Kürbisrezepte von Koch ma! – Kreative und saisonale Gerichte für den Herbst

Kürbisrezepte gehören in der Herbstküche zu den unverzichtbaren Grundpfeilern. Sie sind vielseitig, nahrhaft und lassen sich sowohl herzhaft als auch süß gestalten. In den Videos der Sendung Koch ma! wird Zora regelmäßig mit regionalen, saisonalen Zutaten kreativ und präsentiert Gerichte, die den Kürbis in den Mittelpunkt stellen. Aus den bereitgestellten Quellen lassen sich drei zentrale Rezeptideen ableiten: eine Kürbissuppe, ein Kürbisgratin mit Bechamelsoße und ein veganer Milchreis mit Blaueisen. Neben diesen Rezepten wird auch ein kreativer Kürbis-Salbei-Suppenvorschlag beschrieben, der zeigt, wie man mit Kürbis nicht nur Standardrezepte zubereiten, sondern auch kreativ werden kann. Im Folgenden werden diese Gerichte detailliert vorgestellt, mit Rezepten, Tipps und Hintergrundinformationen, die sich allein auf die Quellen stützen.

Kürbissuppe – Klassisch und kreativ

Die Kürbissuppe ist ein Herbstklassiker, der sich in unzähligen Variationen zubereiten lässt. Im Video „Kürbissuppe mal anders | Koch ma!“ von Zora wird eine Kürbissuppe mit Butternut-Kürbis zubereitet. Butternut-Kürbis ist aufgrund seiner süßlichen Note, der festen Konsistenz und der leuchtend orangen Farbe besonders geeignet für Suppen. Der Kürbis wird in Stücke geschnitten, gebraten, gekocht und anschließend mit Gemüsebrühe, Gewürzen und eventuell Sahne püriert. Im Video wird betont, dass die Suppe frisch zubereitet und mit regionalen Zutaten gekocht wird, was für das Kliemannsland charakteristisch ist. Zora betont zudem, dass der Kürbis in der Herbstküche eine wichtige Rolle spielt und dass man ihn kreativ gestalten sollte, um die „Langweiligkeit“ mancher Kürbissuppen zu vermeiden.

Tipps zur Kürbissuppe

  • Der Butternut-Kürbis sollte gut ausgewählt werden: Er sollte schwer, glatt und mit einer harten Schale sein.
  • Vor dem Schälen wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, da der Kürbis Saft absondert, der beim Schneiden den Tisch klebrig machen kann.
  • Die Kürbiskerne können als Leckerei zum Beispiel geröstet und gesalzen serviert werden.
  • Wer möchte, kann die Suppe mit etwas Curry, Muskat oder Ingwer veredeln. Allerdings wird in den Quellen darauf hingewiesen, dass oft „alles zusammen“ verwendet wird, was zu übermäßig gewürzten Gerichten führen kann. Es ist also empfehlenswert, die Gewürze einzeln auszuprobieren, um das Aroma der Kürbissuppe nicht zu überladen.
  • Kürbissuppen eignen sich gut für Vorratshaltung, da sie sich im Kühlschrank mehrere Tage haltbar sind. Allerdings kann sich die Konsistenz etwas verändern, weshalb sie idealerweise frisch serviert werden.

Kürbisgratin mit Bechamelsoße – Ein süßes Herbstgericht

Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist das Kürbisgratin mit Bechamelsoße, auch als Kurbis gratin arra assal bechamel bezeichnet. Es handelt sich um ein herbstliches Rezept, das süße Noten und cremige Textur verbindet. Die Zutatenliste ist klar und detailliert: 2 kg Kürbisfruchtfleisch, 25 g Mehl, 25 g Puddingpulver oder Stärke, 50 g Butter, 200 g Zucker, 500 ml Milch, 1 Zimtstange und optional Nüsse und Rosinen.

Zubereitung des Kürbisgratins

  1. Zubereitung des Kürbisses: Der Kürbis wird geschält und in grobe Stücke geschnitten. Diese Stücke werden in einen Topf gegeben und mit Zucker und einer Zimtstange belegt. Anschließend wird alles einige Stunden ziehen gelassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Kürbissirup herstellen: Der entstandene Sirup wird abgegossen, und der Kürbis wird für 20–30 Minuten weitergegart, bis er zerfällt und leicht karamellisiert.
  3. Bechamelsoße zubereiten: In einem anderen Topf wird die Butter geschmolzen, und Mehl wird hinzugefügt, um eine Mehlschwitze zu erhalten. Anschließend wird die heiße Milch (vermischt mit dem Kürbissirup und Puddingpulver) langsam hinzugefügt. Die Soße wird unter ständiger Rühre kurz aufgekocht.
  4. Auflauf schichten: In eine ofenfeste Form wird der Kürbis geschichtet. Darauf kommen Nüsse und Rosinen nach Geschmack. Optional kann auch Kokosnuss hinzugefügt werden. Danach folgt die Bechamelsoße.
  5. Backen: Der Auflauf wird bei 200 °C für etwa 25–30 Minuten im Ofen gebacken, bis die Soße eine goldene Farbe annimmt. Anschließend wird er warm serviert.

Tipps für das Kürbisgratin

  • Der Kürbis sollte gut ausgewählt sein. Butternut-Kürbis oder Hokkaido-Kürbis sind empfehlenswert, da sie eine gute Konsistenz liefern.
  • Bei der Zubereitung des Kürbisses ist Geduld wichtig. Der Zucker muss sich ausreichend auflösen, was mehrere Stunden dauert. Dies kann man vormittags oder mittags planen, wenn der Auflauf abends serviert wird.
  • Die Bechamelsoße kann mit dem Kürbissirup besonders aromatisch werden. Zora empfiehlt, Mehl und Puddingpulver zu verwenden, um die Soße besonders fein zu gestalten. Alternativ kann auch 50 g Mehl allein verwendet werden.
  • Das Rezept ist flexibel: Es können Süßkartoffeln statt Kürbis verwendet werden, oder beides gemischt werden. Zora persönlich bevorzugt die Konsistenz der Süßkartoffel.
  • Der Auflauf kann bereits vorbereitet werden und später im Ofen gebacken werden, was praktisch ist, wenn man Gäste hat.
  • Nüsse und Rosinen können individuell nach Wunsch variiert werden. Zora betont, dass man hier kreativ sein kann und beispielsweise auch Kokosraspeln oder getrocknete Früchte hinzufügen kann.

Veganer Milchreis – Ein herbstliches Dessert

Ein weiteres Rezept, das im Video „Veganer Milchreis – mega lecker | Koch ma!“ vorgestellt wird, ist ein veganer Milchreis mit Blaueisen. Dieses Rezept ist besonders interessant, da es eine vegetarische Alternative zu herkömmlichen Milchreisen darstellt. Zora betont, dass der Milchreis frisch und mit regionalen Zutaten gekocht wird, was in den Kliemannsland Rezepten eine Rolle spielt. Der Milchreis wird mit Blaueisen serviert, was eine leckere Kombination aus cremigem Reisgericht und fruchtigem Dessert ergibt.

Tipps für den veganen Milchreis

  • Der Milchreis sollte aus Vollmilch oder Sojamilch zubereitet werden, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
  • Blaueisen ist eine empfehlenswerte Beilage, die fruchtig und erfrischend wirkt.
  • Der Milchreis eignet sich gut als Vorratgericht und kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.
  • Wer möchte, kann den Milchreis mit Zimt, Vanille oder Rosinen veredeln.

Kürbis-Salbei-Suppe – Ein kreativer Vorschlag

Ein weiterer Kürbisgericht, der in der Quelle beschrieben wird, ist die Kürbis-Salbei-Suppe. In einem mittelalterlichen Steinhaus auf einem toskanischen Hügel wird ein Rezept beschrieben, bei dem Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin und Salbeiblätter angebraten und mit Kartoffeln, Kürbis, Brühe, Schwarzkohlblättern und Bohnen vermischt werden. Die Bohnen werden leicht püriert, sodass ein Mus entsteht. Optional können Nudeln hinzugefügt werden, wobei diese in einem separaten Topf gekocht werden sollten, um die Konsistenz der Suppe nicht zu verändern.

Tipps zur Kürbis-Salbei-Suppe

  • Die Kombination von Kürbis und Salbei ergibt eine herbstliche, cremige Suppe mit einer angenehmen Würze.
  • Die Bohnen sollten gut durchgekocht werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Wer möchte, kann die Suppe mit etwas Sahne oder Kokosmilch veredeln.
  • Schwarzkohlblätter sind eine empfehlenswerte Zutat, da sie einen milden Geschmack und eine nahrhafte Konsistenz beisteuern.
  • Die Suppe eignet sich gut für Vorratshaltung und kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.

Schlussfolgerung

Die Rezepte von Koch ma! zeigen, dass Kürbisrezepte vielfältig und kreativ gestaltet werden können. Ob Kürbissuppe, Kürbisgratin oder veganer Milchreis – alle Gerichte sind saisonal, regional und mit frischen Zutaten zubereitet. Zora betont, dass Kürbisrezepte oft langweilig und schlecht gekocht werden, was jedoch nicht unbedingt zutreffen muss, wenn man kreative und sorgfältige Zubereitungsmethoden anwendet. Mit den genannten Rezepten und Tipps kann man Kürbisrezepte nicht nur herzhaft, sondern auch süß und kreativ gestalten. Ob als Suppe, Auflauf oder Dessert – Kürbisrezepte sind eine willkommene Abwechslung in der Herbstküche und eignen sich gut für Familien, Vegetarier oder alle, die saisonale Gerichte genießen.

Quellen

  1. Koch ma! – Kürbissuppe mal anders
  2. Kurbis gratin arra assal bechamel
  3. Koch ma! – Veganer Milchreis
  4. Kürbissalbei

Ähnliche Beiträge