Kreative Rezeptideen mit Spitzkohl und Kürbis – Herbstliche Kombination für die Alltagsküche

Die Kombination aus Spitzkohl und Kürbis hat sich in der herbstlichen Küche als besonders gelungen erwiesen. Beide Gemüsesorten sind nicht nur saisonal passend, sondern auch in ihrer Konsistenz und Geschmackseigenschaften ideal miteinander kombinierbar. Ob als Grundlage für Suppen, Gemüsegerichte oder als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten – die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielseitig diese Kombination eingesetzt werden kann.

Im Folgenden werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die sich aus den Berechnungen, Zutatenlisten und Zubereitungshinweisen aus den Quellen ableiten lassen. Jede Kategorie wird detailliert ausgearbeitet, wobei auf die korrekte Zutatenmenge, Zubereitungsschritte und die passenden Würzkomponenten Bezug genommen wird. Abschließend werden allgemeine Tipps zur Verwendung von Spitzkohl und Kürbis sowie Ernährungshinweise gegeben.


Spitzkohl als Grundlage

Spitzkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich sowohl als Grundlage für Suppen, als auch als Beilage oder als Hauptbestandteil in Gemüsegerichten eignet. In den vorgestellten Rezepten wird er in mehreren Formen verarbeitet, meist in Form von Spalten oder Streifen, die in der Pfanne angebraten oder in Brühe weichgekocht werden.

Zubereitung von Spitzkohl

Die Vorbereitung des Spitzkohls ist in den Rezepten weitgehend identisch:

  1. Außenblätter entfernen: Bevor der Kohl weiterverarbeitet wird, werden die äußeren, meist härteren Blätter entfernt.
  2. In Streifen oder Spalten schneiden: Der Kohl wird der Länge nach geviertelt und dann entweder in feine Streifen oder in breite Spalten geschnitten.
  3. Salzen und Aromen dazugeben: Oft wird Olivenöl, Meersalz, Zitronenschale und Butter verwendet, um den Kohl zu schmoren oder anzuheben.
  4. Braten oder Schmoren: Je nach Rezept wird der Kohl entweder in einer Pfanne angebraten oder in einer Brühe geschmort, um eine cremige oder aromatische Konsistenz zu erzielen.

Ein besonders interessantes Verfahren stammt aus der Rezeptvorschläge von Alexander Herrmann und Julia Komp. Hier wird Spitzkohl mit Olivenöl angeschwitzt, bis er goldbraun wird, und anschließend mit Butter und Zitronenschale geschmort. Dies verleiht dem Gemüse eine karamellisierte Note, die ideal zu Kürbis passt.


Kürbis als Hauptkomponente

Kürbis, insbesondere in Form von Hokkaido oder anderen Herbstkürbissen, ist in den Rezepten entweder als Hauptbestandteil oder als Beilage zu Spitzkohl eingesetzt. Der Kürbis wird meist in Spalten geschnitten, gelegentlich auch in mundgerechte Stücke, um in der Pfanne oder im Ofen gegart zu werden.

Zubereitung des Kürbisses

Die Vorbereitung des Kürbisses erfolgt meist in ähnlicher Weise:

  1. Waschen und Entkernen: Der Kürbis wird gründlich gewaschen, und die Kerne werden entfernt.
  2. In Spalten oder mundgerechte Stücke schneiden: Je nach Rezept und gewünschter Konsistenz wird der Kürbis in Spalten geschnitten oder in mundgerechte Stücke.
  3. In der Pfanne oder im Ofen garen: Kürbis wird oft in der Pfanne mit Butter oder Olivenöl angebraten oder im Ofen mit Gewürzen wie Kurkuma, Zimt oder Fenchelgewürz gebraten.
  4. Würzen: In einigen Rezepten wird Kürbis mit Sahne, Brühe oder Currypulver kombiniert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Ein besonders interessantes Verfahren ist das aus dem Rezept der WDR-Sendung Iss besser!, wo Kürbis mit Orangensaft, Wermut und Zimtstange gegart wird. Diese Kombination erzeugt eine leichte Süße und Aromenvielfalt, die sich gut mit dem herben Geschmack des Spitzkohls kombiniert.


Kombination von Spitzkohl und Kürbis

Die Kombination von Spitzkohl und Kürbis ergibt in den Rezepten meist ein ausgewogenes Gericht mit kräftigem Aroma, knackigem Gemüse und cremiger Textur. In den vorgestellten Rezepten werden die beiden Gemüsesorten entweder in einer Pfanne oder im Ofen kombiniert, wobei oft Butter, Olivenöl, Kräuter und Salz als Würzmittel verwendet werden.

Beispiele für Kombinationen

  1. Kürbis-Spitzkohl-Gemüse mit Kräuterquark (Quelle 3)

    • In diesem Rezept wird Spitzkohl mit Hokkaido und Kartoffeln kombiniert.
    • Die Gemüsesorten werden in Spalten geschnitten, in Salzwasser vorgegart und dann in einer Pfanne mit Zwiebeln und Butter angebraten.
    • Der Geschmack wird durch Muskat, Kümmel und frische Kräuter abgerundet.
    • Ein cremiger Kräuterquark dient als Topping und verleiht dem Gericht eine saure Note, die den herben Geschmack des Kohls mildert.
  2. Spitzkohl mit Kürbis-Curry (Quelle 2)

    • In diesem Rezept wird Kürbis mit Kichererbsen, Pflanzenöl, Kürbiskernöl und Meersalz kombiniert.
    • Der Kürbis wird in einem Topf mit Currypulver, Kurkuma, Brühe und Sahne gegart.
    • Der Spitzkohl wird separat angebraten und als optische und geschmackliche Ergänzung auf dem Teller platziert.
    • Kichererbsen und Kürbiskerne dienen als Topping und sorgen für zusätzliche Textur und Aromenvielfalt.
  3. Tagliatelle mit Hokkaido, Spitzkohl und Rucola-Pesto (Quelle 4)

    • In diesem Rezept wird die Kombination in Form eines Nudelgerichts verarbeitet.
    • Hokkaido und Spitzkohl werden in mundgerechte Stücke geschnitten und im Ofen oder in der Pfanne gegart.
    • Die Nudeln werden mit einem Rucola-Pesto serviert, das aus Rucola, Olivenöl, Mandeln und Parmesan hergestellt wird.
    • Dieses Gericht ist besonders geeignet für Vegetarier, da es auf tierische Proteine verzichtet.
  4. Herbstliche Frittata mit Kürbis und Spitzkohl (Quelle 6)

    • In diesem Rezept wird ein Kürbis-Spitzkohl-Gemüse als Grundlage für eine Frittata verwendet.
    • Der Kürbis wird mit Essig, Kräutern und Chili bissfest gegart.
    • Anschließend wird eine Eiermasse mit Feta zugegeben, und die Frittata wird im Ofen goldbraun gebacken.
    • Das Gericht ist ideal für ein herbstliches Frühstück oder als Beilage zu Hauptgerichten.

Rezeptvorschläge und Zubereitung

Die folgenden Rezeptvorschläge basieren auf den Zutatenlisten und Zubereitungshinweisen aus den Quellen und sind leicht nachzukochen:

1. Kürbis-Spitzkohl-Gemüse mit Kräuterquark

Zutaten für 6 Portionen:

  • 500 g Hokkaido
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Spitzkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 500 g Magerquark
  • 1 Schuss Sahne
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Dill)
  • Muskat, Salz, Pfeffer, Kümmel

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden.
  2. Hokkaido waschen, entkernen und in Spalten schneiden.
  3. Spitzkohl von äußeren Blättern befreien und in mundgerechte Streifen schneiden.
  4. Zwiebeln würfeln und in Butter anrösten.
  5. Spitzkohl hinzugeben und kurz mitbraten, bis er etwas Farbe bekommt.
  6. Kartoffeln und Kürbis in Salzwasser vorkochen, abgießen und in die Pfanne zum Kohl geben.
  7. Alles gut vermengen und mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Muskat würzen.
  8. Den Braten bei 180 °C im Ofen garen.
  9. In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel fein hacken und mit Quark und Sahne vermengen.
  10. Kräuter untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Das fertige Gemüse mit Kräuterquark servieren.

2. Spitzkohl mit Kürbis-Curry

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Spitzkohl
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Butter
  • 200 g gegarte Kichererbsen
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Kürbiskernöl
  • 3 Prisen Meersalz
  • 50 g Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Spitzkohl putzen, in 4 Spalten schneiden und gut salzen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Kohl ca. 6 Minuten anbraten.
  3. Zitrone waschen, trocknen und die Schale in groben Streifen abziehen.
  4. Wenn der Kohl goldbraun ist, Butter und Zitronenschale dazugeben und ca. 6 Minuten schmoren.
  5. Kichererbsen abbrausen, abtropfen lassen und vorsichtig trockentupfen.
  6. Öl in einem kleinen Topf erhitzen und Kichererbsen frittieren (10–15 Minuten).
  7. Herd ausschalten und Kichererbsen mit Meersalz und Kürbiskernöl würzen.
  8. Kürbis-Curry in Teller anrichten und Spitzkohl darauf platzieren.
  9. Kichererbsen und Kürbiskerne als Topping verteilen.

3. Tagliatelle mit Hokkaido, Spitzkohl und Rucola-Pesto

Zutaten für 2 Portionen:

  • 0,25 Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL Zucker
  • 6 EL Olivenöl
  • 150 g Tagliatelle
  • 100 g Spitzkohl
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Rucola
  • 20 g geröstete Mandeln
  • 20 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Hokkaido waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. In Olivenöl ca. 20 Minuten bei 180 °C Umluft rösten.
  3. Spitzkohl und Zwiebel in Streifen schneiden.
  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Spitzkohl anbraten, bis er etwas einfällt.
  5. Zucker und Essig dazugeben und 2–3 Minuten weiter braten.
  6. Kürbis hinzugeben und Hitze reduzieren.
  7. In der Zwischenzeit Tagliatelle in Salzwasser kochen.
  8. Rucola-Pesto herstellen: Rucola, Mandeln, Parmesan und Olivenöl in einen Zerkleinerer geben, mit Honig oder Ahornsirup und Salz/Pfeffer abschmecken.
  9. Linguine und Pesto in den Topf mit Gemüse geben und vermengen.
  10. Sofort warm genießen.

Tipps für die Verwendung von Spitzkohl und Kürbis

  1. Spitzkohl:

    • Eignet sich besonders gut für Schmorgerichte, Suppen oder als Beilage.
    • Der Kohl lässt sich leicht in Streifen oder Spalten schneiden und verträgt sich gut mit Butter, Olivenöl, Zitronensaft oder Gewürzen.
    • Vor dem Schmoren oder Braten empfiehlt sich eine kurze Salzung, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  2. Kürbis:

    • Passt ideal zu herbstlichen Gerichten und verleiht cremige Textur.
    • In der Pfanne oder im Ofen garen, um die Aromen intensiv zu entfalten.
    • Kombiniert mit Gewürzen wie Kurkuma, Zimt oder Fenchelgewürz entstehen spannende Geschmacksprofile.
  3. Kombinationen:

    • Kürbis und Spitzkohl passen sich in ihrer Konsistenz und Geschmack sehr gut.
    • Sie können in Suppen, Gemüsegerichten, Nudelgerichten oder als Beilage kombiniert werden.
    • Würzkomponenten wie Zitronensaft, Butter, Sahne oder Pflanzenöle verfeinern die Aromen.

Ernährungshinweise

  • Spitzkohl ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen, Beta-Carotin, Kalium und Antioxidantien.
  • Kürbis ist kalorienarm, aber nährstoffreich. Er enthält viel Beta-Carotin, Vitamin A und Faserstoffe.
  • Beide Gemüsesorten sind glutenfrei und laktosefrei, eignen sich also gut für Personen mit Allergien oder Unverträglichkeiten.
  • Kombinationen aus Spitzkohl und Kürbis sind ideal für vegetarische oder vegane Gerichte.
  • Die Verwendung von Butter, Sahne oder Parmesan sollte für Diäten entsprechend angepasst werden.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Spitzkohl und Kürbis eröffnet vielfältige kreative Möglichkeiten in der herbstlichen Küche. Ob als Hauptgericht, Beilage oder in der Kombination mit Nudeln, Suppen oder Quark – die Rezeptideen aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie diese Gemüsesorten miteinander harmonieren und in verschiedenen Zubereitungsformen eingesetzt werden können.

Mit einfachen Zutaten und klaren Zubereitungshinweisen sind die Gerichte auch für Anfänger leicht nachzukochen. Zudem eignen sie sich hervorragend für vegetarische Ernährungsgewohnheiten und sind reich an Nährstoffen.

Durch die Kombination von herben und süßen Aromen sowie von cremiger Textur und knackigem Gemüse entstehen abwechslungsreiche Gerichte, die nicht nur saisonal passend, sondern auch geschmacklich überzeugen.


Quellen

  1. Frikadellen mit Kürbis und Spitzkohl
  2. Spitzkohl mit Kürbis-Curry
  3. Hokkaido mit Spitzkohl und Kartoffeln
  4. Tagliatelle mit Hokkaido, Spitzkohl und Rucola-Pesto
  5. Herbstliche Spitzkohl- und Kürbis-Pasta
  6. Herbstliche Rezepte mit Kürbis und Kohl

Ähnliche Beiträge