Cremige Hokkaido-Kürbissuppen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Herbstsuppe

Die Herbstzeit ist nicht nur von kühleren Temperaturen und farbenfrohen Blättern gekennzeichnet, sondern auch von leckeren, wärmenden Speisen. Eine davon ist die Kürbissuppe – insbesondere die aus der Hokkaido-Kürbissorte. Hokkaido-Kürbis ist aufgrund seiner zarten, leicht süßlichen Note und seiner essbaren Schale besonders beliebt. Er eignet sich hervorragend für Suppen, da er eine cremige Konsistenz und eine natürliche Süße liefert, die den Geschmack der Suppe bereichert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Hokkaido-Kürbissuppen vorgestellt, zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und Präsentation gegeben.

Hokkaido-Kürbis: Eine ideale Zutat für Suppen

Der Hokkaido-Kürbis ist eine der am häufigsten verwendeten Kürbissorten in der Herbstküche. Er hat eine dichte, orangefarbene Schale und ein orangefarbenes Fruchtfleisch, das eine natürliche Süße hat und sich gut für Suppen eignet. Im Gegensatz zu anderen Kürbissen wie dem Butternut oder dem grünen Hokkaido-Kürbis benötigt man bei der Hokkaido-Sorte oft nicht einmal die Schale zu entfernen, da sie essbar ist und sich leicht verarbeiten lässt. Dies spart Zeit und Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung.

Hokkaido-Kürbis enthält wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium, die für Muskeln und Knochen wichtig sind. Er ist zudem reich an Vitaminen wie Vitamin A und Vitamin C, wodurch er eine gesunde Ergänzung zu jeder Mahlzeit darstellt. In den Monaten September, Oktober und November ist der Hokkaido-Kürbis in seiner Hauptsaison, weshalb er in dieser Zeit besonders frisch und günstig erhältlich ist.

Rezept 1: Cremige Hokkaido-Kürbissuppe mit gerösteten Kernen und Crème fraîche

Dieses Rezept ist ideal für einen herbstlichen Wohlfühlmoment. Die Kombination aus Hokkaido-Kürbis, Kokosmilch und gerösteten Kürbiskernen sorgt für eine samtige Konsistenz und eine feine Aromenvielfalt.

Zutaten

  • 1 großer Hokkaido-Kürbis (mindestens 1 kg)
  • 2 Möhren
  • 1 Apfel
  • 2 weiße Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 ml Gemüsefond
  • 300 ml Vollmilch
  • Salz, Pfeffer
  • 8 Scheiben Frühstücksspeck
  • etwas Kürbiskernöl
  • 50 g Crème fraîche
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 1 EL Zucker
  • 2 Zweige Thymian

Zubereitung

  1. Den Kürbis waschen und in daumengroße Stücke schneiden. Kerne und inneres Fruchtfleisch entfernen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob würfeln. Möhren und Apfel schälen, putzen und in Würfel schneiden.
  2. In einem Topf Öl erhitzen und Zwiebeln, Thymianblättchen und Knoblauch darin anschwitzen. Anschließend Kürbiswürfel (etwa zwei Drittel), Möhren- und Apfelwürfel zugeben und kurz rösten.
  3. Mit Gemüsefond ablöschen und mit der Milch auffüllen. Die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren, damit alles gleichmäßig gart.
  4. Nach der Garzeit die Suppe mit einem Stabmixer oder Standmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  5. Den Frühstücksspeck in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis er knusprig ist.
  6. Die Suppe in Schüsseln verteilen, jeweils einen Schuss Crème fraîche in die Mitte setzen und mit gerösteten Kürbiskernen und gehacktem Thymian garnieren.
  7. Zum Servieren passendes Vollkornbrot oder Toast servieren.

Tipp

Für eine besonders cremige Konsistenz kann man eine kleine Menge Sahne oder Kokosmilch unter die Suppe rühren, bevor sie püriert wird. Auch ein Schuss Weißwein oder Essig kann die Suppe zusätzlich verfeinern.

Rezept 2: Hokkaido-Kürbissuppe mit Curry und Kokosmilch

Dieses Rezept ist eine würzige Variante der klassischen Kürbissuppe. Die Kombination aus Curry, Kokosmilch und Hokkaido-Kürbis sorgt für eine exotische Note und eine cremige Textur.

Zutaten

  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL gelbe Currypaste
  • 400 ml Gemüsebouillon
  • 400 ml leichte Kokosmilch (Dose)
  • Currypulver
  • getrocknete Chiliflocken
  • ½ Bund Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, putzen und grob würfeln. Bei Bedarf zuvor schälen.
  2. Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Kürbiswürfel zugeben und rundum andünsten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Currypaste zugeben und kräftig mit anrösten.
  4. Gemüsebouillon angießen und den Kürbis mit aufgesetztem Deckel in 15 bis 20 Minuten weich kochen.
  5. Circa drei Viertel der Kokosmilch zugeben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren.
  6. Die Suppe durch ein feines Sieb streichen und auffangen.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Chiliflocken würzig abschmecken.
  8. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Ringe schneiden.
  9. Die Suppe mit dem Rest der Kokosmilch, Schnittlauch sowie Chiliflocken garnieren und servieren.

Tipp

Die Currypaste kann durch frisch angerichteten Ingwer ersetzt werden, um die Suppe zusätzlich zu verfeinern. Auch die Zugabe von etwas Zitronensaft kann die Aromen noch betonen.

Rezept 3: Klassische Hokkaido-Kürbissuppe mit Sauerrahm und Kräutern

Dieses Rezept ist eine traditionelle Variante der Kürbissuppe, die sich durch eine milde Würzung und eine cremige Konsistenz auszeichnet. Sauerrahm und frische Kräuter verleihen der Suppe eine leichte Säure und eine frische Note.

Zutaten

  • Ca. 800g Kürbisfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • etwas frischen Ingwer
  • Curry
  • ½ l Gemüsebrühe
  • nach Geschmack etwas Essig oder Wein
  • Sauerrahm
  • frische Kräuter

Zubereitung

  1. Das Kürbisfleisch würfeln und die Kerne entfernen. Die Zwiebel hacken und mit etwas Öl leicht andünsten und anschließend das Kürbisfleisch dazu geben.
  2. Mit der Brühe aufgießen, Knoblauch, Salz und Pfeffer dazugeben und alles etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Anschließend die Suppe pürieren und zum Würzen eignet sich fein geriebener, frischer Ingwer und Kokosraspel. Alternativ auch fein geschnittener und leicht angerösteter Speck, 1 Schuss feiner Essig oder Weißwein.
  4. Mit Sauerrahm abschmecken und mit frischen Kräutern bestreuen.

Tipp

Für eine besonders cremige Konsistenz kann man die Suppe nach dem Pürieren durch ein feines Sieb streichen, um eventuelle grobe Stücke zu entfernen. Auch ein Schuss Sahne oder Kokosmilch kann die Suppe zusätzlich verfeinern.

Rezept 4: Hokkaido-Kürbis-Suppe mit Kokos

Dieses Rezept ist eine einfache, aber leckere Variante der Kürbissuppe. Die Kombination aus Hokkaido-Kürbis, Kokosmilch und Gemüsebrühe sorgt für eine cremige Konsistenz und eine leichte, exotische Note.

Zutaten

  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 kleiner Hokkaidokürbis (ca. 800 g)
  • 3 Kartoffeln
  • 3 TL Gemüsebrühe
  • 800 ml heißes Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • 2 TL Curry
  • 1 Dose Kokosmilch

Zubereitung

  1. Eine Zwiebel schälen und kleinschneiden.
  2. Den Kürbis halbieren, aushöhlen und das Kürbisfleisch in Stücke schneiden.
  3. Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
  4. Das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
  5. Anschließend den Kürbis sowie die Kartoffeln hinzufügen und kurz andünsten.
  6. Ca. 800 ml Wasser erhitzen (Wasserkocher) und zum Gemüse geben.
  7. Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles für ca. 20 Minuten kochen lassen.
  8. Die Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und Curry würzen.
  9. Vor dem Servieren kann man die Suppe mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischen Kräutern oder einer Prise Kokosraspeln garnieren.

Tipp

Für eine besonders cremige Konsistenz kann man eine kleine Menge Sahne oder Kokosmilch unter die Suppe rühren, bevor sie püriert wird. Auch ein Schuss Weißwein oder Essig kann die Suppe zusätzlich verfeinern.

Rezept 5: Deftige Kürbissuppe mit Ingwer und Linsen

Diese Kürbissuppe ist eine nicht pürierte Variante, die gut als Eintopf mit Beilagen wie Reis oder Quinoa serviert werden kann. Die Kombination aus Hokkaido-Kürbis, Linsen, Ingwer und Limettensaft sorgt für eine besondere, würzige Geschmacksnote.

Zutaten

  • 200 g Linsen (z.B. Berglinsen)
  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g)
  • 1 große Süßkartoffel (ca. 300 g)
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Stück Ingwer (ca. 1,5 cm)
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 l Gemüsebouillon
  • 100 ml saure Sahne
  • 100 g Kürbiskerne
  • 1 Zweig Thymian zum Garnieren
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Kürbis schälen, halbieren, putzen und grob würfeln.
  2. Den Sellerie schälen, waschen und würfeln.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen. Beides grob würfeln.
  4. Öl in einem großen Topf erhitzen. Kürbis und Sellerie zugeben und darin anrösten. Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Die Gemüsebouillon angießen und das Gemüse mit aufgesetztem Deckel in circa 20 Minuten weich kochen.
  6. Die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, dann aus der Pfanne nehmen.
  7. Den Thymianzweig waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
  8. Die Hälfte der sauren Sahne zum Gemüse geben und alles mit einem Stabmixer cremig pürieren.
  9. Die Suppe mit dem Rest der sauren Sahne, Kürbiskernen sowie Thymian garnieren und servieren.

Tipp

Für eine besonders cremige Konsistenz kann man eine kleine Menge Sahne oder Kokosmilch unter die Suppe rühren, bevor sie püriert wird. Auch ein Schuss Weißwein oder Essig kann die Suppe zusätzlich verfeinern.

Rezept 6: Klassische Kürbissuppe nach Omas Rezept

Diese Kürbissuppe ist eine traditionelle Variante, die sich durch eine milde Würzung und eine cremige Konsistenz auszeichnet. Die Kombination aus Hokkaido-Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln und Sahne sorgt für eine leckere, herbstliche Suppe.

Zutaten

  • 1 großer Hokkaido-Kürbis (mind. 1 kg)
  • 2 Möhren
  • 1 Apfel
  • 2 weiße Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 ml Gemüsefond
  • 300 ml Vollmilch
  • Salz, Pfeffer
  • 8 Scheiben Frühstücksspeck
  • etwas Kürbiskernöl
  • 50 g Crème fraîche
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 1 EL Zucker
  • 2 Zweige Thymian

Zubereitung

  1. Den Kürbis waschen und in daumengroße Stücke schneiden. Kerne und inneres Fruchtfleisch entfernen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob würfeln. Möhren und Apfel schälen, putzen und würfeln.
  2. In einem Topf Öl erhitzen und Zwiebeln, Thymianblättchen und Knoblauch darin anschwitzen. Anschließend Kürbiswürfel (etwa zwei Drittel), Möhren- und Apfelwürfel zugeben und kurz rösten.
  3. Mit Gemüsefond ablöschen und mit der Milch auffüllen. Die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren, damit alles gleichmäßig gart.
  4. Nach der Garzeit die Suppe mit einem Stabmixer oder Standmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  5. Den Frühstücksspeck in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis er knusprig ist.
  6. Die Suppe in Schüsseln verteilen, jeweils einen Schuss Crème fraîche in die Mitte setzen und mit gerösteten Kürbiskernen und gehacktem Thymian garnieren.
  7. Zum Servieren passendes Vollkornbrot oder Toast servieren.

Tipp

Für eine besonders cremige Konsistenz kann man eine kleine Menge Sahne oder Kokosmilch unter die Suppe rühren, bevor sie püriert wird. Auch ein Schuss Weißwein oder Essig kann die Suppe zusätzlich verfeinern.

Tipps zur Zubereitung von Kürbissuppen

Die Zubereitung von Kürbissuppen erfordert etwas Vorbereitungsarbeit, aber die Ergebnisse sind es wert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, die perfekte Kürbissuppe zu kreieren:

  • Kürbis schälen und entkernen: Bei manchen Kürbissorten, wie dem Hokkaido-Kürbis, ist die Schale essbar und muss nicht entfernt werden. Bei anderen Kürbissen, wie dem Butternut oder dem grünen Hokkaido-Kürbis, ist es jedoch sinnvoll, die Schale vor der Zubereitung zu entfernen.
  • Kernentfernung: Die Kerne und das weiche Fruchtfleisch im Inneren des Kürbis können mit einem Löffel entfernt werden. Bei einigen Rezepten werden die Kerne auch geröstet und als Garnierung verwendet.
  • Andünsten: Vor dem Kochen ist es wichtig, das Kürbisfleisch kurz in etwas Öl zu andünsten. Dies sorgt für eine bessere Geschmacksentwicklung und verhindert, dass das Kürbisfleisch während des Kochvorgangs zu weich wird.
  • Kochzeit: Die Kochzeit hängt von der Größe der Kürbisstücke und der Konsistenz der Suppe ab. In der Regel benötigt die Suppe etwa 20–30 Minuten Garzeit, bis das Kürbisfleisch weich ist.
  • Pürieren: Nach dem Kochen wird die Suppe mit einem Stabmixer oder Standmixer fein püriert. Für eine besonders cremige Konsistenz kann man die Suppe nach dem Pürieren durch ein feines Sieb streichen.
  • Abschmecken: Nach dem Pürieren ist es wichtig, die Suppe mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen abzuschmecken. Je nach Rezept können auch Zutaten wie Ingwer, Curry, Kokosmilch oder Sahne hinzugefügt werden.
  • Präsentation: Die Suppe kann mit verschiedenen Garnierungen wie gerösteten Kürbiskernen, frischen Kräutern, Crème fraîche oder geriebenem Ingwer verziert werden. Dazu passt Vollkornbrot oder Toast.

Spezielle Tipps für die Herbstküche

Die Herbstküche bietet viele leckere Möglichkeiten, um die kühlen Temperaturen zu genießen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, die perfekte Herbstsuppe zu kreieren:

  • Kürbissorten: Es gibt viele verschiedene Kürbissorten, die sich für Suppen eignen. Der Hokkaido-Kürbis ist besonders beliebt, da er eine cremige Konsistenz und eine natürliche Süße hat.
  • Zubereitung: Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass das Kürbisfleisch kurz in etwas Öl andünsten wird. Dies sorgt für eine bessere Geschmacksentwicklung und verhindert, dass das Kürbisfleisch während des Kochvorgangs zu weich wird.
  • Kochzeit: Die Kochzeit hängt von der Größe der Kürbisstücke und der Konsistenz der Suppe ab. In der Regel benötigt die Suppe etwa 20–30 Minuten Garzeit, bis das Kürbisfleisch weich ist.
  • Abschmecken: Nach dem Pürieren ist es wichtig, die Suppe mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen abzuschmecken. Je nach Rezept können auch Zutaten wie Ingwer, Curry, Kokosmilch oder Sahne hinzugefügt werden.
  • Präsentation: Die Suppe kann mit verschiedenen Garnierungen wie gerösteten Kürbiskernen, frischen Kräutern, Crème fraîche oder geriebenem Ingwer verziert werden. Dazu passt Vollkornbrot oder Toast.

Schlussfolgerung

Kürbissuppen sind eine wärmende und gesunde Ergänzung zur Herbstküche. Der Hokkaido-Kürbis ist aufgrund seiner cremigen Konsistenz und seiner natürlichen Süße besonders beliebt. Es gibt viele verschiedene Rezepte für Kürbissuppen, die sich durch unterschiedliche Würzungen und Zutaten auszeichnen. Ob mit Curry, Kokosmilch, Sauerrahm oder gerösteten Kürbiskernen – jede Variante bringt eine andere Geschmacksnote und Konsistenz mit sich. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man die perfekte Kürbissuppe kreieren, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch gut tut.

Quellen

  1. Eine Stadt mit Geschmack – Die klassische Kürbissuppe
  2. Cremige Hokkaido-Kürbissuppe mit gerösteten Kernen und einem Schuss Crème Fraîche
  3. Kürbissuppe – Die 3 besten Rezepte
  4. Die perfekte Kürbissuppe
  5. Klassische Kürbissuppe nach Omas Rezept
  6. Schnelle Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokos

Ähnliche Beiträge