Kürbismarmelade-Rezepte mit Butternut-Kürbis: Herbstliche Köstlichkeit in Glas

Kürbismarmelade hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Herbstrezept entwickelt, das nicht nur durch seine besondere Geschmackskomposition beeindruckt, sondern auch durch die Vielfalt an Zubereitungsvarianten. Insbesondere der Butternut-Kürbis, mit seinem milden, süßlichen Geschmack und seiner cremigen Textur, ist bei Marmeladenliebhabern sehr gefragt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Kürbismarmelade mit Butternut-Kürbis beschrieben, basierend auf Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen dokumentiert sind.

Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Rezeptvarianten, Zutaten und Tipps zur Zubereitung zu liefern, die sich insbesondere für Einsteiger und Hobbyköche eignet. Die Rezepte werden Schritt für Schritt erläutert, wobei besonderer Wert auf die Kombination von Butternut-Kürbis mit anderen Aromen wie Vanille, Zimt, Ahornsirup oder Ingwer gelegt wird. Zudem werden relevante Hinweise zur Lagerung, zur Verwendung der Marmelade und zu typischen Fehlern bei der Herstellung gegeben.

Butternut-Kürbis – die Grundlage für die Marmelade

Der Butternut-Kürbis ist eine der am häufigsten verwendeten Kürbissorten in der Herstellung von Marmelade. Seine helle, cremige Fruchtfleisch und sein mildes Aroma eignen sich besonders gut für süße Kreationen. Im Gegensatz zum Hokkaido-Kürbis, der ebenfalls oft für Kürbismarmelade verwendet wird, hat der Butternut-Kürbis eine etwas süßere Note und eine dichtere Konsistenz, was zu einer sämigen Marmelade führt.

Beim Butternut-Kürbis ist es wichtig, die Schale vor der Verarbeitung zu entfernen, da sie bei der Erhitzung nicht weich wird und sich somit negativ auf die Konsistenz der Marmelade auswirken kann. Zudem müssen die Kernen sowie das weiche Fruchtfleisch am Rand des Kürbises entfernt werden, um eine homogene Masse zu erzeugen.

Rezeptvarianten mit Butternut-Kürbis

Rezept 1: Kürbismarmelade mit Zimt und Vanille

Ein klassisches Rezept für Butternut-Kürbismarmelade enthält Zimt und Vanille, was der Marmelade eine warme, herbstliche Note verleiht. Hier die Zutaten und Schritte:

Zutaten: - 500 g Butternut-Kürbis - 150 ml Apfelsaft - 70 ml Ahornsirup - 2 EL Cognac - 1/2 TL Backpfeffer Vanille oder Vanillezucker - 1 Messerspitze Zimt - 350 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung: 1. Den Butternut-Kürbis schälen, entkernen und in Stücke schneiden. 2. Die Kürbisstücke mit Apfelsaft, Ahornsirup und Cognac in einen Topf geben. 3. Vanille, Zimt und Gelierzucker unterrühren. 4. Die Mischung aufkochen und bei starker Hitze 3–4 Minuten köcheln lassen. 5. Die Marmelade in saubere, vorgewärmte Gläser füllen und diese sofort verschließen. 6. Die Gläser bei Raumtemperatur auskühlen lassen und danach an einem dunklen Ort lagern.

Rezept 2: Kürbismarmelade mit Apfel, Zimt und Vanille

Ein weiteres Rezept, das Butternut-Kürbis mit Apfel kombiniert, bringt eine zusätzliche Säure und ein fruchtiges Aroma in die Marmelade. Die Vanille und der Zimt sorgen für die typische herbstliche Note.

Zutaten: - 700 g Butternut-Kürbis - 300 g Äpfel (z. B. Elstar oder Boskop) - 150 ml Apfelsaft - 500 g Gelierzucker 2:1 - 1 Vanilleschote - 1 TL Zimt - 1 Zitrone - 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Den Kürbis entkernen und in kleine Würfel schneiden. 2. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen, bevor sie ebenfalls gewürfelt werden. 3. Kürbis und Apfel in einen Topf geben. 4. Zitronensaft, Apfelsaft und Salz hinzufügen. 5. Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen, dieses ebenfalls in den Topf geben. 6. Zimt und Gelierzucker untermischen. 7. Die Mischung aufkochen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. 8. Anschließend mit einem Pürierstab fein pürieren und erneut aufkochen lassen. 9. Die Marmelade in Gläser füllen, verschließen und auskühlen lassen.

Rezept 3: Kürbismarmelade mit Nüssen und Samen

Ein ungewöhnlicher, aber leckerer Kombination ist die Marmelade mit Butternut-Kürbis und Nüssen wie Mandeln, Haselnüssen oder Sonnenblumenkernen. Diese Rezeptvariante verleiht der Marmelade eine nussige Note und eine cremige Textur.

Zutaten: - 500 g Butternut-Kürbis - 200 ml Apfelsaft - 250 g Gelierzucker 1:2 - 1⁄2 TL Zimt - 1 Prise gemahlene Nelken - ½ Vanilleschote - 135 g Sonnenblumenkerne - 75 g Leinsamen - 75 g ganze Mandeln - 30 g Haselnüsse - 145 g Hirseflocken - 2 EL Chia Samen - 4 EL gemahlene Flohsamenschalen - 1 TL feines Meersalz - 1 EL Ahornsirup - 45 ml geschmolzenes Kokosöl - 350 ml Wasser

Zubereitung: 1. Den Butternut-Kürbis halbieren, entkernen und schälen. Auf einer Reibe grob reiben. 2. Die Kürbisstücke in einen Topf geben und etwas Wasser hinzufügen, bis alles bedeckt ist. 3. Bei geringer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. 4. Den Kürbis mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Einige größere Stückchen dürfen bleiben. 5. Zimt, gemahlene Nelken und Vanillemark hinzugeben. 6. Apfelsaft und Gelierzucker untermischen. 7. Die Mischung aufkochen und 5–8 Minuten sprudelnd köcheln lassen. 8. Die heiße Marmelade in saubere Gläser füllen, verschließen und auskühlen lassen.

Rezept 4: Kürbismarmelade mit Ingwer

Ein weiteres Rezept, das Butternut-Kürbis mit Ingwer kombiniert, ist eine spannende Alternative für alle, die eine leicht scharfe Note mögen. Der Ingwer verleiht der Marmelade eine leichte Wärme, die besonders im Herbst sehr willkommen ist.

Zutaten: - 500 g Butternut-Kürbis - 150 ml Apfelsaft - 500 g Gelierzucker 2:1 - 1 Vanilleschote - 1 TL Zimt - 1 Zitrone - 1 Prise Salz - 1 Stange frischer Ingwer

Zubereitung: 1. Den Kürbis entkernen und in kleine Würfel schneiden. 2. Die Zitrone auspressen und den Saft in den Topf geben. 3. Apfelsaft, Salz, Zimt, Vanillemark und Ingwerstange hinzufügen. 4. Gelierzucker unterrühren. 5. Die Mischung aufkochen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. 6. Den Ingwer und die Zimtstange entfernen. 7. Mit einem Pürierstab fein pürieren und erneut aufkochen lassen. 8. Die Marmelade in saubere Gläser füllen, verschließen und auskühlen lassen.

Tipps zur Zubereitung und Lagerung

Die Zubereitung von Kürbismarmelade mit Butternut-Kürbis ist in der Regel recht einfach, erfordert jedoch etwas Aufmerksamkeit, um die beste Konsistenz und Geschmack zu erzielen. Hier sind einige nützliche Tipps:

  • Zutatenmischverhältnisse prüfen: Ein gutes Verhältnis von Fruchtmasse zu Zucker und Gelierzucker ist entscheidend für die richtige Konsistenz. Im Allgemeinen wird ein Verhältnis von 2:1 empfohlen, wobei 2 Teile Fruchtmasse mit 1 Teil Zucker kombiniert werden.

  • Gelierzucker oder normaler Zucker verwenden: Gelierzucker enthält Pektin, was die Marmelade schneller fest werden lässt. Wer lieber normalen Zucker verwendet, sollte sichergestellen, dass genügend Pektin in der Fruchtmasse vorhanden ist, z. B. durch die Zugabe von Apfelsaft.

  • Temperatur und Kochzeit beachten: Die Marmelade sollte sprudelnd köcheln, damit sich die Zuckermoleküle gleichmäßig verteilen und die Masse fest wird. Die Kochzeit hängt von der Menge der Marmelade ab, liegt aber in der Regel zwischen 3 und 5 Minuten.

  • Gelierprobe durchführen: Um sicherzugehen, dass die Marmelade fest wird, kann eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu wird ein Klecks der heißen Marmelade auf ein Tellerchen gegeben. Wenn der Klecks bei Abkühlung fest bleibt, ist die Marmelade fertig.

  • Gläser vorbereiten: Die Gläser sollten vor der Verwendung heiß ausgespült und umgekehrt zum Abtropfen gestellt werden. So wird verhindert, dass sich die Marmelade durch Feuchtigkeit an der Innenfläche der Gläser verdirbt.

  • Lagerung: Die fertige Marmelade sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden. Bei sachgemäßer Herstellung hält sie sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Anwendungsmöglichkeiten der Kürbismarmelade

Kürbismarmelade mit Butternut-Kürbis ist eine vielseitige Kreation, die sich nicht nur als Brotaufstrich eignet. Hier sind einige Ideen für die Verwendung der Marmelade:

  • Auf Toast oder Brötchen: Die Marmelade schmeckt besonders gut auf Toastbrot oder Brötchen, vor allem wenn man etwas Butter oder Margarine darauf streicht.

  • In Kuchen oder Torten: Die Marmelade kann als Füllung für Kuchen oder Torten verwendet werden. Sie passt besonders gut zu Käsekuchen oder Zitronenkuchen.

  • Als Topping für Joghurt oder Quark: Die Marmelade ist ein leckeres Topping für Joghurt, Quark oder Fruchtjoghurt. Sie verleiht dem Gericht eine herbstliche Note.

  • Als Brotaufstrich mit Käse: Kürbismarmelade kann auch mit Käse kombiniert werden, z. B. auf einem Käsebrett oder als Teil eines Brotaufstrichs.

  • In Getreidebrei oder Porridge: Für eine herbstliche Variante kann die Marmelade in Getreidebrei oder Porridge untergehoben werden.

  • In Smoothies oder Fruchtsaft: Ein kleiner Klecks der Marmelade kann Smoothies oder Fruchtsäften eine süße Note verleihen, ohne den Geschmack zu überladen.

Fehlverhalten und häufige Fehler

Trotz der einfachen Zubereitung kann es bei der Herstellung von Kürbismarmelade zu einigen typischen Fehlern kommen. Hier sind einige davon:

  • Zu wenig Zucker oder Gelierzucker: Wenn zu wenig Zucker oder Gelierzucker verwendet wird, kann die Marmelade nicht richtig fest werden. Das führt zu einer zu flüssigen Masse, die sich nicht gut lagern lässt.

  • Zu viel Wasser oder Apfelsaft: Ein zu hohes Verhältnis an Flüssigkeit kann dazu führen, dass die Marmelade nicht fest wird. Es ist wichtig, die Mengen genau zu überwachen.

  • Zu hohe Kochzeit: Wenn die Marmelade zu lange gekocht wird, kann sie bitter werden oder sich zu stark eindicken. Es ist wichtig, die Kochzeit zu beachten und die Marmelade regelmäßig zu rühren.

  • Nicht ausreichend erhitzen: Die Marmelade muss sprudelnd köcheln, damit sich die Zuckermoleküle gleichmäßig verteilen und die Masse fest wird. Wenn die Marmelade nicht ausreichend erhitzt wird, kann sie sich nicht richtig gelieren.

  • Nicht vorgewärmte Gläser: Wenn die Gläser nicht vorgewärmt werden, kann die Marmelade sich schneller verdirben. Es ist wichtig, die Gläser vor der Füllung zu erhitzen.

  • Nicht gut verschlossene Gläser: Die Gläser müssen gut verschlossen werden, um einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Andernfalls kann sich die Marmelade schneller verdirben.

Quellen

  1. Kürbismarmelade mit Apfel, Zimt und Vanille | süß und lecker
  2. Kürbismarmelade-Rezept mit Butternut-Kürbis
  3. Kürbismarmelade mit Nüssen und Samen
  4. Omas Kürbismarmelade-Rezept
  5. Apfel-Kürbis-Marmelade-Rezept mit Ingwer

Ähnliche Beiträge