Rezepte mit Käferbohnen und Kürbis: Kreative Kombinationen für die Herbstküche
Käferbohnen und Kürbis sind zwei traditionelle Zutaten, die sich hervorragend in der Herbst- und Winterküche kombinieren lassen. Beide Lebensmittel sind reich an Nährstoffen, lassen sich vielfältig verarbeiten und tragen durch ihre herzhaften, nussigen Aromen zu leckeren Gerichten bei. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Käferbohnen und Kürbis in Kombination verwenden, sowie deren Zubereitung und Nährwert hervorgehoben. Die Rezepte stammen aus regionalen und traditionellen Rezepturen und sind somit ideal für alle, die sich für die österreichische oder allgemein regionale Küche interessieren.
Käferbohnen: Eigenschaften und Zubereitung
Käferbohnen, auch als „Feuerbohnen“ bekannt, sind eine spezielle Hülsenfrucht, die vor allem in der Steiermark verbreitet ist. Sie zeichnen sich durch ihre auffällige Marmorierung aus und sind reich an Pflanzenproteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Käferbohnen benötigen eine längere Vorkochzeit, da sie in der Regel trocken verkauft werden und über Nacht eingewässert werden müssen, um weich zu werden.
Einführung in die Vorbereitung
Die Vorbereitung von Käferbohnen erfordert etwas Geduld. Sie werden zunächst in Wasser eingeweicht, um zu quellen. Danach werden sie in frischem Wasser mit Gewürzen wie Bohnenkraut oder Kardamom gekocht, bis sie weich sind. Dieser Prozess kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen, insbesondere wenn die Bohnen nicht im Schnellkochtopf zubereitet werden.
Käferbohnen in der Kombination mit Kürbis
Kürbis hingegen ist ein Gemüse mit einer milden, süßlichen Note, das sich hervorragend mit der herzhaften Note der Käferbohnen kombinieren lässt. In der Regel wird Kürbis gewürfelt und entweder gedünstet, geröstet oder in eine Suppe eingekocht. Die Kombination von Käferbohnen und Kürbis ergibt ein reichhaltiges, nahrhaftes Gericht, das sowohl vegetarisch als auch für Diabetiker geeignet ist.
Rezeptvorschläge
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die Käferbohnen und Kürbis in Kombination verwenden. Diese Rezepte sind nach Regionen und Zubereitungsweisen sortiert.
1. Käferbohnenfalafel auf Kürbis-Nuss-Creme
Dieses Rezept ist eine moderne Interpretation traditioneller Gerichte. Die Käferbohnen werden zu einer Masse verarbeitet und als Falafel geformt, während die Kürbis-Nuss-Creme als cremige Grundlage dient.
Zutaten
Für die Kürbis-Nuss-Creme: - 250 g Käferbohnen (gegart und abgetropft) - 1 fein gehackte Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 100 g Semmelbrösel - 1 große Handvoll gehackte Petersilie - 1 Ei - 1 TL Salz - etwas Chili - 1 TL Kreuzkümmel - Frittieröl
Für die Kürbis-Nuss-Creme: - 400 ml Tomatensaft - 600 g Kürbis (grob gewürfelt) - Salz, Pfeffer - 1 Stange Junglauch - Chilischote (nach Belieben) - Steirerkraft Tomatenessig
Zubereitung
- Die Käferbohnen mit Zwiebel, Knoblauch, Semmelbrösel, Petersilie, Ei, Salz, Chili und Kreuzkümmel zu einer homogenen Masse verarbeiten. Falls nötig, etwas mehr Semmelbrösel hinzufügen, um die Masse formbar zu machen.
- Mit befeuchteten Händen kleine Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Falafel 10 Minuten backen, wenden und weitere 10 Minuten backen.
- Für die Kürbis-Nuss-Creme den Kürbis in Stücke schneiden und in Salzwasser kochen, bis er weich ist. Danach eiskalt abschrecken, um die Farbe zu erhalten.
- Die Kürbis-Nuss-Creme am Teller anrichten, die grünen Bohnen und die gebackenen Käferbohnenfalafel darauf platzieren und sofort servieren.
2. Käferbohnen-Kürbis-Gulasch
Ein herbstliches Gulaschrezept, das sowohl vegetarisch als auch nahrhaft ist. Es wird oft mit Dinkelweckerln serviert, die die nussige Note der Käferbohnen und des Kürbisses ergänzen.
Zutaten
Für das Käferbohnen-Kürbis-Gulasch: - 250 g getrocknete Käferbohnen - 600 g Kürbis - 1 Zwiebel - 1 EL Sonnenblumenöl - Salz - Paradeisermark - Paprikapulver - Weißweinessig - Majoran - Quendel oder Thymian - Knoblauch - Zitronenschale - Dinkelweckerln
Zubereitung
- Die Käferbohnen über Nacht in Wasser einweichen und danach gut abspülen. In frischem Wasser mit Kardamom und Bohnenkraut ca. 1 ½ Stunden weich kochen.
- Zwiebel in Sonnenblumenöl anschwitzen, Salz dazugeben und Paradeisermark mitrösten. Das Paprikapulver darüberstäuben und mit Weißweinessig ablöschen.
- Den Kürbis in Würfel schneiden und hinzugeben. Mit Suppe oder Wasser auffüllen. Majoran, Quendel oder Thymian hinzufügen und auf kleiner Flamme dünsten, bis der Kürbis sämig wird.
- Die gekochten Bohnen dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und weiterdünsten. Zum Schluss den klein gehackten Knoblauch untermischen und etwas Zitronenschale darüberreiben.
- Mit frisch gebackenen Dinkelweckerln servieren.
3. Käferbohnen-Kürbissalat
Ein leichter, aber dennoch nahrhafter Salat, der besonders im Herbst serviert wird. Er ist reich an Proteinen und Ballaststoffen und kann als Hauptgericht serviert werden.
Zutaten
Für 2 Personen als Hauptspeise: - 100 g getrocknete Käferbohnen - 400 g Hokkaidokürbis - 3 EL Rapsöl - 2 EL Ahornsirup - 2 EL Zitronensaft - Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen - 2 EL Salatmix (Sonnenblumen-, Pinien, Kürbiskerne) - Salz - 3 EL Apfelessig - 1 TL körniger Senf - 3 EL Kürbiskernöl - 2–3 Handvoll Salat
Zubereitung
- Die Käferbohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag abgießen und in frischem Salzwasser mit Natron (1/4 Teel. / 250 ml) in 30–40 Minuten gar kochen. Danach abgießen und abtropfen lassen.
- In der Zwischenzeit die Vinaigrette aus Essig, Senf, Ahornsirup, Salz und Pfeffer, Rapsöl und Kürbiskernöl kräftig vermischen.
- Die noch warmen, abgetropften Bohnen in die Vinaigrette geben. Anschließend den Kürbis in Würfel schneiden und leicht anbraten.
- Den Salat mit Kürbiskernen, Salatmix und Salatblättern garnieren.
4. Steirische Käferbohnen-Kürbis-Törtchen mit Pastinakencreme
Ein weiteres kreatives Rezept, das Käferbohnen und Kürbis in Form von Törtchen verwendet. Es ist besonders geeignet für kalte Tage und lässt sich gut vorbereiten.
Zutaten
Für 4 Portionen:
Für die Törtchen: - 300 g Hokkaido-Kürbis, gewürfelt - 150 g Steirische Käferbohnen, gekocht - 1 kleine Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 TL Thymian - 2 Eier - 2 EL zarte Haferflocken - Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für die Pastinakencreme: - 300 g Pastinaken - 50 ml Gemüsefond - 100 ml Obers - 1 EL Butter - Salz, weißer Pfeffer
Für die Nussbutterbrösel: - 2 EL Butter - 3 EL Semmelbrösel - 1 EL Haselnüsse, gehackt
Für die Rote-Rüben-Vinaigrette: - 1 kleine Rote Rübe, gekocht und fein gewürfelt - 1 TL Honig - 1 TL Dijon-Senf - 2 EL Apfelessig - 4 EL Rapsöl - Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Kürbiswürfel weich dünsten. Zusammen mit den Steirischen Käferbohnen, Gewürzen, Eiern und Haferflocken zu einer formbaren Masse vermengen. Törtchen formen und in der Pfanne goldbraun braten oder im Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
- Pastinaken in Butter anschwitzen, im Gemüsefond weichkochen. Mit Obers pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Butter bräunen lassen, Brösel und Nüsse zugeben, goldbraun rösten.
- Rübenwürfel mit Honig, Senf, Essig und Öl verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Törtchen mit der Pastinakencreme servieren und mit der Rote-Rüben-Vinaigrette und Nussbutterbröseln garnieren.
Nährwert und Gesundheit
Käferbohnen und Kürbis sind beide nährstoffreiche Lebensmittel, die sich besonders gut in der vegetarischen Ernährung einsetzen lassen. Käferbohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie tragen zu einer gesunden Verdauung und unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Kürbis hingegen ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C und Antioxidantien. Er fördert die Immunabwehr und ist besonders gut für die Augengesundheit. Beide Lebensmittel sind zudem kalorienarm und eignen sich somit gut für Diäten oder für Menschen mit Diabetes, da sie den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen.
Nährwerttabelle
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 321 kcal |
Kohlenhydrat-Gehalt | 24,0 g |
Cholesterin-Gehalt | 22,5 mg |
Fett-Gehalt | 18,1 g |
Ballaststoff-Gehalt | 6,7 g |
Protein-Gehalt | 15,1 g |
Gesättigter Fett-Gehalt | nicht angegeben |
Portionsgröße | nicht angegeben |
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung von Käferbohnen und Kürbis gibt es einige wichtige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:
- Einfache Vorbereitung: Käferbohnen sollten immer über Nacht eingeweicht werden. So können sie sich optimal aufquellen. Es ist wichtig, das Wasser nicht mit Salz oder Gewürzen zu versehen, da dies die Quellung verhindern kann.
- Kochzeit beachten: Käferbohnen benötigen eine längere Kochzeit. Sie sollten weich, aber nicht zerfallen, sein. Im Schnellkochtopf können sie schneller gekocht werden, wodurch Zeit gespart wird.
- Kombinationen ausprobieren: Käferbohnen lassen sich gut mit Kürbis kombinieren, da beide eine herzhaft-nussige Note haben. Sie eignen sich aber auch gut mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Pastinaken oder Kartoffeln.
- Dressing selbst herstellen: Vinaigretten oder Dressings selbst herzustellen, sorgt für eine bessere Geschmackskontrolle und ist oftmals gesünder als Fertigprodukte.
- Verwendung in verschiedenen Formaten: Käferbohnen können nicht nur als Suppe oder Gulasch serviert werden, sondern auch als Salat, Törtchen oder gefüllte Gerichte verwendet werden.
Käferbohnen in der Region
Käferbohnen sind besonders in der Steiermark verbreitet und gelten dort als regionales Highlight. Sie werden oft auf den Grazer Wochenmärkten verkauft, wo sie in unverpackter Form angeboten werden. Dies ermöglicht es, die Qualität der Bohnen direkt zu begutachten und Tipps für die Zubereitung zu erhalten.
Einkaufstipps
- Käferbohnen direkt im Markt kaufen: Es ist empfohlen, Käferbohnen direkt im Markt zu erwerben, da sie dort meist frischer und unverpackt sind.
- Auf Qualität achten: Die Bohnen sollten trocken, aber nicht brüchig sein. Sie sollten gut in Wasser aufquellen und weich werden.
- Regionale Tipps einholen: Die Händler im Markt können oft wertvolle Tipps zur Zubereitung und Kombination mit anderen Zutaten geben.
Schlussfolgerung
Käferbohnen und Kürbis sind zwei traditionelle Zutaten, die sich hervorragend in der Herbst- und Winterküche kombinieren lassen. Sie sind reich an Nährstoffen, lassen sich vielfältig verarbeiten und tragen durch ihre herzhaften Aromen zu leckeren Gerichten bei. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie sich Käferbohnen und Kürbis in verschiedenen Formaten kochen und servieren lassen. Ob als Falafel, Gulasch, Salat oder Törtchen – die Kombination ist immer nahrhaft und lecker. Wer Käferbohnen direkt im Markt kauft, profitiert zudem von frischen, regionalen Produkten und kann wertvolle Tipps zur Zubereitung erhalten. Somit ist die Käferbohne eine wertvolle Zutat für alle, die sich für die regionale und vegetarische Küche interessieren.
Quellen
- Käferbohnenfalafel auf Kürbis-Nuss-Creme
- Kürbis-Chili-Ragout mit Käferbohnen-Haselnuss-Nockerl
- Käferbohnen-Kürbisgulasch
- Käferbohnen-Kürbissalat
- Traditionell Steirischer Salat mit Käferbohnen und Kürbiskernöl
- Steirische Käferbohnen-Kürbis-Törtchen mit Pastinakencreme
- Steirische Käferbohnen-Rezept aus Graz
Ähnliche Beiträge
-
Kürbiscremesuppe-Rezepte: Cremige, herbstliche Inspirationen für die Alltagsküche
-
Kürbis-Crème Brûlée: Rezeptvarianten, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Spaghettikürbis für Herbst- und Winterkochkunst
-
Kürbis in der Küche: Rezepte, Zubereitungsarten und Tipps für den Herbstgenuss
-
Kürbis-Chutney selbst gemacht: Rezepte, Tipps und Zubereitung aus der Herbstküche
-
Einfache Kürbis-Chutney-Rezepte: Herbstliche Köstlichkeit für jeden Geschmack
-
Kürbis-Chutney mit Curry: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Verwendung
-
Kürbis-Chutney selbstgemacht: Rezepte, Zubereitung und Tipps zur Haltbarkeit