Kürbis-Cocotte von STAUB: Ein Multitalent für die Herbstküche

Die Kürbis-Cocotte von STAUB ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Herbstküche und verbindet ästhetik mit Funktion. In mehreren Größen, Materialien und Farben erhältlich, eignet sich dieses Kochgeschirr sowohl für die Zubereitung als auch für das stilvolle Servieren von Speisen. Besonders bei der Herstellung von Schmorgerichten, Suppen oder Eintöpfen überzeugt das emaillierte Gusseisen durch seine hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung. In diesem Artikel werden die Vorteile der Kürbis-Cocotte näher erläutert, Rezeptideen vorgestellt und Tipps zur optimalen Nutzung gegeben.

Die Kürbis-Cocotte ist nicht nur ein praktisches Küchengeschirr, sondern auch ein Hingucker auf dem Tisch. Sie ist in Gusseisen oder Keramik erhältlich und in den Farben Zimt und Schwarz erhältlich. Ihre Form, die an einen Muskatkürbis erinnert, macht sie zu einem idealen Accessoire für herbstliche Mahlzeiten. Zudem ist das Geschirr für alle Herdarten, inklusive Induktion, sowie für den Backofen geeignet. Ein weiterer Pluspunkt ist die Tropfenstruktur im Deckel, die es ermöglicht, dass Kondenswasser gleichmäßig über die Speisen verteilt wird. Dadurch bleibt das Gargut feucht und aromatisch.

Ein weiteres Plus der Kürbis-Cocotte ist ihre universelle Anwendung. Sie ist nicht nur zum Schmoren geeignet, sondern auch zum Anbraten, Dünsten oder Backen. Dank des gleichmäßigen Wärmespeichers ist es möglich, Gerichte langsam und kontrolliert zuzubereiten, was zu besonders intensiven Geschmacksnoten führt. Zudem ist das Geschirr einfach zu reinigen und langlebig.

Vorteile der Kürbis-Cocotte von STAUB

Die Kürbis-Cocotte von STAUB bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem wertvollen Küchengerät machen. Zunächst ist zu erwähnen, dass sie aus hochwertigem Gusseisen oder Keramik gefertigt ist. Emailliertes Gusseisen ist bekannt dafür, Wärme über einen langen Zeitraum zu speichern und sie gleichmäßig abzugeben. Dies ist besonders bei Schmorgerichten von Vorteil, da die Speisen langsam und intensiv gegart werden. Zudem bleibt die Hitze auch nach dem Herunternehmen vom Herd erhalten, was es ermöglicht, Gerichte warm zu servieren.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Tropfenstruktur im Deckel. Diese sorgt dafür, dass sich während des Garvorgangs Kondenswasser bildet und dieses dann gleichmäßig über das Gargut verteilt wird. Dadurch bleibt das Fleisch zart und das Gemüse saftig. Dieses System ist besonders bei Gerichten wie Schmorbraten, Geflügel oder Gemüseeintöpfen von Vorteil.

Zusätzlich ist die Kürbis-Cocotte in mehreren Größen und Materialien erhältlich. Die Gusseisen-Variante eignet sich ideal für große Mahlzeiten und Schmorgerichte, während die Keramikversion eher für Vorspeisen oder kleinere Portionen geeignet ist. Beide Varianten sind für alle Herdarten, inklusive Induktion, sowie für den Backofen geeignet.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung. Die emaillierte Oberfläche ist widerstandsfähig gegen Kratzer und Temperaturschocks. Zudem ist sie spülmaschinengeeignet, was die Pflege des Geschirrs vereinfacht.

Verwendung in der Herbstküche

Die Herbstküche ist ohne Kürbisse nicht denkbar. Das herbstliche Gemüse ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Suppen als auch für Schmorgerichte. Die Kürbis-Cocotte von STAUB ist ideal für die Zubereitung solcher Gerichte.

Ein Beispiel ist die Kürbissuppe. Hierbei wird der Kürbis geschält, gewürfelt und mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und etwas Brühe in die Cocotte gegeben. Nach dem Anbraten wird die Suppe ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Danach kann die Suppe mit einem Stabmixer püriert und mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt werden.

Ein weiteres Rezept ist die Kürbisspieße mit Schaffleisch. Dazu wird das Schaffleisch in Streifen geschnitten und mit Salz, Pfeffer und Kräutern wie Rosmarin und Thymian gewürzt. In der Cocotte werden die Kürbisse in Streifen geschnitten und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer belegt. Danach wird das Fleisch in die Cocotte gelegt und mit den Kürbissen kombiniert. Nach dem Anbraten wird das Gericht mit Wasser oder Brühe aufgefüllt und ca. 45 Minuten geschmort.

Ein weiteres Rezept ist das Kürbisschnitzel mit Rouladen. Dazu werden die Rouladen aus Rinderfleisch hergestellt und mit Gewürzen wie Pfeffer, Salz und Lorbeerblättern gewürzt. In der Cocotte werden die Kürbisse in Streifen geschnitten und mit etwas Brühe belegt. Danach werden die Rouladen in die Cocotte gelegt und mit etwas Rotwein und Tomatenmark belegt. Nach dem Anbraten wird das Gericht ca. 1 Stunde geschmort, bis das Fleisch zart ist.

Rezeptideen mit der Kürbis-Cocotte

Die Kürbis-Cocotte von STAUB ist ideal für die Zubereitung von Schmorgerichten, Suppen und Eintöpfen. Im Folgenden werden einige Rezeptideen vorgestellt, die sich besonders gut in der Cocotte zubereiten lassen.

1. Kürbissuppe mit Sahne

Zutaten:
- 1 großer Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchszehe
- 1 Karotte
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss

Zubereitung:
Den Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Karotte in Streifen schneiden. In der Cocotte wird die Zwiebel in etwas Olivenöl glasig angebraten. Danach wird der Knoblauch hinzugefügt und kurz mit angebraten. Anschließend werden die Kürbisse, Karotten und Brühe in die Cocotte gegeben. Nach ca. 30 Minuten köcheln wird die Suppe mit einem Stabmixer püriert. Danach wird die Sahne untergehoben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt.

2. Kürbisspieße mit Schaffleisch

Zutaten:
- 500 g Schaffleisch
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 2 Knoblauchszehe
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
- Rosmarin

Zubereitung:
Das Schaffleisch in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Den Kürbis in Streifen schneiden und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer belegen. In der Cocotte werden die Kürbisse angebraten und danach das Schaffleisch hinzugefügt. Nach dem Anbraten wird das Gericht mit Wasser oder Brühe aufgefüllt und ca. 45 Minuten geschmort.

3. Kürbisschnitzel mit Rouladen

Zutaten:
- 500 g Rinderfleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchszehe
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 100 ml Rotwein
- 2 EL Tomatenmark
- Salz, Pfeffer
- Lorbeerblätter

Zubereitung:
Das Rinderfleisch in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern würzen. Den Kürbis in Streifen schneiden und mit etwas Brühe belegen. In der Cocotte werden die Kürbisse angebraten und danach die Rouladen hinzugefügt. Nach dem Anbraten wird der Rotwein und Tomatenmark untergehoben. Danach wird das Gericht ca. 1 Stunde geschmort, bis das Fleisch zart ist.

Pflege und Reinigung

Die Kürbis-Cocotte von STAUB ist einfach zu reinigen und langlebig. Die emaillierte Oberfläche ist widerstandsfähig gegen Kratzer und Temperaturschocks. Zudem ist sie spülmaschinengeeignet, was die Pflege des Geschirrs vereinfacht.

Eine weitere Möglichkeit ist das manuelle Reinigen. Dazu wird das Geschirr nach dem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel abgespült. Danach wird das Geschirr gut getrocknet. Es ist wichtig, dass das Geschirr nicht in der Spülmaschine oder mit scharfen Spülmitteln gereinigt wird, da dies die Oberfläche beschädigen kann.

Ein weiterer Tipp ist, dass das Geschirr nicht leer erhitzt werden sollte. Dies kann die Emaillierung beschädigen und die Lebensdauer des Geschirrs verkürzen.

Fazit

Die Kürbis-Cocotte von STAUB ist ein wertvolles Küchengerät, das sich besonders gut für die Herbstküche eignet. Sie ist aus hochwertigem Gusseisen oder Keramik gefertigt und bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst ist zu erwähnen, dass das Geschirr Wärme über einen langen Zeitraum speichert und sie gleichmäßig abgibt. Dies ist besonders bei Schmorgerichten von Vorteil, da die Speisen langsam und intensiv gegart werden.

Ein weiteres Plus ist die Tropfenstruktur im Deckel, die es ermöglicht, dass Kondenswasser gleichmäßig über das Gargut verteilt wird. Dadurch bleibt das Fleisch zart und das Gemüse saftig. Zudem ist das Geschirr für alle Herdarten, inklusive Induktion, sowie für den Backofen geeignet.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung. Die emaillierte Oberfläche ist widerstandsfähig gegen Kratzer und Temperaturschocks. Zudem ist sie spülmaschinengeeignet, was die Pflege des Geschirrs vereinfacht.

Quellen

  1. STAUB - Ceramique Cocotte | Kürbis | 12 cm | zimt
  2. Genieße dieses leckere Rezept für Eier aus der Cocotte mit Kürbis
  3. Herbstliche Stimmung mit der Kürbis-Cocotte von STAUB in Zimt und Schwarz
  4. Staub France Cocotte / Bräter Gusseisen Kürbis 24 cm
  5. Cocotte "Kürbis" aus emailliertem Guss

Ähnliche Beiträge