Kürbis-Rosenkohl-Rezepte: Wärmende und nahrhafte Gerichte aus der Herbstküche
Der Herbst ist nicht nur eine Zeit der Farben und Temperaturentgleisungen, sondern auch eine ideale Gelegenheit, sich kulinarisch auf die kälteren Tage einzulassen. Kürbis und Rosenkohl sind zwei ikonische Herbstgemüsesorten, die sich in der Küche hervorragend kombinieren lassen. Sie sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und ideal für warme, herzhafte Mahlzeiten. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die Kürbis und Rosenkohl in Kombination zubereiten, darunter Currys, Eintöpfe und ofengebratenes Gemüse. Neben den konkreten Rezepten werden auch Tipps zur Vorbereitung, mögliche Abwandlungen sowie nützliche kulinarische Hinweise gegeben.
Herbstliche Kombination: Kürbis und Rosenkohl
Die Kombination aus Kürbis und Rosenkohl ist eine hervorragende Basis für herbstliche Gerichte. Kürbis, insbesondere Sorten wie Hokkaido, bringt eine cremige Textur und eine süßliche Note mit, während Rosenkohl eine leichte Bitternote sowie eine knackige Konsistenz einbringt. Beide Gemüsesorten sind in den Herbst- und Wintermonaten in guter Qualität erhältlich und bieten sich daher ideal für saisonale Gerichte an.
Rosenkohl ist besonders reich an Vitamin C und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Er eignet sich gut in gedünsteter oder gebratener Form. Kürbis hingegen ist vielseitig verwendbar und kann roh, gebraten, gekocht oder als Püreestoff dienen. In Kombination können beide Gemüsesorten in verschiedenen Zubereitungsformen wie Eintöpfen, Currys oder gebratenen Gerichten serviert werden.
Rezepte mit Kürbis und Rosenkohl
Im Folgenden werden mehrere Rezeptvorschläge vorgestellt, die sich auf die Kombination von Kürbis und Rosenkohl konzentrieren. Diese Rezepte sind saisonal, nahrhaft und einfach zuzubereiten.
1. Rosenkohl-Curry mit Kürbis
Ein beliebtes Rezept ist das Rosenkohl-Curry mit Kürbis, das sowohl herzhaft als auch aromatisch ist. Es eignet sich besonders gut als Hauptgericht, kann aber auch als Beilage serviert werden. In der Zubereitung werden typische Currygewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt und Chili eingesetzt, die dem Gericht eine warme Note verleihen.
Zutaten:
- 500 g Rosenkohl
- 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Chilipulver
- 1 Dose Kichererbsen (425 ml)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosmilch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rosenkohl waschen und putzen. Die einzelnen Röschen halbieren. Den Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken.
- In einer großen Pfanne oder einem Wok das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Die Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt und Chilipulver) hinzufügen und kurz anrösten.
- Rosenkohl und Kürbis hinzufügen und für einige Minuten mitdünsten.
- Die Kichererbsen, Gemüsebrühe und Kokosmilch zugeben. Alles zum Kochen bringen und für etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Sauce eingedickt hat.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps zur Abwandlung:
- Gemüse: Kürbis kann durch Süßkartoffeln, Möhren oder Karotten ersetzt werden.
- Kokosmilch: Alternativ kann pflanzliche Kochsahne verwendet werden, z. B. Sojasahne oder Hafersahne.
- Hülsenfrüchte: Statt Kichererbsen können auch rote Linsen, Kidneybohnen oder Edamame eingesetzt werden.
2. Kürbis-Rosenkohl-Curry im Ofen
Ein weiteres Rezept, das sich durch seine aromatische Note und die cremige Konsistenz auszeichnet, ist das Kürbis-Rosenkohl-Curry im Ofen. Es wird mit einer Marinade aus Currypulver, Honig, Zimt und anderen Gewürzen zubereitet und anschließend im Ofen gegart. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn man etwas Zeit investieren möchte, um ein besonders geschmackvolles Gericht zu kreieren.
Zutaten:
- 800 g Rosenkohl
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 1/2 Bund Koriander
- 1/2 Granatapfel
- 3 Knoblauchzehen
- 50 g Ingwer
- 60 g Butterschmalz
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL Honig
- 2 TL Currypulver
- 1/2 TL Chilipulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Dose Kichererbsen (425 ml)
- 150 g Naturjoghurt
Zubereitung:
- Rosenkohl waschen, gut abtropfen lassen, putzen und halbieren. Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden.
- Rosenkohl und Kürbis auf einem Backblech verteilen. Limette halbieren und den Saft auspressen.
- Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
- Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Ingwer und Knoblauch darin für etwa 2 Minuten andünsten.
- Zucker, Honig, Currypulver und Chilipulver zufügen und für weitere 1 Minute andünsten. Vom Herd nehmen und Limettensaft unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Curry-Marinade über das Gemüse träufeln und gut vermengen.
- Den Ofen auf 200 °C (E-Herd) / 175 °C (Umluft) / entsprechende Gasstufe vorheizen.
- Das Gemüse für 35–40 Minuten backen, wobei es alle 10 Minuten vorsichtig gewendet werden sollte.
- Kichererbsen und Zwiebel nach der Hälfte der Garzeit zum Gemüse geben und unterrühren.
- Nach dem Backen Koriander waschen, trocken schütteln und abzupfen. Granatapfelkerne aus der Schale lösen.
- Das Gericht mit Joghurt, Koriander und Granatapfelkernen garnieren und servieren.
Tipps zur Abwandlung:
- Kichererbsen: Diese können durch andere Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen ersetzt werden.
- Koriander: Wer Koriander nicht mag, kann Petersilie oder Estragon als Alternative verwenden.
- Granatapfel: Dieses Garnierungselement kann weggelassen oder durch andere Früchte ersetzt werden, z. B. Kirschen oder getrocknete Aprikosen.
3. Rosenkohl-Kürbiseintopf mit Wiener Würstchen
Ein weiteres Rezept, das sich besonders einfach zubereiten lässt, ist der Rosenkohl-Kürbiseintopf mit Wiener Würstchen. Es handelt sich um ein herbstliches Eintopfgericht, das in nur 30 Minuten fertig ist. Es ist ideal für eine schnelle Mahlzeit, die dennoch nahrhaft und wärmend ist.
Zutaten:
- 500 g tiefgefrorener Rosenkohl
- 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 500 g)
- 200 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 6 Wiener Würstchen
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
- gehackte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Die Zwiebelwürfel hinzufügen und für etwa 2 bis 3 Minuten anbraten, bis sie glasig sind. Knoblauchwürfel dazugeben und weitere 1 bis 2 Minuten braten, bis sie duften.
- Den tiefgefrorenen Rosenkohl, Kürbis und gewürfelte Kartoffeln in den Topf geben.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen, bis die Gemüsemischung knapp bedeckt ist. Das Lorbeerblatt ebenfalls hinzufügen.
- Den Topfinhalt zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren.
- Den Eintopf bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse und die Kartoffeln weich sind.
- Die tiefgefrorenen Wiener Würstchen in den Eintopf geben und 3 Minuten erwärmen.
- Den Eintopf mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. Lorbeerblätter zum Servieren entfernen.
- Den Eintopf mit gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit Wiener Würstchen (ganz oder geschnitten) und Brot servieren.
4. Kürbis-Rosenkohl-Curry mit Süßkartoffel
Ein weiteres Rezept, das sich durch seine cremige Textur und die Kombination aus Kürbis, Rosenkohl und Süßkartoffeln auszeichnet, ist das Kürbis-Rosenkohl-Curry mit Süßkartoffel. Es handelt sich um ein nahrhaftes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht eignet.
Zutaten:
- 500 g Rosenkohl
- 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g)
- 200 g Süßkartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Chilipulver
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosmilch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rosenkohl waschen und putzen. Die einzelnen Röschen halbieren. Den Kürbis und die Süßkartoffeln waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken.
- In einer großen Pfanne oder einem Wok das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Die Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt und Chilipulver) hinzufügen und kurz anrösten.
- Rosenkohl, Kürbis und Süßkartoffeln hinzufügen und für einige Minuten mitdünsten.
- Die Gemüsebrühe und Kokosmilch zugeben. Alles zum Kochen bringen und für etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Sauce eingedickt hat.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps zur Abwandlung:
- Kokosmilch: Statt Kokosmilch kann auch pflanzliche Kochsahne verwendet werden.
- Gemüse: Süßkartoffeln können durch Karotten oder Möhren ersetzt werden.
- Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen oder Bohnen können dem Gericht zusätzliche Proteine und eine cremige Konsistenz verleihen.
Nährwert und gesunde Aspekte
Die Kombination aus Kürbis und Rosenkohl bietet nicht nur eine Geschmacksvielfalt, sondern auch zahlreiche nährwertreiche Eigenschaften. Beide Gemüsesorten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Kürbis
Kürbis ist reich an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt. Es unterstützt die Sehfähigkeit, das Immunsystem und die Hautgesundheit. Kürbis enthält auch Vitamin C, Kalium und Faserstoffe, die die Verdauung fördern.
Rosenkohl
Rosenkohl ist reich an Vitamin C, Kalium und Magnesium. Es unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit und fördert die Aufnahme von Eisen im Körper. Rosenkohl ist zudem kalorienarm, wodurch er sich ideal für eine nahrhafte Ernährung eignet.
Kombination mit Hülsenfrüchten
Die Zugabe von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen sorgt für zusätzliche Proteine und Ballaststoffe. Dies macht die Gerichte nahrhafter und sättigender. Hülsenfrüchte enthalten außerdem B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Zink.
Tipps zur Vorbereitung und Lagerung
Um die Kürbis-Rosenkohl-Rezepte optimal zuzubereiten, sind einige Vorbereitungstipps hilfreich:
Vorbereitung des Rosenkohls
- Rosenkohl sollte vor der Zubereitung gut gewaschen und geputzt werden. Die einzelnen Röschen sollten voneinander getrennt werden und falls nötig, entblättert werden.
- Rosenkohl lässt sich gut einfrieren. Er kann tiefgekühlt über mehrere Monate gelagert werden.
Vorbereitung des Kürbisses
- Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden, da die Schale essbar ist. Er kann direkt gewaschen und in Stücke geschnitten werden.
- Andere Kürbisarten wie Butternut oder Spaghetti-Kürbis müssen vor der Zubereitung geschält werden.
Lagerung
- Rosenkohl sollte in einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Er hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche.
- Kürbis hingegen kann bei Raumtemperatur bis zu mehreren Wochen gelagert werden. Er sollte vor dem Gebrauch gut gewaschen werden.
Fazit
Die Kombination aus Kürbis und Rosenkohl eröffnet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Ob in Form eines cremigen Currys, eines herzhaften Eintopfes oder eines gebratenen Gemüsegerichts – diese Rezepte sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und ideal für die Herbst- und Winterküche. Sie eignen sich sowohl als Hauptgerichte als auch als Beilage und können nach individuellen Vorlieben abgewandelt werden. Mit den richtigen Zutaten und Gewürzen entstehen so leckere und gesunde Gerichte, die den Körper in der kalten Jahreszeit wärmen und nähren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbisrezepte aus der Slowly Veggie – Herbstliche Inspiration für die vegane und vegetarische Küche
-
Kürbisrezepte aus The Elder Scrolls V: Skyrim – Inspiration aus der Spielwelt in die Küche
-
Kürbisgerichte aus Siebenbürgen – Traditionelle Rezepturen und kulinarische Einblicke
-
Kürbis-Mango-Suppe: Ein fernöstlicher Herbst-Klassiker für die kühleren Tage
-
Herbstliche Kürbisgerichte: Rezepte und Tipps für die kühle Jahreszeit
-
Kürbisrezepte: Vielfältige Zubereitungsideen und Tipps für die perfekte Servicezeit
-
Kürbis- und Sellerierrezepte: Kreative und nahrhafte Kombinationen für den Herbst
-
Kürbis und Seitan: Herzhafte Rezepte für die Herbstküche