Rheinische Schnibbelbohnen-Suppe: Ein traditionelles Rezept mit fermentierten Bohnen

Die rheinische Schnibbelbohnen-Suppe ist ein traditionelles Gericht, das in der Region um den Rhein besonders beliebt ist. Sie basiert auf fermentierten Bohnen, die durch eine langsame Milchsäuregärung entstanden. Das Gericht hat eine scharfe, säuerliche Note und ist oft mit Fleisch, aber auch vegetarisch zuzubereiten. In den Quellen, die im Zusammenhang mit dem Rezept stehen, finden sich zahlreiche Details zu den Zutaten, der Zubereitungsweise sowie den Unterschieden zwischen der traditionellen und modernen Zubereitungsweise. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben und auf die Besonderheiten der fermentierten Bohnen eingegangen.

Zubereitung der fermentierten Bohnen

Die fermentierten Bohnen, auch als Schnibbelbohnen bezeichnet, sind ein typisches Produkt der rheinischen Küche. Sie werden aus frischen Stangenbohnen hergestellt, die in Salzlake eingelegt und über mehrere Wochen im Dunkeln und bei Raumtemperatur fermentiert werden. Die Fermentation sorgt für die charakteristische saure Note, die das Gericht auszeichnet.

Zutaten für die fermentierten Bohnen

Um die Bohnen zu fermentieren, werden folgende Zutaten benötigt: - 900 g breite Stangenbohnen - 22,5 g Steinsalz

Die Bohnen werden zunächst gründlich gewaschen und an den Enden abgeschnitten. Danach werden sie mit einem scharfen Messer oder einem Bohnenschneider in Scheiben von 2–3 mm Dicke geschnitten. Anschließend werden die Bohnen mit dem Salz vermengt und einige Minuten durchgeknetet, damit die Lake aus den Bohnen austritt. Danach werden die Bohnen in ein großes Bügelglas gefüllt und mit einem Teller und einem schweren Gegenstand beschwert. Sie werden so lange stehen gelassen, bis genug Lake gebildet wurde. Danach werden die Bohnen in das Glas gefüllt, mit einem Gewicht beschwert und vollständig unter die Lake getaucht. Das Glas wird verschlossen und für mehrere Wochen (z. B. 5 Wochen) dunkel und bei Raumtemperatur gelagert. Nach dieser Zeit können die Bohnen entweder im kühlen Keller oder im Kühlschrank gelagert werden oder sofort weiterverarbeitet werden.

Zubereitung der Rheinischen Schnibbelbohnen-Suppe

Die Suppe aus fermentierten Bohnen ist eine klassische Speise, die in der Regel mit Fleisch zubereitet wird. In den Quellen wird jedoch auch auf vegetarische Varianten hingewiesen. Die Suppe besteht aus der fermentierten Bohnen, Fleischbrühe und weiteren Zutaten wie Kartoffeln, Zwiebeln und Gemüse. Im Folgenden wird das traditionelle Rezept beschrieben.

Zutaten für die Suppe

Für die Suppe werden folgende Zutaten benötigt: - 250 g saure Schnibbelsbohnen (selbst fermentiert oder aus der Folienpackung) - 700 g vorwiegend festkochende Kartoffeln - Salz - 2 Zwiebeln - 2 EL Öl - 50 ml Milch (nach Belieben) - schwarzer Pfeffer - frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser etwa 15–20 Minuten gekocht. Die sauren Bohnen werden in einem Topf mit 2–3 EL Wasser erhitzt und etwa 10 Minuten geköchelt. Die Zwiebeln werden geschält, in Ringe geschnitten und in Öl goldbraun angebraten. Danach werden die gekochten Kartoffeln in den Topf gegeben und mit den Bohnen und Zwiebeln vermengt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Falls gewünscht, kann etwas Milch hinzugefügt werden, um die Suppe cremig zu machen.

Variationen der Suppe

In den Quellen wird erwähnt, dass die Suppe auch mit Fleisch zubereitet werden kann. So wird beispielsweise in einem Rezept auf eine Beinscheibe mit Suppengemüse und Gewürzen hingewiesen. Auch die Verwendung von Mettenden anstelle von Beinscheibe wird in den Quellen erwähnt, was die Suppe etwas würziger machen könnte. Alternativ können auch vegetarische Varianten zubereitet werden, bei denen auf Fleisch verzichtet wird.

Besonderheiten der fermentierten Bohnen

Die fermentierten Bohnen haben eine besondere Konsistenz und einen charakteristischen Geschmack. Sie sind in der Regel fester als nicht fermentierte Bohnen und haben eine scharfe Note, die durch die Milchsäuregärung entsteht. Zudem enthalten sie keine giftigen Stoffe wie Phasin, das in rohen Bohnen vorkommt. Durch die Fermentation werden die Bohnen zudem länger haltbar gemacht.

In den Quellen wird erwähnt, dass die fermentierten Bohnen in der Regel vor dem Verzehr gekocht werden müssen, um den Phasin abzubauen. Dies gilt auch für die Schnibbelbohnen-Suppe. Die Suppe wird in der Regel etwa 90 Minuten geköchelt, bis sie fertig ist. Dabei zerfällt auch das andere Gemüse, da die Bohnen durch die Säure sehr lange garen.

Regionale Unterschiede und Tradition

Die rheinische Schnibbelbohnen-Suppe ist ein traditionelles Gericht, das in der Region um den Rhein besonders beliebt ist. Sie wird oft in der Familie zubereitet und ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche. In den Quellen wird erwähnt, dass die Bohnen früher im Keller, wie Sauerkraut, in einem großen Steinguttopf über den Winter eingelagert wurden. Dazu gab es traditionell Mettenden, was die Suppe etwas würziger macht.

In einigen Rezepten wird außerdem auf die Verwendung von Schmand hingewiesen, der am Ende der Suppe hinzugefügt wird. Dies gibt der Suppe eine cremige Note und macht sie besonders cremig und sättigend.

Fazit

Die rheinische Schnibbelbohnen-Suppe ist ein traditionelles Gericht, das auf fermentierten Bohnen basiert. Sie hat eine scharfe, säuerliche Note und wird oft mit Fleisch zubereitet. In den Quellen wird sowohl auf die klassische Zubereitungsweise als auch auf vegetarische Varianten hingewiesen. Die fermentierten Bohnen sind durch die Milchsäuregärung besonders haltbar und haben eine charakteristische Konsistenz. Die Suppe wird in der Regel mit Kartoffeln, Zwiebeln und Gemüse zubereitet und ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche.

Quellen

  1. https://chili-und-ciabatta.de/2020/09/rheinische-schnibbelbohnensuppe/
  2. https://www.schmecktnachmehr.de/saure-bohnen-zeit/
  3. https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/
  4. https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/
  5. https://rp-online.de/
  6. https://www.chefkoch.de/rs/s0/rheinische+schnippelbohnen/Rezepte.html
  7. https://trauer.rp-online.de/traueranzeigen-suche/region-d%C3%BCsseldorf
  8. https://milchland.de/rezept-der-woche-rheinischer-schnibbelbohnen-eintopf/

Ähnliche Beiträge