Kürbis-Rotkohl-Kombinationen: Herbstliche Rezepte und Zubereitungstipps

Die Kombination aus Kürbis und Rotkohl ist eine klassische Ergänzung der herbstlichen und winterlichen Küchenkunst. Beide Gemüsesorten sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, wodurch sie sich sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Gesundheit optimal ergänzen. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Zubereitungsvorschläge, die diese Kombination auf vielfältige Weise nutzen – von gebackenen Gerichten bis zu Suppen, Salaten und Quiches. Diese Artikelbetrachtung bietet eine detaillierte Analyse der verfügbaren Rezepte, der zugehörigen Zutaten, der Zubereitungsschritte sowie der möglichen Erweiterungen und Anpassungen.


Herbstliche Grundlagen: Kürbis und Rotkohl im Vergleich

Kürbis und Rotkohl sind beide charakteristische Herbstgemüse, die sich durch ihre robuste Haltbarkeit und ihre kulinarische Vielseitigkeit auszeichnen. Kürbis ist reich an Beta-Carotin, Vitamin A und Ballaststoffen, während Rotkohl einen hohen Gehalt an Vitamin C und Folsäure aufweist. Beide Gemüsesorten sind ideal für die Herstellung von Beilagen, Hauptgerichten oder Salaten. In den bereitgestellten Rezepten werden sie häufig in Kombination verwendet, um Aromen zu verfeinern und die Konsistenz des Gerichts zu optimieren.

Im Rezept des Kürbis-Rotkohl-Blechs mit Haselnusspesto (Quelle 1) wird der Kürbis in Stücke geschnitten und gemeinsam mit dem Rotkohl im Ofen gebacken. Dies führt zu einem weichen, knusprigen Effekt, der durch die Zugabe von Haselnusspesto weiter bereichert wird. In anderen Rezepten, wie dem Edamame-Salat mit Röstkürbis und Rotkohl-Fenchel-Salat (Quelle 2), dient der Kürbis als basisches Element, das durch Röstung eine leicht süße Note erhält. Der Rotkohl hingegen wird in feine Streifen geschnitten und mit Fenchel und Zucchini kombiniert, um eine erfrischende Note hinzuzufügen.

Die Kombination von gebackenem Kürbis mit Rotkohl-Salat (Quelle 3) zeigt eine andere Variante: Der Kürbis wird in Scheiben geschnitten, mit Knoblauch, Chili, Petersilie, Walnüssen und Parmesan gewürzt und dann im Ofen gebacken. Der Rotkohl-Salat dient als Gegenstück mit Balsamico-Essig und Senf, wodurch sich ein harmonisches Gleichgewicht zwischen süß und sauer ergibt.


Rezepte im Detail: Vom Ofengericht bis zur Suppe

Kürbis-Rotkohl-Blech mit Haselnusspesto

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Butternut-Kürbis
  • ca. 1 kg Rotkohl
  • ca. 150 g Champignons
  • 190 g gekochte Kichererbsen (abgespült)
  • ca. 300 g Grünkohl
  • Olivenöl
  • Salz
  • Haselnusspesto:
    • 100 g Parmesan oder abgelagerter Käse
    • 40 g geröstete Haselnüsse
    • 1 Topf Basilikum
    • 2 EL Zitronensaft
    • 1 Knoblauchzehe
    • 75 ml Olivenöl
    • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Kürbis halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Rotkohl in kleine Stücke, Champignons in Scheiben.
  3. Alles auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln.
  4. Mit Salz bestreuen und ca. 30 Minuten backen, bis der Kürbis leicht gebräunt und der Kohl weich ist.
  5. Kichererbsen mit Öl beträufeln, salzen und 15 Minuten vor Ende der Garzeit auf dem Blech verteilen.
  6. Grünkohl zerrupfen, Stiele abschneiden, mit Öl und Salz einreiben und 5 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Blech legen.

Dieses Rezept ist ideal für die Herbst- und Winterzeit und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Die Haselnusspesto kann alternativ auch als Dressing für den Grünkohl verwendet werden, um die Aromen noch intensiver zu machen.


Rotkohlsuppe mit Kürbiskern-Limetten-Crunch

Zutaten für 4 Portionen:

  • 600 g Rotkohl (gewaschen, geviertelt, Strunk entfernt, feine Streifen)
  • 1 kleine Zwiebel (ca. 70 g, fein gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
  • 1 EL Rapsöl
  • 2 EL Rotweinessig
  • 900 ml Gemüsebrühe
  • 4 Nelken
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Limette (abgeriebene Schale)
  • 2 EL Honig (ca. 40 g)
  • 40 g Kürbiskerne
  • 200 g Schmand

Zubereitung:

  1. Den Rotkohl mit Zwiebeln, Knoblauch, Rapsöl, Rotweinessig, Nelken, Koriander, Salz und Pfeffer in einem Topf garen.
  2. Die Suppe mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Honig und Limettenabrieb hinzufügen.
  4. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und über die Suppe streuen.
  5. Vor dem Servieren mit Schmand servieren.

Diese Suppe ist besonders nahrhaft und ideal für kühle Wintertage. Der Kürbiskern-Limetten-Crunch verleiht der Suppe eine pikante Note, die durch das Schmand abgerundet wird.


Kürbisrotkohl mit Rosinen und Johannisbeergelee

Zutaten für 10 Portionen:

  • 50 g Rosinen
  • 125 ml Rotwein
  • 1 Kopf Rotkohl
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Butterschmalz
  • 1 Glas eingelegter Kürbis
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Rotweinessig
  • 150 g Johannisbeergelee

Zubereitung:

  1. Die Rosinen im Rotwein über Nacht einweichen.
  2. Den Rotkohl in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig marinieren.
  3. Zwiebeln glasig anschwitzen, Rotkohl hinzugeben und mit Wasser ablöschen. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Eingelegten Kürbis mit Marinade hinzugeben und weitere 30 Minuten köcheln.
  5. Johannisbeergelee einrühren und abschmecken.
  6. Ideal vorbereiten und einige Tage vor dem Servieren erneut aufwärmen.

Dieses Rezept ist ideal für festliche Anlässe und eignet sich besonders gut als Beilage zu Gans oder Ente. Die Zugabe von Johannisbeergelee verleiht dem Gericht eine leichte Süße, die durch den Rotwein und das Johannisbeergelee ausgewogen wird.


Kürbis-Rotkohl-Quiche

Zutaten für 8 Portionen:

  • Für den Teig:

    • Kichererbsenmehl
    • Dinkelmehl
    • Räuchersalz
    • Thymian
    • Butter
    • Wasser
  • Für die Füllung:

    • Rotkohl (in Streifen)
    • Kürbis (in dünne Scheiben)
    • Zwiebeln
    • Knoblauch
    • Tofu
    • Cashewkäse
    • Thymian
    • Kräutersalz
    • Pfeffer
    • Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Für den Teig Kichererbsenmehl mit Dinkelmehl, Räuchersalz und Thymian vermengen. Butter in kleine Stücke schneiden und hinzugeben.
  3. Wasser hinzufügen und zu einem Teig verkneten. Den Teig rollen, in eine Quicheform geben und 20 Minuten vorkochen.
  4. Für die Füllung Rotkohl, Kürbis, Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
  5. Tofu mit Cashewkäse, Knoblauch, Wasser, Thymian, Salz und Pfeffer mixen.
  6. Die Tofumasse mit dem Gemüse vermengen und in die Quiche füllen.
  7. Mandelblättchen darüberstreuen und weitere 30 Minuten backen.

Dieses vegetarische Rezept ist besonders proteinreich und eignet sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Der Käse kann auch durch Sojajoghurt oder Cashew-Cheese ersetzt werden, um vegan zu kochen.


Zubereitungstipps und Anpassungen

1. Aromatische Ergänzungen

In den Rezepten wird oft auf Würzen mit Knoblauch, Zimt, Zitronensaft oder Limettenabrieb zurückgegriffen, um die Aromen zu intensivieren. In Rezepten wie dem Kürbisrotkohl mit Rosinen kann beispielsweise das Johannisbeergelee durch anderes Gelee wie Pflaumen- oder Heidelbeergelee ersetzt werden. Der Limettensaft in Rezept 2 kann durch Zitronensaft ersetzt werden, um die Säure zu variieren.

2. Konsistenz und Zubereitung

Die Konsistenz des Gerichts hängt stark davon ab, wie die Gemüsesorten zubereitet werden. Ein gebackener Kürbis behält seine Form, während er gleichzeitig weich wird. Der Rotkohl hingegen wird oft in Streifen geschnitten und entweder roh oder gekocht serviert. In Suppen und Eintöpfen wird er meist in Streifen gegeben und mit anderen Zutaten wie Zwiebeln oder Gewürzen kombiniert.

3. Vegetarische und vegane Alternativen

Viele Rezepte können mit einfachen Anpassungen vegetarisch oder vegan gemacht werden. So können in Rezept 1 und 3 Käse durch Sojajoghurt oder Cashew-Cheese ersetzt werden. In Rezept 6 wird Tofu verwendet, was bereits eine vegane Alternative darstellt. Für den Haselnusspesto kann auch Walnuss- oder Cashew-Pesto verwendet werden.

4. Vorbereitung und Haltbarkeit

Einige Rezepte betonen, dass das Gericht idealerweise einige Tage im Voraus zubereitet und aufgewärmt wird. Dies gilt insbesondere für den Kürbisrotkohl (Quelle 5), der nach dem Einmaischen und Einlegen eine weichere Konsistenz entwickelt. Suppen und Eintöpfe sind zudem ideal für die Haltbarkeit im Kühlschrank oder Gefrierschrank.


Nährwertanalyse und Gesundheitliche Vorteile

Die Rezepte enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig sind. Kürbis ist reich an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und für die Augengesundheit und die Immunabwehr wichtig ist. Rotkohl hingegen ist reich an Vitamin C und Ballaststoffen, die den Darmflora positiv beeinflussen. In Rezepten mit Haselnusspesto oder Haselnüssen (Quelle 1) wird außerdem ein weiterer Nährstoffkomplex durch Nüsse hinzugefügt, die reich an ungesättigten Fetten und Magnesium sind.

Einige Rezepte enthalten zudem Proteine in Form von Käse, Tofu oder Schmand. In Rezept 4 und 6 wird Schmand oder Tofu verwendet, um die Konsistenz der Suppe zu verbessern und den Fettgehalt zu erhöhen, was vor allem bei kühler Wetterlage wohltuend wirkt.


Fazit

Die Kombination aus Kürbis und Rotkohl ist eine köstliche und gesunde Möglichkeit, herbstliche Gerichte zu gestalten. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie diese Kombination auf verschiedene Arten genutzt werden kann – von gebackenen Gerichten über Suppen bis hin zu vegetarischen Quiches. Die Zutaten sind einfach zu besorgen und lassen sich flexibel anpassen, je nach Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen.

Die Zubereitungsweisen sind vielfältig und reichen von der klassischen Einkochung bis hin zur Röstung und Suppenkochung. Die Zugabe von Gewürzen, Nüssen, Käse oder Schmand sorgt für eine harmonische Balance aus süß, sauer, salzig und herzhaft. Die Rezepte eignen sich hervorragend für die Herbst- und Winterzeit und können sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.


Quellen

  1. Rezept für Kürbis-Rotkohl-Blech mit Haselnusspesto
  2. Edamame mit Röstkürbis und Rotkohl-Fenchel-Salat
  3. Gebackener Kürbis mit Rotkohl-Salat
  4. Rotkohlsuppe mit Kürbiskern-Limetten-Crunch
  5. Kürbisrotkohl
  6. Rotkohl Kürbis Quiche

Ähnliche Beiträge