Fregola mit Kürbis – Rezepte, Zubereitung und Nährwertanalyse

Einführung

Fregola sarda ist eine traditionelle sardische Nudelsorte, die aufgrund ihrer besonderen Form und Herstellungsmethode weltweit an Beliebtheit gewinnt. Sie besteht aus Hartweizen und wird zu kleinen Kugeln geformt, die entweder roh oder geröstet verwendet werden können. In Kombination mit Kürbis ergeben sich nicht nur leckere, sondern auch nährstoffreiche Gerichte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Fregola sarda mit Kürbis kombinieren, sowie die zugehörigen Zubereitungsmethoden und Nährwertinformationen.

Rezept: Fregola sarda mit Kürbis und Ingwer

Ein Rezept von Martin Fauster beschreibt eine Kombination aus Fregola sarda, Hokkaidokürbis, Ingwer und Cayennepfeffer. Dieses Gericht bietet eine süß-scharfe Note, die durch die Kürbiskerne und -öl abgerundet wird.

Zutaten

  • 50 g Schalotten
  • 400 g Hokkaidokürbis
  • 50 ml Olivenöl
  • 300 g Fregola sarda
  • 2 cm Ingwer
  • 1 Thymianzweig
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • 1 l Gemüsefond
  • 30 g Parmesan
  • Apfelessig
  • Kürbiskernöl
  • Kürbiskerne

Zubereitung

  1. Schäle die Schalotten und schneide sie in kleine Würfel.
  2. Halbiere den Hokkaidokürbis, entkerne ihn und schneide ihn in 1 cm große Würfel.
  3. Erwärme das Olivenöl in einem Topf.
  4. Schwitze die Schalottenwürfel, die Kürbiswürfel und die Fregola sarda im Olivenöl vorsichtig an.
  5. Reibe den Ingwer und füge ihn zusammen mit dem Thymian, dem Lorbeerblatt, etwas Salz und Cayennepfeffer hinzu.
  6. Gieße die Hälfte des Gemüsefonds in den Topf und lasse das Gericht etwa 15 Minuten leicht köcheln. Achte darauf, dass es immer wieder mit Gemüsefond auffüllst.
  7. Rühre den geriebenen Parmesan in das Gericht ein und abschmecke es mit Apfelessig.
  8. Röste die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne leicht an.
  9. Serviere die Fregola sarda mit den gerösteten Kürbiskernen, Kürbiskernöl und etwas gehobeltem Parmesan.

Nährwert pro Portion (ca. 170 g)

  • Energie: 122 kcal
  • Fett: 10 g
  • Eiweiß: 3 g
  • Ballaststoffe: 2 g

Dieses Rezept ist reich an Beta-Carotin, Kalium und Kalzium, was es zu einer nahrhaften Mahlzeit macht.

Rezept: Fregola sarda mit Rote-Bete-Gemüse

Ein weiteres Rezept, vorgestellt von einem weiteren Autor, kombiniert Fregola sarda mit Rote-Bete-Gemüse, geräuchertem Olivenöl und karamellisierten Kürbiskernen.

Zutaten

Für das Parmesan-Risotto:

  • 3 Schalotten, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 1 gehäufter EL Butter
  • 200 g Fregola sarda
  • 500 ml kräftige Gemüsebrühe (200 ml davon können durch Weißwein ersetzt werden)
  • 100 ml Sahne
  • 80 g gehobelter Parmesan
  • Salz

Für das Rote-Bete-Gemüse:

  • 500 g gegarte Rote Bete
  • 1 sehr kleine rote Zwiebel, in hauchdünnen Streifen
  • 1 Msp. Ras-el-Hanout-Gewürzmischung
  • 1 EL geräuchertes Olivenöl
  • 1 EL fruchtiges Olivenöl
  • 1 TL gereifter, dunkler Balsamicoessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Ahornsirup oder Agavendicksauff

Außerdem:

  • frische Petersilie
  • geröstete Kürbiskerne
  • 50 g gehobelter Parmesankäse

Zubereitung

  1. Schwitze die Schalotten und den Knoblauch in Butter an.
  2. Füge die Fregola sarda hinzu und gieße die Gemüsebrühe (oder Weißwein) dazu.
  3. Lasse das Gericht köcheln, bis die Fregola sarda weich, aber noch Biss hat.
  4. Mische Sahne und Parmesan unter das Risotto und passe die Würze mit Salz an.
  5. Für das Rote-Bete-Gemüse gare die Rote Bete im Ofen, schäle sie und würfel sie fein.
  6. Dünste die rote Zwiebel in geräuchertem Olivenöl an.
  7. Füge Ras-el-Hanout, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und einen Hauch Süße (Ahornsirup oder Agavendicksauff) hinzu.
  8. Anrichte das cremige Risotto mit dem Rote-Bete-Gemüse, bestreue es mit Petersilie, gerösteten Kürbiskernen und gehobeltem Parmesan.

Weinbegleitung

Zu diesem Gericht passen Weine wie der Vetusta (Crianza) oder der Viña Mayor (Reserva). Beide sind Tempranillo-Weine, die aus der Region Ribera del Duero stammen. Der Vetusta ist fruchtiger und leichter, während der Viña Mayor durch seine längere Reife kräftiger ist.

Rezept: Fregola sarda mit Tomaten

Ein weiteres Rezept, das von einem weiteren Autor vorgestellt wird, beschreibt eine einfache Variante von Fregola sarda mit Tomaten. Dieses Gericht ist besonders schnell und einfach herzustellen, was es ideal für spontane Mahlzeiten macht.

Zutaten

  • Frischen Knoblauch
  • Schalotten
  • Peperoncino
  • Olivenöl
  • Tomatenpassata
  • Wasser oder Brühe
  • Fregola sarda
  • Salz
  • Pecorino sardo

Zubereitung

  1. Hacke frischen Knoblauch, Schalotten und Peperoncino fein.
  2. Schwitze die Zutaten in Olivenöl an, bis die Zwiebeln glasig werden.
  3. Achte darauf, dass sie sich nicht bräunen.
  4. Gieße Tomatenpassata dazu und lasse sie köcheln, bis sie zu simmern beginnen.
  5. Füge etwas Wasser oder Brühe hinzu und gebe die Fregola sarda dazu.
  6. Lasse das Gericht unter gelegentlichem Umrühren köcheln, bis die Fregola sarda gar, aber noch Biss hat.
  7. Schmecke das Gericht mit Salz ab.
  8. Bevor du es servierst, füge etwas Pecorino sardo hinzu, der das Aroma weiter verstärkt.

Rezept: Fregola sarda mit eingelegtem Kürbis und Orangenfilets

Ein weiteres Rezept kombiniert Fregola sarda mit eingelegtem Kürbis und Orangenfilets, wodurch ein frisches und lebendiges Gericht entsteht.

Zutaten

  • Schalotten
  • Olivenöl
  • Fregola sarda
  • Wasser
  • Eingelegter Kürbis
  • Dressing
  • Orangenfilets
  • Koriander

Zubereitung

  1. Schäle und hacke die Schalotten.
  2. Erwärme Olivenöl in einer Pfanne und dünste die Schalottenwürfel glasig an.
  3. Füge die Fregola sarda hinzu und röste sie kurz an.
  4. Gieße Wasser in die Pfanne, bis die Kügelchen bedeckt sind.
  5. Lasse die Fregola sarda bei geschlossenem Deckel köcheln, gegebenenfalls etwas Wasser nachgießen.
  6. Zupfe den Koriander von den Stielen und hacke ihn.
  7. Wenn die Fregola sarda gar ist, rühre den eingelegten Kürbis samt Dressing ein.
  8. Füge die Orangenfilets hinzu und bestreue das Gericht mit Koriander.
  9. Wer möchte, kann auch etwas Weichkäse mit Pfeffer dazuschneiden.

Fregola sarda: Tradition und Herkunft

Fregola sarda stammt ursprünglich aus Sardinien und wird dort seit Jahrhunderten hergestellt. Die Nudeln werden traditionell in einem Knetkorb durch kreisförmige Handbewegungen in kleine Kugeln geformt. Dieser Prozess verleiht Fregola sarda eine besondere Textur und Konsistenz, die sich von anderen Nudelsorten unterscheidet. In Sardinien werden die Nudeln oft geröstet, was ihnen einen intensiveren Geschmack verleiht.

Fregola sarda kann sowohl roh als auch geröstet verwendet werden. Sie eignet sich besonders gut für Risotto-Gerichte, bei denen sie durch Brühe, Weißwein, Butter und Parmesan cremig und geschmacklich intensiv zubereitet werden kann. In vielen Rezepten wird Fregola sarda mit Gemüse, wie Rote Bete oder Kürbis, kombiniert, was das Gericht nahrhafter macht und den Geschmack abrundet.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Fregola sarda ist reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und das Sättigungsgefühl verstärkt. In Kombination mit Kürbis entsteht ein Gericht, das reich an Beta-Carotin, Kalium und Kalzium ist. Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A, die antioxidativ wirkt und den Körper vor freien Radikalen schützt. Kalium ist wichtig für die Herzfunktion, die Verdauung und die Skelettmuskulatur, während Kalzium für die Knochen- und Zahnentwicklung notwendig ist.

Kürbiskernöl, das in einigen Rezepten verwendet wird, ist ebenfalls reich an Antioxidantien, die den Körper vor Erkrankungen wie Krebs schützen sollen. Es wird auch angenommen, dass Kürbiskernöl bei Prostatabeschwerden hilft.

Fregola sarda als Alternative zu Reis

Fregola sarda kann wie Reis verwendet werden, ist aber aufgrund ihrer Konsistenz und ihrer Herstellung besonders geeignet für Risotto-Gerichte. Im Gegensatz zu Reis, der meist in Wasser gekocht wird, wird Fregola sarda in Brühe, Weißwein, Butter und Parmesan zubereitet, was das Gericht cremiger und geschmackvoller macht.

Fregola sarda in der modernen Küche

In der modernen Küche wird Fregola sarda oft mit Gemüse, Meeresfrüchten oder anderen Zutaten kombiniert, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Sie ist besonders beliebt in der mediterranen Küche, da sie sich gut mit Olivenöl, Zitrusfrüchten und Kräutern kombinieren lässt. In vielen Rezepten wird Fregola sarda mit Parmesan oder anderen Käsesorten abgeschmeckt, was den Geschmack weiter verstärkt.

Fregola sarda und Kürbis – Kombinationen

Fregola sarda kann mit verschiedenen Arten von Kürbis kombiniert werden. Hokkaidokürbis, Muskatkürbis und Butternutkürbis eignen sich besonders gut, da sie eine süße Note haben und sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen. In einigen Rezepten wird der Kürbis roh oder gebraten in das Gericht integriert, während in anderen Fällen eingelegter Kürbis verwendet wird, der dem Gericht eine weitere Geschmacksebene verleiht.

Fregola sarda: Tipps und Tricks

  • Alternative Kürbissorten: Wenn Hokkaidokürbis nicht verfügbar ist, kann Muskatkürbis verwendet werden. Dieser muss vor der Verwendung jedoch geschält werden.
  • Kürbiskerne: Geröstete Kürbiskerne verleihen dem Gericht eine knusprige Textur und eine zusätzliche Geschmacksebene. Sie können in einer beschichteten Pfanne leicht geröstet werden.
  • Olivenöl: Sardisches Olivenöl wird oft in Fregola sarda-Rezepten verwendet, da es einen intensiveren Geschmack hat und die Aromen der Zutaten verstärkt.
  • Parmesan: Parmesan oder Pecorino sardo werden häufig in Fregola sarda-Rezepten verwendet, da sie den Geschmack intensivieren und das Gericht nahrhafter machen.

Schlussfolgerung

Fregola sarda ist eine traditionelle sardische Nudelsorte, die aufgrund ihrer besonderen Form und Herstellungsmethode weltweit an Beliebtheit gewinnt. In Kombination mit Kürbis entstehen nicht nur leckere, sondern auch nährstoffreiche Gerichte. Verschiedene Rezepte, die Fregola sarda mit Kürbis kombinieren, wurden vorgestellt, darunter ein Rezept mit Hokkaidokürbis, Ingwer und Cayennepfeffer, ein Rezept mit Rote-Bete-Gemüse und ein weiteres Rezept mit Tomaten. Fregola sarda kann sowohl roh als auch geröstet verwendet werden und eignet sich besonders gut für Risotto-Gerichte. In der modernen Küche wird Fregola sarda oft mit Gemüse, Meeresfrüchten oder anderen Zutaten kombiniert, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Quellen

  1. Rezept: Fregola sarda mit Kürbis
  2. Fregola sarda Risotto mit Rote-Bete-Gemüse
  3. Fregola sarda al pomodoro
  4. Fregola sarda mit eingelegtem Kürbis und Orangenfilets

Ähnliche Beiträge