Kürbis-Kartoffel-Brötchen mit Dattel-Walnuss-Dip – Ein Rezept aus der RTL-Show *Essen & Trinken – Für jeden Tag*
Einleitung
Kürbis ist nicht nur in der Herbstküche ein fester Bestandteil, sondern auch in der Alltagsküche eine vielseitige Zutat, die sowohl herzhaft als auch süß eingesetzt werden kann. In der RTL-Show Essen & Trinken – Für jeden Tag wird die Vielseitigkeit des Kürbisses eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ein besonders gelungenes Rezept aus der Sendung ist das Kürbis-Kartoffel-Brötchen mit Dattel-Walnuss-Dip, das nicht nur Geschmack, sondern auch Nährwert und Leichtigkeit vereint. Dieses Rezept wurde am 14. April 2020 von den Köchen Andrea Schirmaier-Huber und Ronny Loll präsentiert und ist ein typisches Beispiel für die Philosophie der Sendung: „Schnell! Einfach! Lecker!“
Das Rezept verbindet die nussige Süße der Datteln mit der fein herben Note der Walnüsse und ergibt eine harmonische, cremige Beilage, die die Brötchen perfekt abrundet. In dieser umfassenden Anleitung werden die Zutaten, die Zubereitung sowie Hintergrundinformationen zu den verwendeten Lebensmitteln detailliert beschrieben. Zudem werden alternative Garverfahren und Tipps zur optimalen Präsentation gegeben, um das Gericht optimal nachzukochen.
Kürbis und Kartoffel: Die Basis der Brötchen
Die Hauptzutaten des Brötchenteigs sind Muskatkürbis und mehligkochende Kartoffeln. Beide Gemüsesorten sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Der Muskatkürbis ist reich an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und für die Augengesundheit sowie die Immunabwehr wichtig ist. Zudem enthält er Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern. Mehlige Kartoffeln hingegen liefern komplexen Kohlenhydraten und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Beide Zutaten tragen so zu einem nahrhaften Grundteig bei, der trotzdem leicht und nicht zu schwer im Magen ist.
Im Rezept werden die Kürbis- und Kartoffelscheiben mit Salz gewürzt, gekocht und danach durchgepresst, um eine cremige Masse zu erzeugen. Diese Masse dient als Basis für den Brötchenteig, der mit Roggenmehl, Dinkelmehl, Hefe, Zucker und Öl angereichert wird. Roggenmehl und Dinkelmehl sind beide Vollkornprodukte, die durch ihre enthaltenen Ballaststoffe und Nährstoffe den Teig nahrhafter machen als herkömmliches Weizenmehl.
Der Teig – Ein Rezept für Alltag und Gaumen
Die Rezeptur des Brötchenteigs folgt einem klassischen Hefeteigverfahren, das sich gut für den Alltag eignet. Nach dem Mischen der trockenen Zutaten (Roggenmehl, Dinkelmehl, Salz, Hefe, Zucker) wird die Kürbis-Kartoffel-Masse langsam untergehoben, um eine homogene Konsistenz zu erzielen. Anschließend ruht der Teig für eine kurze Zeit, um die Hefe zu aktivieren und den Teig leicht aufgehen zu lassen.
Ein besonderer Aspekt des Teigs ist die Zugabe von Kürbiskernen und feinen Haferflocken, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Konsistenz beeinflussen. Kürbiskerne enthalten gesunde Fette, Proteine und Mineralstoffe wie Magnesium und Zink, was den Teig nahrhafter macht. Die Haferflocken sorgen für eine leichte Rauheit im Biss und tragen so zu einem interessanten Textureffekt bei.
Der Teig wird danach in 12 gleich große Portionen geformt, zu Brötchen geformt und entweder in der Pfanne oder im Ofen gebacken. In der Sendung wird die Pfanne bevorzugt, da die Brötchen so eine schöne Kruste und ein knuspriges Äußeres bekommen. Alternativ ist auch ein Ofenbacken möglich, was jedoch eine etwas längere Backzeit erfordert.
Der Dattel-Walnuss-Dip – Süße Aromen mit nussigem Kick
Der Dip ist der kulinarische Höhepunkt des Rezeptes und verleiht den Brötchen eine leckere, cremige Note. Dafür werden getrocknete Datteln und Walnusskerne in einem Blitzhacker zerkleinert. Die Mischung wird anschließend mit Frischkäse, Crème fraîche, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Ras el-Hanout vermischt.
Datteln sind reich an natürlicher Süße, Ballaststoffen, Kalium und B-Vitaminen. Sie sorgen für die leichte Süße des Dips, die durch die nussige Note der Walnüsse abgerundet wird. Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Proteine, die den Dip nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft bereichern.
Frischkäse und Crème fraîche sorgen für die cremige Konsistenz des Dips. Frischkäse ist fettarm und proteinreich, während Crème fraîche durch ihre leichte Säure die Süße der Datteln harmonisch abstimmt. Die Zugabe von Zitronenabrieb und Zitronensaft verleiht dem Dip eine frische Note, die den Geschmack der Datteln hervorhebt.
Ras el-Hanout ist ein arabisches Gewürzmischung, die je nach Hersteller aus verschiedenen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Ingwer, Zimt, Koriander, Muskatnuss und anderen besteht. Sie verleiht dem Dip eine leichte, exotische Note, die den Geschmack der Datteln und Walnüsse abrundet.
Zubereitung im Detail
Vorbereitung des Kürbis-Kartoffel-Teigs
Kürbis und Kartoffeln kochen:
Die Muskatkürbis und mehligkochende Kartoffeln werden gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind. Nach dem Kochen werden sie durchgepresst, um eine glatte Masse zu erhalten.Zutaten mischen:
Roggenmehl, Dinkelmehl, Salz, Hefe, Zucker und Öl werden in einer Schüssel gemischt. Die Kürbis-Kartoffel-Masse wird langsam untergehoben, bis ein homogener Teig entsteht. Kürbiskerne und Haferflocken werden hinzugefügt, um den Teig zu bereichern.Teig ruhen lassen:
Der Teig ruht für etwa 10–15 Minuten, damit die Hefe wirken kann und der Teig leicht aufgeht.Brötchen formen:
Der Teig wird in 12 gleich große Portionen portionsiert und zu Brötchen geformt. Diese werden auf ein Backblech oder in eine Pfanne gelegt.Backen:
Die Brötchen können entweder in der Pfanne auf mittlerer Hitze gebacken werden, bis sie goldbraun sind, oder im Ofen bei 250 Grad (Umluft nicht empfohlen) für 20–22 Minuten.
Zubereitung des Dattel-Walnuss-Dips
Datteln hacken:
Die Datteln werden in grobe Stücke gehackt und mit den Walnüssen in einem Blitzhacker zerkleinert. Alternativ kann ein Mixer verwendet werden, um die Zutaten zu einer feinen Masse zu verarbeiten.Dip anmischen:
Die Dattel-Walnuss-Mischung wird mit Frischkäse, Crème fraîche, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Ras el-Hanout in einer Schüssel gut vermischt.Servieren:
Die Brötchen werden mit dem Dip serviert. Der Dip kann in einer Schüssel angerichtet werden oder direkt auf die Brötchen gespritzt werden.
Nährwertanalyse
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es durch die Verwendung von Vollkornmehlen, Kürbis, Kartoffeln und Nüssen nahrhaft ist. Die Nährwerte pro Portion sind wie folgt:
Nährwert | Menge pro Portion |
---|---|
Energie | 266–357 kcal |
Kohlenhydrate | 14–39 g |
Eiweiß | 3–8 g |
Fett | 8–27 g |
Die genauen Werte hängen von der genauen Verteilung des Teigs und des Dips ab. Insgesamt ist das Rezept jedoch ausgewogen und eignet sich gut als Vorspeise oder Snack.
Tipps und Tricks
Alternative Zutaten:
Wer Roggen- oder Dinkelmehl nicht zur Verfügung hat, kann auch Weizenmehl verwenden. Allerdings wird die nahrhafte Wirkung dadurch etwas reduziert. Alternativ können auch Hafer- oder Buchweizenmehl verwendet werden, um den Teig nahrhafter zu gestalten.Alternative Zutaten für den Dip:
Wenn Datteln nicht verfügbar sind, können auch Rosinen oder getrocknete Aprikosen verwendet werden. Für die Walnüsse eignen sich auch Haselnüsse oder Cashewnüsse.Garverfahren:
Das Rezept empfiehlt das Backen in der Pfanne, da die Brötchen so eine schön goldbraune Kruste bekommen. Wer jedoch die Pfanne nicht verwenden möchte, kann die Brötchen auch im Ofen backen. Allerdings ist Umluft nicht empfohlen, da der Teig sonst zu trocken wird.Präsentation:
Die Brötchen können auf einem Teller serviert werden, wobei der Dip in einer separaten Schüssel angerichtet wird. Alternativ können die Brötchen auch mit einer dünnen Schicht Dip bestreichen werden, um den Geschmack direkt zu genießen.
Einkaufsliste
Für die Zubereitung der Kürbis-Kartoffel-Brötchen mit Dattel-Walnuss-Dip benötigt man folgende Zutaten:
Für die Brötchen:
- 250 g Muskatkürbis
- 100 g mehligkochende Kartoffeln
- Salz
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Zucker
- 100 g Roggenmehl (Type 1150)
- 400 g Dinkelmehl (Type 630)
- Öl
- 30 g Kürbiskerne
- 2 EL feine Haferflocken
Für den Dip:
- 70 g getrocknete Datteln
- 50 g Walnusskerne
- 175 g Frischkäse
- 150 g Crème fraîche
- 1 Bio-Zitrone
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Ras el-Hanout
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eingelegter Kürbis süß-sauer – Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus dem Spreewald
-
Kürbisrezepte aus dem Spreewald – Traditionelle Gerichte und moderne Kreationen
-
Kreative Rezeptideen mit Spitzkohl und Kürbis – Herbstliche Kombination für die Alltagsküche
-
Leckere Rezepte mit Spinat und Kürbis: Herbstliche Kombinationen für den Teller
-
Spaghettikürbis-Rezepte: Vielfältige Gerichte für jede Gelegenheit
-
Kürbis-Kulinarik: Rezepte und Tipps für den Spaghettikürbis
-
Spaghettikürbis mit Hackfleisch: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere und gesunde Mahlzeit
-
Spaghettikürbis-Rezepte mit Hackfleisch: Nährwerte, Zubereitung und Tipps