Italienische Pizza Salami – Rezepte, Tipps und die besten Salamisorten

Die italienische Pizza Salami ist eine der bekanntesten und beliebtesten Pizzasorten weltweit. Sie vereint die Einfachheit italienischer Kochkunst mit dem intensiven Geschmack der Salami. In Italien ist Salami mehr als nur ein Wursttyp — sie ist ein Symbol für traditionelles Handwerk, regionale Unterschiede und kulinarische Vielfalt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Zubereitung der klassischen Pizza Salami, den besten Salamisorten, den Zutaten, und den Tipps für den Kauf original italienischer Salami. Ziel ist es, eine umfassende und praxisnahe Anleitung für alle zu geben, die die italienische Pizza Salami in ihre eigenen vier Wände holen möchten.

Einführung in die italienische Pizza Salami

Die italienische Pizza Salami ist eine leckere, herzhaft-würzige Variante der traditionellen italienischen Pizza. Sie unterscheidet sich von anderen Pizzasorten durch die Kombination aus Salami als Belag und der typischen italienischen Tomatensoße. In Italien wird oft Salami Milano verwendet, eine mildere, fein gewürzte Salami, die ideal auf Pizza ist. In anderen Regionen oder bei modernen Variationen können auch scharfere oder rustikalere Salamisorten wie Soppressata, ’Nduja oder Salami Piccante zum Einsatz kommen.

Der Teig für die Pizza Salami ist traditionell eine Variante der Neapolitanischen Pizza, meist aus Weizenmehl (Type 00) hergestellt und mit Hefe und Salz angereichert. Die Beläge sind meist schlicht, um den Geschmack der Salami hervorzuheben. In einigen Fällen wird zusätzlich Mozzarella oder Fior di Latte verwendet, um die Pizza cremiger und geschmacksintensiver zu machen.

Die Zutaten für die italienische Pizza Salami

Die italienische Pizza Salami ist ein Beispiel für die italienische Kochphilosophie: „weniger ist mehr“. Die Zutaten sind schlicht, aber von hoher Qualität und sorgfältig ausgewählt. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten vorgestellt:

1. Pizzateig

Der Teig ist die Grundlage jeder italienischen Pizza. Er besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:

  • Hefe – meist Hefe in Würfelform oder Trockenhefe.
  • Lauwarmes Wasser – zur Aktivierung der Hefe.
  • Weizenmehl (Type 00) – fein gemahlener Weizenmehl, der dem Teig die nötige Elastizität verleiht.
  • Meersalz – für Geschmack und Textur.
  • Öl oder Butter (optional) – in einigen Rezepten wird Öl oder Butter zum Teig hinzugefügt, um ihn weicher zu machen.

2. Tomatensoße

Die Tomatensoße ist meist aus San Marzano-Tomaten hergestellt, die für ihre hohe Süße und saftige Konsistenz bekannt sind. In einfachen Rezepten wird nur Salz, Olivenöl und etwas Zucker hinzugefügt.

3. Salami

Die Salami ist das Markenzeichen der Pizza Salami. In Italien werden verschiedene Sorten verwendet, abhängig von der Region und den persönlichen Vorlieben. Die gängigsten sind:

  • Salami Milano – mild, fein gewürzt, ideal für eine klassische Pizza Salami.
  • Soppressata – rustikal, etwas grober, oft mit Knoblauch, Fenchel und Chili gewürzt.
  • ’Nduja – scharfe, streichbare Salami aus Kalabrien, die sich besonders gut mit Käse kombiniert.
  • Salami Piccante – scharfe Salami mit rauchigem Aroma.
  • Cacciatore – herzhaft-würzige, luftgetrocknete Salami.

4. Käse (optional)

In einigen Rezepten wird Mozzarella oder Fior di Latte hinzugefügt, um die Pizza cremiger zu machen. Dies ist besonders bei der Kombination mit scharfen Salamis wie ’Nduja oder Salami Piccante sinnvoll.

5. Gewürze

Zu den typischen Gewürzen gehören:

  • Salz und Pfeffer – Grundwürze.
  • Majoran oder Basilikum – für Aroma und Aromaverzierung.

Vorbereitung und Zubereitung

Die Vorbereitung der Pizza Salami setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Im Folgenden wird ein Rezept für eine klassische Pizza Salami vorgestellt, basierend auf den Daten aus den Quellen:

Rezept für 2 Portionen:

Für den Teig:

  • 0,5 Würfel Hefe (à 42 g)
  • 275 ml lauwarmes Wasser
  • 500 g Weizenmehl (Type 00)
  • 10 g Meersalz
  • Weizenmehl (Type 405), zum Bestäuben

Für den Belag:

  • 100 g geschälte Tomaten
  • 100 g Mozzarella, gerieben
  • 100 g luftgetrocknete Salami
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Stiele Majoran

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Teigs:

    • Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
    • Das Mehl mit dem Salz vermengen und die Hefelösung hinzufügen.
    • Den Teig mit den Händen etwa 10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
    • Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und etwa 2 Stunden ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. Formen der Pizza:

    • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu zwei kreisförmigen Pizzen formen.
    • Die Pizzen in eine mit Backpapier belegte Backform legen oder auf ein Backblech legen.
  3. Vorbereitung des Belags:

    • Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
    • Den Mozzarella fein reiben.
    • Die Salami in dünne Scheiben schneiden.
    • Den Majoran fein hacken.
  4. Belegen der Pizza:

    • Die Tomatensoße auf die Pizzen verteilen.
    • Den Mozzarella darauf streuen.
    • Die Salami darauf legen.
    • Mit Majoran bestreuen.
  5. Backen der Pizza:

    • Den Ofen auf 220 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
    • Die Pizzen für etwa 10–12 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und der Boden knusprig ist.
  6. Serviervorschlag:

    • Die Pizza Salami nach dem Backen mit einem Schuss Olivenöl beträufeln und servieren.
    • Sie eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Salat.

Tipps für die perfekte Pizza Salami

Um die Pizza Salami perfekt zu zubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Quellen abgeleitet wurden:

1. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Zutaten

  • Weizenmehl (Type 00) ist ideal für den Pizzateig, da es fein und elatisch ist.
  • San Marzano-Tomaten sind ideal für die Tomatensoße, da sie eine hohe Süße und saftige Konsistenz haben.
  • Luftgetrocknete Salami ist von besserer Qualität und aromatischer als industriell gefertigte Salami.
  • Mozzarella oder Fior di Latte verleibt der Pizza eine cremige Textur.

2. Achten Sie auf die Salami-Qualität

  • Nicht jede „Salami nach italienischer Art“ ist wirklich italienisch. Manche enthalten unnötige Füllstoffe wie Zucker oder künstliche Aromen.
  • Achten Sie beim Kauf auf das DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta), das garantiert, dass die Salami in Italien hergestellt wurde.
  • Ganz hergestellte Salami ist aromatischer und hält länger als bereits geschnittene.

3. Lagern Sie die Salami richtig

  • Luftgetrocknete Salami hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen, wenn sie in Schraubglas oder vakuumverpackt gelagert wird.
  • Ganze Salami lässt sich länger lagern und bleibt aromatischer als bereits geschnittene.

4. Kombinieren Sie die Salami mit anderen Zutaten

  • Zwiebeln, Paprika oder Pilze passen gut zu Salami auf Pizza.
  • Honig oder scharfe Soßen wie Hot Honey können die Pizza Salami interessanter gestalten.
  • Käse wie Pecorino oder Gorgonzola passen gut zu rustikaler Salami.

5. Achten Sie auf die Teigqualität

  • Ein guter Pizzateig ist die Grundlage für eine leckere Pizza.
  • Fertigteiglinge sind eine gute Alternative, wenn man keine Zeit hat, den Teig selbst zu kneten.
  • Achten Sie darauf, dass der Teig genug Zeit zum Reifen hat, damit er elastisch und knusprig wird.

Regionale Unterschiede in Italien

In Italien gibt es regionale Unterschiede bei der Herstellung und der Verwendung von Salami. In einigen Regionen wird Salami als Hauptbelag auf Pizza verwendet, in anderen wird sie nur als ergänzende Zutat genutzt.

Norditalien

  • Salami Milano ist eine gängige Sorte in Norditalien.
  • In der Region Lombardien und Emilia-Romagna wird oft Cacciatore verwendet, eine herzhaft-würzige, luftgetrocknete Salami.
  • In der Region Trentino-Südtirol wird oft Salami di Norcia verwendet, eine scharfe, grobe Salami.

Zentralitalien

  • Soppressata ist in der Region Umbrien und Marche sehr verbreitet.
  • In der Region Lazio wird oft Salami Piccante verwendet, eine scharfe Salami mit rauchigem Aroma.

Süditalien

  • ’Nduja ist eine typische Salami aus Kalabrien, die scharf und streichbar ist.
  • In der Region Apulien wird oft Soppressata pugliese verwendet, eine rustikale Salami mit Knoblauch und Chili.

Die italienische Salamiverkostung

In Italien ist Salami nicht nur ein Pizza-Belag, sondern auch ein kulinarisches Symbol. In ländlichen Dörfern Süditaliens ist die Herstellung von Salami oft eine traditionelle Tätigkeit, die über Generationen weitergegeben wird. Die Rezepte unterscheiden sich von Familie zu Familie und von Region zu Region. Besonders in den kälteren Monaten treffen sich die Dorfbewohner, um gemeinsam Salami herzustellen. Das ist nicht nur eine kulinarische Aktivität, sondern auch eine soziale. Die Salami wird dann oft im Dorf, unter Freunden und Verwandten verteilt.

Kauftipps für italienische Salami

Nicht jede Salami mit italienischer Flagge ist wirklich italienisch. Wo kauft man also leckere, originale Salami aus Italien?

1. Achten Sie auf die Herkunft

  • Original italienische Salami sollte aus Italien stammen.
  • Achten Sie auf das DOP-Siegel, das garantiert, dass die Salami in Italien hergestellt wurde.
  • Feinkostläden oder Online-Shops sind gute Quellen für originale Salami.

2. Kaufen Sie Salami am Stück

  • Ganze Salami lässt sich länger lagern und bleibt aromatischer als bereits geschnittene.
  • Sie hat mehr Geschmack und Sie haben mehr Kontrolle über Dicke und Schnitt.

3. Achten Sie auf die Qualität

  • Nicht jede Salami schmeckt gut. Manche enthalten unnötige Füllstoffe wie Zucker oder künstliche Aromen.
  • Achten Sie auf Bio-Siegel, falls vorhanden, da es auf bessere Haltungsbedingungen hindeutet.

4. Lagern Sie die Salami richtig

  • Luftgetrocknete Salami hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen, wenn sie in Schraubglas oder vakuumverpackt gelagert wird.
  • Ganze Salami lässt sich länger lagern und bleibt aromatischer als bereits geschnittene.

Zusammenfassung

Die italienische Pizza Salami ist eine leckere, herzhaft-würzige Pizzasorte, die sich durch die Kombination aus Salami und Tomatensoße auszeichnet. In Italien gibt es verschiedene Salamisorten, die sich je nach Region und Geschmack variieren. Die Zutaten sind schlicht, aber von hoher Qualität, um den Geschmack der Salami hervorzuheben. Bei der Zubereitung ist es wichtig, auf qualitativ hochwertige Zutaten zu achten, auf die Teigqualität zu achten und auf die Salami-Qualität zu achten. In Italien ist Salami nicht nur ein Pizza-Belag, sondern auch ein Symbol für traditionelles Handwerk, regionale Unterschiede und kulinarische Vielfalt.

Quellen

  1. Pizza Salami mit Büffelmozzarella
  2. Italienische Salami für Pizza
  3. Klassische Pizza Salami Rezept

Ähnliche Beiträge