Knusprig und cremig: Rezepte mit Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel

Einleitung

Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel sind drei Zutaten, die sich hervorragend in der heimischen und internationalen Küche kombinieren lassen. Sie vereinen Aromenvielfalt, Nährwerte und Flexibilität, sodass sie sowohl als Hauptgerichte als auch als Beilagen eingesetzt werden können. Besonders im Herbst und Winter, wenn Kürbisse reif und Süßkartoffeln aus der Ernte geerntet werden, bieten sie sich an, um leckere, nahrhafte und saisonale Gerichte zuzubereiten.

Die vorgestellten Rezepte enthalten eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten: von Salaten über Currys bis hin zu Aufläufen und Broten. Gemeinsam ist ihnen die Verwendung von Buchweizen, der als glutenfreier Getreideersatz immer beliebter wird, sowie von Kürbis und Süßkartoffeln, die für ihre milden, süßlichen Aromen und ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt werden.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte aus den bereitgestellten Quellen vorgestellt und in detail erläutert. Dabei werden auch relevante Zubereitungshinweise, Tipps zur Aromakombination und mögliche Varianten berücksichtigt, um eine umfassende Übersicht zu geben. Ziel ist es, Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Kombination von Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel zu geben.

Rezept 1: Buchweizen Salat mit geröstetem Gemüse

Dieses Rezept für einen Buchweizen Salat mit geröstetem Gemüse ist eine leichte, aber sättigende Mahlzeit, die sich gut als Hauptgericht oder als Beilage eignet. Es vereint die nussige Note des Buchweizens mit dem süßlichen Aroma von Süßkartoffeln und der leicht bitteren Note von Brokkoli.

Zutaten (für 2 große Salatschalen):

  • 100 g Buchweizenkörner
  • 250 g Süßkartoffel
  • 200 g Brokkoli
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl zum Rösten
  • je 1/2 EL Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Sesamsaat und gehackte Haselnüsse (oder 2 EL der Körnermischung)
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Handvoll Salatblätter
  • 2 TL Balsamico-Essig
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Buchweizen kochen:
    Die Buchweizenkörner in einem Sieb gut mit heißem Wasser abspülen. Dann mit 250 ml Wasser und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und etwa 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Anschließend abgießen und etwas ausdampfen lassen, bis sie leicht abgekühlt sind.

  2. Gemüse vorbereiten und rösten:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) vorheizen.
    Die Süßkartoffel schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Den Brokkoli putzen und in Röschen schneiden. Die Zwiebel pellen und in Streifen schneiden.
    In einer Schüssel mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, auf einem Backblech verteilen und etwa 20 Minuten backen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

  3. Körner rösten:
    Die Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Sesamsaat und Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften. Vorsichtig rühren, um eine Überbräunung zu vermeiden.

  4. Salatblätter waschen:
    Die Salatblätter gründlich waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen.

  5. Dressing herstellen:
    Den Balsamico-Essig mit etwas Salz und Pfeffer verrühren. Das Olivenöl langsam unterschlagen, bis eine homogene Masse entsteht.

  6. Salat zusammenstellen:
    Den Buchweizen mit dem gerösteten Gemüse in einer Schüssel vermengen. Mit dem Dressing glattmachen und abschmecken. Danach die Salatblätter vorsichtig unterheben. Die gerösteten Körner darauf streuen.

Dieser Salat ist ideal für kalte Tage, wenn eine warme Mahlzeit gewünscht wird, aber dennoch leichte und ausgewogene Konsistenz hat. Die Kombination aus nussigem Buchweizen, süßlicher Süßkartoffel und knackigem Brokkoli ergibt eine harmonische Geschmacksvielfalt.

Rezept 2: Süßkartoffel-Buchweizen-Curry

Dieses Süßkartoffel-Buchweizen-Curry vereint die milden Aromen von Süßkartoffeln mit der herzhaften Würze von Curry-Gewürzen und Kokosmilch. Es ist eine sättigende und nahrhafte Mahlzeit, die sich gut mit Reis oder Vollkornbrot servieren lässt.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 150 g Buchweizen
  • 1 EL Zitronensaft
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 150 g Brechbohnen, tiefgefror
  • 100 g Erbsen, tiefgefror
  • 1 kleine grüne Peperoni
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Curry
  • 1/2 TL Ceylon-Zimt
  • 1 EL Kurkuma
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 200 g Kokosmilch oder Kokos-Sahne
  • 400 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (400 g)
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1 Zitrone, Saft
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Buchweizen einweichen:
    Den Buchweizen mindestens 1 Stunde in Wasser mit 1 EL Zitronensaft einweichen, um die Enzyme zu aktivieren und die Körner weicher zu machen.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Die Süßkartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Die Peperoni putzen und fein würfeln. Den Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln.

  3. Gewürze mischen:
    Curry, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel in einer kleinen Schüssel mitein-ander vermischen.

  4. Kochvorgang:
    Olivenöl in einer großen Pfanne mit Deckel erhitzen. Knoblauch und Ingwer kurz anbraten. Die Gewürzmischung hinzufügen und kurz einrühren, bis der Geruch intensiv wird.
    Dann Süßkartoffeln, Peperoni, Bohnen, Erbsen und abgetropften Buchweizen hinzufügen. Gut vermengen.
    Kokosmilch, Gemüsebrühe und die Tomaten hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze mit Deckel ca. 30 Minuten köcheln lassen.

  5. Abschmecken:
    Mit Sojasauce, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Wichtig ist, die Würze langsam zu dosieren, um die Balance zwischen Salzigkeit, Süße und Säure zu erhalten.

Dieses Curry ist eine nahrhafte, vegetarische Mahlzeit mit ausgewogenen Aromen. Die Kombination aus Buchweizen als Getreidequelle, Süßkartoffeln als Kohlenhydratquelle und Bohnen als Proteinquelle macht das Gericht besonders ausgewogen. Die Kokosmilch verleiht der Sauce eine cremige Textur, die gut mit dem knusprigen Gemüse harmoniert.

Rezept 3: Kürbis-Buchweizen-Auflauf

Dieses Kürbis-Buchweizen-Auflauf-Rezept ist eine warme, herzhafte Variante, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Es vereint die cremige Konsistenz von Kürbis mit der nussigen Note des Buchweizens und wird mit Tomaten und Parmesan veredelt.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 160 ml Wasser
  • 445 kcal pro Portion

Zubereitung:

  1. Buchweizen kochen:
    Den Buchweizen mit 160 ml Wasser in einem Topf aufkochen. Dann bei sehr kleiner Hitze zugedeckt ca. 18 Minuten garen.

  2. Kürbis vorbereiten:
    Das Kürbisfruchtfleisch in 5 mm große Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden.
    In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Kürbiswürfel bei mittlerer bis großer Hitze ca. 12 Minuten anbraten. Den Knoblauch unterrühren.

  3. Backen:
    Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Tomaten waschen und Parmesan fein reiben. Den gegarten Buchweizen zum Kürbis in die Pfanne geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
    Die Buchweizen-Kürbis-Masse in eine Auflaufform füllen. Die Tomaten darauf verteilen und mit Parmesan bestreuen.
    Den Auflauf im Ofen (Mitte) ca. 20 Minuten backen.

  4. Abschluss:
    Die Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Auflauf aus dem Ofen nehmen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Dieser Auflauf ist eine herzhaft-warme Mahlzeit, die sich besonders gut in kühlen Herbsttagen oder an sonnigen Wintertagen eignet. Der Kürbis verleiht der Masse eine cremige Textur, während der Buchweizen den nussigen Geschmack beisteuert. Der Parmesan und die Petersilie verleihen dem Gericht eine leichte Salzigkeit und frische Note.

Rezept 4: Kokos-Curry-Gewürzmischung

Eine Kokos-Curry-Gewürzmischung ist eine wertvolle Grundlage für verschiedene Currygerichte. Sie besteht aus einer Kombination von Aromen, die gut zu Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide passen. Die Mischung kann vorbereitet und lichtgeschützt gelagert werden, sodass sie immer griffbereit ist.

Zutaten (für die Mischung):

  • 4 EL Koriandersamen
  • 3 EL Kreuzkümmel
  • 2 TL Kardamomkapseln
  • 1 TL Bockshornklee (gemahlen)
  • 8 EL Kokosraspeln
  • 2 EL Curryblätter
  • 2 TL Chiliflocken
  • 1 TL Nelkenpulver

Zubereitung:

  1. Gewürze rösten:
    Koriandersamen, Kreuzkümmel und Kardamomkapseln in einer Pfanne trocken rösten, bis sie duften. Vorsichtig rühren, um eine Überbräunung zu vermeiden.
    Dann die Kokosraspeln ebenfalls trocken anrösten, bis sie etwas Farbe nehmen.

  2. Mahlen:
    Alle Gewürze in einem Mörser fein mahlen. Luftdicht und lichtgeschützt lagern.

  3. Für das Curry (Beispiel):

    • 2 Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • 2 EL Kokos-Öl
    • 1 TL Kümmel, gemörsert
    • 400 g Hokkaido- oder Butternut-Kürbis
    • 300 g Kartoffeln (festkochend)
    • 3 Tomaten
    • 3 EL Kokos-Curry-Gewürzmischung
    • 700 ml Gemüsebrühe
    • 400 ml Kokosmilch
    • 100 g Buchweizen
    • 1 Bund Petersilie
    • 1 Zitrone
    • Salz

    Die Zwiebeln und Knoblauch in Kokos-Öl anbraten. Die Gewürzmischung und gemörserten Kümmel hinzufügen. Kürbis, Kartoffeln und Buchweizen zugeben und mit der Brühe und Kokosmilch ablöschen. Bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Petersilie, Salz und Zitronensaft abschmecken.

Diese Mischung ist vielfältig einsetzbar und passt besonders gut zu Gemüsegerichten. Sie kann für verschiedene Currys, Suppen oder Aufläufe verwendet werden und ist eine nützliche Grundlage in der Speisekammer.

Rezept 5: Veganes Curry mit Kürbis und Süßkartoffel

Dieses veganes Curry mit Kürbis und Süßkartoffel ist ein herbstliches, nahrhaftes Rezept, das sich gut als Hauptgericht oder Meal-Prep eignet. Es vereint die cremige Konsistenz von Kürbis mit der süßlichen Note der Süßkartoffeln und der herzhaften Würze von Curry-Gewürzen.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 700 g Hokkaido-Kürbis (ca. 500 g ohne Kerne)
  • 800 g Süßkartoffeln
  • 350 g rote Paprika
  • 75 g Erbsen, tiefgekühlt
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 1,5 TL milde rote Currypaste
  • 2,5 TL mildes Currypulver
  • 500 ml kräftige Gemüsebrühe
  • 1,5 EL Tamari oder Sojasauce
  • 1,5 EL Mandelmus oder Cashewmus
  • 1 EL Reisessig oder Limettensaft
  • Salz

Zubereitung:

  1. Gemüse schneiden:
    Den Hokkaido-Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Die Süßkartoffeln ebenfalls schälen und in Würfel schneiden. Die rote Paprika in Streifen schneiden. Die Erbsen abtropfen lassen.

  2. Anbraten:
    In einer großen Pfanne Rapsöl erhitzen. Die Kürbiswürfel und Süßkartoffeln darin kurz anbraten, bis sie etwas Farbe nehmen. Die rote Paprika und Erbsen hinzufügen und kurz mitbraten.

  3. Curry-Gewürze hinzufügen:
    Die milde rote Currypaste und das Currypulver hinzufügen und kurz anbraten, bis die Aromen entfalten.

  4. Kokosmilch und Brühe zugeben:
    Die Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzufügen. Bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  5. Abschmecken:
    Mit Tamari oder Sojasauce, Mandelmus oder Cashewmus, Reisessig oder Limettensaft sowie Salz abschmecken. Wichtig ist, die Würze langsam zu dosieren, um die Balance zu erhalten.

  6. Servieren:
    Das Curry kann mit Reis, Naan oder als alleinige Mahlzeit serviert werden.

Dieses vegane Curry ist eine sättigende, nahrhafte Mahlzeit, die sich gut für kühle Tage eignet. Es ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und pflanzlichen Proteinen und kann nach Wunsch mit weiteren Gemüsesorten oder Hülsenfrüchten ergänzt werden.

Rezept 6: Buchweizenbrot mit Süßkartoffeln

Ein Buchweizenbrot mit Süßkartoffeln ist eine glutenfreie, vegane Variante eines herzhaften Brotes, das besonders im Herbst und Winter als Beilage oder Snack serviert werden kann. Es ist einfach zuzubereiten und kann mit weiteren Getreidesorten oder Körnern angereichert werden.

Zutaten (für ein Brot):

  • Buchweizenmehl
  • Süßkartoffeln
  • Wasser
  • Zutaten ohne Hefe
  • Optional: Körner wie Sonnenblumenkerne, Haselnüsse

Zubereitung:

  1. Süßkartoffeln verarbeiten:
    Die Süßkartoffeln schälen und entweder in feine Streifen schneiden oder in der Form einer Masse zubereiten. Sie können roh oder leicht angebraten werden.

  2. Mehl und Wasser vermengen:
    Buchweizenmehl mit Wasser und weiteren Zutaten (z. B. Salz, eventuell Honig oder Agave) vermengen. Der Teig sollte eine leicht festere Konsistenz haben, da er ohne Hefe zubereitet wird.

  3. Backen:
    Den Teig in eine Form füllen und im Ofen bei mittlerer Hitze backen, bis das Brot goldbraun und fest ist. Die Backzeit variiert je nach Ofen, aber ca. 30–40 Minuten sind typisch.

  4. Abschluss:
    Das Brot nach dem Backen abkühlen lassen und dann servieren. Es kann mit Körnern bestreut oder mit Gemüse- oder Salattellern kombiniert werden.

Dieses Brot ist ein nahrhafter, glutenfreier Snack, der sich gut als Beilage zu Suppen, Currys oder Salaten eignet. Es ist außerdem eine gute Alternative zu herkömmlichem Brot für Menschen mit Weizenunverträglichkeit.

Schlussfolgerung

Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel sind drei Zutaten, die sich hervorragend in der Küche kombinieren lassen. Sie bieten eine Vielfalt an Aromen, Texturen und Nährwerten, die sich in verschiedenen Gerichten nutzen lassen. Von leichten Salaten über herzhafte Currys bis hin zu warmen Aufläufen und Brot – die Kombination dieser Zutaten ermöglicht eine breite Palette an kulinarischen Möglichkeiten.

Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig diese Zutaten eingesetzt werden können. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und passen gut zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten. Besonders im Herbst und Winter, wenn Kürbisse und Süßkartoffeln in der Ernte sind, sind sie eine wertvolle Grundlage für leckere und ausgewogene Mahlzeiten.

Diese Rezepte können je nach Vorlieben und Verfügbarkeit angepasst werden. Die Gewürzmischungen können variieren, und die Zubereitungsweisen können erweitert oder modifiziert werden. Mit etwas Kreativität und Experimentierfreude können neue Kombinationen entdeckt und neue Lieblingsgerichte entstehen.

Quellen

  1. Buchweizen Salat mit geröstetem Gemüse
  2. Süßkartoffel-Buchweizen-Curry
  3. Kürbis-Buchweizen-Auflauf
  4. Kokos-Curry-Gewürzmischung
  5. Veganes Curry mit Kürbis und Süßkartoffel
  6. Buchweizenbrot mit Süßkartoffeln

Ähnliche Beiträge