Butternut-Kürbissuppe mit Birnen: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Herbstsuppe
Einführung
Butternut-Kürbissuppe mit Birnen ist ein typisches Rezept für den Herbst und Winter. Die Kombination aus Butternut-Kürbis und Birne bringt eine cremige, fruchtige Note in die Suppe, die sowohl wohlschmeckend als auch nahrhaft ist. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Zutaten und Techniken verwenden. Diese Vielfalt ermöglicht es, das Rezept individuell anzupassen, um die eigenen Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.
Grundzutaten und Zubereitung
Zutaten
Die Grundzutaten für eine Butternut-Kürbissuppe mit Birnen sind in mehreren Quellen identisch oder sehr ähnlich. Im Folgenden sind die gängigsten Zutaten aufgelistet:
Zutat | Menge (für 4 Portionen) | Quelle |
---|---|---|
Butternut-Kürbis | 1 kg | 1, 4 |
Zwiebel(n) | 1–2 Stück | 1, 4 |
Knoblauchzehen | 3–4 Stück | 1, 4 |
Karotte | 1 große | 1 |
Olivenöl | ca. 5–10 EL | 1, 4 |
Gemüsebrühe | 1–1,5 Liter | 1, 4 |
Birnen | 2–3 Stück | 1, 2 |
Kürbiskerne | 50–100 g | 1, 4 |
Parmesan oder Crème fraîche | 100 g – 200 ml | 1, 4 |
Salz, Pfeffer, Chiliflocken | nach Geschmack | 1, 4 |
Zubereitung
Die Zubereitung folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Ablauf, wobei die Details je nach Rezept leicht variieren können.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
- Butternut-Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Einige Rezepte empfehlen, den Kürbis zu schälen, da die Schale oft zu hart ist. 1, 4
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
- Karotten schälen und in dicke Scheiben schneiden.
- Birnen waschen, achteln und gegebenenfalls entkernen.
Schritt 2: Anbraten und Backen
- Den Ofen auf ca. 180 °C (Umluft) vorheizen.
- In einer Schüssel oder auf einem Backblech das Olivenöl verteilen. Den Kürbis, die Zwiebeln, den Knoblauch und die Karotten darauf verteilen, salzen und ca. 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Birnen in den Ofen geben, damit sie in den letzten 10–15 Minuten mitgaren.
Schritt 3: Pürieren und Abschmecken
- Die Brühe hinzufügen und alles mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Muskatnuss abschmecken.
Schritt 4: Topping
- Für das Topping können Kürbiskerne oder Parmesan-Cracker hergestellt werden. Dazu werden die Kürbiskerne grob gehackt, mit Parmesan gemischt und auf einem Backblech in Form von Häufchen gebracht. Diese werden im Ofen goldbraun gebacken.
- Alternativ kann die Suppe mit Crème fraîche, knusprigen Toastscheiben, gerösteten Pilzen oder Zimt-Croutons serviert werden.
Variationen und Tipp
1. Fruchtiger Geschmack
Einige Rezepte empfehlen, die Suppe mit Orangensaft oder einem geriebenen Apfel zu verfeinern, um den fruchtigen Geschmack zu verstärken. 4
2. Würzen mit Curry
Wer die Suppe würziger mag, kann Currypulver oder Currypaste hinzufügen. Dies verleiht der Suppe eine zusätzliche Schärfe und Tiefe. 4
3. Konsistenz anpassen
Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kann sie mit etwas mehr Gemüsebrühe oder Wasser verdünnt werden. Ist sie zu dünn, kann sie länger köcheln, um die Konsistenz zu verbessern. 4
4. Toppings
Die Suppe kann nach individuellem Geschmack mit verschiedenen Toppings serviert werden, beispielsweise mit:
- Zimt-Croutons
- Gerösteten Kichererbsen
- Kürbiskernen
- Klein gehackten Nüssen
- Crème fraîche
Nährwertinformationen
Butternut-Kürbis und Birnen sind beide nahrhaft und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Butternut-Kürbis ist reich an Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird und für die Augen- und Hautgesundheit wichtig ist. Birnen enthalten viel Vitamin C und Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
Nährstoff | Butternut-Kürbis (100 g) | Birne (100 g) |
---|---|---|
Kalorien | ca. 35 kcal | ca. 49 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 8 g | ca. 10 g |
Ballaststoffe | ca. 1 g | ca. 2 g |
Vitamin A | ca. 350 µg | ca. 5 µg |
Vitamin C | ca. 2 µg | ca. 4 µg |
Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Sorte und Reifezeit variieren. [Quellen: 1, 4]
Butternut-Kürbis: Ein Kürbis mit Vorteilen
Butternut-Kürbis ist in einigen Rezepten bevorzugt, da er eine cremige Konsistenz und einen milden, nussigen Geschmack hat. Im Gegensatz zum Hokkaido-Kürbis, der manchmal leichter zu schälen ist, hat der Butternut-Kürbis eine härtere Schale, weshalb es ratsam ist, diese zu entfernen, um die Suppe cremiger zu machen.
Einige Rezepte erwähnen auch, dass Butternut-Kürbis eine bessere Konsistenz bei der Pürierung bietet, was besonders bei Suppen wünschenswert ist. 4
Tipps zum Schälen
- Den Kürbis halbieren und die Enden abschneiden.
- Mit einem Löffel die Kerne entfernen.
- Mit einem Sparschäler die Schale vorsichtig entfernen.
- Den Kürbis in grobe Würfel schneiden.
Kürbiskerne: Nicht wegschmeißen!
Die Kerne des Butternut-Kürbisses sind in einigen Rezepten als Topping genutzt. Sie können in der Pfanne oder im Ofen geröstet werden und verleihen der Suppe eine knusprige Note. Dies ist eine gute Möglichkeit, nichts wegzuschmeißen und den Kürbis optimal zu nutzen. 4
Rezept für Butternut-Kürbissuppe mit Birnen
Zutaten (für 4 Portionen)
Zutat | Menge |
---|---|
Butternut-Kürbis | 1 kg |
Zwiebeln | 2 Stück |
Knoblauchzehen | 3–4 Stück |
Karotte | 1 große |
Olivenöl | 5–10 EL |
Gemüsebrühe | 1 Liter |
Birnen | 2–3 Stück |
Kürbiskerne | 50–100 g |
Parmesan | 100 g |
Crème fraîche | 200 ml |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Chiliflocken | nach Geschmack |
Muskatnuss | nach Geschmack |
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
- Den Butternut-Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und in dicke Scheiben schneiden.
- Die Knoblauchzehen schälen und längs halbieren.
- Die Karotten schälen und in dicke Scheiben schneiden.
- Auf ein Backblech Olivenöl verteilen und das Gemüse darauf verteilen. Mit Salz würzen.
- Das Blech in den Ofen schieben und ca. 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Birnen waschen, achteln und im Ofen in den letzten 10 Minuten mitgaren.
- Die Brühe hinzufügen und alles mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Muskatnuss abschmecken.
- Die Kürbiskerne grob hacken und mit Parmesan vermischen. Auf einem Backblech kleine Häufchen formen und im Ofen goldbraun backen.
- Die Suppe in Teller servieren, jeweils mit einem Parmesan-Cracker, Crème fraîche und Petersilie garnieren.
Butternut-Kürbissuppe mit Birnen: Ein Rezept für alle
Für Vegetarier und Veganer
Für Vegetarier und Veganer ist es einfach, die Suppe vegan zu machen. Dazu empfehlen einige Rezepte, die Butter durch Olivenöl zu ersetzen und die Crème fraîche durch pflanzliche Milch oder eine pflanzliche Sahne. 2
Für Diabetiker
Butternut-Kürbis hat einen moderaten glykämischen Index, weshalb er für Diabetiker in Maßen geeignet ist. Um den Zuckergehalt zu senken, kann man auf den Kokosblütenzucker verzichten und stattdessen Honig oder Agave-Nektar verwenden. 2
Für Allergiker
Bei Allergien gegen Nüsse oder Schalentiere sollte man darauf achten, keine Kürbiskerne oder Crème fraîche zu verwenden. Stattdessen kann man die Suppe mit gerösteten Sonnenblumenkernen oder veganer Sahne servieren. 2
Butternut-Kürbissuppe mit Birnen: Ein Rezept zum Wiederholen
Butternut-Kürbissuppe mit Birnen ist ein Rezept, das man nicht nur im Herbst genießen kann. Die Kombination aus Kürbis und Birnen ist vielseitig und kann mit verschiedenen Zutaten und Toppings variiert werden. Egal ob man sie als Hauptgericht oder als Beilage serviert – sie ist immer eine willkommene Abwechslung auf dem Tisch.
Tipps für das nächste Mal
- Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten vor dem Kochen vorbereiten, um den Ablauf zu erleichtern.
- Vorab kochen: Die Suppe kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmeckt oft am nächsten Tag noch besser.
- Toppings variieren: Jeder Geschmack ist anders. Experimentiere mit verschiedenen Toppings, um die Suppe auf eigene Weise zu genießen.
Schlussfolgerung
Butternut-Kürbissuppe mit Birnen ist ein Rezept, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Die Kombination aus Butternut-Kürbis und Birnen verleiht der Suppe eine cremige Textur und eine fruchtige Note, die perfekt zur Herbst- und Wintersaison passt. Mit verschiedenen Toppings und Zubereitungsvarianten kann die Suppe individuell angepasst werden, um den eigenen Vorlieben oder Ernährungsbedürfnissen zu entsprechen.
Ob man nun Vegetarier, Veganer oder Diabetiker ist – es gibt immer eine Möglichkeit, die Suppe passend zu gestalten. Zudem ist die Suppe eine willkommene Abwechslung im Alltag und kann mit verschiedenen Zutaten und Zubereitungsweisen immer wieder neu entdeckt werden.
Dank der bereitgestellten Quellen ist es möglich, ein Rezept zu erstellen, das sowohl lecker als auch gesund ist. Egal ob man Butternut-Kürbis oder Hokkaido-Kürbis verwendet – die Suppe ist ein Highlight auf dem Tisch und ein Rezept, das man immer wieder gerne zubereitet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbiskuchen-Rezepte von Dr. Oetker: Saftige und herbstliche Kuchen für jedes Fest
-
Kürbisrezepte von Dr. Oetker: Herbstliche Inspiration für die Küche
-
Dr. Oetker: Kürbis-Rezepte – Herbstliche Inspirationen aus der Versuchsküche
-
Einfache vegane Kürbissuppe-Rezepte für die gesunde Herbstküche
-
Kürbis-Rezepte für den Herbst: Von Suppe bis Kuchen – Kreative Ideen für die Saison
-
Diätrezepte mit Kürbis: Herbstliche Inspirationen für gesunde Mahlzeiten
-
Die Vielfalt der Kürbisrezepte – Herzhafte und Süße Ideen für die Herbstküche
-
Detox-Rezepte mit Kürbis: Rezepte, Vorteile und Anwendungstipps