Trombetta di Albenga – Anbau, Verwendung und Rezeptideen für die italienische Schlangenkürbissorte

Die italienische Schlangenkürbissorte Trombetta di Albenga ist in der kulinarischen Welt ein Geheimtipp, der durch seine besondere Form, seinen Geschmack und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten beeindruckt. Die Sorte, die zu den Moschuskürbissen (Cucurbita moschata) gehört, wird vor allem in Norditalien, insbesondere in der Region Ligurien, angebaut und ist heute auch in deutschsprachigen Gärten und auf Märkten immer beliebter.

Die Trombetta di Albenga zeichnet sich durch ihre ungewöhnliche Form aus – die Früchte erinnern an Trompeten und können bis zu 1,50 Meter lang werden. Sie können unreif, grün und schlank wie eine Zucchini geerntet und verarbeitet werden oder voll ausgereift wie ein Kürbis. Das Fruchtfleisch ist weißlich im jungen Zustand und wird mit der Reife orange. Es hat einen süßfruchtigen, leicht nussigen Geschmack, der sich besonders gut in süßen wie auch herzhaften Gerichten eignet.

In diesem Artikel werden die botanischen und kulturellen Eigenschaften der Trombetta di Albenga beschrieben, wobei besonderer Fokus auf die Erntezeit, die Lagerung und die kreative Verwendung in der Küche gelegt wird. Zudem werden konkrete Rezeptideen vorgestellt, die sich aus den beschriebenen Eigenschaften der Sorte ergeben. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die Hobbygärtner, Kochenthusiasten und Küchenprofis gleichermaßen anspricht.


Kultur und Anbau der Trombetta di Albenga

Die Trombetta di Albenga ist eine rankende Pflanze mit einem wüchsigen Wachstum. Sie benötigt daher genügend Platz und kann sowohl am Boden als auch an Rankgerüsten angebaut werden. Beim Anbau am Boden bilden sich die Früchte in Kreisform, während sie an Rankgerüsten länger und nur leicht gebogen wachsen.

Aussaat und Pflanzung

Die Aussaat der Trombetta di Albenga sollte ab Mitte April in ein Frühbeet oder Gewächshaus erfolgen. Die Pflanzung im Freiland ist ab Mitte Mai möglich. Die Keimtemperatur sollte idealerweise bei 22 °C liegen, wobei eine Mindesttemperatur von 10 °C ausreicht. Die Saattiefe beträgt dreifache Samenstärke. Die Pflanzen sollten in Abständen von 80 x 150 cm gesetzt werden, wobei zwei bis drei Samen pro Saatstelle eingesetzt werden können. Nach dem Keimen sollten die schwächsten Pflanzen entfernt werden.

Standortansprüche

Die Trombetta di Albenga bevorzugt warme, geschützte Standorte mit lockerer, humoser und gleichmäßig feuchter Erde. Eine Mulchdecke ist vorteilhaft, da sie die Bodentemperatur stabilisiert und die Feuchtigkeit im Boden hält. Aufgrund ihrer rankenden Wuchsform ist es sinnvoll, Rankhilfen bereitzustellen, um den Pflanzen genügend Raum zu geben, sich auszubreiten.

Ernte und Lagerung

Die Fruchtreife beträgt etwa 100 bis 120 Tage. Die Früchte können unreif geerntet werden – sie eignen sich dann wie Zucchini – oder voll ausgereift, wodurch sie wie Kürbisse verwendet werden. Es wird empfohlen, nur zwei bis drei Früchte pro Pflanze voll ausreifen zu lassen, um die Lagerfähigkeit zu maximieren. Jung geerntete Früchte sind bis zu 4 Monate lagerbar, und sie eignen sich auch gut zum Einfrieren.


Verwendung in der Küche

Die Trombetta di Albenga ist aufgrund ihres vielseitigen Geschmacks und der unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten ein wertvolles Gemüse in der Küche. Im jungen Zustand kann sie wie eine Zucchini verwendet werden, während die voll ausgereiften Früchte wie Kürbisse zubereitet werden können. Die Blüten der Pflanze sind ebenfalls genießbar und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden.

Jung geerntete Früchte

Wenn die Trombetta di Albenga jung geerntet wird, eignet sie sich ideal für:

  • Rohkostsalate
  • Gebratenes oder gedünstetes Gemüse
  • Aufläufe
  • Pasta-Gerichte
  • Süßspeisen wie Kuchen und Marmelade

Das Fruchtfleisch ist fest und hat einen süßfruchtigen, leicht nussigen Geschmack. Es kann wie Zucchini geschnitten und zubereitet werden. Die Schale ist bei unreifen Früchten weich und kann mitverzehrt werden.

Voll ausgereifte Früchte

Wenn die Früchte voll ausgereift sind, ändert sich die Farbe von grün über grün-gelb bis hin zu beige-braun. Das Fruchtfleisch wird orange und eignet sich besonders gut für:

  • Suppen
  • Kürbispürees
  • Eintöpfe
  • Süßspeisen mit Kürbismehl

Das reife Fruchtfleisch ist dichter und hat einen intensiveren Geschmack. Es ist ideal, um Suppen oder cremige Eintöpfe herzustellen.

Die Blüten

Die gelb-orangenen Blüten der Trombetta di Albenga sind genießbar und können in der Küche verwendet werden. Sie können als Garnierung oder als Zutat in Gerichten wie Salate oder Füllungen verwendet werden. Sie haben einen milden, süßlichen Geschmack und sind besonders in der italienischen und mediterranen Küche verbreitet.


Rezeptvorschläge mit Trombetta di Albenga

Die Trombetta di Albenga ist in der Küche äußerst vielseitig und kann in zahlreichen Gerichten verwendet werden. Nachfolgend werden einige konkrete Rezeptideen vorgestellt, die sich aus den beschriebenen Eigenschaften der Sorte ableiten.

1. Süßer Kürbisauflauf

Zutaten:

  • ca. 750 g Trombetta di Albenga oder Tromboncino
  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 120 g Mascarpone
  • ca. 50 g Butter zum Fetten der Form
  • 2 Birnen
  • 200 g Zwieback
  • 7 EL Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ca. 50 g Zucker
  • einige EL Zimtzucker zum Bestreuen
  • 2 TL Zitronenzucker

Zubereitung:

  1. Den Kürbis weichgekocht, gut abgetropft und zusammen mit den Eiern, der Milch, dem Vanillezucker, dem Mehl, dem Mascarpone und dem Zucker mit dem Schneebesen gut verrühren.
  2. Eine Auflaufform mit flüssiger Butter einfetten und unten eine Schicht Zwieback einlegen.
  3. Die Birnen waschen, gegebenenfalls schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebackschicht mit Birnenscheiben belegen.
  4. Zwieback- und Birnenschichten abwechseln, solange bis alle Zutaten verbraucht sind.
  5. Auf die Schichten die Kürbismischung geben, gut verteilen und mit Zimtzucker bestreuen.
  6. Den Auflauf bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 35 Minuten backen. Nach Wunsch mit Zitronenzucker bestreuen.

2. Kürbissuppe

Zutaten:

  • 600 g Trombetta di Albenga
  • 1 Schalotte
  • 1 Glas Gemüsebrühe
  • 1 Prise Kochsalz
  • 1 ganze Kartoffel
  • Extra reines Olivenöl

Zubereitung:

  1. Den Kürbis und die Kartoffel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Schalotte mit etwas Olivenöl anbraten. Dann die Kürbisstücke und die Kartoffel hinzufügen und für 1–2 Minuten braten.
  3. Die Gemüsebrühe oder heißes Wasser hinzufügen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Nach Bedarf salzen.
  4. Die Mischung in einen Mixer geben und fein pürieren.
  5. Die Suppe sofort servieren und mit extra reinem Olivenöl beträufeln.

3. Zucchini-Antipasti

Zutaten:

  • Trombetta di Albenga oder Kürbis in Scheiben geschnitten
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Zucchinischeiben oder Kürbisscheiben in Olivenöl leicht anbraten.
  2. In eine flache Schale mit Deckel legen. Wenn alle Kürbisse und Zucchini angebraten sind, können sie in der Schale serviert werden.
  3. Ideal als Vorspeise oder als kaltes Gericht.

Anbau und Ernte

Die Trombetta di Albenga ist eine samenfeste Sorte und eignet sich daher ideal für den Anbau in Gärten und auf Balkonen. Sie hat einen hohen Ertrag – eine Pflanze kann bis zu 4 bis 6 Früchte tragen, die zwischen 2 und 4 kg wiegen können. Es ist wichtig, nicht alle Früchte gleichzeitig ausreifen zu lassen, da dadurch die Lagerfähigkeit verringert wird. Es wird empfohlen, nur 2 bis 3 Früchte voll ausreifen zu lassen, während der Rest regelmäßig jung geerntet wird.

Tipps für den Anbau

  • Aussaat: Ab Mitte April in Frühbeet oder Gewächshaus, Pflanzung ab Mitte Mai.
  • Saattiefe: Dreifache Samenstärke.
  • Abstände: 80 x 150 cm.
  • Standort: Warme, geschützte Orte mit lockerer, humoser Erde.
  • Rankhilfe: Es ist sinnvoll, Rankgerüste oder Spalieren bereitzustellen, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.

Vorteile und Besonderheiten der Trombetta di Albenga

Die Trombetta di Albenga hat mehrere Vorteile, die sie zur idealen Wahl für Hobbygärtner und Kochenthusiasten machen:

  • Geschmack: Süßfruchtig, leicht nussig und angenehm.
  • Form: Unverwechselbare Trompetenform, die optisch auffällt.
  • Erntezeit: Längere Erntezeit durch mehrere Erntezyklen.
  • Lagerfähigkeit: Jung geerntete Früchte sind lagerbar und eignen sich gut zum Einfrieren.
  • Kulinarische Vielfalt: Eignet sich sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten.

Diese Kombination aus Geschmack, optischem Reiz und kultureller Anpassungsfähigkeit macht die Trombetta di Albenga zu einer wertvollen Ergänzung in der Küche und im Garten.


Schlussfolgerung

Die Trombetta di Albenga ist eine außergewöhnliche Kürbissorte, die durch ihre einzigartige Form, ihren Geschmack und ihre klimatische Anpassungsfähigkeit beeindruckt. Sie eignet sich sowohl als Zucchini als auch als Kürbis und kann in zahlreichen Gerichten verwendet werden. Ob roh, gebraten, gedünstet, gebacken oder in Suppen – die Trombetta di Albenga ist eine flexible und vielseitige Zutat, die sowohl in der italienischen als auch in der internationalen Küche eine wertvolle Rolle spielt.

Für Hobbygärtner bietet die Trombetta di Albenga zudem eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Kultur von Schlangenkürbissen auseinanderzusetzen. Sie ist einfach zu anbauen, hat einen hohen Ertrag und ist lagerfähig. Zudem ist sie samenfest, was den Anbau in nachfolgenden Jahren erleichtert.

Durch ihre besondere Form, ihren Geschmack und ihre Verwendungsmöglichkeiten ist die Trombetta di Albenga nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Bereicherung für die Küche und den Garten. Sie ist ein Geheimtipp, der sich lohnt, entdeckt zu werden.


Quellen

  1. Zucchini Trombetta di Albenga (Bio-Saatgut)
  2. Süßer Kürbisauflauf
  3. Trombetta di Albenga bei Borago
  4. Trombolina d’Albenga – eine Entdeckung
  5. Zucchetta Tromba d’Albenga – Blog
  6. Trompeten Kürbis Suppe – Italien Riviera Alps

Ähnliche Beiträge