Kürbisrezepte aus dem ZDF-Fernsehgarten: Inspiration für die Herbstküche
Einleitung
Kürbisse zählen zu den beliebtesten Zutaten der Herbstküche und finden sich in unzähligen Gerichten wieder. Sie sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und bekömmlich. Im ZDF-Fernsehgarten, einer der bekanntesten kulinarischen Sendungen in Deutschland, werden regelmäßig Gerichte mit Kürbis vorgestellt, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die im ZDF-Fernsehgarten gezeigt wurden oder mit denen sich die Vielfalt der Kürbisverwendung in der Herbstküche untermauern lässt. Die Rezepte und Tipps basieren auf Materialien aus aktuellen Sendungen und kulinarischen Veröffentlichungen, die die Qualität, die Verarbeitung und die Kombinationsmöglichkeiten von Kürbissen thematisieren.
Kürbisrezepte aus dem ZDF-Fernsehgarten
Kürbis in der Fernsehgarten-Küche
Im ZDF-Fernsehgarten wird regelmäßig gezeigt, wie vielseitig Kürbis in der kulinarischen Praxis eingesetzt werden kann. Ein aktuelles Beispiel für die kreative Kürbisverwendung ist ein Gericht, das in der Show live zubereitet wurde: Es bestand aus einem Gemisch aus Tomaten, Mangos, Zwiebeln, Chinakohl, Kürbis, Tofu und Fleisch. Obwohl die Darstellung des Gerichts durch das Fernsehbild manchen Zuschauern unangenehm vorkam – wie etwa auf Social-Media-Kanälen diskutiert wurde – war am Ende des Tages das Geschmackserlebnis durchaus positiv. ZDF-Fernsehgarten-Moderatorin Andrea Kiewel betonte, dass die Zutaten 24 Stunden lang vorbereitet worden waren und dass das Auge oft mitisst. Dennoch bleibt festzuhalten: Kürbis hat in der Show seine Rolle als vielseitiges, nahrhaftes und saisonales Grundnahrungsmittel bestätigt.
Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish
Ein weiteres Rezept, das sich in der Herbstküche hervorragend bewährt, ist das Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish. Dieses Gericht wurde vom Sternekoch Thomas Merkle im Gastro & Gusto Magazin vorgestellt und ist ein Beispiel dafür, wie Kürbis nicht nur als Beilage, sondern auch als Aromatikgeber und Garnitur genutzt werden kann.
Zutaten für das Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish (für 4 Personen)
Kürbis-Relish: - 400 g Kürbis (z. B. Butternuss-, Hokkaido- oder Muskatkürbis) - 2 Gemüsezwiebeln - 1 Knoblauchzehe - 100 ml Rotweinessig - 100 g Zucker - 100 g Ingwer - 100 ml Weißwein - Salz und Pfeffer
Herbstpilz-Omelett: - 200 g Pfifferlinge - 200 g Steinpilze - 200 g Herbsttrompeten (oder andere verfügbare Pilze) - 2 Schalotten - 1 Knoblauchzehe - 8 Eier - 100 ml Sahne - ½ Bund Schnittlauch - ½ Bund glatte Petersilie - 100 g Roquefort - 100 g Röstzwiebeln
Zubereitung des Kürbis-Relish
- Den Kürbis, Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch in feine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze anbraten.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Danach Essig, Zucker und Weißwein hinzugeben.
- Die Flüssigkeit vollkommen verkochen lassen, bis ein kompaktes Relish entsteht.
- Nochmals abschmecken und kalt stellen.
Zubereitung des Herbstpilz-Omelettes
- Die Eier in eine Schüssel geben, mit Sahne, fein geschnittenem Schnittlauch, Petersilie sowie in Stücke gebrochenem Roquefort vermengen.
- Die Pilze waschen, gut trocknen und in gleich große Stücke schneiden.
- In einer Pfanne Öl erhitzen, die Pilze mit gewürfelten Schalotten sowie Knoblauch scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Eiermasse daraufgießen und alles gut verrühren.
- Anschließend bei niedriger Temperatur das Omelett durchstocken lassen.
- Wenn das Ei gestockt ist, das Omelett auf ein Schneidebrett stürzen und wie eine Torte in vier Stücke schneiden.
- Das Omelett auf einen Teller setzen, das Kürbis-Relish kalt dazu servieren.
Tipp zur Servierung
Zu dem Herbstpilz-Omelett passen Bauernbrot mit Butter, Salat oder saure Gurken. Diese Kombination betont die herbstliche Note des Gerichts und ergänzt die Geschmacksprofile harmonisch.
Kürbis als Grundnahrungsmittel in der Herbstküche
Allgemeine Eigenschaften des Kürbisses
Kürbisse sind mehr als nur ein Herbstsymbol – sie sind ein Grundnahrungsmittel, das sich durch eine Vielzahl von Zubereitungsvarianten auszeichnet. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und wirken sich positiv auf den Blutfettspiegel und den Verdauungstrakt aus. Kürbisse sind bekömmlich und eignen sich gut für die Herbst- und Winterküche.
Kürbisnudeln als Alternative
Ein besonderes Rezept, das die kulinarische Vielfalt des Kürbisses unterstreicht, sind Kürbisnudeln. Sie haben einen unaufdringlichen Geschmack und können daher mit Saucen, Toppings und weiteren Zutaten serviert werden, ähnlich wie herkömmliche Pasta. Für die Herstellung von Kürbisnudeln empfiehlt sich der Spaghetti-Kürbis. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Den Kürbis waschen, halbieren und das Kernhaus herausschneiden.
- Die Schnittfläche mit Öl einpinseln und mit der Schnittfläche nach oben auf einem Backblech im Backofen bei 170 °C für etwa 35–45 Minuten backen.
- Danach lassen sich die spaghettiähnlichen Fasern mit der Gabel problemlos herauslösen.
Wichtige Hinweise zur Sortenwahl
Nicht jeder Kürbis eignet sich für die kulinarische Verwendung. Zierkürbisse enthalten oft giftige Bitterstoffe (Cucurbitacine) und sind daher nicht zum Verzehr geeignet. Sie sind meist kleiner, farbenfroh und gestreift. Speisekürbisse hingegen sind für die Verarbeitung in der Küche bestens geeignet. Hokkaido-Kürbisse beispielsweise haben eine dünne Schale, die beim Kochen weich wird und mitverzehrt werden kann.
Lagerung und Verarbeitung
Die Lagerung von Kürbissen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit. Reife Kürbisse klingen hohl, wenn man auf die Schale klopft. Winterkürbisse können bei Zimmertemperatur eine ganze Zeit lang gelagert werden. Im kühlen Keller und unversehrt mit Stiel können sie sogar monatelang aufbewahrt werden. Eine weitere Möglichkeit, Kürbisse zu lagern, ist die Aufhängung in einem Netz, da so keine Druckstellen entstehen, die sich leicht färben.
Sommerkürbisse hingegen sind empfindlicher. Sie bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks ungefähr eine Woche frisch. Angeschnittene Kürbisse sollte man entkernen, in Folie einwickeln und im Kühlschrank lagern. Sie überstehen dort etwa zwei Tage.
Tipps zur Verarbeitung
Die Vorbereitung eines Kürbisses erfolgt wie folgt: 1. Den Kürbis waschen und mit einem scharfen Messer vierteln. 2. Die Kerne und alles Faserige herausschaben. 3. Die Schale möglichst dünn mit einem Messer entfernen. 4. Schließlich das Fleisch würfeln.
Hokkaido-Kürbisse müssen nicht geschält werden. Beim Kochen braucht man nur wenig Wasser, da der Kürbis zum Großteil selbst aus Wasser besteht.
Kürbisrezepte und kreative Kombinationen
Suppen und Eintöpfe
Eines der bekanntesten Gerichte mit Kürbis ist die Kürbissuppe. Sie kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden: mild und cremig, herzhaft mit Schinken oder Käse oder als leichte Variante mit Zwiebeln und Kräutern. Ein weiteres Rezept, das im ZDF-Fernsehgarten gezeigt wurde, ist ein Eintopf mit Kürbis, Linsen und Gewürzen. Dieses Gericht ist nahrhaft und gut bekömmlich, besonders für den Herbst.
Salate und Beilagen
Kürbis kann auch in Salaten verwendet werden. Ein Beispiel ist ein Kürbissalat mit Zwiebeln, Apfel, Nüssen und einer leichten Joghurt-Vinaigrette. Dieser Salat ist lecker und leicht, ideal als Beilage zu einem Hauptgericht.
Aufläufe und Torten
Kürbis eignet sich hervorragend für Aufläufe. Ein Kürbis-Auflauf mit Spinat, Käse und Knoblauch ist eine köstliche Variante, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut ankommt. Ein weiteres Rezept ist ein Kürbis-Auflauf mit Röstzwiebeln und Speck.
Desserts und Konfitüren
Neben Hauptgerichten und Beilagen kann Kürbis auch in Desserts verwendet werden. Kürbiskuchen, Kürbisbrote und Kürbis-Konfitüren sind beliebte Rezepte, die im Herbst oft zubereitet werden. Ein weiteres Rezept ist das Bananentiramisu, das von Armin Roßmeier im ZDF-Fernsehgarten gezeigt wurde. In diesem Gericht wird Kürbis in Form von Hokkaido-Streifen und Zucchini genutzt, um eine cremige Textur zu erzeugen.
Kürbiskernöl
Eine besondere Spezialität in der Kürbisverarbeitung ist das Kürbiskernöl, das besonders in Österreich beliebt ist. Es ist durch seine ungesättigten Fettsäuren qualitativ hochwertig und sollte am besten kalt verwendet werden. Kürbiskernöl eignet sich gut für Marinaden und Suppen, um sie zu verfeinern.
Schlussfolgerung
Kürbis ist ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich in der Herbstküche auf vielfältige Weise einsetzen lässt. Rezepte aus dem ZDF-Fernsehgarten zeigen, dass Kürbis nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptzutat in Gerichten wie dem Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish verwendet werden kann. Mit einfachen Zubereitungsvarianten wie Kürbisnudeln, Suppen, Salaten, Eintöpfen und Desserts kann man Kürbis in die eigene Küche integrieren. Wichtig ist dabei, die richtigen Sorten zu wählen und die Kürbisse korrekt zu verarbeiten, um die besten Geschmackserlebnisse zu genießen. Ob in der Hauptküche oder als Dessert – Kürbis ist ein Herbstklassiker, der sowohl lecker als auch bekömmlich ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne Tomaten und Kürbis in der Küche: Rezepte, Tipps und Anwendungsideen für ungenutzte Früchte
-
Rezept für Schüssel mit Curry-Butternusskürbissuppe – Zutaten, Zubereitung und nützliche Tipps
-
Kürbisrezepte für Herbst und Winter: Kreative und leckere Gerichte aus der Küche
-
Herbstliche Kuchen-Klassiker: Kürbiskuchen mit kandierten Walnüssen und mehr
-
Rezepte für Gulasch mit Kürbis: Vegetarische und Fleischversionen aus verschiedenen Quellen
-
Herbstliche Kürbisrezepte: Vielfalt, Zubereitung und kulinarische Kreationen aus dem GU-Kochbuch
-
Vegane Grünkohl- und Spitzkohl-Rezepte mit Kürbis – Kreative und nährstoffreiche Gerichte für die kalte Jahreszeit
-
Kreative und Nahrhafte Kombinationen: Rezepte mit Grünkohl und Kürbis