Rezept für Kürbis-Zimtschnecken: Herbstliche Zimt-Perlen mit Kürbisnote
Kürbis-Zimtschnecken sind ein köstliches Herbstgebäck, das sich durch seine besondere Kombination aus Hefeteig, Kürbispüree und intensivem Zimtgeschmack auszeichnet. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch in Bezug auf Geschmack und Textur ein echter Genuss. Besonders in der kühlen Herbst- und Winterzeit sind diese Zimtschnecken eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Gebäcken. Im Folgenden wird ein umfassendes Rezept sowie die Hintergründe, Tipps und Vorteile dieses Rezepts vorgestellt, basierend auf mehreren Quellen.
Kürbis-Zimtschnecken: Ein Rezept mit Herbstflair
Die Kürbis-Zimtschnecken vereinen traditionelle Zutaten wie Hefeteig und Zimt mit der natürlichen Süße und dem Geschmack des Kürbisses. Der Kürbis gibt dem Teig nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine feine Süße und eine weiche Textur, die den Schnecken eine besonders zarte Konsistenz verleiht. Dieses Rezept ist ideal für alle, die den Herbst in vollen Zügen genießen möchten – mit einem warmen Stück Gebäck und einer Tasse Tee.
Die Zutaten für das Rezept beinhalten frischen Kürbis, Mehl, Hefe, Zucker und Zimt. Ein weiteres Plus: Das Rezept ist einfach umzusetzen, auch für Einsteiger in der Bäckerei. Es erfordert etwas Geduld, da Hefeteig Zeit zum Gehen braucht, aber die Ergebnisse sind durchaus lohnenswert.
Die Zutaten im Detail
Für das Kürbispüree
- 250 g Hokkaido-Kürbis (Bio)
Der Hokkaido-Kürbis ist besonders gut geeignet, da er eine süße Note hat und sich leicht pürieren lässt. Das Kürbispüree dient als Grundlage des Teigs und verleiht ihm die typische Kürbischönheit und eine zarte Textur.
Für den Hefeteig
- 200 ml Milch
- 80 g Butter
- 450 g Mehl
- 1/2 Würfel Frischhefe (alternativ: Trockenhefe)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Zimt
Die Kombination aus Milch und Butter gibt dem Teig eine weiche Konsistenz, während die Hefe den Teig aufgehen lässt. Der Zucker und der Zimt sorgen für Geschmack und Aroma. Es ist wichtig, dass die Milch und Butter lauwarm sind, damit sie die Hefe nicht töten.
Für die Füllung
- 50 g Butter
- 30 g Kokosblütenzucker (alternativ: weißer Zucker)
- 30 g weißer Zucker
- 4 Teelöffel Zimt
Die Füllung besteht aus Butter, Zucker und Zimt, die zusammen ein würziges Aroma ergeben. Kokosblütenzucker kann als Alternative zum weißen Zucker verwendet werden, um dem Gebäck einen leicht nussigen Geschmack zu verleihen.
Für den Guss (optional)
- 50 g Puderzucker
- 1–2 Esslöffel Milch
Der Guss ist optional, aber er verleiht den Schnecken eine letzte Prise Süße und einen leichten Schimmer. Der Guss wird aus Puderzucker und Milch hergestellt und leicht auf die warmen Schnecken gestrichen.
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
1. Vorbereitung des Kürbispürees
Zunächst wird das Kürbispüree hergestellt. Der Kürbis wird gewaschen, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Diese Stücke werden mit etwas Wasser in ca. 5 Minuten gegart, bis sie weich sind. Anschließend wird das Wasser abgegossen, und der Kürbis wird mit einem Pürierstab oder einer Gabel zu einer cremigen Masse zerdrückt. Das Püree sollte abkühlen, bis es lauwarm ist.
2. Vorbereitung der Teigzutaten
In einem Topf werden Milch und Butter erwärmt, bis sie lauwarm sind. Sie werden dann vom Herd genommen, um sie abkühlen zu lassen. Der Kürbis kann nun in diese Mischung gegeben werden, um die Butter zu schmelzen.
3. Teigkneten
Die trockenen Zutaten werden in einer Rührschüssel gemischt: Mehl, Salz, Zucker und Zimt. Danach werden Ei, das lauwarme Butter-Kürbis-Püree und die Hefe zugegeben. Der Teig wird dann mit einer Küchenmaschine oder per Hand geknetet, bis er glatt und elastisch ist. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu trocken ist. Falls er zu klebrig wird, kann etwas mehr Mehl hinzugefügt werden.
4. Teig gehen lassen
Der geknetete Teig wird in eine Schüssel gelegt und für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Dabei sollte er sich verdoppelt haben.
5. Füllung vorbereiten
In der Zwischenzeit wird die Füllung hergestellt. Dazu werden Butter, Zucker und Zimt in eine Schüssel gegeben und gut vermengt. Die Füllung sollte cremig und nicht zu trocken sein.
6. Teig ausrollen und füllen
Der gegangene Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und zu einem Rechteck geformt. Die Füllung wird gleichmäßig darauf verteilt. Anschließend wird der Teig wie eine Roulade aufgerollt und in ca. 10–12 gleich große Stücke geschnitten.
7. Schnecken backen
Die Schnecken werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und für ca. 10–15 Minuten im vorgeheizten Ofen (200 Grad, Ober-/Unterhitze) gebacken. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun gebacken sind.
8. Guss oder Frosting (optional)
Sobald die Schnecken aus dem Ofen genommen werden, kann der Guss zubereitet werden. Dazu wird Puderzucker mit etwas Milch vermischt und leicht auf die Schnecken gestrichen. Alternativ kann auch Frischkäse mit Puderzucker und Wasser als Frosting verwendet werden.
Tipps und Anpassungen
1. Mehlwahl
Es wird empfohlen, Mehl Type 550 zu verwenden, da es eine lockere Konsistenz erzeugt. Bei Bedarf kann auch Dinkelmehl verwendet werden, um dem Gebäck eine leicht nussigere Note zu verleihen. Vegane Varianten können mit hellem Dinkelmehl oder glutenfreiem Mehl hergestellt werden.
2. Eier und Eiweiß
Ein Ei wird in das Kürbis-Mischungsgut gegeben, um dem Teig etwas Elastizität zu verleihen. Falls kein Ei vorhanden ist, kann auch eine Eiweiß-Mischung mit Wasser und etwas Mehl verwendet werden.
3. Vegane Variante
Für eine vegane Version kann vegane Margarine anstelle der Butter verwendet werden. Auch der Zucker kann durch Kokosblütenzucker oder Agave-Nektar ersetzt werden. Ein veganes Frosting kann aus Frischkäse oder Schmand hergestellt werden.
4. Kürbispüree selbst herstellen
Es ist möglich, das Kürbispüree selbst zu machen. Dazu wird der Kürbis im Ofen geröstet, das Fruchtfleisch wird ausgelöst und in eine Schüssel gegeben. Mit einem Pürierstab wird eine cremige Masse hergestellt. Dieses Püree kann auch eingefroren werden, um es später wieder zu verwenden.
5. Haltbarkeit
Kürbis-Zimtschnecken sind am besten frisch und warm. Wenn sie nicht vollständig aufgegessen werden, können sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Bei Zimmertemperatur halten sie sich ca. 2–3 Tage, im Kühlschrank bis zu einer Woche.
6. Einfrieren
Die Schnecken können auch eingefroren werden. Dazu werden sie nach dem Backen in einer luftdichten Verpackung gefroren. Beim Wiedererwärmen im Ofen (ca. 150 Grad, ca. 10 Minuten) behalten sie ihre Konsistenz und ihren Geschmack.
Vorteile des Rezeptes
1. Einfache Zubereitung
Obwohl der Hefeteig etwas Zeit zum Gehen braucht, ist die Zubereitung ansonsten recht einfach. Selbst Einsteiger können dieses Rezept ohne große Kenntnisse umsetzen.
2. Natürliche Zutaten
Das Rezept verwendet frischen Kürbis, der nicht nur Geschmack und Aroma verleiht, sondern auch eine natürliche Süße. Es enthält keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
3. Vielfältige Anpassungen
Das Rezept ist flexibel und kann nach Wunsch abgewandelt werden. Es ist möglich, verschiedene Arten von Mehl zu verwenden oder die Füllung zu variieren. Auch eine vegane Version ist machbar.
4. Saisonaler Genuss
Kürbis-Zimtschnecken sind ein typisches Herbstgebäck. Sie passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und sind ideal für gemütliche Nachmittage zu Hause.
Fazit: Ein Herbstfavorit
Kürbis-Zimtschnecken sind ein Rezept, das in der Herbstzeit nicht fehlen sollte. Sie vereinen die natürliche Süße des Kürbisses mit der würzigen Note des Zimts und der Luftigkeit eines Hefeteigs. Das Resultat ist ein Gebäck, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch beeindruckend ist.
Durch die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, das Rezept flexibel abzuwandeln, eignet sich dieses Rezept für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Ob als Snack oder als Highlight auf einer Party – die Kürbis-Zimtschnecken sind ein wahrer Genuss.
Rezept: Kürbis-Zimtschnecken
Zutaten
Für das Kürbispüree:
- 250 g Hokkaido-Kürbis (Bio)
Für den Hefeteig:
- 200 ml Milch
- 80 g Butter
- 450 g Mehl
- 1/2 Würfel Frischhefe (alternativ: 1 Päckchen Trockenhefe)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 1 Ei (Gr. M)
Für die Füllung:
- 50 g Butter
- 30 g Kokosblütenzucker (alternativ: 30 g weißer Zucker)
- 4 Teelöffel Zimt
Für den Guss (optional):
- 50 g Puderzucker
- 1–2 Esslöffel Milch
Zubereitung
Schritt 1: Kürbispüree
- Den Kürbis waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- In ca. 5 Minuten in Wasser garen, bis er weich ist.
- Das Wasser abgießen und den Kürbis pürieren.
- Das Püree abkühlen lassen, bis es lauwarm ist.
Schritt 2: Teigzubereitung
- Milch und Butter in einem Topf erwärmen, bis sie lauwarm sind.
- Den Kürbis in diese Mischung geben und die Butter schmelzen.
- In einer Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Zimt vermengen.
- Ei, das lauwarme Kürbis-Mischungsgut und die Hefe hinzufügen.
- Den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Falls er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen.
Schritt 3: Teig gehen lassen
- Den Teig in eine Schüssel geben und für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Der Teig sollte sich verdoppelt haben.
Schritt 4: Füllung herstellen
- Butter, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben und gut vermengen.
Schritt 5: Teig ausrollen und füllen
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Die Füllung darauf verteilen und den Teig wie eine Roulade aufrollen.
- In ca. 10–12 gleich große Stücke schneiden.
Schritt 6: Backen
- Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Schnecken für ca. 10–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Schritt 7: Guss oder Frosting (optional)
- Puderzucker mit etwas Milch verquirlen.
- Den Guss leicht auf die warmen Schnecken streichen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Zucchini-Paprika-Rezepte: Vielfältige Gerichte mit herbstlichem Flair
-
Kürbis-Würfel-Rezepte: Vielfältige Ideen für die Herbstküche
-
Herbstliche Kombination: Rezepte mit Kürbis und Süßkartoffel
-
Kürbis-Käsespätzle: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Herbstklassiker
-
Leckere Rezepte mit Kürbis und Sellerie: Kreative Kombinationen für den Herbst
-
Rezepte mit Kürbis und Pak Choi – Kreative Kombinationen für cremige Suppen und scharfe Curries
-
Herbstliche Kombination: Rezepte mit Kürbis und Maronen
-
Herbstliche Kombination: Rezepte mit Kürbis und Mangold