Kürbissuppe mit Kokosmilch im Thermomix – Rezept, Zubereitung und Tipps

Kürbissuppen zählen zu den beliebtesten Gerichten im Herbst und Winter. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach herzustellen. Eine besondere Variante ist die Kürbissuppe mit Kokosmilch, die durch den cremigen Geschmack und die exotische Note überzeugt. Besonders im Thermomix lässt sich diese Suppe schnell und unkompliziert zubereiten. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Haltbarkeit und Garnierung sowie Informationen zu den Zutaten und deren Vorteilen.

Einfache Zubereitung im Thermomix

Der Thermomix ist ein vielseitiges Gerät, das viele Arbeitsschritte in der Küche vereinfacht. Für die Zubereitung der Kürbissuppe mit Kokosmilch ist das Gerät ideal geeignet, da es die Schritte wie Schneiden, Dünsten, Pürieren und Abschmecken in einem Gerät erledigen kann. So sparen Sie Zeit und Mühe.

Zutaten

Je nach Quelle gibt es leichte Unterschiede in den Zutatenlisten. Im Folgenden sind die häufig verwendeten Zutaten für vier Portionen zusammengestellt:

  • Hokkaidokürbis: 800 g (manche Rezepte verwenden auch Butternut-Kürbis)
  • Zwiebel: 1 Stück (ca. 50 g)
  • Knoblauch: 2 Zehen
  • Ingwer: 10–20 g (optional)
  • Butter oder Olivenöl: 10–20 g
  • Süßkartoffeln: 400 g (in einigen Rezepten)
  • Gemüsebrühe: 500–700 ml (zubereitet oder aus dem Pulver)
  • Kokosmilch: 100–250 ml (je nach Wunschcremigkeit)
  • Orangensaft: 250 ml (in einigen Rezepten)
  • Tomaten: 200 g (in einigen Rezepten)
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Currypulver, Cayennepfeffer, Kurkuma, Paprikapulver
  • Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne: zum Garnieren
  • Kürbiskernöl oder Sahne: optional zum Garnieren

Zubereitung

Die Zubereitung im Thermomix ist in mehreren Schritten unterteilt. Im Folgenden finden Sie eine übergreifende Anleitung, die sich auf mehrere Quellen stützt:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Schälen Sie die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer. Schneiden Sie diese in grobe Stücke. Den Kürbis und die Süßkartoffeln ebenfalls in grobe Würfel schneiden.

  2. Zerkleinern der aromatischen Zutaten: Geben Sie die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer in den Mixtopf. Zerkleinern Sie diese für 3–5 Sekunden auf Stufe 5. Mit dem Spatel nach unten schieben.

  3. Dünsten: Fügen Sie das Olivenöl oder die Butter hinzu und lassen Sie die aromatischen Zutaten 2 Minuten bei 120 °C auf Stufe 1 dünsten.

  4. Kürbis- und Süßkartoffelstücke zugeben: Geben Sie die Kürbis- und Süßkartoffelstücke in den Mixtopf und dünsten Sie diese ebenfalls 2 Minuten auf Stufe 1.

  5. Brühe und Kokosmilch zugeben: Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Mixtopf. Bei einigen Rezepten wird auch Orangensaft oder Tomaten hinzugefügt. Danach die Kokosmilch zugeben.

  6. Kochen: Lassen Sie die Mischung für 15–20 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 köcheln, bis das Gemüse weich ist.

  7. Pürieren: Pürieren Sie die Suppe stufenweise auf Stufe 4–8, bis sie cremig und glatt ist. Dieser Schritt kann je nach Wunschcremigkeit angepasst werden.

  8. Abschmecken: Fügen Sie die Gewürze hinzu und rühren Sie gut um. Probiere und passen Sie nach Geschmack an.

  9. Servieren: Die Suppe in Teller oder Schalen füllen. Mit Kürbiskernen, Petersilie oder Sahne garnieren.

Nährwerte

Die Nährwerte können je nach Zutaten und Portionsgröße variieren. Für eine Portion (etwa 400–500 ml) liegen die Nährwerte in etwa bei:

  • Kalorien: 280–350 kcal
  • Eiweiß: 5–7 g
  • Fett: 15–20 g
  • Kohlenhydrate: 15–20 g

Tipps zur Zubereitung

  • Kürbis mit Schale verwenden: Bei Hokkaidokürbis kann die Schale oft belassen werden. Nur das weiche Innenleben und eventuell die Stielansätze sollten entfernt werden.
  • Kokosmilch dosieren: Kokosmilch gibt der Suppe einen cremigen Geschmack. Verwenden Sie nicht zu viel, um die Suppe nicht zu fettig zu machen.
  • Gewürze abstimmen: Currypulver, Muskatnuss und Cayennepfeffer sorgen für eine würzige Note. Achten Sie darauf, die Gewürze nicht übermäßig zu dosieren.
  • Tomaten oder Orangensaft: Einige Rezepte enthalten Tomaten oder Orangensaft, die die Suppe fruchtig und lebendig machen. Dies ist optional und kann je nach Geschmack ausgelassen werden.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Kürbissuppe mit Kokosmilch lässt sich gut im Kühlschrank und Tiefkühler aufbewahren.

  • Im Kühlschrank: Die Suppe hält sich etwa 3–4 Tage im Kühlschrank. Sie sollte in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
  • Im Gefrierschrank: Die Suppe kann portioniert in einem Gefrierbehälter aufbewahrt werden. Sie bleibt etwa 3 Monate haltbar. Wichtig ist, dass die Suppe vor dem Einfrieren abgekühlt ist.
  • Aufwärmen: Die Suppe lässt sich im Herd oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.

Garnierung und Serviervorschläge

Die Kürbissuppe mit Kokosmilch kann auf verschiedene Weise serviert werden:

  • Kürbiskerne: Geröstete Kürbiskerne sorgen für einen knusprigen Kontrast.
  • Kürbiskernöl: Ein paar Tropfen Kürbiskernöl verleihen der Suppe einen intensiven Geschmack.
  • Petersilie oder Dill: Frische Kräuter als Garnierung.
  • Cayennepfeffer: Ein wenig Cayennepfeffer auf der Suppe sorgt für eine leichte Schärfe.
  • Sahne oder Kokosraspeln: Für eine optische Abwechslung können auch Sahne oder Kokosraspeln verwendet werden.

Varianten und Anpassungen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept abzuwandeln oder anzupassen:

  • Vegan: Die Suppe kann vegan zubereitet werden, indem Butter und Creme fraiche durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
  • Für Kinder: Die Suppe kann mild abgeschmeckt werden, um sie für Kinder geeignet zu machen. Gewürze wie Cayennepfeffer sollten in diesem Fall weggelassen werden.
  • Für Allergiker: Rezept kann leicht an Allergien angepasst werden, indem z. B. Kokosmilch durch pflanzliche Milch oder Sahne ersetzt wird.

Fazit

Kürbissuppe mit Kokosmilch ist eine cremige, leckere Alternative zu herkömmlichen Kürbiscremesuppen. Sie vereint die natürlichen Aromen des Kürbisses mit der exotischen Note der Kokosmilch und eignet sich hervorragend für den Herbst- und Wintergenuss. Die Zubereitung im Thermomix ist unkompliziert und ermöglicht es, die Suppe in kurzer Zeit zuzubereiten. Sie eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht und kann durch verschiedene Garnierungen und Aromen individuell abgewandelt werden.

Quellen

  1. Kürbissuppe mit Kokosmilch – Zaubertopf
  2. Kürbissuppe mit Kokos aus dem Thermomix – Kaufda
  3. Kürbissuppe mit Kokosmilch Thermomix Rezept – Kochen Kinderleicht
  4. Kürbissuppe mit Kokosmilch – Familienkost
  5. Hokkaido Kürbissuppe mit Kokosmilch – Gewürzmühle Brecht
  6. Kürbissuppe aus dem Thermomix – Familienkost

Ähnliche Beiträge