Kürbisrezepte nach TCM: Wohltuend für die Mitte und abgestimmt auf die Jahreszeiten
Die Ernährung ist nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie berücksichtigt nicht nur die Nährwerte, sondern auch die energetischen Eigenschaften der Lebensmittel. Der Kürbis, ein saisonales Gemüse der Herbst- und Wintermonate, spielt in der TCM-Ernährung eine besonders bedeutende Rolle. Er wird dem Element Erde zugeordnet und unterstützt die Funktion der Organe Milz und Magen, die als die „Mitte“ des Körpers bezeichnet werden.
In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvorschläge vorgestellt, die den tcm-Prinzipien folgen und die Gesundheit der Verdauungsorgane stärken. Die Rezepte enthalten wärmende, nährende und harmonisierende Zutaten, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Es werden sowohl Hauptgerichte als auch Vorspeisen, Desserts und Snacks beschrieben, die saisonal angepasst sind und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Die folgenden Rezepte und Tipps basieren auf Erkenntnissen aus TCM-Rezepten und Ernährungstipps, die aus diversen Quellen zusammengestellt wurden. Dabei werden die energetischen und medizinischen Eigenschaften der Zutaten im Vordergrund gestellt, um eine harmonische, bekömmliche und gesunde Ernährung zu ermöglichen.
Kürbis in der TCM: Wärme spenden und die Mitte stärken
Der Kürbis ist nach TCM-Prinzipien ein typisches Wintergemüse und wird dem Element Erde zugeordnet. Er hat eine warme und süße Eigenschaft und nährt die Milz und den Magen. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die „Mitte“ – also die Milz-Magen-Achse – als zentrales Organ der Verdauung und Energieproduktion angesehen. Ein starker Magen und eine gesunde Milz tragen zu einem ausgewogenen Qi-Fluss im Körper bei und stärken das Immunsystem.
Kürbis wird oft in Form von Suppen, Eintöpfen oder Püren zubereitet, um die nährende Wirkung zu verstärken. Er wird häufig mit wärmenden Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Curry kombiniert, die die Verdauung anregen und die Körperwärme fördern.
Ein weiterer Vorteil von Kürbis in der TCM-Ernährung ist seine Fähigkeit, das Blut zu nähren und den Darm zu regulieren. In größeren Mengen genossen kann Kürbis jedoch auch Stagnationen auslösen, besonders bei Menschen mit einer schwachen Verdauung. In solchen Fällen wird empfohlen, Kürbis mit wässrigem Gemüse wie Pilzen oder Spinat zu kombinieren und stärkehaltige Lebensmittel wie Reis oder Nudeln in der Kombination zu vermeiden.
Bohneneintopf mit Kürbis und Karotten – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein bewährtes Rezept aus der TCM-Ernährung ist der Bohneneintopf mit Kürbis und Karotten. Dieses Gericht stärkt die Nieren und den Magen und ist ideal für den Herbst und Winter. Die Kombination aus Kürbis, Karotten und Bohnen bietet eine ausgewogene Mischung aus nährenden und bekömmlichen Zutaten.
Zutaten
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 3 große Karotten
- 1/2 Dose Kokosmilch (ca. 200 ml)
- 1/2 Dose Kidneybohnen (Bio)
- Gewürze: Koriander, Kreuzkümmel, getrocknete Kräuter nach Geschmack
- Salz
- Basmatireis mit Cashews als Beilage
Zubereitung
- Den Kürbis waschen und in Stücke schneiden, ohne ihn zu schälen. Die Kerne entfernen.
- Die Karotten waschen und in größere Stücke schneiden.
- Beides in einen großen Topf geben und mit etwas Wasser aufkochen.
- Die Gewürze hinzufügen und nach 10 Minuten die Kokosmilch aufgießen.
- Bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten weichdünsten.
- Die Herdplatte ausschalten und das Gericht ausreichend salzen.
- Die Kidneybohnen gut waschen und zum Eintopf geben.
- Mit einem Pürierstab einige Gemüsestücke und Bohnen pürieren, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Dazu passt Basmatireis mit Cashews.
Wirkung nach TCM
Dieser Eintopf stärkt die Verdauungsorgane und unterstützt die Funktion der Nieren. Der Kürbis nährt das Blut und fördert die Verdauung, während die Karotten die Blutkreislauf und den Darm regulieren. Die Bohnen sind eine reiche Quelle für Proteine und stärken die Milz. Kokosmilch spendet Wärme und lindert Trockenheit, was besonders in der kühlen Jahreszeit wohltuend wirkt.
Kürbismuffins mit Apfel und Zimt – Rezept und Wirkung nach TCM
Kürbis ist nicht nur in Suppen und Eintöpfen ein wohltuendes Gemüse, sondern auch in Backwaren eine wärmende und nährende Zutat. Ein klassisches Rezept ist der Kürbismuffin mit Apfel und Zimt, der die Mitte stärkt und das Immunsystem unterstützt.
Zutaten
- 400 g Kürbispüree aus Hokkaido
- 2 Äpfel (Boskop), geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 4 EL Honig
- 400 g Dinkelmehl (Typ 603), durchgesiebt
- ½ Packung Weinsteinpulver
- 250 ml Olivenöl
- 250 ml Kokosmilch
- 2 TL Zimt
- Optional: 50 g Kokosflocken
Zubereitung
- Den Hokkaidokürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne dünsten, bis er weich ist. Anschließend zu einem Püreestand mixen.
- Die Zutaten für die Muffins in einer großen Schüssel vermengen: Kürbispüreemasse, gewürfelte Äpfel, Honig, Dinkelmehl, Weinsteinpulver, Olivenöl, Kokosmilch und Zimt.
- Die Kokosflocken können optional untergemengt werden.
- Die Masse in Muffinformen füllen und im vorgeheizten Ofen (ca. 180 °C) backen, bis ein Zahnstocher beim Einstechen sauber herauskommt.
- Nach dem Backen noch etwas Zimt über die Muffins streuen.
Wirkung nach TCM
Diese Kombination aus Kürbis, Apfel, Zimt und Kokosmilch stärkt die Mitte und unterstützt die Verdauung. Der Kürbis nährt das Blut und fördert die Verdauung, der Apfel reguliert den Stuhl und spendet Feuchtigkeit. Zimt ist ein wärmendes Gewürz, das die Blutzirkulation anregt und die Verdauung unterstützt. Kokosmilch spendet Wärme und lindert Trockenheit.
Kürbisporridge – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für den Herbst eignet, ist der Kürbisporridge. Er spendet Wärme und stärkt die Milz-Magen-Achse. Der Porridge kann als Frühstück oder warmes Getränk serviert werden.
Zutaten
- 50 g Haferflocken oder Hirse
- 200 g Hokkaidokürbispüreemasse
- 500 ml Wasser oder Pflanzenmilch
- 1 Prise Zimt
- Honig oder Agave nach Geschmack
Zubereitung
- Die Haferflocken oder Hirse mit Wasser oder Pflanzenmilch in einen Topf geben und erhitzen.
- Den Kürbispüreemasse unterrühren und eine Prise Zimt hinzufügen.
- Das Gericht köcheln lassen, bis es cremig und warm ist.
- Mit Honig oder Agave süßen und servieren.
Wirkung nach TCM
Der Kürbisporridge stärkt die Milz und den Magen und spendet Wärme. Hafer oder Hirse nähren das Blut und tragen zur Stabilisierung der Verdauung bei. Zimt fördert die Blutzirkulation und unterstützt die Verdauung. Honig spendet Feuchtigkeit und reguliert den Stuhl.
Süßkartoffel-Linsensuppe – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres wärmendes Rezept, das besonders gut in der Herbstzeit passt, ist die Süßkartoffel-Linsensuppe. Sie unterstützt die Verdauung und stärkt das Milz-Qi.
Zutaten
- 200 g Süßkartoffeln
- 100 g Linsen (rot oder grün)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Kokosfett
- 2 Liter Wasser
- 1 TL Ingwer
- 1 Prise Chili
- Salz
Zubereitung
- Die Süßkartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden.
- Die Linsen waschen und in einen großen Topf geben.
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und im Kokosfett anbraten.
- Die Süßkartoffeln und Gewürze hinzufügen und mit Wasser aufgießen.
- Die Suppe köcheln lassen, bis die Linsen und Süßkartoffeln weich sind.
- Mit Salz abschmecken und servieren.
Wirkung nach TCM
Die Süßkartoffel nährt das Blut und stärkt die Milz, die Linsen regulieren die Verdauung und spenden Energie. Ingwer und Chili fördern die Körperwärme und unterstützen die Blutzirkulation. Kokosfett spendet Wärme und unterstützt die Verdauung.
Kürbissuppe nach TCM-Rezept – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres Kürbisrezept, das besonders bekömmlich ist und ohne zusätzliche Fette oder Mehle auskommt, ist die Kürbissuppe nach TCM-Rezept. Sie ist ideal, um die Verdauungsorgane zu stärken und den Körper zu wärmen.
Zutaten
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 2 große Karotten
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Kokosfett oder Butterschmalz
- 1 EL Hirse- oder Reismehl
- 1,5 TL Currypulver
- 1,5 TL Salz
- 2 Liter Wasser
Zubereitung
- Das Kokosfett oder Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen.
- Die Zwiebel würfeln und kurz anbraten.
- Den Kürbis und die Karotten kleinschneiden und dazugeben, kurz dünsten.
- Das Mehl hinzugeben und mit Wasser aufgießen, gut umrühren.
- Currypulver und Salz hinzufügen.
- Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab pürieren.
- Nach Geschmack mit gehackter Petersilie, Kürbiskernen oder Kürbiskernöl verfeinern.
Wirkung nach TCM
Die Kürbissuppe stärkt die Verdauungsorgane und spendet Wärme. Kürbis und Karotten nähren das Blut und regulieren den Darm. Currypulver fördert die Verdauung und spendet Wärme. Reismehl leitet überschüssige Feuchtigkeit aus, was bei einer schwachen Verdauung hilfreich sein kann.
5-Elemente-Kürbis-Bohnensuppe – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres Rezept, das die Prinzipien der TCM umfasst, ist die 5-Elemente-Kürbis-Bohnensuppe. Dieses Gericht kombiniert Zutaten, die sich auf die fünf TCM-Elemente beziehen, und ist ideal, um die Energie des Körpers auszugleichen.
Zutaten
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 100 g grüne Stangenbohnen
- 100 g Tomaten
- 1 Chilischote
- Würzen nach Geschmack
Zubereitung
- Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
- Die Stangenbohnen waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Tomaten kleinschneiden und die Chilischote entkernen.
- Alle Zutaten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis alles weich ist.
- Mit Salz, Pfeffer und Würzen nach Geschmack abschmecken.
- Servieren.
Wirkung nach TCM
Der Kürbis, mit seiner runden Form und intensiv orangen Farbe, ist ein typischer Vertreter des Erd-Elements und wird herrlich süß, wenn man ihn lange kocht. Die grünen Stangenbohnen sprechen das Holz-Element an, da sie die grüne Farbe und die Form der Pflanzen symbolisieren. Die Tomaten und Chilischote tragen das Feuer-Element in das Gericht ein, da sie wärmend und scharf sind. Zusammen ergibt sich eine ausgewogene Kombination aus den fünf Elementen der TCM.
Kürbis-Curry – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres Rezept, das die Prinzipien der TCM berücksichtigt, ist das Kürbis-Curry. Es ist ideal, um die Verdauung zu stärken und die Körperwärme zu fördern.
Zutaten
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 1 Zwiebel
- 1 EL Kokosfett
- 1 EL Currypulver
- 2 Liter Wasser oder Gemüsebrühe
- Salz
Zubereitung
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und im Kokosfett anbraten.
- Den Kürbis in Würfel schneiden und dazugeben.
- Currypulver hinzufügen und mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen.
- Die Mischung köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Mit Salz abschmecken und servieren.
Wirkung nach TCM
Kürbis nährt das Blut und stärkt die Verdauungsorgane. Currypulver fördert die Verdauung und spendet Wärme. Kokosfett spendet Wärme und unterstützt die Verdauung. Das Gericht eignet sich besonders gut für kühle Tage und kann mit Reis serviert werden, um den Energiegehalt zu erhöhen.
Kürbis-Suppe – Rezept und Wirkung nach TCM
Ein weiteres Rezept, das besonders bekömmlich ist und ohne zusätzliche Fette oder Mehle auskommt, ist die Kürbis-Suppe nach TCM-Rezept. Sie ist ideal, um die Verdauungsorgane zu stärken und den Körper zu wärmen.
Zutaten
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 2 große Karotten
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Kokosfett oder Butterschmalz
- 1 EL Hirse- oder Reismehl
- 1,5 TL Currypulver
- 1,5 TL Salz
- 2 Liter Wasser
Zubereitung
- Das Kokosfett oder Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen.
- Die Zwiebel würfeln und kurz anbraten.
- Den Kürbis und die Karotten kleinschneiden und dazugeben, kurz dünsten.
- Das Mehl hinzugeben und mit Wasser aufgießen, gut umrühren.
- Currypulver und Salz hinzufügen.
- Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab pürieren.
- Nach Geschmack mit gehackter Petersilie, Kürbiskernen oder Kürbiskernöl verfeinern.
Wirkung nach TCM
Die Kürbissuppe stärkt die Verdauungsorgane und spendet Wärme. Kürbis und Karotten nähren das Blut und regulieren den Darm. Currypulver fördert die Verdauung und spendet Wärme. Reismehl leitet überschüssige Feuchtigkeit aus, was bei einer schwachen Verdauung hilfreich sein kann.
Kürbis-Snacks und Getränke nach TCM-Prinzipien
Neben Hauptgerichten und Süppen eignen sich auch Snacks und Getränke, die auf tcm-Prinzipien beruhen, um die Gesundheit zu unterstützen. Einige Beispiele:
Kürbis-Snacks
- Kürbiskern-Snack: Kürbiskerne sind eine wärmende und nährende Zutat. Sie können roh oder geröstet gegessen werden und spenden Feuchtigkeit, was bei Trockenheit hilfreich ist.
- Kürbis-Tee: Ein Kürbis-Tee, der aus getrockneten Kürbisblättern oder Kürbiskernen zubereitet wird, spendet Wärme und stärkt die Verdauungsorgane.
- Kürbis-Pflaumen-Snack: Eine Kombination aus Kürbis und Pflaumen spendet Feuchtigkeit und reguliert den Stuhl.
Wirkung nach TCM
Kürbiskerne spenden Wärme und stärken die Nieren. Kürbis-Tee nährt das Blut und fördert die Verdauung. Kürbis-Pflaumen spenden Feuchtigkeit und regulieren den Stuhl. Diese Snacks und Getränke eignen sich besonders gut in der kühlen Jahreszeit und tragen zur Wahrung der Energie und der Gesundheit bei.
Kürbis in der TCM-Ernährung: Wichtigste Prinzipien
Die TCM-Ernährung berücksichtigt die energetischen Eigenschaften der Lebensmittel und passt die Rezepte an die Jahreszeiten und individuellen Bedürfnisse an. Der Kürbis ist ein typisches Gemüse der Herbst- und Wintermonate und wird dem Element Erde zugeordnet. Er hat eine warme und süße Eigenschaft und nährt die Milz und den Magen.
Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es wichtig, auf die individuelle Verträglichkeit zu achten. Menschen mit einer schwachen Verdauung sollten Kürbis in Kombination mit wässrigem Gemüse wie Pilzen oder Spinat verzehren und stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide oder Nudeln in der Kombination vermeiden. Kokosmilch kann bei einer schwachen Verdauung problematisch sein, da sie befeuchtend wirkt und die Verdauung schwächt.
Durch die Kombination mit wärmenden Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Curry kann die nährende Wirkung des Kürbisses verstärkt werden. Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es auch wichtig, auf die Konsistenz zu achten. Eine cremige Konsistenz kann durch Pürieren erzielt werden, ohne zusätzliche Fette oder Mehle hinzuzufügen.
Anpassung der TCM-Rezepte an individuelle Bedürfnisse
Die TCM-Ernährung berücksichtigt nicht nur die allgemeinen Prinzipien, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und Konstitutionen. Menschen mit einer kühlen Konstitution profitieren von wärmenden Zutaten wie Kürbis, Curry oder Ingwer, während Menschen mit einer heißen Konstitution auf kühlende Zutaten wie Gurke oder Melone zurückgreifen sollten.
Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es wichtig, auf die individuelle Verträglichkeit zu achten. Menschen mit einer schwachen Verdauung sollten Kürbis in Kombination mit wässrigem Gemüse wie Pilzen oder Spinat verzehren und stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide oder Nudeln in der Kombination vermeiden. Kokosmilch kann bei einer schwachen Verdauung problematisch sein, da sie befeuchtend wirkt und die Verdauung schwächt.
Durch die Kombination mit wärmenden Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Curry kann die nährende Wirkung des Kürbisses verstärkt werden. Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es auch wichtig, auf die Konsistenz zu achten. Eine cremige Konsistenz kann durch Pürieren erzielt werden, ohne zusätzliche Fette oder Mehle hinzuzufügen.
Schlussfolgerung
Die TCM-Ernährung bietet eine Vielzahl von Rezepten, die sich besonders gut für die Herbst- und Wintermonate eignen. Der Kürbis ist ein typisches Gemüse dieser Jahreszeiten und wird dem Element Erde zugeordnet. Er hat eine warme und süße Eigenschaft und nährt die Milz und den Magen. In der TCM-Ernährung wird die „Mitte“ – also die Milz-Magen-Achse – als zentrales Organ der Verdauung und Energieproduktion angesehen. Ein starker Magen und eine gesunde Milz tragen zu einem ausgewogenen Qi-Fluss im Körper bei und stärken das Immunsystem.
In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf TCM-Prinzipien basieren und die Gesundheit der Verdauungsorgane stärken. Die Rezepte enthalten wärmende, nährende und harmonisierende Zutaten, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Es wurden sowohl Hauptgerichte als auch Vorspeisen, Desserts und Snacks beschrieben, die saisonal angepasst sind und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Die TCM-Ernährung berücksichtigt nicht nur die allgemeinen Prinzipien, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und Konstitutionen. Menschen mit einer kühlen Konstitution profitieren von wärmenden Zutaten wie Kürbis, Curry oder Ingwer, während Menschen mit einer heißen Konstitution auf kühlende Zutaten wie Gurke oder Melone zurückgreifen sollten. Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es wichtig, auf die individuelle Verträglichkeit zu achten. Menschen mit einer schwachen Verdauung sollten Kürbis in Kombination mit wässrigem Gemüse wie Pilzen oder Spinat verzehren und stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide oder Nudeln in der Kombination vermeiden.
Durch die Kombination mit wärmenden Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Curry kann die nährende Wirkung des Kürbisses verstärkt werden. Bei der Zubereitung von Kürbis-Gerichten ist es auch wichtig, auf die Konsistenz zu achten. Eine cremige Konsistenz kann durch Pürieren erzielt werden, ohne zusätzliche Fette oder Mehle hinzuzufügen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Wirsing-Rezepte: Vegetarische und vegane Gerichte für den Herbst
-
Herbstliche Kürbis-Wirsing-Nudel-Rezepte mit Varianten und Tipps
-
Kreative Kuchen und Desserts: Rezepte und Tipps aus der Sendung "Wir in Bayern"
-
Herbstliche Genüsse: Schweinefilet mit Kürbis – Rezepte und Tipps aus Bayern
-
Herbstliche Wildgerichte: Rezepte und Zubereitung von Wildschwein mit Kürbis
-
Rezepte & Tipps für den weißen UFO-Kürbis: Ein köstliches Herbstgemüse mit Charakter
-
Weißer UFO-Kürbis: Rezepte, Zubereitung und Verwendung des exotischen Herbstgemüses
-
Weißer Patisson-Kürbis: Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen