Hokkaido-Kürbis: Rezepte, Zubereitungstipps und Kürbissuppe nach Schuhbecks Empfehlungen
Der Hokkaido-Kürbis ist eine der beliebtesten Kürbissorten in der heimischen Küche, insbesondere im Herbst, wenn Kürbissuppen, Kuchen und andere herbstliche Gerichte auf den Tisch kommen. Aufgrund seiner aromatischen Note, seiner cremigen Konsistenz und der praktischen Handhabung (z. B. durch die essbare Schale) ist er besonders geeignet für Suppen, Backwaren und vieles mehr. Der renommierte Koch Alfons Schuhbeck empfiehlt den Hokkaido-Kürbis ausdrücklich für die Suppenzubereitung, da er sowohl Geschmack als auch Aroma bietet und sich besonders gut verarbeiten lässt.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstipps für den Hokkaido-Kürbis vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sich dieser Kürbis optimal in Kürbissuppen, aber auch in weiteren Gerichten einsetzen lässt. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich hervorragend für Einsteiger wie auch für erfahrene Hobbyköche.
Die besondere Eigenschaft des Hokkaido-Kürbisses
Der Hokkaido-Kürbis ist nach der gleichnamigen Insel in Japan benannt, von wo aus er in die westliche Welt gelangte. Er hat sich in Europa, insbesondere in Deutschland, als beliebte Kürbissorte etabliert. Seine besondere Eigenschaft ist die essbare Schale, wodurch er sich besonders einfach verarbeiten lässt. Zudem hat er einen leicht süßlichen, nussigen Geschmack, der sich ideal für Suppen, Backwaren und Chutneys eignet.
Im Gegensatz zu anderen Kürbissen, wie beispielsweise dem Butternut oder Muskatkürbis, entfällt das Schälen beim Hokkaido-Kürbis. Dies spart nicht nur Zeit, sondern unterstreicht auch die Konsistenz des Gerichts, da die Schale beim Pürieren eine cremige Textur unterstützt.
Neben seiner praktischen Handhabung bringt der Hokkaido-Kürbis auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Er ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Calcium, wodurch er die Muskeln und Knochen unterstützt. Zudem enthält er Vitamine und Antioxidantien, die den Körper im Herbst stärken.
Hokkaido-Kürbis für Suppen: Rezepte und Tipps
Kürbissuppen sind in der Herbstküche ein unverzichtbares Gericht. Sie sind warm, nahrhaft und lassen sich mit verschiedenen Zutaten abwechslungsreich zubereiten. Der Hokkaido-Kürbis eignet sich besonders gut für Suppen, da er durch seine festere Konsistenz und aromatische Note eine cremige Suppe ergibt.
Rezept 1: Klassische Hokkaido-Kürbissuppe nach Omas Rezept
Zutaten: - 1 kg Hokkaido-Kürbis - 2 mehligkochende Kartoffeln - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Butterschmalz - 1,2 l Gemüsebrühe - 2 Stiele glatte Petersilie - 100 ml Sahne - Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung: 1. Kürbis waschen, entstielen und halbieren. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch samt Kernen entfernen. Die Kürbishälften und die Kartoffeln in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln abziehen und würfeln, Knoblauch fein hacken. 2. Butter in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln darin 2–3 Minuten anbraten, dann den Knoblauch sowie die Kürbis- und Kartoffelstücke zufügen und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. 3. Suppe aufkochen und bei mittlerer Hitze mit aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis Kürbis und Kartoffeln weich sind. In der Zwischenzeit Petersilie abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. 4. Suppe nach Ende der Garzeit mit einem Pürierstab fein pürieren, mit Sahne verfeinern und je nach gewünschter Konsistenz noch ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe zufügen. Fertige Suppe mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss abschmecken und mit gehackter Petersilie garnieren.
Ernährungsinfo:
Das Rezept ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Durch die Kombination von Hokkaido-Kürbis und Kartoffeln entsteht eine nahrhafte, cremige Suppe.
Rezept 2: Cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch
Zutaten: - 700 g Hokkaidokürbis - 150 ml Orangensaft - 1 Kartoffel - 500 ml Gemüsebrühe oder -fond - 400 ml Kokosmilch - 1/4 TL Chiliflocken - 1 TL Currypulver - 1 Spritzer Limettensaft - Salz, Pfeffer - Koriander oder glatte Petersilie zum Servieren
Zubereitung: 1. Den Hokkaidokürbis mit Schale abwaschen, vierteln und in große Würfel schneiden. Die Kartoffel ebenfalls schälen und in Würfel schneiden. 2. Kürbis, Kartoffel, Kokosmilch, Orangensaft, Gemüsebrühe, Chiliflocken und Currypulver in einen großen Topf geben und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 20–25 Minuten köcheln, bis die Kürbis- und Kartoffelstücke weich sind. 3. Die Suppe nach Wunsch mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Vor dem Servieren mit gehacktem Koriander oder Petersilie garnieren.
Nährwert:
Pro Portion: ca. 266 kcal, 21 g Fett, 14 g Kohlenhydrate, 5 g Eiweiß
Rezept 3: Hokkaido-Suppe mit Ingwer und Kokos
Zutaten: - 500 g Fruchtfleisch vom Hokkaido-Kürbis - 400 g geschälte Möhren - 1 Zwiebel - 1 Stück Ingwer - 1 EL Rapsöl - 700 ml Gemüsebrühe - 300 ml Kokosmilch - Salz, Pfeffer - 0,5 Zitrone - Kürbiskerne
Zubereitung: 1. Kürbis (mit Schale) und Möhren würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und ebenfalls würfeln. 2. Alles in Rapsöl andünsten. Mit der Brühe aufgießen und ca. 20 Minuten weich kochen. 3. Suppe fein pürieren. Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 4. Suppe noch einmal erwärmen und mit Kürbiskernen garniert servieren.
Empfehlung:
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert bei Aphthen, Bluthochdruck oder Herzschwäche. Verwende in diesem Fall eine hefeextraktfreie Brühe.
Rezept 4: Hokkaido-Suppe mit Chiliflocken
Zutaten: - 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g) - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Butter - 1 l Gemüsebrühe - Salz, Pfeffer - 100 ml Schlagsahne - etwas Petersilie und Chiliflocken zum Garnieren
Zubereitung: 1. Kürbis waschen, halbieren, vierteln und Kerne herausschaben. Fruchtfleisch in etwa daumengroße Stücke schneiden. 2. Zwiebel schälen und würfeln. Knoblauch schälen und hacken. 3. Butter in einem Topf schmelzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Kürbis zufügen und kurz mitdünsten. Mit Brühe ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Zugedeckt bei milder Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ca. 3/4 der Sahne zufügen und alles fein pürieren. Noch einmal abschmecken. Suppe mit Rest Sahne und nach Belieben mit Pfeffer, gehackter Petersilie und Chiliflocken anrichten.
Nährwert:
Pro Portion: ca. 260 kcal, 5 g Eiweiß, 12 g Fett
Hokkaido-Kürbis in der Herbstbäckerei
Neben Suppen ist der Hokkaido-Kürbis auch in der Herbstbäckerei ein unverzichtbarer Rohstoff. Seine feine Konsistenz und sein süßlicher Geschmack eignen sich hervorragend für Kürbisgebäck, Kuchen und Torten.
Rezept: Hokkaido-Kürbisgebäck
Zutaten: - 150 g Mehl - 125 g gemahlene Walnüsse - 100 g Mandeln - je 1 TL Zimt, Lebkuchengewürz und Piment - je 1/2 TL Ingwerpulver und Muskatpulver - 1 Prise Salz - 200 g weiche Butter - abgeriebene Zitrone - 3 Eier - 60 g brauner Zucker - 350 g in feine Streifen geschnittener Kürbis - etwas Orangensaft
Zubereitung: 1. Mehl, Nüsse, Mandeln und Gewürze miteinander vermischen. 2. Eier trennen. Butter, Eigelb und Zucker schaumig schlagen. 3. Die Kürbisstreifen mit Orangensaft und Zitronenabrieb vermengen und vorsichtig unter die Masse heben. 4. Teig auf Backpapier streichen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C ca. 20 Minuten backen.
Empfehlung:
Dieses Kürbisgebäck ist besonders aromatisch und passt hervorragend zu einem herbstlichen Kaffee. Es ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Kuchen und kann auch als Snack serviert werden.
Hokkaido-Kürbis als Chutney oder Marmelade
Der Hokkaido-Kürbis eignet sich hervorragend für die Herstellung von Chutneys oder Marmeladen. Aufgrund seiner aromatischen Note und der cremigen Konsistenz ergibt er sich besonders gut in scharfen oder süß-sauren Kombinationen.
Tipps zur Herstellung von Kürbis-Chutney:
- Den Hokkaido-Kürbis mit Schale würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl andünsten.
- Scharfe Gewürze wie Chiliflocken, Kurkuma oder Ingwer hinzufügen.
- Zucker, Zitronensaft und Gewürze nach Wunsch abstimmen.
- Die Masse pürieren und in Gläser füllen.
Hokkaido-Kürbis in der vegetarischen und veganen Küche
Der Hokkaido-Kürbis ist auch in der vegetarischen und veganen Küche sehr vielseitig einsetzbar. In Kombination mit Gemüsebrühe und pflanzlichen Fettquellen wie Olivenöl oder Kokosmilch entstehen nicht nur schmackhafte Suppen, sondern auch herzhafte Hauptgerichte.
Tipps für vegane Suppen:
- Verwende statt Sahne Kokosmilch oder Mandelmilch.
- Ersetze Butterschmalz durch Olivenöl.
- Nutze vegane Gewürze wie Currypulver, Ingwer oder Zimt.
Hokkaido-Kürbis: Lagerung und Auswahl
Damit der Hokkaido-Kürbis möglichst lange frisch bleibt und sich optimal verarbeiten lässt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Der Kürbis sollte trocken und kühl gelagert werden. Ein optimaler Lagerraum liegt bei ca. 10 °C. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden.
Beim Kauf des Kürbisses sollte auf folgende Merkmale geachtet werden: - Die Schale sollte stramm und unbeschädigt sein. - Der Kürbis sollte schwer für sein Aussehen sein, was auf eine hohe Frische hindeutet. - Die Farbe sollte dunkelorange bis hellorange sein, je nach Reife.
Hokkaido-Kürbis in der Gesundheits- und Diätplanung
Der Hokkaido-Kürbis ist in der Diätplanung besonders wertvoll, da er fettarm, aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Er eignet sich hervorragend für Diäten, die auf eine ballaststoffreiche, nahrhafte Ernährung abzielen.
Nährwert pro 100 g Hokkaido-Kürbis:
- Kalorien: ca. 26 kcal
- Fett: ca. 0,1 g
- Kohlenhydrate: ca. 5,7 g
- Eiweiß: ca. 1 g
- Ballaststoffe: ca. 1 g
Schlussfolgerung
Der Hokkaido-Kürbis ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal in der Herbstküche einsetzen lässt. Ob als Kürbissuppe, Kuchen oder Chutney – er überzeugt durch seinen nussigen Geschmack, seine cremige Konsistenz und seine gesundheitlichen Vorteile. Alfons Schuhbecks Empfehlung, den Hokkaido-Kürbis für Suppen zu verwenden, ist durchaus begründet, da er sich besonders gut verarbeiten lässt und durch die essbare Schale die Zubereitung vereinfacht.
Durch die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, ist es leicht, den Hokkaido-Kürbis in die eigene Küche zu integrieren. Ob vegetarisch, vegan oder herzhaft – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kürbissaison optimal zu nutzen. Mit den richtigen Zubereitungstipps und der passenden Auswahl des Kürbisses gelingt jede Suppe oder Speise.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Linsen-Gerichte mit Banane: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungshinweise
-
Kürbis-Limonade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für herbstliche Getränke
-
Kürbis- und Lauchrezepte mit Tomaten: Herbstliche Kombinationen in der Küche
-
Kürbisrezepte mit Lauch und Karotten – Herbstliche Inspiration für den Kochtopf
-
Herbstliche Kürbis- und Lauchrezepte – Leckere, vegetarische Gerichte für die kalte Jahreszeit
-
Kürbis-Curry mit Lauch: Rezept-Ideen, Zubereitung und Tipps für die Herbstküche
-
Kürbis-Curry mit Lauch: Ein veganes Rezept für herbstliche Abende
-
Kürbis-Curry mit Lauch: Herbstliche Rezept-Ideen, Zubereitung und Tipps