werden und nach dem Backen im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
- Der Kuchen schmeckt warm oder kalt und eignet sich daher auch gut als Vorspeise oder Snack.
Servierempfehlungen
Der Tomatenkuchen passt zu vielen Mahlzeiten und kann als Hauptgericht, Beilage oder Snack serviert werden. Ideal dazu passen frische Salate, wie ein einfacher Rucola- oder Feldsalat mit Olivenöl und Zitronensaft. Auch ein Glas kalter Weißwein oder ein leichter Rosé ergänzt den Geschmack.
Schlussfolgerung
Der italienische Tomatenkuchen ist ein vielseitiges, frisches und herzhaftes Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch mit tierischen Zutaten zubereiten lässt. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, wie flexibel das Gericht ist und wie einfach es in der Zubereitung ist. Ob mit Pizzateig, Mürbeteig oder selbstgemachtem Teig – der Tomatenkuchen kann individuell nach Wunsch gestaltet werden. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten entsteht ein leckeres, aromatisches Gericht, das sowohl zu festlichen Anlässen als auch zum Alltag passt. Ob warm oder kalt, der Tomatenkuchen ist ein idealer Snack, Beilage oder Hauptgericht, der mit seinen leichten Aromen und cremigen Texturen überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Miesmuschelrezepte – Klassiker wie **Cozze al Pomodori** und **Spaghetti con le Cozze**
-
Italienische Rezepte mit Mangold – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen aus Italien
-
Italienisches Pistaziengebäck: Rezepte, Zubereitung und traditionelle Varianten
-
Italienisches Baguette-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Backen von Brot zu Hause
-
Der italienische Grillabend: Rezepte, Aromen und kulinarische Traditionen
-
Salsiccia – Rezepte, Herstellung und Verwendung der italienischen Schweinwurst
-
Klassische italienische Tomatensuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
-
Mutti-Tomatensauce: Authentische italienische Rezepte und Tipps für die perfekte Zubereitung