Herzgesunde Rezepte mit Fleisch nach einem Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung entscheidend, um das Risiko für einen erneuten Infarkt zu verringern. Eine herzgesunde Ernährung umfasst vor allem natürliche Lebensmittel, gesunde Fette, viel Obst und Gemüse sowie die Vermeidung von ungesunden Fettstoffen, Salz und Zucker. Bei der Auswahl von Rezepten mit Fleisch sollten dabei bestimmte Regeln beachtet werden: Fleisch sollte in Maßen genossen werden, möglichst mager und ungesättigte Fette enthalten. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die Portionsgrößen zu achten und auf verarbeitete Produkte zu verzichten.

Die folgenden Rezepte sind speziell für Menschen nach einem Herzinfarkt entwickelt worden und kombinieren gesunde Zutaten mit ausgewogener Nährstoffversorgung. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch auf Herz und Kreislauf abgestimmt.

Herzgesunde Rezepte mit Fleisch

1. Lachs mit Gemüse

Zutaten:

  • 200 g Lachsfilet
  • 150 g Brokkoli
  • 150 g Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Lachsfilet in eine Backform legen und mit Olivenöl beträufeln.
  3. Brokkoli und Karotten in mundgerechte Stücke schneiden und auf dem Lachs verteilen.
  4. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und auf das Gemüse geben.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen.
  6. Ca. 20–25 Minuten backen, bis das Gemüse weich und der Lachs zart ist.

Ernährungstechnisch:

Lachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für die Herzgesundheit sind. Das Gemüse enthält Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel unterstützen und das Immunsystem stärken.

2. Geflügel mit Salat

Zutaten:

  • 200 g Hähnchenbrust
  • 100 g Ruccola
  • 100 g Tomaten
  • 100 g Gurke
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis die Brust goldbraun ist.
  3. Den Salat mit Ruccola, Tomaten und Gurke mischen.
  4. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren.
  5. Das Hähnchen auf den Salat legen und servieren.

Ernährungstechnisch:

Hähnchenbrust ist ein mageres Fleisch mit hohem Eiweißgehalt und geringem Fettgehalt. Der Salat liefert Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien, die den Blutdruck senken und die Herzgesundheit fördern.

3. Rindfleisch mit Kartoffeln

Zutaten:

  • 200 g Rinderfilet
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Thymian

Zubereitung:

  1. Rinderfilet in Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
  2. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis es knusprig ist.
  3. Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen.
  4. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten, mit dem Rindfleisch vermengen.
  5. Die Kartoffeln dazugeben und alles gut durchmischen.

Ernährungstechnisch:

Rinderfilet ist ein mageres Fleisch mit hohem Eiweißgehalt, jedoch sollten Portionen und Fettgehalt kontrolliert werden. Kartoffeln sind ein guter Kohlenhydratlieferant, jedoch auf die Portionsgröße achten.

4. Fisch mit Quinoa

Zutaten:

  • 200 g Fischfilet (z. B. Makrele)
  • 100 g Quinoa
  • 1 Zucchini
  • 1 Paprika
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung:

  1. Quinoa in Wasser kochen, bis sie weich ist.
  2. Fischfilet in eine Backform legen und mit Olivenöl beträufeln.
  3. Zucchini und Paprika in feine Streifen schneiden und auf den Fisch legen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen.
  5. Ca. 15–20 Minuten backen, bis der Fisch zart ist.
  6. Quinoa neben den Fisch servieren.

Ernährungstechnisch:

Fisch wie Makrele enthält reichlich Omega-3-Fettsäuren, die den Blutdruck senken und die Herzgesundheit fördern. Quinoa ist ein vollkornhaltiges Getreide mit hohem Eiweißgehalt und Ballaststoffen.

Empfehlungen und Tipps für eine herzgesunde Ernährung

1. Fleisch in Maßen genießen

Fleisch sollte in moderaten Mengen verzehrt werden. Es ist besser, auf mageres Fleisch wie Hähnchenbrust oder Rindfleisch zu setzen, anstatt auf rote Fleischprodukte zu verzichten. Vermeiden sollte man fette, stark verarbeitete Wurstwaren wie Salami oder Wurst.

2. Gesunde Fette verwenden

Verwende Olivenöl, Leinsamenöl oder Leinsamen, um die Ernährung gesund zu machen. Verzichte auf Butter, Margarine und fettreiche, verarbeitete Lebensmittel.

3. Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe

Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe fördern die Herzgesundheit. Dazu zählen beispielsweise Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse.

4. Salz und Zucker reduzieren

Verzichte auf Salz und Zucker, um den Blutdruck zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Verwende stattdessen Kräuter, Zitronensaft oder andere natürliche Geschmacksverstärker.

5. Regelmäßige Mahlzeiten

Essen Sie regelmäßig und in ausgewogenen Portionen. Vermeiden Sie es, zu viel zu essen, und achte auf die Portionsgrößen.

6. Bewegung und Stressabbau

Eine ausgewogene Ernährung allein reicht nicht aus. Eine regelmäßige Bewegung und eine Stressreduzierung sind ebenso wichtig, um das Herz zu schützen.

Fazit

Eine herzgesunde Ernährung nach einem Herzinfarkt ist entscheidend, um das Risiko für einen erneuten Infarkt zu verringern. Rezepte mit Fleisch können dabei helfen, die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten. Wichtig ist, auf gesunde Fette, Ballaststoffe und eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu achten. Gleichzeitig sollten Salz, Zucker und verarbeitete Lebensmittel vermieden werden. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man eine gesunde Ernährung nach dem Herzinfarkt gestalten.

Quellen

  1. https://zanadio.de/ernaehrung-nach-herzinfarkt/
  2. https://www.chefkoch.de/rs/s0/ern%C3%A4hrung+nach+herzinfarkt/Rezepte.html
  3. https://www.fkhz.de/herzgesunde-rezepte/
  4. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Speisen-fuer-ein-gesundes-Herz,essen136.html
  5. https://eatsmarter.de/ernaehrung/bei-krankheiten/ernaehrung-nach-herzinfarkt
  6. https://www.gaumenfreundin.de/rezepte/
  7. https://www.daskochrezept.de/
  8. https://www.herzwegweiser.de/informationen-fuer-patienten/nachsorgeangebote-zum-beispiel-herzsportgruppen/ernaehrung/leckere-und-gesunde-rezepte
  9. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/koronare-herzkrankheit/tk-plus-bei-khk/dmp-news-khk/rotes-fleisch-herzinfarkt-2178938

Ähnliche Beiträge