Cremige Kürbis-Lauchsuppe: Rezept, Zubereitung und Nährwerte
Die Kürbis-Lauchsuppe ist ein herbstliches, nahrhaftes Gericht, das sich durch ihre cremige Textur und ihre natürlichen Aromen auszeichnet. Sie ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden sowie nährwissenschaftliche Aspekte dieser leckeren Suppe detailliert beschrieben.
Einfache und schnelle Zubereitung
Die Kürbis-Lauchsuppe ist ideal für den Alltag, da sie sich in kurzer Zeit zubereiten lässt und trotzdem nahrhaft und lecker ist. Im Folgenden sind die Schritte zur Zubereitung beschrieben, basierend auf einem Rezept für 3–4 Personen.
Zutaten
- ½ Hokkaido-Kürbis (ca. 400 g)
- 1 Stange Lauch
- 300 g Kartoffeln
- 1 Knoblauchzehe
- mindestens 750 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 EL Butter
- 200 ml (vegane) Sahne, Creme fraîche oder Schmand
- eine Handvoll Kürbiskerne
- optional: Feta zum Bestreuen
Vorbereitung
- Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Die Kerne waschen und als Samen oder für geröstete Kürbiskerne sammeln.
- Die Kartoffeln pellen und vierteln.
- Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
- Den Knoblauch schälen und zerkleinern.
Kochvorgang
- In einem Topf die Butter erhitzen und Lauch mit Knoblauch darin andünsten.
- Nach ein paar Minuten die Kürbis- und Kartoffelwürfel hinzugeben und kurz mit andünsten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten köcheln lassen.
Resterösten
Währenddessen eine Handvoll Kürbiskerne fettfrei in einer Pfanne anrösten und in einer Schüssel zwischenlagern. Die Petersilie hacken. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.
Abschluss
Die Sahne unterrühren, die Suppe nochmal ganz kurz aufköcheln lassen und dann mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Auf dem Teller mit den Kürbiskernen servieren. Zerbröselter Feta, Mozzarella, etwas Creme fraîche oder gehackte Petersilie verfeinern die Suppe zusätzlich.
Klassische Variante für 6 Personen
Ein weiteres Rezept, das für 6 Personen gedacht ist, erweitert die Grundzutaten um Zwiebeln und Milch. Es eignet sich besonders gut, wenn man mehr Gäste bedienen möchte oder die Suppe als Hauptgericht servieren will.
Zutaten
- 1 Kürbis (ca. 1 kg)
- 2 Lauchstangen
- 1–2 mehlig kochende Kartoffeln (z. B. Agria, Bintje)
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Butter
- 0,5 l Vollmilch
- 0,5 l Rinderbrühe, Hühnerbrühe, Gemüsebrühe oder Brühe
- 2–3 EL Schlagsahne oder Crème fraîche
- 1 Pr Zucker
- 1 Pr frisch geriebene Muskatnuss
- Meersalz oder Salz aus der Mühle und frisch gemahlener, schwarzer oder weißer Pfeffer
Vorbereitung
- Den Kürbis schälen und in gleiche Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Kartoffeln waschen, mit dem Sparschäler schälen, unschöne Stellen ausschneiden, würfeln und in einer Schüssel mit Wasser bereitstellen.
- Vom Lauch den dunkelgrünen Anteil entfernen, ihn putzen und in Scheibchen schneiden.
Kochvorgang
- Die Butter in einem Topf heiß werden lassen.
- Zwiebel und Lauchscheiben ca. 5 Minuten anschwitzen lassen.
- Danach die Kürbiswürfel zufügen und weitere 5 Minuten anschwitzen lassen, ohne Farbe anzunehmen.
- Mit Zucker, Pfeffer, Salz würzen, den Deckel schließen und das Gemüse weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Einen Topf mit Milch und Brühe zum Kochen bringen.
- Die Kartoffeln durch ein Sieb abseihen.
- Die kochende Milch mit der Brühe und die Kartoffelwürfel zu der Gemüsesuppe geben.
- Die Suppe ca. 50 Minuten simmern lassen.
- Die Suppe durch die Flotte Lotte drehen und nochmals kurz erhitzen.
- Die Schlagsahne oder Crème fraîche unterrühren und mit Muskat würzen.
- Abschmecken und eventuell nachwürzen.
Kürbissuppe mit Butternut
Ein weiteres Rezept, das besonders schnell und energieeffizient ist, verwendet Butternut als Kürbisbasis. Es ist ideal für Menschen, die sich um ihre CO₂-Bilanz oder ihren Energieverbrauch sorgen.
Zutaten
- 1 Butternut, rund 1 kg
- 1 Lauch
- 2 Karotten
- 4 Stangen Stangensellerie
- 1 Chili
- 1,5 l kochendes Wasser
- 4 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
Anrichte-Tipp
- Räuchertofu
- Rettich
- Fenchelgrün
Vorbereitung
- Geschnittener Lauch mit einer Chili im Rapsöl anbraten.
- Nach und nach klein geschnittener Butternut, Karotten und Stangensellerie mit hinein geben. Alles anbraten.
- Mit kochend heißem Wasser aus dem Wasserkocher auffüllen und salzen.
- Geschälte Kartoffeln hinein und kochen, bis alles weich ist.
- Das Gemüse mit einem Stampfer zerquetschen. Kartoffeln dürfen nicht püriert werden. Die dabei aus den Zellen austretende Stärke macht die Suppe zu einem Kleister.
Anrichten
Mit Räuchertofuwürfel, Rettich und Fenchelgrün die Suppe anrichten und servieren.
Nährwert und Gesundheit
Kürbissuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält reichlich Beta-Carotin, das sich in Vitamin A umwandelt und die Sehkraft unterstützt. Zudem sind Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Folsäure, Magnesium, Eisen und Phosphor enthalten.
Ein besonderes Detail ist, dass sich ein Großteil der Beta-Carotinoide in der Schale befindet. Deshalb wird empfohlen, die Schale des Hokkaido-Kürbisses unbedingt mitzukochen. Dies maximiert die Nährstoffaufnahme.
Variationsmöglichkeiten
Kürbissuppen lassen sich leicht abwandeln, um individuelle Vorlieben oder kulinarische Trends zu berücksichtigen. Beispiele für Abwandlungen sind:
- Spicy Version: Chiliflocken oder scharfe Soßen hinzufügen.
- Vegane Variante: Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
- Käse- oder Feta-Abwandlung: Feta, Mozzarella oder Räuchertofu als Topping.
- Mehr Gemüse: Karotten, Sellerie oder Spargel ergänzen die Grundzutaten.
Kürbis-Lauchsuppe als Menü-Start
Die Kürbis-Lauchsuppe ist ideal als Vorspeise oder als Hauptgericht. Sie eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit, um den Körper zu wärmen und gleichzeitig nahrhaft zu versorgen. Da sie cremig und saftig ist, kann sie auch als Hauptgericht serviert werden, insbesondere wenn sie mit Räuchertofu oder Reis kombiniert wird.
Tipp zur Lagerung und Wiederaufwärmen
Kürbissuppen können im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Beim Wiederaufwärmen ist darauf zu achten, dass die Suppe nicht erneut püriert wird, da sich die Textur verändern kann. Ein leichtes Erhitzen auf dem Herd oder im Mikrowellenofen genügt in der Regel.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Veganer Kürbisrisotto – Ein cremiges Herbstrezept für die ganze Familie
-
Kürbis-Ravioli mit Salbeibutter: Ein herbstliches Rezept mit leckerer Füllung und aromatischer Soße
-
Vegetarische Kürbisquiche – Rezept, Zutaten und Zubereitungstipps
-
Herbstliche Kürbis-Quiche mit Speck: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Kürbisquiche-Rezepte mit Blätterteig: Ein Herbstklassiker in verschiedenen Varianten
-
Rezepte mit Kürbis und Proteinzugabe: Nährstoffreiche Herbstgerichte für Gesundheit und Geschmack
-
Kürbispommes im Backofen – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Herbstliche Kürbisplätzchen: Rezepte, Tipps und nachhaltige Zutaten