Kürbisravioli-Rezepte: Traditionelle Herbstküche mit Salbei, Parmesan und Kürbis

Einleitung

Kürbisravioli zählen zu den ikonischen Rezepten der herbstlichen Küche. Sie vereinen die warmen Aromen von Kürbis, die herbe Note von Parmesan und die feine Würze des Salbeis zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Besonders in der kulinarischen Welt Bayerns und Italiens spielen solche Gerichte eine wichtige Rolle, da sie sowohl traditionell als auch innovativ gestaltet werden können. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte für Kürbisravioli aus verschiedenen Quellen vorgestellt, wobei der Fokus auf die Zubereitungstechniken, die verwendeten Zutaten und die regionalen Einflüsse liegt.

Die Rezepte stammen aus renommierten Quellen wie der Zeit, dem BR, der Rundschau und der Website von Cornelia Poletto, einer bekannten Köchin. Die Rezepte teilen sich in mehrere Varianten, wobei die Kürbisfüllung, die Art des Nudelteigs, die Zubereitung des Suds oder Salbeibutters sowie die Garnierung variieren. Alle Rezepte haben jedoch eines gemeinsam: sie sind saisonal, ausgewogen und betonen die natürlichen Aromen der Zutaten.

Im Folgenden werden die einzelnen Rezepte detailliert beschrieben, mit Angaben zu den Zutaten, der Zubereitung sowie Tipps zur Verfeinerung des Gerichts. Der Artikel bietet zudem einen Einblick in die kulturelle und kulinarische Bedeutung von Kürbisravioli im Herbst, sowie in die Rolle von Salbei, Parmesan und weiteren Zutaten in der italienischen und bayerischen Küche.

Rezept 1: Handgemachte Kürbisravioli in Salbeibutter – Cornelia Poletto

Zutaten

Für den Nudelteig (für 4 Personen): - 75 g Mehl - 125 g Nudelgrieß - 2 Eier - 1 Prise Salz - Nudelgrieß zum Ausrollen

Für die Füllung: - Ca. 1 kg Muskatkürbis - 50 g geriebener Parmesan - 1 Eigelb - Eiweiß zum Einpinseln - Salz, Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle

Für den Sud: - 500 ml Geflügelbrühe - 125 g Butter - 4–6 Salbeiblätter - Parmesanhobel nach Geschmack - Feines Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Vorbereitung des Nudelteigs

Alle Zutaten für den Nudelteig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend mit einer Nudelmaschine zu dünnen Bahnen ausrollen. Die Bahnen sollten so dünn wie möglich sein, um eine leichte und delikate Textur zu erzielen.

2. Vorbereitung der Füllung

Den Muskatkürbis in Spalten schneiden und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C ca. 30–40 Minuten weich garen. Anschließend leicht abkühlen lassen und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel aus der Schale kratzen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und die Masse in einem Leinentuch ca. 1 Stunde abtropfen lassen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Die Kürbismasse in eine Schüssel geben und mit dem Eigelb und geriebenem Parmesan verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

3. Fertigstellung der Ravioli

Eine Nudelbahn auf der Arbeitsfläche auslegen und je einen Teelöffel Kürbisfüllung darauf setzen. Die Zwischenräume mit verquirltem Eiweiß bestreichen und eine weitere Nudelbahn darüberlegen. Um die Füllung herum fest andrücken und mit einem Ausstecher Ravioli ausstechen. Die Ravioli sollten gleichmäßig geformt sein, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

4. Kochen der Ravioli

Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und mit grobem Meersalz abschmecken. Die Kürbisravioli hineingeben und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Wichtig ist, dass das Wasser währenddessen nicht weiter kocht, um die Ravioli nicht aufzuspießen.

5. Zubereitung des Salbeisuds

Die Geflügelbrühe aufkochen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und nach und nach einrühren. Die Hälfte der Salbeiblätter mitkochen lassen und später wieder herausnehmen. Die restlichen Salbeiblätter in Streifen schneiden und in den Sud geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Servieren

Den Salbeisud erhitzen, die abgetropften Ravioli hineingeben und auf warmen, tiefen Tellern anrichten. Nach Geschmack mit Parmesanhobeln bestreuen.

Tipps zur Verfeinerung

  • Der Nudelteig kann auch mit einer Nudelmaschine mit Nudelaufsatz ausgerollt werden, um die Konsistenz zu optimieren.
  • Die Füllung kann variieren, beispielsweise mit geriebenem Gouda oder mit etwas Zitronensaft abgeschmeckt werden.
  • Der Sud kann durch die Zugabe von Sahne oder Parmesan noch cremiger gestaltet werden.

Rezept 2: Kürbisravioli mit gepickeltem Kürbis, Birne und Salbei

Zutaten

Für den Ravioliteig (für 4 Personen): - 160 g Mehl - 80 g Semola-Mehl - 3 Eigelb - 1 Vollei - Salz

Für die Kürbisfüllung: - 1 kleiner Hokkaidokürbis - 2 Schalotten - ½ EL Butter - ½ EL Olivenöl - Salz - 2–3 Salbeiblätter

Für die Salbeibutter: - ca. 100–125 g Butter - Salbei nach Geschmack - Salz

Für die Birne: - 700 ml Birnensaft, gerne frisch entsaftet - 1 TL Vitamin C oder Saft von 1 Zitrone - 1 EL Birnenessig

Zubereitung

1. Vorbereitung des Nudelteigs

Alle Zutaten für den Ravioliteig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie eine Stunde ruhen lassen. Anschließend auf der Küchenmaschine mit Nudelaufsatz zu dünnen Bahnen ausrollen. Die Bahnen sollten so dünn wie möglich sein. Kreise von ca. 6 cm Durchmesser ausstechen.

2. Vorbereitung der Kürbisfüllung

Den Kürbis achteln und die Kerne entfernen. Schalotten schälen und kleinschneiden. Den Kürbis, Schalotten, Butter, Olivenöl und Salbeiblätter in eine Auflaufform geben. Mit Salz würzen und abgedeckt ca. 40 Minuten bei 185 °C schmoren. Anschließend auskühlen lassen und zu einer Creme mixen.

3. Fertigstellung der Ravioli

Den ausgestochenen Pastateig ganz leicht mit Eigelb bepinseln. Die Kürbisfüllung mittig auf den Teig geben und zu einer Ravioli oder Tortellini formen. Ca. 2 Minuten in köchelndem Salzwasser kochen.

4. Zubereitung der Salbeibutter

Die Butter aufschäumen und die Salbeiblätter bei sanfter Hitze knusprig ausbraten. Wenn der Salbei knusprig ist, auf einem Küchentuch entfetten und salzen. Die gekochten Ravioli durch die restliche aromatisierte Salbeibutter schwenken.

5. Zubereitung der Birne

Den Birnensaft mit Vitamin C oder Zitronensaft sowie Birnenessig vermischen. Diese Mischung kann als Aromakomponente in den Sud integriert oder als Getränk serviert werden.

6. Servieren

Die Ravioli mit Salbeibutter anrichten und optional mit einigen Tropfen der Birnenessig-Mischung garnieren.

Tipps zur Verfeinerung

  • Die Kürbisfüllung kann durch die Zugabe von geriebenem Parmesan oder etwas Muskatnuss veredelt werden.
  • Die Salbeibutter kann durch die Zugabe von etwas Sahne oder Zitronensaft abgeschmeckt werden.
  • Der Birnensaft kann als Aromakomponente in den Sud integriert werden, um die Aromen zu verfeinern.

Rezept 3: Kürbisravioli mit Salbei und Butter

Zutaten

Für den Nudelteig (für 4–6 Personen): - 200 g Mehl - 1 EL Olivenöl - 1 TL Salz - 200 ml Wasser

Für die Kürbisfüllung: - 1 kleiner Kürbis - 3 EL Olivenöl - Knoblauch, fein gehackt

Für die Zubereitung:

  • Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen.
  • Mehl in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Wasser vermischen und zu einer Kugel kneten.
  • In ein Küchentuch wickeln und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
  • Kürbis waschen, putzen und halbieren. Das faserige Innere mit den Kernen entfernen.
  • Kürbis grob würfeln und mit Olivenöl beträufeln.
  • Auf einem Backblech verteilen und im Ofen ca. 25 Minuten rösten, zwischendurch wenden.
  • Herausnehmen und etwas abkühlen lassen, dann das weiche Kürbisfleisch mit einer Gabel zerdrücken.
  • Knoblauch schälen, fein hacken und dazugeben. Das Kürbispüree salzen und pfeffern.
  • Den Nudelteig in zwei Hälften teilen. Jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 2 mm dicken Rechteck ausrollen.
  • Auf einer Teigplatte mit einem Teigrad ca. 6 × 6 cm große Quadrate einritzen.
  • In die Mitte je 1 gehäuften TL Kürbispüree setzen.
  • Die zweite Teigplatte darauflegen. Den Teig mit den Fingern rund um die Füllung gut andrücken, dann in Ravioli schneiden.
  • In einem großen Topf Salzwasser aufkochen.
  • Die Ravioli hineingeben und 6–8 Minuten kochen.
  • Gleichzeitig das übrige Olivenöl (3 EL) in einer großen Pfanne leicht erhitzen und die Salbeiblätter darin unter Wenden knusprig braten.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Ravioli mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen, in die Pfanne geben und vorsichtig mit dem Salbeiöl vermengen.

Tipps zur Verfeinerung

  • Der Nudelteig kann mit einer Nudelmaschine verarbeitet werden, um die Konsistenz zu optimieren.
  • Die Kürbisfüllung kann durch die Zugabe von Parmesan oder Muskatnuss veredelt werden.
  • Der Salbei kann durch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin ersetzt werden.

Rezept 4: Kürbisravioli mit Dinkelmehl, Salbei und Parmesan

Zutaten

Für den Ravioliteig (für 4 Personen): - 400 g Dinkelmehl (Type 630) - 7 EL Olivenöl - Salz - Mehl zum Arbeiten

Für die Kürbisfüllung: - 1 Hokkaidokürbis - 1 kleine Knoblauchzehe - Pfeffer - 2 Handvoll Salbeiblätter

Zubereitung

1. Vorbereitung des Nudelteigs

Dinkelmehl, Olivenöl und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ruhen lassen und dann mit einem Nudelaufsatz oder Nudelmaschine zu dünnen Bahnen ausrollen. Kreise oder Quadrate von ca. 6 cm Durchmesser ausstechen.

2. Vorbereitung der Kürbisfüllung

Kürbis waschen, halbieren und das faserige Innere sowie die Kerne entfernen. In kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kürbiswürfel mit Olivenöl beträufeln und im Ofen ca. 25–30 Minuten rösten, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Anschließend mit Salbeiblättern fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Muskatnuss abschmecken.

3. Fertigstellung der Ravioli

Die Nudelbahnen leicht mit Eigelb bepinseln, die Kürbisfüllung mittig darauf setzen und die zweite Nudelbahn darauflegen. Die Ravioli mit den Fingern um die Füllung andrücken und ausstechen. In Salzwasser ca. 6–8 Minuten kochen.

4. Zubereitung der Salbeibutter

Butter in einer Pfanne leicht erwärmen, Salbeiblätter darin knusprig braten und danach in den Sud integrieren.

5. Servieren

Die gekochten Ravioli in die Salbeibutter geben, mit Parmesan bestreuen und nach Wunsch mit etwas Zitronensaft oder Sahne verfeinern.

Tipps zur Verfeinerung

  • Der Ravioliteig kann durch die Zugabe von Eigelb oder Eiweiß eine bessere Konsistenz erhalten.
  • Die Kürbisfüllung kann durch die Zugabe von Parmesan oder geriebenem Gouda veredelt werden.
  • Der Sud kann durch die Zugabe von Sahne oder Zitronensaft cremiger oder frischer gestaltet werden.

Kürbisrisotto mit Amarettini & Salzmandeln

Zutaten

Für das Risotto (für 4 Personen): - 120 g Parmesan, fein gerieben - 200 g Hokkaidokürbis - 2 Schalotten - 1 Knoblauchzehe - 3 EL Butter - 320 g Risottoreis (Carnaroli) - 100 ml Weißwein - Ca. 1,5 l heißer Geflügel- oder Gemüsefond - 4 Zweige glatte Petersilie - 12 Amarettini - 60 g Salzmandeln - Feines Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Vorbereitung des Kürbisses

Den Kürbis waschen und in ca. 0,5 cm große Würfel schneiden. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein würfeln. 2 EL Butter in einen flachen, großen Topf schmelzen. Die Kürbiswürfel mit den Schalotten und dem Knoblauch zugeben und bei mittlerer Temperatur glasig anschwitzen. Den Risottoreis ungewaschen dazugeben und 2 Minuten mit anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Den Reis mit heißem Geflügel- oder Gemüsefond aufgießen, sodass dieser gerade bedeckt ist. Alles bei schwacher Hitze offen köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit komplett aufgenommen hat.

2. Zubereitung der Garnierung

Amarettini leicht anbraten, bis sie knusprig sind. Salzmandeln in kleine Stifte schneiden.

3. Servieren

Das Risotto mit geriebenem Parmesan bestreuen und mit Salzmandeln sowie Amarettini garnieren. Mit Petersilie bestreuen.

Tipps zur Verfeinerung

  • Der Risottoreis kann durch die Zugabe von Sahne oder Parmesan veredelt werden.
  • Die Kürbiswürfel können durch die Zugabe von Olivenöl oder Butter verfeinert werden.
  • Der Sud kann durch die Zugabe von Zitronensaft oder Petersilie frischer gestaltet werden.

Schlussfolgerung

Kürbisravioli sind ein klassisches Herbstgericht, das sowohl in der italienischen als auch in der bayerischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Durch die Verwendung von lokalen und saisonalen Zutaten wie Kürbis, Salbei und Parmesan entsteht ein Gericht, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch inhaltlich sehr nahrhaft ist. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielfältig Kürbisravioli zubereitet werden können. Ob mit Salbeibutter, Birne oder als Teil eines Risottos – das Gericht lässt sich individuell anpassen und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise.

Die Rezepte von Cornelia Poletto und anderen Köchen beweisen, dass es in der heimischen Küche viele traditionelle und kreative Möglichkeiten gibt, Kürbis zu verarbeiten. Die Rezepte sind einfach zu realisieren, erfordern jedoch etwas Zeit und Sorgfalt, um die Aromen vollständig zu entfalten. Zudem betonen sie die kulturelle und kulinarische Bedeutung von Kürbis in der Herbstküche.

Für Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen bietet das Kürbisravioli-Rezept eine willkommene Möglichkeit, saisonale Produkte in ihre Gerichte einzubinden und gleichzeitig die Aromenvielfalt der Herbstküche zu genießen.

Quellen

  1. Kürbisravioli-Rezept von Cornelia Poletto
  2. Kürbisravioli mit Birne und Salbei
  3. Herbstrezepte und Kürbisgerichte
  4. Kürbisrisotto mit Amarettini & Salzmandeln

Ähnliche Beiträge