Rezepte mit Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel: Kreative Kombinationen für gesunde und abwechslungsreiche Gerichte
In der modernen, gesunden Küche gewinnen Kombinationen aus Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel immer mehr an Beliebtheit. Diese drei Zutaten sind nicht nur nahrhaft und faserreich, sondern sie erlauben auch kreative und vielfältige Rezepturen. Buchweizen, ein pseudogemüse mit hohem Proteingehalt, passt hervorragend zu Kürbis und Süßkartoffel, die beide für ihre süßliche Note und ihre feine Textur bekannt sind. Die Kombination dieser Zutaten ermöglicht es, herzhafte, aber dennoch leichte Gerichte zu kreieren, die sich sowohl als Hauptgerichte als auch als Beilage eignen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die diese Kombination optimal nutzen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie vielseitig diese drei Grundzutaten in der vegetarischen und veganen Küche eingesetzt werden können.
Rezept für Buchweizen Salat mit geröstetem Gemüse
Ein besonders beliebtes Rezept ist ein Buchweizen Salat mit geröstetem Gemüse, wie er auf der Website Lüneburger Heide beschrieben wird. Für zwei große Salatschalen werden 100 g Buchweizenkörner, 250 g Süßkartoffel, 200 g Brokkoli, 1 rote Zwiebel, 2 EL Olivenöl zum Rösten, je 1/2 EL Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Sesamsaat und gehackte Haselnüsse, Salz, Pfeffer, 2 Handvoll Salatblätter, 2 TL Balsamico-Essig und 2 EL Olivenöl verwendet.
Die Zubereitung beginnt damit, dass die Buchweizenkörner in einem Sieb mit heißem Wasser abgespült werden. Danach werden sie mit 250 ml Wasser und einer Prise Salz zum Kochen gebracht. Die Hitze wird reduziert und die Körner etwa 15 Minuten quellen gelassen. Anschließend werden sie abgegossen und abgekühlt. Währenddessen wird das Gemüse vorbereitet: die Süßkartoffel wird in 1 cm große Würfel geschnitten, der Brokkoli in Röschen und die Zwiebel in Streifen. Diese werden mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengt, auf einem Backblech verteilt und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft 180 °C) etwa 20 Minuten geröstet. Anschließend werden die Körner in einer Pfanne ohne Fett angeröstet. Die Salatblätter werden gewaschen, getrocknet und zupfig. Der Dressing wird aus Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Olivenöl hergestellt. Schließlich werden Buchweizen, Gemüse und Dressing in einer Schüssel vermischt, die Salatblätter vorsichtig untergehoben und alles serviert.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage. Der Buchweizen gibt dem Gericht eine sättigende Komponente, während das Gemüse für die nötige Faser sorgt. Der Dressing verleiht dem Salat eine leichte, aber würzige Note.
Rezept für Süßkartoffelbrot
Ein weiteres Rezept, das die Süßkartoffel in den Mittelpunkt stellt, ist ein Süßkartoffelbrot, das ebenfalls auf Lüneburger Heide beschrieben wird. Für dieses Brot werden 1 große Süßkartoffel (400–500 g), 15 g frische Hefe (oder 1 Tütchen Trockenhefe), 1 EL Rapsöl, 500 g Mehl (Typ 550) und 12 g Salz benötigt.
Die Zubereitung beginnt mit dem Kochen der Süßkartoffel: Die Kartoffel wird geschält und in Würfel geschnitten, mit Wasser bedeckt und weichgekocht. Vom Kochwasser werden 4 EL abgenommen und direkt in die Rührschüssel gegeben. Die Süßkartoffelwürfel werden abgetropft und glatt püriert, danach lauwarm abgekühlt. Die Hefe wird in das abgekühlte Kochwasser gebröckelt und aufgelöst (oder die Trockenhefe direkt eingemischt). Von dem Püree werden ca. 350 g abgewogen und mit Mehl und Öl in die Rührschüssel gegeben, das Salz wird darauf gegeben. Alles wird mindestens 5 Minuten gründlich zu einem glatten Teig geknetet. Der Teig wird abgedeckt und an einem zugfreien Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Dieses Brot ist ein echter Allrounder: Der leicht süßliche, weiche Teig kombiniert sich hervorragend mit Butter und Heidehonig zu einem süßen Snack oder passt ideal zu Suppe und Salat. Ein Geheimtipp ist es, das Brot vor dem Servieren zu toasten, um die Kruste noch knuspriger zu machen.
Rezept für Kürbis-Curry mit Buchweizen
Ein weiteres Rezept, das Buchweizen und Kürbis in Kombination verwendet, ist ein Kürbis-Curry, wie es auf Highfoodality beschrieben wird. In diesem Rezept wird eine selbst hergestellte Curry-Gewürzmischung verwendet, die aus Koriandersamen, Kreuzkümmel, Kardamom, Bockshornklee, Kokosraspeln, Curryblättern, Chiliflocken und Nelkenpulver besteht. Die Gewürze werden in einer Pfanne getrocken geröstet, die Kokosraspeln ebenfalls, bis sie etwas Farbe annehmen. Danach werden alle Zutaten in einem Mörser fein gemahlen und luftdicht sowie lichtgeschützt gelagert. Diese Mischung eignet sich hervorragend für verschiedene Currys.
Für das Curry selbst werden 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Kokosöl, 1 TL Kümmel (gemörsert), 400 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut), 300 g Kartoffeln (festkochend), 3 Tomaten, 3 EL Kokos-Curry-Gewürzmischung, 700 ml Gemüsebrühe, 400 ml Kokosmilch, 100 g Buchweizen, 1 Bund Petersilie, 1 Zitrone, Salz und Pfeffer benötigt.
Die Zubereitung beginnt mit dem Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch in Kokosöl. Der Kürbis und die Kartoffeln werden gewürfelt und hinzugefügt. Die Gewürzmischung wird eingerührt, und alles wird mit Gemüsebrühe und Kokosmilch aufgegossen. Der Buchweizen wird getrennt gekocht und nach dem Abkühlen zum Curry hinzugefügt. Schließlich wird die Petersilie gewaschen, getrocknet und gehackt. Vor dem Servieren wird etwas Zitronensaft und Petersilie über das Curry gestreut.
Dieses Curry ist aromatisch und nahrhaft. Der Buchweizen gibt dem Gericht eine sättigende Komponente, während die Gewürze und das Kokosöl für eine cremige Textur sorgen. Es ist ein ideales Gericht für kalte Tage und eignet sich gut als Hauptgericht.
Rezept für Buchweizenauflauf mit Kürbis
Ein weiteres Rezept, das Buchweizen und Kürbis kombiniert, ist ein Buchweizenauflauf, wie er auf Küchengoetter beschrieben wird. Für zwei Portionen werden 445 kcal pro Portion berechnet. Die Zutaten umfassen Buchweizen, Kürbis, Knoblauch, Tomaten, Parmesan, Petersilie und Zitronensaft.
Die Zubereitung beginnt mit dem Kochen des Buchweizens: Er wird mit 160 ml Wasser in einem Topf aufgekocht und bei kleiner Hitze etwa 18 Minuten garen. Währenddessen wird der Kürbis in 5 mm große Würfel geschnitten und der Knoblauch in feine Scheiben. Beides wird in einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer bis großer Hitze etwa 12 Minuten angebraten. Der Knoblauch wird untergerührt.
Der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Die Tomaten werden gewaschen und der Parmesan fein gerieben. Der gegarte Buchweizen wird zum Kürbis in die Pfanne gegeben und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Diese Masse wird in eine Auflaufform gefüllt, die Tomaten darauf verteilt und mit Parmesan bestreut. Der Auflauf wird im Ofen (Mitte) etwa 20 Minuten gebacken.
Nach dem Backen wird die Petersilie gewaschen, getrocknet und gehackt. Der Auflauf wird mit Zitronensaft beträufelt, mit Petersilie bestreut und serviert.
Dieses Rezept ist ideal für ein herzhaftes, aber dennoch leichtes Gericht. Der Buchweizen sorgt für die nötige Faser, der Kürbis für die süßliche Note und die Tomaten sowie der Parmesan für die herzhafte Komponente. Der Auflauf ist einfach in der Zubereitung und eignet sich gut als Hauptgericht.
Rezept für Süßkartoffel-Buchweizen-Curry
Ein weiteres Rezept, das Buchweizen und Süßkartoffel kombiniert, ist ein Süßkartoffel-Buchweizen-Curry, wie es auf Madam Rote Rübe beschrieben wird. Die Zutaten umfassen 150 g Buchweizen, 500 g Süßkartoffeln, 150 g Brechbohnen, 100 g Erbsen, eine kleine grüne Peperoni, 3 Knoblauchzehen, ein walnussgroßes Stück Ingwer, 2 EL Olivenöl, 1 EL Curry, 1/2 TL Ceylon-Zimt, 1 EL Kurkuma, 1/4 TL Kreuzkümmel, 200 g Kokosmilch oder Sahne, 400 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht), eine Dose Tomaten in Stücken (400 g), 2 EL helle Sojasauce, 1 Zitrone (der Saft), Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle.
Die Zubereitung beginnt mit dem Einweichen des Buchweizens: Er wird mindestens 1 Stunde in Wasser mit 1 EL Zitronensaft einweichen. Die Süßkartoffeln werden geschält und in 1 cm große Würfel geschnitten. Die Peperoni wird gewaschen, geputzt und fein gewürfelt. Der Knoblauch und der Ingwer werden geschält und fein gewürfelt. Die Gewürze (Curry, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel) werden in einer kleinen Schüssel miteinander gemischt.
In einer großen Pfanne mit Deckel wird Olivenöl erhitzt, der Knoblauch- und Ingwerwürfel kurz angbraten und mit der Gewürzmischung überstäubt. Diese wird eingemischt. Danach werden die Süßkartoffeln, Peperoni, Bohnen, Erbsen und abgetropften Buchweizen hinzugefügt und mit den Gewürzen vermischt. Kokosmilch, Gemüsebrühe und Tomaten werden dazugegeben, und alles wird etwa 30 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Schließlich wird mit Sojasauce, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzig abgeschmeckt.
Dieses Curry ist aromatisch und nahrhaft. Der Buchweizen sorgt für die nötige Faser, die Süßkartoffeln für die süßliche Note und die Gewürze für die Aromatik. Das Curry ist ideal als Hauptgericht und eignet sich gut für kalte Tage.
Rezept für Kürbis-Süßkartoffel-Chili
Ein weiteres Rezept, das Kürbis und Süßkartoffel kombiniert, ist ein Kürbis-Süßkartoffel-Chili, wie es auf Apple and Ginger beschrieben wird. Die Zutaten umfassen einen kleineren Hokkaido, eine Dose Kidneybohnen, zwei Dosen gehackte Tomaten, zwei EL Tomatenmark, zwei EL Ghee, einen frischen Chili, 1 cm frischen Ingwer, eine Zwiebel, zwei TL Kreuzkümmel, zwei EL geräuchertes oder normales Paprikapulver, zwei TL Zimt, Salz und Pfeffer, sowie 250 Gramm Vollkornreis.
Die Zubereitung beginnt mit dem Kochen des Reises: Er wird unter kaltem Wasser abgespült und mit der doppelten Menge Wasser und 1 TL Salz für 30 Minuten köcheln lassen. Die Zwiebel und der Ingwer werden geschält. Die Zwiebel wird in Würfel geschnitten und der Ingwer und der Chili fein gehackt. Die Süßkartoffeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten (ca. 1x1 cm). Der Kürbis wird abgewaschen, die Kerne entfernt und ebenfalls in kleine Würfel geschnitten (beim Hokkaido kann die Schale mitgegessen werden, bei anderen Kürbissorten muss ggf. geschält werden).
In einem großen Topf wird das Ghee erhitzt, und darin werden die Gewürze, Chili, Zwiebel und Ingwer kurz angemacht, bis die Gewürze zu duften anfangen. Danach werden Kürbis und Süßkartoffel hinzugefügt und 1 Minute mit angeröstet. Die Bohnen mit der Flüssigkeit, das Tomatenmark und die gehackten Tomaten werden in den Topf gegeben, sowie 1 1/2 Dosen voll Wasser. Alles wird umgerührt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das Chili wird bei niedriger Temperatur für 30 Minuten kochen gelassen. Nach 30 Minuten wird der Reis abgegossen, und das Chili wird nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Es wird zusammen mit dem Reis und ggf. einem Klecks Joghurt serviert.
Dieses Chili ist herzhaft und nahrhaft. Der Kürbis und die Süßkartoffel sorgen für die süßliche Note, die Bohnen für die Proteine und der Reis für die sättigende Komponente. Das Chili ist ideal als Hauptgericht und eignet sich gut für kalte Tage.
Schlussfolgerung
Die Kombination von Buchweizen, Kürbis und Süßkartoffel erlaubt es, nahrhafte und abwechslungsreiche Gerichte zu kreieren, die sowohl als Hauptgerichte als auch als Beilagen eingesetzt werden können. Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie vielseitig diese drei Zutaten in der vegetarischen und veganen Küche eingesetzt werden können. Ob als Salat, Brot, Curry oder Auflauf – die Kombination dieser Zutaten bietet immer wieder neue Möglichkeiten. Buchweizen sorgt für die nötige Faser und Proteine, Kürbis und Süßkartoffel tragen zu einer süßlichen Note und einer leichten Textur bei. Die Gewürze und Aromen verleihen den Gerichten die notwendige Tiefe und Aromatik. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich hervorragend für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitungstipps für eine cremige Kürbis-Karotten-Suppe
-
Rezept und Zubereitung der Kürbis-Zuspeise aus der burgenländischen Tradition
-
Türkisches Kürbis-Dessert: Rezept und Zubereitung für Kabak Tatlisi
-
Süß-saurer Kürbis: Rezepte und Tipps für das eingelegte Herbstgemüse
-
Süß-saurer Kürbis – Ein Rezept für eingelegte Kürbisstücke mit Geschmack und Haltbarkeit
-
Rezept für cremige Kürbissuppe: Vielfältige Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Rezepte für Kürbis-Ravioli – Herbstliche Inspiration aus der italienischen Küche
-
Orangene Köstlichkeit: Rezepte und Tipps für leckere Kürbis-Pfannkuchen