Kürbis-Spätzle-Rezepte mit Tipps und Variationen

Kürbis-Spätzle sind eine herbstliche und nahrhafte Variante der traditionellen Spätzle, die durch die Zugabe von Kürbispüre oder Kürbiswürfeln einen cremigen Geschmack und eine leuchtend goldene Farbe erhalten. Sie sind sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage hervorragend geeignet und bieten Raum für kreative Variationen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Kürbis-Spätzle vorgestellt, zugehörige Zubereitungsschritte erklärt, Tipps zur Konsistenz des Teigs gegeben, und es wird gezeigt, wie man diese Gerichte mit weiteren Zutaten kombinieren kann.

Rezept: Kürbis-Spätzle mit Linsen

Zutaten

  • 300 g Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut)
  • 4 Eier
  • Milch (nach Bedarf)
  • 300 g Spätzlemehl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 150 g Linsen (z. B. rote Linsen)
  • Schalotten
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten: Den Kürbis halbieren, entkernen und in Würfel schneiden. In einem Topf mit Wasser erhitzen und dünsten, bis die Würfel weich sind. Abgießen, abkühlen lassen und im Mixer pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser dazugeben, um das Püre glatter zu machen. 300 g Kürbispüre abwiegen.

  2. Teig herstellen: Mit einem Handrührgerät das Kürbispüre mit vier Eiern und Milch verquirlen. Sollte das Püre sehr fest sein, eventuell etwas mehr Milch hinzugeben, bei flüssigem Püre weniger Milch verwenden. Anschließend das Spätzlemehl, Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss unterheben. Den Teig abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

  3. Linsen kochen: Die Linsen nach Packungsanweisung in Wasser kochen, bis sie bissfest gegart sind. Abgießen und beiseite stellen.

  4. Spätzle hobeln: Ein großes Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel hobeln. Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Mit einem Schöpflöffel herausheben und in eine gefettete Auflaufform geben, damit das restliche Wasser verdampfen kann.

  5. Zubereitung der Beilage: Schalotten schälen und fein hacken, Petersilie von den Stielen zupfen und ebenfalls fein hacken. In einer Pfanne Butter erhitzen, Schalotten glasig dünsten, die Linsen hinzugeben und kurz mitdünsten.

  6. Servieren: Die Kürbis-Spätzle mit der Linsenmischung servieren.

Rezept: Käsespätzle mit Kürbis

Zutaten

  • 400 g Hokkaidokürbis
  • 3 Eier
  • 300 g Dinkelmehl
  • 50 ml Mineralwasser
  • Meersalz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 200 g harten Käse
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g Kürbiswürfel
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 EL Butter
  • Frischer Rosmarin

Zubereitung

  1. Kürbis dünsten: Den Hokkaidokürbis entkernen, schälen und in Würfel schneiden. Butter in einem Topf zerlassen und die Kürbiswürfel bei mittlerer Hitze andünsten. Nach etwa fünf Minuten mit 100 ml Wasser angießen und im geschlossenen Topf etwa 10 Minuten garen. Abgießen, auskühlen lassen und mit Meersalz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit dem Pürierstab zu einer homogenen Creme pürieren.

  2. Spätzleteig herstellen: Das Kürbispüre mit Eiern und Spätzlemehl in einer Schüssel zu einem Teig vermengen. Mit einem großen, flachen Löffel den Teig von der Mitte zum Rand in einer schnellen Bewegung ziehen, "schlagen", sodass Luft zwischen die Teigschichten kommt. Den Spätzleteig so lange schlagen, bis er eine zähe Konsistenz hat und Blasen wirft. Anschließend für 15 Minuten ruhen lassen.

  3. Zwiebeln und Kürbiswürfel braten: Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe zusammen mit dem gewürfelten Kürbis, Salz, Pfeffer und Rosmarin bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten goldbraun braten. Beiseite stellen.

  4. Spätzle hobeln: Ein großes Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel hobeln. Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Mit einem Schöpflöffel herausheben und abtropfen lassen.

  5. Endgültige Zubereitung: Die Käsespätzle in eine Tarteform geben, das Gemüse hinzugeben und mit etwas Käse bestreuen. Mit einer zusätzlichen Schicht Käse und etwas frischem Rosmarin abschließen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für ca. 5–10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.

Rezept: Kürbis-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pilzrahmsosse

Zutaten

  • 300 g Dinkelmehl
  • 3 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 50 ml Mineralwasser
  • 200 g harten Käse
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g Kürbiswürfel
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 EL Butter
  • Pilze (z. B. Pfifferlinge)
  • Knoblauch
  • Eingelegte Tomaten
  • Petersilie
  • Balsamico
  • Sahne
  • Gemüsebrühe
  • Thymian

Zubereitung

  1. Pilze und Gemüse vorbereiten: Pilze putzen, Schmutz mit einem Küchenpinsel entfernen, in ca. ¾ cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Eingelegte Tomaten ebenfalls klein würfeln. Petersilie hacken.

  2. Spätzleteig herstellen: Dinkelmehl, Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Mineralwasser in eine Schüssel geben. Den Teig kräftig verrühren, bis eine zähflüssige Konsistenz entsteht. Falls der Teig zu fest ist, kaltes Wasser nach Bedarf hinzufügen. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.

  3. Spätzle kochen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig in zwei Portionen auf ein angefeuchtetes Brett geben, dünn glatt streichen und mit einem langen Messer, das immer wieder in das kochende Wasser eingetaucht wird, ins Wasser schaben. Die Spätzle sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schaumlöffel oder Sieb herausnehmen, abtropfen lassen und warm stellen.

  4. Pilzrahmsosse herstellen: In einer großen Pfanne Butter und Olivenöl erhitzen. Pilze darin von allen Seiten etwa 4 Minuten anbraten. Zwiebel-, Knoblauch- und Tomatenwürfel hinzufügen, salzen, pfeffern und ca. 2 Minuten mitanbraten. Balsamico, Sahne und Gemüsebrühe hinzufügen, alles einige Minuten einkochen lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat. Thymianblättchen und Petersilie unterziehen und abschmecken.

  5. Servieren: Die Kürbis-Dinkelvollkorn-Spätzle mit der Pilzrahmsosse servieren.

Tipps zur Herstellung von Kürbis-Spätzle

Kürbis auswählen

Die Wahl des richtigen Kürbisses ist entscheidend für das Aroma und die Textur der Spätzle. Winterkürbisse wie Hokkaido, Butternut oder „Sweet Mama“ sind besonders geeignet, da sie eine festere Konsistenz und einen cremigen Geschmack haben. Zierkürbisse hingegen sind meist zu fest und aromatisch, um in Kürbis-Spätzle verwendet zu werden.

Kürbispüre herstellen

Um ein homogenes Püre zu erzeugen, sollte der Kürbis nach dem Dünsten gut abgekühlt sein. Je nach Kürbisart kann die Konsistenz variieren: bei feuchteren Sorten kann das Püre vor dem Mischen über einem feinmaschigen Sieb abtropfen lassen, um die Flüssigkeit abzuführen.

Konsistenz des Teigs

Die richtige Konsistenz des Teigs ist entscheidend für die Qualität der Spätzle. Der Teig sollte zähflüssig sein, aber nicht zu fest. Bei festem Teig kann etwas Milch oder Wasser hinzugefügt werden, bei zu flüssigem Teig etwas Mehl. Es ist wichtig, den Teig nach dem Mischen etwa 15–30 Minuten ruhen zu lassen, damit die Zutaten sich gut verbinden können.

Zubereitung der Spätzle

Die klassische Methode, Spätzle zu hobeln, erfordert einen Spätzlehobel oder eine Spätzlemaschine. Wer keine dieser Geräte besitzt, kann den Teig auch manuell herstellen, indem er ihn in zwei Portionen auf ein angefeuchtetes Brett streicht und mit einem Messer ins kochende Wasser schabt. Die Spätzle sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.

Kombinationen und Variationen

Kürbis-Spätzle können mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um das Gericht abwechslungsreich zu gestalten. Beliebte Kombinationen sind:

  • Käse: Hartkäse oder Gouda sorgen für eine cremige Textur und einen milden Geschmack.
  • Pilze: Pfifferlinge, Steinpilze oder Schlagschirme verleihen dem Gericht eine herzhafte Note.
  • Käse-Spätzle mit Käse-Schicht: Für eine besondere Präsentation können die Spätzle mit einer Schicht Käse und etwas Rosmarin im Ofen gebacken werden.
  • Kürbis-Spätzle mit Salbei-Butter: Eine einfache Variante, bei der die Spätzle mit geschmolzener Salbei-Butter serviert werden.

Kürbis-Spätzle als Hauptgericht oder Beilage

Kürbis-Spätzle eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Als Hauptgericht können sie mit Käse, Pilzen oder Gemüse serviert werden. Als Beilage passen sie besonders gut zu Suppen, Bratwürsten oder Fischgerichten. Der cremige Geschmack und die leuchtende Farbe machen Kürbis-Spätzle zu einem idealen Gericht für den Herbst und Winter.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Kürbis-Spätzle enthalten wertvolle Nährstoffe, die für die Gesundheit beitragen können:

  • Vitamine: Kürbis ist reich an Vitamin A und Vitamin C, die für die Immunfunktion und die Augengesundheit wichtig sind.
  • Ballaststoffe: Kürbis enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl steigern.
  • Kalorien: Kürbis-Spätzle sind im Vergleich zu herkömmlichen Spätzle kalorienärmer, da sie weniger Fett enthalten.
  • Protein: Durch den Zusatz von Eiern und Käse erhöht sich der Proteingehalt des Gerichts.

Tipps für das perfekte Kürbis-Spätzle

  • Kürbis abtropfen lassen: Bei feuchteren Kürbissen kann das Püre über einem feinmaschigen Sieb abtropfen lassen, um die Konsistenz zu optimieren.
  • Käse als Garnitur: Eine Schicht Käse über den Spätzlen sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für eine optisch ansprechende Präsentation.
  • Pilze als Beilage: Pilze verleihen dem Gericht eine herzhafte Note und passen hervorragend zu den cremigen Spätzle.
  • Käse-Schicht im Ofen: Für eine besondere Variante können die Kürbis-Spätzle im Ofen mit einer Käse-Schicht überbacken werden.

Fazit

Kürbis-Spätzle sind eine köstliche und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Spätzle, die durch die Zugabe von Kürbispüre oder Kürbiswürfeln eine cremige Textur und einen leuchtenden Geschmack erhalten. Sie können mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um das Gericht abwechslungsreich und passend zu verschiedenen Anlässen zu gestalten. Ob als Hauptgericht oder als Beilage – Kürbis-Spätzle sind ein willkommener Gast auf dem Herbstteller und bieten Raum für kreative Variationen.

Quellen

  1. Kürbis-Spätzle mit Linsen
  2. Käsespätzle mit Kürbis
  3. Kürbis-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pilzrahmsosse
  4. Käsespätzle mit Kürbis

Ähnliche Beiträge