Kürbis- und Steinpilzgerichte: Rezepte mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen

Kürbis und Steinpilze sind zwei kulinarische Grundzutaten, die sich in zahlreichen Rezepten harmonisch kombinieren lassen. Besonders der Hokkaido-Kürbis, mit seiner milden, cremigen Textur und süßlichen Note, eignet sich hervorragend für Gerichte, in denen er mit dem würzigen Aroma von Steinpilzen kombiniert wird. Steinpilze – auch als Boletus bekannt – sind für ihre aromatische Tiefe und robuste Textur bekannt und bereichern sowohl deftige wie auch feine Gerichte. In den Rezepten, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden, zeigen sich die vielfältigen Möglichkeiten, diese Zutaten zu verarbeiten, sei es in Eintöpfen, Suppen, Risottos oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Die Rezepte, auf die sich diese Artikel stützt, stammen aus verschiedenen Quellen und spiegeln die kreative und kulinarische Vielfalt wider, die mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen möglich ist. Insgesamt wird deutlich, dass diese Kombination sowohl in vegetarischen als auch in herzhaften Gerichten eine besondere Wirkung erzielt.

Rezeptideen mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen

Kürbis-Eintopf mit Steinpilzen

Ein einfaches, aber sehr leckeres Rezept ist der Kürbis-Eintopf mit Steinpilzen, das in der Südtiroler Küche verbreitet ist. Dieses Gericht ist ideal für Herbstabende und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 750 g Hokkaido-Kürbis (geputzt)
  • 500 g Kartoffeln
  • 50 g Lauch (grüner Teil)
  • 1 kleine Möhre
  • 10 g getrocknete Steinpilze
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Olivenöl
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Steinpilze mit heißem Wasser übergießen und 30 Minuten einweichen lassen.
  2. Den Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln und in 1 × 1 cm große Würfel schneiden. Da die Schale des Hokkaido-Kürbisses genießbar ist, kann diese mitverwendet werden.
  3. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
  4. Die Möhre schälen und dünn schneiden.
  5. Den Lauch waschen und in Streifen schneiden.
  6. Das Olivenöl in einen Topf geben und das Gemüse kurz anbraten.
  7. Die Steinpilze nach dem Einweichen abspülen, gut ausdrücken und zum Gemüse geben.
  8. Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen.
  9. Die Brühe dazugeben und alles ca. 20–25 Minuten köcheln lassen.
  10. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Kürbissuppe mit Steinpilzen – hessisch fusion

Ein weiteres Rezept aus der hessischen Küche ist die Kürbissuppe mit Steinpilzen, die durch ihre cremige Konsistenz und aromatische Tiefe beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Steinpilze frisch gesammelt werden, was dem Gericht einen zusätzlichen, unverfälschten Geschmack verleiht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • frische Steinpilze und Maronen
  • 2 Schalotten
  • 1 l Gemüse- oder Geflügelfond
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1 TL mildes Currypulver
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Butter oder Öl

Zubereitung:

  1. Die Schalotten in Würfel schneiden und in Butter oder Öl glasig dünsten.
  2. Den Hokkaido-Kürbis in Würfel schneiden und mit in den Topf geben.
  3. Die Steinpilze und Maronen ebenfalls zugeben.
  4. Den Fond dazugießen und alles ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Currypulver, Zucker, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
  7. Vor dem Servieren mit Sahne und Zitronensaft abschmecken.

Safranrisotto mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen

Das Safranrisotto mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen ist ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung dieser Zutaten. Safran verleiht dem Gericht eine leuchtend goldene Farbe und eine feine, blumige Note, die sich mit dem milden Kürbis- und dem würzigen Pilzgeschmack harmonisch verbindet.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 300 g Hokkaido-Kürbis
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Risotto-Reis (z. B. Arborioreis)
  • 1 Döschen Safranfäden oder 0,1g gemahlener Safran
  • 20 g Butter
  • 150 ml Weißwein
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 bis 300 g kleinere Steinpilze (frisch oder getrocknet)
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Petersilienblättchen
  • 50 g geriebener Pecorino

Zubereitung:

  1. Die Schalotten und den Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Den Kürbis in Würfel schneiden und mit in den Topf geben.
  3. Den Risotto-Reis zugeben und kurz mit anbraten.
  4. Den Safran zugeben und mit Weißwein ablöschen.
  5. Die Brühe in mehreren Portionen zugeben und den Reis sanft köcheln lassen.
  6. Die Steinpilze zugeben und mit köcheln lassen, bis der Reis al dente ist.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Pecorino und Petersilie abschmecken.

Backkartoffel mit Steinpilzen, geröstetem Kürbis und gegrillter Paprika

Ein weiteres Rezept, das diese Zutaten in Kombination verwendet, ist die Backkartoffel mit Steinpilzen, geröstetem Kürbis und gegrillter Paprika. Dieses Gericht ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten (für 10 Personen):

  • 10 Backkartoffeln
  • 500 g TK Steinpilze
  • 100 g Butter
  • 100 g Zwiebeln
  • 30 g Knoblauch, gehackt
  • 50 TL Zitronensaft
  • 600 g Hokkaido-Kürbis-Würfel
  • 75 ml Rapsöl
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • Salz, Pfeffer
  • 5 rote Paprikaschoten
  • 500 g Blattspinat
  • 500 g Magerquark
  • 100 ml Kochsahne
  • 1 Orange
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • Rucola zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Backkartoffeln waschen und bei 200 °C Umluft 45 Minuten backen.
  2. Die Steinpilze auftauen lassen und in einer Pfanne mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft andünsten.
  3. Die Hokkaido-Kürbis-Würfel mit Rapsöl, Zimt, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer vermengen und ebenfalls 25 Minuten backen.
  4. Die Paprikaschoten grillen, entkernen und würfeln.
  5. Den Blattspinat kurz in Butter anbraten.
  6. Den Magerquark mit Sahne, Orangenabrieb, Orangensaft, Koriander, Salz und Pfeffer vermengen.
  7. Die Kartoffeln aufschneiden, leicht auseinanderdrücken und mit Steinpilzen, Kürbis, Paprika, Spinat und Orangen-Koriander-Quark füllen.
  8. Mit Rucola garnieren und servieren.

Steinpilz-Risotto mit Hokkaido-Kürbis

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut eignet, ist das Steinpilz-Risotto mit Hokkaido-Kürbis. Es ist vegetarisch, einfach zuzubereiten und bietet eine harmonische Kombination aus Aromen.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g Rapunzel Buchweizen
  • 400 g Hokkaidokürbis, gewürfelt
  • Thymian
  • 250 ml Hafersahne
  • 750 ml Rapunzel Klare Suppe
  • 250 ml Riesling
  • 4 EL Rapunzel Pesto Steinpilz
  • Rapunzel Atlantik-Meersalz
  • Pfeffer, bunt und frisch gemahlen
  • 1 Bund glatte Petersilie, gehackt

Zubereitung:

  1. Schalotten in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Buchweizen zugeben und mitrösten.
  3. Hokkaidokürbis und Thymian hinzugeben und kurz schmoren lassen.
  4. Mit klarer Suppe und Riesling auffüllen und köcheln lassen, bis der Buchweizen die Flüssigkeit aufgenommen hat.
  5. Hafersahne mit Pesto Steinpilz vermengen und in das Risotto einrühren.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.

Weitere Rezeptvarianten

Neben den bereits beschriebenen Rezepten gibt es weitere kreative Möglichkeiten, Kürbis und Steinpilze zu verarbeiten. Beispiele hierfür sind:

  • Steinpilz-Risotto mit Kürbis (einfach, vegetarisch)
  • Aroma-gefüllter Kürbis aus dem Backofen (mit Pilzen, Trüffel und Käse)
  • Kürbis-Kartoffel-Gnocchi mit Waldpilzragout
  • Gefüllter Kürbis mit Pilzen
  • Kürbisknödel mit Pilzragout

Diese Gerichte zeigen, wie vielseitig Kürbis und Steinpilze in der Küche eingesetzt werden können. Ob in Form von Eintöpfen, Suppen oder als Beilage – die Kombination ist immer wieder lecker und eignet sich gut für herbstliche und winterliche Gerichte.

Nährwert und Vorteile

Neben dem Geschmack bieten Kürbis und Steinpilze auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hokkaido-Kürbis ist reich an Beta-Carotin, Vitamin A, C und K, Faserstoffen und Kalium. Er ist kalorienarm und eignet sich gut für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Steinpilze hingegen sind proteinreich und enthalten außerdem B-Vitamine, Kalzium, Eisen und Kalium. Sie sind zudem fettarm und eignen sich für eine vegetarische oder vegan orientierte Ernährung.

Die Kombination von Kürbis und Steinpilzen in einem Gericht bietet also nicht nur eine kulinarische Vielfalt, sondern auch nährstoffreiche Vorteile. Besonders bei vegetarischen Gerichten oder für Diäten, die auf leichte, aber sättigende Gerichte abzielen, eignet sich diese Kombination hervorragend.

Fazit

Kürbis und Steinpilze sind zwei Zutaten, die sich in der Küche sehr gut kombinieren lassen. Sie tragen durch ihre unterschiedlichen Geschmacksprofile und Texturen zu einer vielseitigen und harmonischen Gerichtepalette bei. Ob in Form eines einfachen Eintopfs, einer cremigen Suppe oder eines aromatischen Risottos – die Kombination ist immer wieder lecker und eignet sich hervorragend für herbstliche und winterliche Gerichte.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und kreativ man mit diesen Zutaten kochen kann. Sie sind zudem nährstoffreich und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Ob für Einzelpersonen oder für Familien – diese Gerichte können flexibel angepasst und serviert werden.

Quellen

  1. Kürbis-Eintopf mit Steinpilzen
  2. Hessisch Fusion: Kürbissuppe mit Steinpilzen
  3. Safranrisotto mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen
  4. Backkartoffel / Steinpilze / gerösteter Kürbis / gegrillte Paprika / Blattspinat / Rucola / Orangen-Koriander-Quark
  5. Rezepte mit Hokkaido-Kürbis und Steinpilzen
  6. Bio-Rezept: Steinpilz-Risotto vom Buchweizen mit Hokkaidokürbis

Ähnliche Beiträge