Kürbis- und Auberginen-Rezepte: Leckere Varianten für die Herbst- und Winterküche

Einleitung

Im Herbst und Winter erfreuen Kürbis und Aubergine die Kochkunst mit ihrer milden, aromatischen Note und ihrer Vielseitigkeit. Beide Gemüsesorten sind nicht nur nahrhaft, sondern auch kreativ in der Verarbeitung. Die vorliegenden Rezepte und Zubereitungshinweise zeigen, wie man Kürbis und Aubergine in einer Vielzahl von Gerichten einsetzen kann, sei es als Auflauf, Eintopf, Käseschaum oder Kekse.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, decken sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsweisen ab. Von der italienischen Parmigiana di Melanzane, bei der Auberginen in Tomatensoße und Käse überbacken werden, bis hin zu einer Caponata in Zucchini auf Parmesanschaum, die mit Hanfkekse veredelt wird – die Vielfalt ist groß. Ein weiteres Highlight ist der Kürbis-Zucchini-Auflauf, der durch seine Einfachheit und Geschmackssicherheit besonders hervorragt.

Die folgende Zusammenfassung der Rezepte und Tipps basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Kürbis und Aubergine in der Herbst- und Winterküche.

Rezept: Parmigiana di Melanzane – italienischer Auberginenauflauf

Zutaten

  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 800 g gestückte Tomaten (Polpa di Pomodoro)
  • 1 TL Oregano, vorzugsweise frisch gehackt
  • 2 Auberginen (ca. 500 g)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Handvoll Basilikumblätter
  • 200 g Mozzarella
  • 30 g Parmigiano Reggiano, gerieben
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

  1. Backofenvorbereitung: Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
  2. Auberginen vorbereiten: Die Auberginen waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben von beiden Seiten leicht salzen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Olivenöl einpinseln und in den Ofen schieben. Die Auberginenscheiben ca. 20–25 Minuten vorbacken.
  3. Tomatensoße zubereiten: In der Zwischenzeit die Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf mit Olivenöl kurz anbraten. Die Tomaten, Oregano, Salz und Pfeffer hinzugeben und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. Schichten bilden: In einer Auflaufform oder Auflaufflasche die Auberginenscheiben schichten. Jede Schicht mit etwas Tomatensoße übergießen. Mozzarella und Parmigiano darauf verteilen.
  5. Überbacken: Das Gericht für weitere 30 Minuten im Ofen überbacken, bis die Käseoberfläche goldbraun und knusprig ist.

Tipps

  • Für eine schnellere Variante kann auch fertige Tomatensoße verwendet werden.
  • Der Auberginenauflauf ist eine typisch italienische Speise, deren Ursprung umstritten ist. In einigen Regionen werden die Auberginenscheiben frittiert oder in Ei und Mehl gewendet und gebacken.
  • Der Schlüssel zu einem leckeren Parmigiana di Melanzane ist der reichhaltige Käse. Auf keinen Fall an der Menge sparen.

Rezept: Kürbis-Zucchini-Auflauf

Zutaten

  • 1 Hokkaidokürbis (ca. 700 g)
  • 2 Zucchini (à ca. 250 g)
  • 1 Stange Porree (Lauch)
  • 200 g Cheddar (Stück)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300 ml Milch
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Auflaufform vorbereiten: Die Auflaufform fetten. Den Ofen auf 175 °C (E-Herd), 150 °C (Umluft) oder entsprechend der Gasstufe vorheizen.
  2. Kürbis und Zucchini zubereiten: Kürbis waschen, halbieren, entkernen und mit Schale in kurze Stifte schneiden. Zucchini putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
  3. Porree zubereiten: Porree putzen, gründlich waschen und in Ringe schneiden.
  4. Gemüse schichten: In der Auflaufform das Gemüse verteilen.
  5. Eiermilch zubereiten: Cheddar grob raspeln. Eier, Milch und Käse verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  6. Auflauf füllen: Die Eiermilch über das Gemüse gießen.
  7. Backen: Den Auflauf im Ofen ca. 45–60 Minuten backen. Bei Bedarf ca. 15 Minuten vor Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken, um zu verhindern, dass die Käseoberfläche zu dunkel wird.
  8. Servieren: Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und servieren. Dazu passt ein frischer Salat.

Tipps

  • Der Kürbis-Zucchini-Auflauf ist ein einfaches und nahrhaftes Gericht, das sich gut als Hauptgericht eignet.
  • Die Nährwerte pro Portion sind mit ca. 416 kcal, 28 g Eiweiß, 26 g Fett und 17 g Kohlenhydraten ausgewogen.
  • Für einen herzhaften Geschmack kann auch ein anderer Hartkäse wie Emmental oder Gouda verwendet werden.

Rezept: Caponata in Zucchini auf Parmesanschaum mit Hanfkekse

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 300 g Tomaten
  • 5 g süßer Paprika
  • 5 g gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Salz
  • 1 El brauner Zucker
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 EL Pfefferminz
  • 1 Kartoffel
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sauerrahm
  • 100 g Parmesan
  • 1 Päckchen Mürbeteig (selbst hergestellt oder gekauft)
  • Hanfsamen

Zubereitung

  1. Zucchini grillen: Die Zucchini-Hälften grillen. Auf den Gemüsen nachziehen lassen.
  2. Hanfkekse backen: Mürbeteig herstellen, Kekse ausstechen und im vorgeheizten Ofen (200 °C) ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  3. Kartoffel-Gemüse-Schaum herstellen: Die Kartoffel kochen und durchpressen. Milch und Sauerrahm erwärmen. Kartoffeln und Käse hinzufügen. Mit Agar-Agar mixen, bis eine glatte Masse entstanden ist. Wenige Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer und Chilisalz würzen. In einen Espumabehälter füllen und warmhalten.
  4. Caponata zubereiten: Gemüsezwiebel, Aubergine, Zucchini, Paprika, Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Chilischote fein schneiden. In Olivenöl andünsten. Gewürze (Paprika, Kreuzkümmel, Zimt, Salz, Zucker) hinzufügen. Bei geöffnetem Topfdeckel leise schmurgeln lassen, bis die Gemüse weich, aber nicht übergart sind. Gegrillte Zucchini auf dem Gemüse nachziehen lassen, bis sie leicht über al dente sind. Danach beiseite stellen. Die garmäßige Caponata mit Speisestärke binden.
  5. Servieren: Die Caponata in die Zucchini-Schiffchen füllen und mit frischen Kräutern und Pinienkernen garnieren. Den Parmesanschaum darauf verteilen und mit den Hanfkekse servieren.

Tipps

  • Die Hanfkekse enthalten gesunde Nährstoffe wie Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E, Proteine, Spurenelemente, wertvolle Fettsäuren und Ballaststoffe.
  • Der Parmesanschaum wird durch die Kombination aus Kartoffeln, Milch, Sauerrahm und Käse besonders cremig.
  • Die Zucchini-Schiffchen dienen als leckere Hülle für die Caponata und tragen zur Balance zwischen Süße und Salzigkeit bei.

Rezept: Kürbis-Auberginen-Gemüseeintopf

Zutaten

  • 350 g Butternut-Kürbiswürfel
  • 1 Aubergine, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zucchini, in Würfel geschnitten
  • 1 Paprika, entkernt und in Würfel geschnitten
  • 300 g Tomaten, enthäutet und in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Chilischote, fein gehackt
  • 5 g süßer Paprika
  • 5 g gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Salz
  • 1 El brauner Zucker
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 EL Pfefferminz
  • 4 Eier

Zubereitung

  1. Kürbis kochen: Die Kürbiswürfel in kochendem Wasser weich kochen. Sie sollten nicht zerfallen, sondern noch in Würfel erkennbar sein. Eine Tasse Kürbisbrühe absetzen. Das restliche Kürbiswasser abgießen und die Kürbiswürfel beiseite stellen.
  2. Gemüseeintopf zubereiten: In einem größeren Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel kurz darin anbraten. Nach Gargrad das Gemüse nach und nach zufügen: zuerst Auberginen, dann Paprikawürfel und Zucchini.
  3. Gewürze hinzufügen: Paprikapulver, Zimt, Kreuzkümmel, Salz, Chili und brauner Zucker unterrühren.
  4. Tomaten zugeben: Die Tomatenwürfel unterheben und mit der Tasse Kürbisbrühe aufgießen.
  5. Köcheln lassen: Den Gemüseeintopf ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Der Topf sollte mit einem Deckel abgedeckt sein, der aber so geöffnet ist, dass Dampf entweichen kann.
  6. Eier zubereiten: Die Eier mit etwas Olivenöl als Spiegelei ausbacken.
  7. Servieren: Den Eintopf in Teller servieren und mit den Spiegeleien garnieren.

Tipps

  • Der Eintopf eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
  • Der Geschmack wird durch die Kombination aus süßem Paprika, Zimt, Kreuzkümmel und Chilischote abgerundet.
  • Für eine cremige Konsistenz kann etwas Speisestärke oder Sahne hinzugefügt werden.

Tipps zur Verwendung von Kürbis und Aubergine

Kürbis

  • Vorbereitung: Kürbis enthält viel Wasser, weshalb er bei der Zubereitung oft vorgekocht oder gedünstet wird. Dadurch entfällt das Zerkochungsrisiko.
  • Kombinationen: Kürbis harmoniert gut mit Zucchini, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Petersilie, Zimt, Muskatnuss und Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Kurkuma.
  • Kühlung: Kürbis kann nach der Zubereitung gut in den Kühlschrank gelegt werden. So entfaltet sich der Geschmack über Nacht noch besser.

Aubergine

  • Vorbereitung: Aubergine enthält einen leichten Bitterstoff, der durch Salzen und Einpinseln mit Olivenöl reduziert wird.
  • Kombinationen: Aubergine passt zu Tomatensoßen, Käse, Mozzarella, Parmesan, Olivenöl, Knoblauch und Kräutern wie Oregano, Basilikum oder Thymian.
  • Kühlung: Auberginen lassen sich gut in den Kühlschrank legen. Sie sollten jedoch nicht mit anderen Gemüsesorten in direktem Kontakt gebracht werden, um das Austrocknen zu vermeiden.

Nährwert-Übersicht von Kürbis und Aubergine

Kürbis

Nährstoff Menge pro 100 g
Kalorien ca. 20 kcal
Kohlenhydrate ca. 4 g
Eiweiß ca. 1 g
Fett ca. 0,1 g
Ballaststoffe ca. 1 g
Vitamin A ca. 5000 IE
Vitamin C ca. 10 mg
Beta-Carotin ca. 8000 μg

Aubergine

Nährstoff Menge pro 100 g
Kalorien ca. 25 kcal
Kohlenhydrate ca. 5 g
Eiweiß ca. 1 g
Fett ca. 0,2 g
Ballaststoffe ca. 3 g
Vitamin C ca. 15 mg
Kalium ca. 200 mg
Folsäure ca. 30 μg

Hanfkekse (mit Hanfsamen)

Nährstoff Menge pro 100 g
Kalorien ca. 500 kcal
Eiweiß ca. 20 g
Fett ca. 30 g
Kohlenhydrate ca. 10 g
Ballaststoffe ca. 5 g
Vitamin B1 (Thiamin) ca. 1 mg
Vitamin B6 ca. 0,5 mg
Vitamin E ca. 10 mg
Eisen ca. 3 mg
Zink ca. 3 mg

Parmesanschaum

Nährstoff Menge pro 100 g
Kalorien ca. 200 kcal
Eiweiß ca. 15 g
Fett ca. 10 g
Kohlenhydrate ca. 10 g
Calcium ca. 1000 mg
Vitamin A ca. 200 IE
Vitamin B12 ca. 0,5 μg

Verwendung von Kürbis und Aubergine in der Kälte- und Winterküche

Kürbis

  • Eintöpfe und Suppen: Kürbis eignet sich hervorragend in Eintöpfen und Suppen. Er verleiht ihnen eine cremige Konsistenz und eine warme Note. Besonders lecker ist er mit Zucchini, Kartoffeln oder Süßkartoffeln kombiniert.
  • Aufläufe und Gratin: Kürbis ist auch in Aufläufen und Gratinen beliebt. Er passt besonders gut zu Eiern, Käse oder Bärlauch.
  • Salate: Roh oder gegrillt kann Kürbis auch in Salaten serviert werden. Er verleiht ihnen eine leichte Süße und eine knackige Konsistenz.

Aubergine

  • Tomatensoßen: Aubergine ist in vielen italienischen Rezepten mit Tomatensoße verbunden. Sie verleiht der Soße eine samtige Konsistenz und eine leichte Bitternote.
  • Aufläufe: Aubergine ist ein zentraler Bestandteil des Parmigiana di Melanzane. In Kombination mit Mozzarella und Parmesan ergibt sich ein leckerer, knuspriger Auflauf.
  • Vegetarische Hauptgerichte: Aubergine kann als Hauptbestandteil eines vegetarischen Hauptgerichts dienen. Sie ist nahrhaft und sättigend und passt gut zu Reis oder Nudeln.

Zusammenfazung

Kürbis und Aubergine sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig in der Verarbeitung. Sie können in Suppen, Eintöpfen, Aufläufen, Salaten und sogar als Beilage zu Eiern oder Brot serviert werden. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie man diese Gemüsesorten kreativ einsetzen kann, um leckere und gesunde Gerichte zu kreieren.

Die Parmigiana di Melanzane ist ein Klassiker der italienischen Küche, bei dem Aubergine in Tomatensoße und Käse überbacken wird. Der Kürbis-Zucchini-Auflauf ist ein einfaches und nahrhaftes Gericht, das sich gut als Hauptgericht eignet. Die Caponata in Zucchini auf Parmesanschaum mit Hanfkekse ist eine moderne Variante, die durch die Kombination aus cremigem Käseschaum und knusprigen Keksen besonders hervorsticht. Der Kürbis-Auberginen-Gemüseeintopf ist eine leckere Beilage oder Hauptgericht, die sich besonders in der kalten Jahreszeit gut anbietet.

Mit diesen Rezepten und Tipps kann man Kürbis und Aubergine optimal in die Herbst- und Winterküche integrieren. Sie eignen sich sowohl für Alltagsspeisen als auch für besondere Anlässe und sorgen mit ihrer milden, aromatischen Note für kulinarische Freude.

Quellen

  1. Parmigiana di Melanzane
  2. Kürbis-Caponata in Zucchini auf Parmesanschaum
  3. Kürbis-Zucchini-Auflauf
  4. Alboronia
  5. Kürbis-Auberginen-Gemüse

Ähnliche Beiträge