Kürbis-Suppe mit Karotten und Kartoffeln im Thermomix: Rezepte, Tipps und Zubereitung
Kürbissuppen zählen zu den beliebtesten Gerichten in der kühleren Jahreszeit. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch cremig, aromatisch und einfach in der Zubereitung. Insbesondere im Thermomix lassen sich Kürbisse, Karotten und Kartoffeln schnell und effizient zu einer gleichmäßigen, leckeren Suppe pürieren. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps vorgestellt, wie man Kürbis-Suppen mit Karotten und Kartoffeln im Thermomix zubereiten kann. Die Rezepte und Vorgehensweisen basieren auf mehreren Quellen, die detaillierte Anweisungen und Zutatenlisten enthalten.
Einführung in Kürbis-Suppen
Kürbisse sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viel Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und wichtig für die Augen- und Hautgesundheit ist. Kürbissuppen sind zudem vielseitig – sie können mit verschiedenen Gewürzen, Sahne oder Kokosmilch angereichert werden, um den Geschmack zu variieren.
Im Thermomix ist die Zubereitung von Kürbissuppen besonders einfach. Der Thermomix erledigt die Vorbereitung – von Schneiden und Würzen bis hin zum Pürieren – in nur wenigen Schritten. In den Rezepten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, werden Kürbis, Karotten und Kartoffeln in Kombination verwendet, um eine cremige und aromatische Suppe zu kreieren.
Rezept 1: Kürbis-Suppe mit Karotten und Kartoffeln
Zutaten
- 1 Schalotte, halbiert
- 1 EL Margarine
- 1 Hokkaidokürbis, in Stücken
- 2 Kartoffeln, in Stücken
- 2 Karotten, in Stücken
- 600 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Curry
- 200 g Crème fraîche
Zubereitung
- Schritt 1: Schalotte in den Thermomix geben und 4 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern.
- Schritt 2: Margarine hinzugeben und 3 Minuten bei Varoma-Stufe 1 dünsten.
- Schritt 3: Kürbis-, Karotten- und Kartoffelstücke dazugeben und 6 Sekunden bei Stufe 7 zerkleinern.
- Schritt 4: Brühe hinzugeben und 15–20 Minuten bei 100 °C und Stufe 1 garen. Danach ca. 5 Sekunden bei Stufe 7 pürieren.
- Schritt 5: Salz, Pfeffer, Curry und Crème fraîche hinzugeben und 5 Sekunden bei Stufe 3 vermischen.
Tipp: Die Crème fraîche kann auch erst kurz vor dem Servieren als Haube auf die Suppe gesetzt werden. Mehr Curry macht die Suppe schärfer/würziger. Ein weiterer Tipp ist, etwas Ingwer hinzuzufügen, um die Aromen zu bereichern.
Rezept 2: Kürbis-Suppe mit Katenschinken
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 50 g Katenschinkenwürfel
- 20 g neutrales Öl
- 500 g Hokkaido-Kürbis
- 300 g Kartoffel
- 200 g Karotten
- 600 g Wasser
- 1 gehäufter Teelöffel Gewürzpaste für Gemüsebrühe
- Pfeffer
- 200 g Sahne
- Petersilie
- Kürbiskernöl
Zubereitung
- Schritt 1: Zwiebel vierteln und in den geschlossenen Mixtopf geben. 3 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern.
- Schritt 2: Katenschinken und Öl hinzugeben und 4 Minuten bei Varoma-Stufe 1 dünsten. Umfüllen und beiseite stellen.
- Schritt 3: Hokkaido-Kürbis grob zerhacken und mit dem Wasser 10 Minuten bei Varoma-Stufe 1 kochen.
- Schritt 4: Karotten, Kartoffeln in Stücke dazugeben, Gewürzpaste für Gemüsebrühe hinzufügen und nochmals 10 Minuten bei Varoma-Stufe 1 kochen.
- Schritt 5: Anschließend 30 Sekunden bei Stufe 8 pürieren. Sahne, Zwiebel, Petersilie und Katenschinken hinzugeben und 20 Sekunden bei Stufe 4 rühren.
- Schritt 6: Suppe in Teller füllen und mit etwas Kürbiskernöl verzieren.
Hinweis: Dieses Rezept wurde von einer Thermomix-Kundin zur Verfügung gestellt und nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt daher keine Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen.
Rezept 3: Kürbis-Suppe mit Kokosmilch
Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 30 g Butter
- ca. 700 g Hokkaido Kürbis
- 400–500 g Wasser
- 30 g Tomatenmark
- 2 TL Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- Salz & Pfeffer
- Optional: Zimt, Kurkuma oder Ingwer
- Optional: Kürbiskernöl und Crème fraîche zum Anrichten
Zubereitung
- Schritt 1: Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben. 3 Sekunden bei Stufe 8 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Schritt 2: Butter hinzugeben und 3 Minuten bei 120 °C und Stufe 1 dünsten.
- Schritt 3: In dieser Zeit den Kürbis in Stücke schneiden.
- Schritt 4: Kürbisstücke, Wasser, Tomatenmark, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben. 18 Minuten bei 100 °C und Stufe 1 kochen.
- Schritt 5: Kokosmilch hinzufügen und 20 Sekunden lang schrittweise ansteigend bis Stufe 8 schalten.
- Schritt 6: Fertige Suppe auf Teller anrichten. Optional mit Zimt, Kurkuma oder Ingwer als Gewürz ergänzen.
Tipp: Ohne Thermomix kann man die Zutaten auch in einem Topf kochen und zum Schluss mit einem Pürierstab pürieren. Der Kürbis sollte gut durchgegart sein, damit die Suppe cremig wird.
Rezept 4: Kürbiscremesuppe mit Kartoffeln und Knoblauch
Zutaten
- 500 g Kürbisfleisch
- 200 g gestückelte Kartoffeln
- 750 g Wasser
- 1 Knoblauchzehe
- 1 halbierte Zwiebel
- 50 g Butter
- 1 kleines Stück Ingwer (optional)
- 2 TL Pulver für Brühe oder 2 TL Gewürzpaste
- 200 g Crème fraîche
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 3 kräftige Prisen Muskatnuss
Zubereitung
- Schritt 1: Knoblauch und Zwiebel in den Mixtopf geben. 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern.
- Schritt 2: Kartoffeln, Kürbisfleisch und Butter hinzugeben. 10 Sekunden bei Stufe 4 zerkleinern.
- Schritt 3: 3 Minuten bei 120 °C und Stufe 2 dünsten.
- Schritt 4: Wasser und Brühepulver hinzufügen. 20 Minuten bei 100 °C und Stufe 1 kochen.
- Schritt 5: Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Muskat nach Belieben hinzufügen.
- Schritt 6: 30 Sekunden bei Stufe 10 pürieren. Umfüllen – am besten mit dem FlexiSpatel.
- Schritt 7: Dekoration mit Basilikum, Petersilie oder Sahne.
Tipp: Der WunderClip V2 von Wundermix kann den Mixtopfdeckel zwischen den Zubereitungsschritten halten. Dies ist praktisch, um Sauerei zu vermeiden.
Rezept 5: Kürbis-Suppe mit Kokosmilch (Variante)
Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 30 g Butter
- ca. 700 g Hokkaido Kürbis
- 400–500 g Wasser
- 30 g Tomatenmark
- 2 TL Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- Salz & Pfeffer
- Optional: Zimt, Kurkuma oder Ingwer
- Optional: Kürbiskernöl und Crème fraîche
Zubereitung
- Schritt 1: Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben. 3 Sekunden bei Stufe 8 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Schritt 2: Butter hinzugeben und 3 Minuten bei 120 °C und Stufe 1 dünsten.
- Schritt 3: Kürbis in Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
- Schritt 4: Wasser, Tomatenmark, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer hinzufügen. 18 Minuten bei 100 °C und Stufe 1 kochen.
- Schritt 5: Kokosmilch hinzufügen und 20 Sekunden schrittweise ansteigend bis Stufe 8 schalten.
- Schritt 6: Suppe auf Teller anrichten. Optional mit Gewürzen wie Zimt oder Kurkuma veredeln.
Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung
Die Zubereitung von Kürbis-Suppen im Thermomix ist vielseitig und kann individuell an die Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige allgemeine Tipps:
- Kürbis auswählen: Hokkaidokürbisse sind besonders aromatisch und eignen sich gut für Suppen. Sie haben eine weiche Schale und lassen sich leicht schneiden.
- Zutaten schneiden: Kürbis, Karotten und Kartoffeln sollten in gleich große Stücke geschnitten werden, damit sie gleichmäßig garen.
- Brühe einsetzen: Gemüsebrühe verleiht der Suppe Geschmack und Tiefe. Man kann sie mit Wasser verdünnen, um die Konsistenz zu regulieren.
- Crème fraîche oder Kokosmilch: Beides verleiht der Suppe eine cremige Textur. Crème fraîche kann kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.
- Gewürze: Curry, Pfeffer, Muskatnuss, Zimt oder Kurkuma können den Geschmack der Suppe bereichern.
- Zubereitungstemperatur: Die Suppe sollte bei 100 °C garen, damit sie gleichmäßig erhitzt wird und keine Bräunung entsteht.
- Pürieren: Die Suppe sollte nach dem Garen gut püriert werden, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.
Vorteile des Thermomix in der Suppenzubereitung
Der Thermomix vereinfacht die Zubereitung von Suppen erheblich. Er erledigt die Schneid-, Würz- und Pürierarbeiten in nur wenigen Schritten. Das spart Zeit und reduziert den Arbeitsaufwand. Zudem ermöglicht der Thermomix eine gleichmäßige Konsistenz und eine intensive Geschmackskomponente.
Ein weiterer Vorteil ist die Kontrollierbarkeit der Zubereitung. Man kann die Temperatur, die Zeit und die Stufe präzise einstellen, um die Suppe optimal zu kochen. Dies ist besonders bei empfindlichen Zutaten wie Kürbis, Karotten oder Kartoffeln von Vorteil.
Alternative Methoden ohne Thermomix
Falls kein Thermomix zur Verfügung steht, können Kürbisse, Karotten und Kartoffeln auch in einem Topf gekocht und anschließend mit einem Pürierstab zu einer cremigen Suppe veredelt werden. Dies ist zwar etwas aufwendiger, aber dennoch effektiv. Wichtig ist, dass alle Zutaten gut durchgegart sind, damit die Suppe cremig wird.
Schritte zur Zubereitung ohne Thermomix
- Zutaten schneiden: Kürbis, Karotten und Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden.
- Kochen: In einem Topf Wasser oder Brühe zum Kochen bringen. Die Zutaten hinzufügen und ca. 20–25 Minuten kochen lassen.
- Pürieren: Mit einem Pürierstab die Suppe glatt pürieren.
- Würzen: Salz, Pfeffer, Curry oder andere Gewürze hinzufügen.
- Servieren: Die Suppe in Teller füllen und mit Sahne, Crème fraîche oder Kürbiskernöl verzieren.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Kürbis-Suppen sind nahrhaft und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Hokkaidokürbisse enthalten viel Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt. Vitamin A ist wichtig für die Augen- und Hautgesundheit. Zudem enthalten Kürbisse Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung sorgen.
Karotten enthalten ebenfalls Beta-Carotin und sind reich an Folsäure, die für die Zellfunktion und den Zellaufbau wichtig ist. Kartoffeln liefern Kohlenhydrate, die die Energieversorgung des Körpers unterstützen. Sie enthalten zudem Vitamin C und Kalium, die für das Immunsystem und den Blutdruck regulierend wirken.
Gemüsebrühe ist reich an Mineralstoffen und Aminosäuren, die den Geschmack der Suppe bereichern. Sie enthält außerdem Vitamine und Spurenelemente, die für die allgemeine Gesundheit positiv wirken.
Crème fraîche oder Kokosmilch verleihen der Suppe eine cremige Textur. Crème fraîche ist reich an Proteinen und Vitaminen, während Kokosmilch gesunde Fette enthält, die für das Herz-Kreislauf-System förderlich sind.
Kombination mit anderen Gerichten
Kürbis-Suppen können als Hauptgericht oder als Vorspeise serviert werden. Sie passen besonders gut zu knusprigen Brötchen, Vollkornbrot oder einer leichten Salatbeilage. Für eine warme Mahlzeit kann die Suppe mit Reis, Nudeln oder Kartoffelpüreepaaren serviert werden.
Beispiellebensmittelkombinationen
- Kürbis-Suppe mit Vollkornbrötchen: Ein klassisches Gericht, das nahrhaft und lecker ist.
- Kürbis-Suppe mit Salat: Ein frisches Salatteller passt gut zur cremigen Suppe.
- Kürbis-Suppe mit Reis: Reis verleiht der Mahlzeit eine feste Konsistenz und sorgt für eine ausgewogene Nahrung.
- Kürbis-Suppe mit Kartoffelpüreepaaren: Eine herzhaftere Variante, die besonders bei Kindern beliebt ist.
Tipps für die Aufbewahrung
Kürbis-Suppen können im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie später serviert werden können. Hier sind einige Tipps für die Aufbewahrung:
- Kühlschrank: Kühlschranktaugliche Suppen können bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
- Portionsweise aufbewahren: Suppen sollten in Portionen aufbewahrt werden, damit sie nicht wieder erhitzt werden müssen.
- Erwärmen: Vor dem Servieren sollten die Suppen gut erwärmt werden.
- Einfrieren: Suppen können auch eingefroren werden. Sie sollten jedoch nicht zu lang eingefroren werden, da die Konsistenz sich verändern kann.
Fazit
Kürbis-Suppen sind eine nahrhafte, cremige und aromatische Alternative zu herkömmlichen Suppen. Sie können im Thermomix schnell und einfach zubereitet werden und sind ideal für die kühle Jahreszeit. Mit den Rezepten und Tipps, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, kann man Kürbis-Suppen mit Karotten und Kartoffeln individuell anpassen und genießen.
Die Rezepte sind vielseitig und lassen sich an die Vorlieben anpassen. Ob mit Crème fraîche, Kokosmilch oder anderen Gewürzen – die Suppen können individuell veredelt werden. Zudem ist die Zubereitung im Thermomix besonders effizient und erfordert wenig Vorbereitungszeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Moussaka: Ein herbstlicher Klassiker der mediterranen Küche
-
Kürbis mit Süßkartoffeln: Vielfältige Rezepte und kreative Zubereitungen
-
Kürbis-Spätzle: Herbstliche Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken
-
Herbstliche Gerichte: Rezepte mit Kürbis und Spinat für jede Gelegenheit
-
Kürbisrezepte mit Speck: Herbstliche Kombinationen in der Küche
-
Kürbis mit Salbei: Herbstliche Rezepte und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Kürbis mit Quinoa – Rezeptideen, Zubereitung und Nährwertanalyse
-
Kürbis-Rezepte mit Putenfleisch: Ein Rezept- und Zubereitungsguide für köstliche Kombinationen